[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.dabo alteri. Das ist / Man soll sich hüten / das man nicht jrgend eine vnterschiedene Substantz / oder Natur einführe / von der wir sagen / das sie der Eigenschafften des Göttlichen Wesens fehig sey. Denn es stehet geschrieben: Ich gebe meine Ehre keinem andern / etc. Was die verkehrung des Spruchs Pauli / de forma Dei De forma Dei & serui. & serui, Philip. 2. anlanget / referirt sich wol D. Kirchner auff Philippum / welchen er doch sonst nicht hoch helt / aber der locus pag. 296 von jhm allegiret / beweiset mit nichten / das der menschlichen Natur CHRISTI beyde Gottes vnnd Knechts gestalt zugehöre / denn sie kan nicht GOTT gleich sein oder werden. So haben die Anhalter aus Nazianzeno klar bewiesen / das die alten Lehrer das wort ([fremdsprachliches Material], exinaniuit seipsum) von dem / quod Verbum ERAT, non quod factum erat, verstanden haben. Bestehet demnach der Antitrinitarier Lesterschluss / aus der Vbiquisten Vngrundt collegirt / noch feste / vnnd wird sich mit vier terminis, wie D. Kirchner pag. 299. kindischer weise phantasieret / mit nichten eludiren lassen / welchs der verstendige vnpartheyische Leser selbst erkennen wolle. Pag. 316. 317. schemet er sich nicht wider sein eigen GewissenVon der waren Anbetung des Fleisches Christi. / die Anhaltischen mit gar hefftigen worten zu beschuldigen / als lehreten sie / das Christi Fleisch gantz vnnd gar nicht anzubeten sey / Sondern werde von dieser Ehr stracks ausgeschlossen. Ja (spricht er) sie versagen dem Fleisch Christi die Ehre der Anruffung gantz vnd gar / trennen das Gebet / vnnd den Gottesdienst / wendens von der gantzen Person abe / vnd ziehens allein auff die Gottheit des Sohns / dadurch die Person / oder die Naturen gewißlich getrennet werden. Bißher D. Kirchner. Welche schreckliche Calumnia vnd verleumbdung auch / pag. 380. 381. von jhm widerholet wird. dabo alteri. Das ist / Man soll sich hüten / das man nicht jrgend eine vnterschiedene Substantz / oder Natur einführe / von der wir sagen / das sie der Eigenschafften des Göttlichen Wesens fehig sey. Denn es stehet geschrieben: Ich gebe meine Ehre keinem andern / etc. Was die verkehrung des Spruchs Pauli / de forma Dei De forma Dei & serui. & serui, Philip. 2. anlanget / referirt sich wol D. Kirchner auff Philippum / welchen er doch sonst nicht hoch helt / aber der locus pag. 296 von jhm allegiret / beweiset mit nichten / das der menschlichen Natur CHRISTI beyde Gottes vnnd Knechts gestalt zugehöre / denn sie kan nicht GOTT gleich sein oder werden. So haben die Anhalter aus Nazianzeno klar bewiesen / das die alten Lehrer das wort ([fremdsprachliches Material], exinaniuit seipsum) von dem / quod Verbum ERAT, non quod factum erat, verstanden haben. Bestehet demnach der Antitrinitarier Lesterschluss / aus der Vbiquisten Vngrundt collegirt / noch feste / vnnd wird sich mit vier terminis, wie D. Kirchner pag. 299. kindischer weise phantasieret / mit nichten eludiren lassen / welchs der verstendige vnpartheyische Leser selbst erkennen wolle. Pag. 316. 317. schemet er sich nicht wider sein eigen GewissenVon der waren Anbetung des Fleisches Christi. / die Anhaltischen mit gar hefftigen worten zu beschuldigen / als lehreten sie / das Christi Fleisch gantz vnnd gar nicht anzubeten sey / Sondern werde von dieser Ehr stracks ausgeschlossen. Ja (spricht er) sie versagen dem Fleisch Christi die Ehre der Anruffung gantz vnd gar / trennen das Gebet / vnnd den Gottesdienst / wendens von der gantzen Person abe / vnd ziehens allein auff die Gottheit des Sohns / dadurch die Person / oder die Naturen gewißlich getrennet werden. Bißher D. Kirchner. Welche schreckliche Calumnia vnd verleumbdung auch / pag. 380. 381. von jhm widerholet wird. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0579" n="577"/> dabo alteri. Das ist / Man soll sich hüten / das man nicht jrgend eine vnterschiedene Substantz / oder Natur einführe / von der wir sagen / das sie der Eigenschafften des Göttlichen Wesens fehig sey. Denn es stehet geschrieben: Ich gebe meine Ehre keinem andern / etc.</p> <p>Was die verkehrung des Spruchs Pauli / de forma Dei<note place="right"><hi rendition="#i">De forma Dei & serui.</hi></note> & serui, Philip. 2. anlanget / referirt sich wol D. Kirchner auff Philippum / welchen er doch sonst nicht hoch helt / aber der locus pag. 296 von jhm allegiret / beweiset mit nichten / das der menschlichen Natur CHRISTI beyde Gottes vnnd Knechts gestalt zugehöre / denn sie kan nicht GOTT gleich sein oder werden. So haben die Anhalter aus Nazianzeno klar bewiesen / das die alten Lehrer das wort (<foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>, exinaniuit seipsum) von dem / quod Verbum ERAT, non quod factum erat, verstanden haben. Bestehet demnach der Antitrinitarier Lesterschluss / aus der Vbiquisten Vngrundt collegirt / noch feste / vnnd wird sich mit vier terminis, wie D. Kirchner pag. 299. kindischer weise phantasieret / mit nichten eludiren lassen / welchs der verstendige vnpartheyische Leser selbst erkennen wolle.</p> <p>Pag. 316. 317. schemet er sich nicht wider sein eigen Gewissen<note place="right">Von der waren Anbetung des Fleisches Christi.</note> / die Anhaltischen mit gar hefftigen worten zu beschuldigen / als lehreten sie / das Christi Fleisch gantz vnnd gar nicht anzubeten sey / Sondern werde von dieser Ehr stracks ausgeschlossen. Ja (spricht er) sie versagen dem Fleisch Christi die Ehre der Anruffung gantz vnd gar / trennen das Gebet / vnnd den Gottesdienst / wendens von der gantzen Person abe / vnd ziehens allein auff die Gottheit des Sohns / dadurch die Person / oder die Naturen gewißlich getrennet werden. Bißher D. Kirchner. Welche schreckliche Calumnia vnd verleumbdung auch / pag. 380. 381. von jhm widerholet wird.</p> </div> </body> </text> </TEI> [577/0579]
dabo alteri. Das ist / Man soll sich hüten / das man nicht jrgend eine vnterschiedene Substantz / oder Natur einführe / von der wir sagen / das sie der Eigenschafften des Göttlichen Wesens fehig sey. Denn es stehet geschrieben: Ich gebe meine Ehre keinem andern / etc.
Was die verkehrung des Spruchs Pauli / de forma Dei & serui, Philip. 2. anlanget / referirt sich wol D. Kirchner auff Philippum / welchen er doch sonst nicht hoch helt / aber der locus pag. 296 von jhm allegiret / beweiset mit nichten / das der menschlichen Natur CHRISTI beyde Gottes vnnd Knechts gestalt zugehöre / denn sie kan nicht GOTT gleich sein oder werden. So haben die Anhalter aus Nazianzeno klar bewiesen / das die alten Lehrer das wort (_ , exinaniuit seipsum) von dem / quod Verbum ERAT, non quod factum erat, verstanden haben. Bestehet demnach der Antitrinitarier Lesterschluss / aus der Vbiquisten Vngrundt collegirt / noch feste / vnnd wird sich mit vier terminis, wie D. Kirchner pag. 299. kindischer weise phantasieret / mit nichten eludiren lassen / welchs der verstendige vnpartheyische Leser selbst erkennen wolle.
De forma Dei & serui. Pag. 316. 317. schemet er sich nicht wider sein eigen Gewissen / die Anhaltischen mit gar hefftigen worten zu beschuldigen / als lehreten sie / das Christi Fleisch gantz vnnd gar nicht anzubeten sey / Sondern werde von dieser Ehr stracks ausgeschlossen. Ja (spricht er) sie versagen dem Fleisch Christi die Ehre der Anruffung gantz vnd gar / trennen das Gebet / vnnd den Gottesdienst / wendens von der gantzen Person abe / vnd ziehens allein auff die Gottheit des Sohns / dadurch die Person / oder die Naturen gewißlich getrennet werden. Bißher D. Kirchner. Welche schreckliche Calumnia vnd verleumbdung auch / pag. 380. 381. von jhm widerholet wird.
Von der waren Anbetung des Fleisches Christi.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/579 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 577. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/579>, abgerufen am 16.02.2025. |