[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.Was aber der Son aus gnaden / das ist / vmb vnsert willen hat / das gehört eigentlich zu seiner Menschwerdung / vnd haben die Schullerer dieses alles nicht vnbequem in dreierley ordnung der empfangenen gnaden eingeteilt / nemlich / in gratiam vnionis, capitis, & singularis praerogatiuae. Wie denn daran bey allen rechtgleubigen kein zweiffel ist / das nach diesen dreien gradibus, oder stücken / alles gar bequemlich könne verstanden / vnd erklert werden / was so wol in der heiligen Schrifft / als von den alten Lerern der Kirchen / gesagt / vnd geschriben ist von dem / das etwas dem Menschen Christo in der zeit gegeben sey. Denn alles / was der Mensch Christus hohes / vnd fürtreffliches hat / das hat er / entweder / vnd zum ersten / wegen1. der Persönlichen vereinigung mit dem Wort / als ewiger / warhafftiger / vnd natürlicher Gott / welches name / vnd eigenschafft / ehe dieser Mensch / Marie Son / in der Jungfrawen leib empfangen / vnd auff diese Welt geborn war / weder zuuor / noch hernach in ewigkeit / von keines andern Menschen kind vermochte / noch kan praedicirt, oder geredet werden. Vnd folget gleichwol nicht / wenn ich mit der rechtgleubigen Kirchen sage / der Son Marie ist der almechtige Schöpffer / vnd erhalter Himels / vnd Erden / das darumb (nach der Vbiquisten meinung) die Menschliche natur in Christo almechtig sey / man wolte denn fürgeben / das sie kein Creatur blieben / sondern die Schöpfferin selbst worden sey. Oder der Mensch Christus hat es zum andern / wegen2. seines heiligen Ampts / als der Kirchen heupt / ewiger König / vnd hoher Priester: Vmb welches allerheiligsten / Was aber der Son aus gnaden / das ist / vmb vnsert willen hat / das gehört eigentlich zu seiner Menschwerdung / vnd haben die Schullerer dieses alles nicht vnbequem in dreierley ordnung der empfangenen gnaden eingeteilt / nemlich / in gratiam vnionis, capitis, & singularis praerogatiuae. Wie denn daran bey allen rechtgleubigen kein zweiffel ist / das nach diesen dreien gradibus, oder stücken / alles gar bequemlich könne verstanden / vnd erklert werden / was so wol in der heiligen Schrifft / als von den alten Lerern der Kirchen / gesagt / vnd geschriben ist von dem / das etwas dem Menschen Christo in der zeit gegeben sey. Denn alles / was der Mensch Christus hohes / vnd fürtreffliches hat / das hat er / entweder / vnd zum ersten / wegen1. der Persönlichen vereinigung mit dem Wort / als ewiger / warhafftiger / vnd natürlicher Gott / welches name / vnd eigenschafft / ehe dieser Mensch / Marie Son / in der Jungfrawen leib empfangen / vnd auff diese Welt geborn war / weder zuuor / noch hernach in ewigkeit / von keines andern Menschen kind vermochte / noch kan praedicirt, oder geredet werden. Vnd folget gleichwol nicht / wenn ich mit der rechtgleubigen Kirchen sage / der Son Marie ist der almechtige Schöpffer / vnd erhalter Himels / vnd Erden / das darumb (nach der Vbiquisten meinung) die Menschliche natur in Christo almechtig sey / man wolte denn fürgeben / das sie kein Creatur blieben / sondern die Schöpfferin selbst worden sey. Oder der Mensch Christus hat es zum andern / wegen2. seines heiligen Ampts / als der Kirchen heupt / ewiger König / vnd hoher Priester: Vmb welches allerheiligsten / <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0065" n="63"/> <p>Was aber der Son aus gnaden / das ist / vmb vnsert willen hat / das gehört eigentlich zu seiner Menschwerdung / vnd haben die Schullerer dieses alles nicht vnbequem in dreierley ordnung der empfangenen gnaden eingeteilt / nemlich / in gratiam vnionis, capitis, & singularis praerogatiuae.</p> <p>Wie denn daran bey allen rechtgleubigen kein zweiffel ist / das nach diesen dreien gradibus, oder stücken / alles gar bequemlich könne verstanden / vnd erklert werden / was so wol in der heiligen Schrifft / als von den alten Lerern der Kirchen / gesagt / vnd geschriben ist von dem / das etwas dem Menschen Christo in der zeit gegeben sey.</p> <p>Denn alles / was der Mensch Christus hohes / vnd fürtreffliches hat / das hat er / entweder / vnd zum ersten / wegen<note place="right">1.</note> der Persönlichen vereinigung mit dem Wort / als ewiger / warhafftiger / vnd natürlicher Gott / welches name / vnd eigenschafft / ehe dieser Mensch / Marie Son / in der Jungfrawen leib empfangen / vnd auff diese Welt geborn war / weder zuuor / noch hernach in ewigkeit / von keines andern Menschen kind vermochte / noch kan praedicirt, oder geredet werden. Vnd folget gleichwol nicht / wenn ich mit der rechtgleubigen Kirchen sage / der Son Marie ist der almechtige Schöpffer / vnd erhalter Himels / vnd Erden / das darumb (nach der Vbiquisten meinung) die Menschliche natur in Christo almechtig sey / man wolte denn fürgeben / das sie kein Creatur blieben / sondern die Schöpfferin selbst worden sey.</p> <p>Oder der Mensch Christus hat es zum andern / wegen<note place="right">2.</note> seines heiligen Ampts / als der Kirchen heupt / ewiger König / vnd hoher Priester: Vmb welches allerheiligsten / </p> </div> </body> </text> </TEI> [63/0065]
Was aber der Son aus gnaden / das ist / vmb vnsert willen hat / das gehört eigentlich zu seiner Menschwerdung / vnd haben die Schullerer dieses alles nicht vnbequem in dreierley ordnung der empfangenen gnaden eingeteilt / nemlich / in gratiam vnionis, capitis, & singularis praerogatiuae.
Wie denn daran bey allen rechtgleubigen kein zweiffel ist / das nach diesen dreien gradibus, oder stücken / alles gar bequemlich könne verstanden / vnd erklert werden / was so wol in der heiligen Schrifft / als von den alten Lerern der Kirchen / gesagt / vnd geschriben ist von dem / das etwas dem Menschen Christo in der zeit gegeben sey.
Denn alles / was der Mensch Christus hohes / vnd fürtreffliches hat / das hat er / entweder / vnd zum ersten / wegen der Persönlichen vereinigung mit dem Wort / als ewiger / warhafftiger / vnd natürlicher Gott / welches name / vnd eigenschafft / ehe dieser Mensch / Marie Son / in der Jungfrawen leib empfangen / vnd auff diese Welt geborn war / weder zuuor / noch hernach in ewigkeit / von keines andern Menschen kind vermochte / noch kan praedicirt, oder geredet werden. Vnd folget gleichwol nicht / wenn ich mit der rechtgleubigen Kirchen sage / der Son Marie ist der almechtige Schöpffer / vnd erhalter Himels / vnd Erden / das darumb (nach der Vbiquisten meinung) die Menschliche natur in Christo almechtig sey / man wolte denn fürgeben / das sie kein Creatur blieben / sondern die Schöpfferin selbst worden sey.
1. Oder der Mensch Christus hat es zum andern / wegen seines heiligen Ampts / als der Kirchen heupt / ewiger König / vnd hoher Priester: Vmb welches allerheiligsten /
2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/65 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/65>, abgerufen am 16.02.2025. |