[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.Gleich wie es vnmüglich ist / das die menschliche Seel Christi / ob sie wol mit dem Wort persönlich vereinigt ist / zugleich allenthalben sey / wo das Wort ist (denn sonst were sie etwas vnendlichs / vnd jhr Wesen were durchaus gleich dem göttlichen Wesen des Worts selbst) Also ists auch vnmüglich / das der verstand in der menschlichen Seelen vnsers HERRN Christi / alles zugleich in der that vff einmal bedencke / oder betrachte / was das ewige Wort one anfang / vnd ende / ja one vnterscheid des vergangenen / gegenwertigen / vnd zukünfftigen für vnd für anschawet / vnd betracht / ob schon die angenomene Menscheit mit der Gottheit des ewigen Worts persönlich vereiniget ist. So fern der Spruch Bonauenturae. DIweil wir denn bissher abermal (Gott lob vnd danck) aus dem Catechismo / dreyen Heuptsymbolis / alten approbirten Concilien / vnd aller rechtgleubigen Veter zeugnis / befürderst aber aus den reinen vnuerfelschten brunden Israelis / vnd daneben aus D. Luthers (seligen) eigenen Schrifften / so wol als auch aus seinen Schmalkaldischen Artickeln / Augspurgischer Confession / vnd Apologien / wie hiebeuor auch in vnser Apologien aus den trost reichen Predigten Fürst Georgen zu Anhalt / Christmilder gedechtnis / etc. klar / vnd ausfürlich erwiesen / das in den wolbestelten Kirchen / vnd Schulen dieses hochlöblichen Fürstenthumm Anhalts die rechte / algemeine / Catholische / vhralte / Christliche Religion / in allen / vnd jeden / sönderlich aber in diesem allerhöchsten Artickel vnsers seligmachenden Glaubens / von der Person / Ampt / vnd Maiestet vnsers warhafftigen / einigen Heilands / vnd Helffers Jesu Christi Gleich wie es vnmüglich ist / das die menschliche Seel Christi / ob sie wol mit dem Wort persönlich vereinigt ist / zugleich allenthalben sey / wo das Wort ist (denn sonst were sie etwas vnendlichs / vnd jhr Wesen were durchaus gleich dem göttlichen Wesen des Worts selbst) Also ists auch vnmüglich / das der verstand in der menschlichen Seelen vnsers HERRN Christi / alles zugleich in der that vff einmal bedencke / oder betrachte / was das ewige Wort one anfang / vnd ende / ja one vnterscheid des vergangenen / gegenwertigen / vnd zukünfftigen für vnd für anschawet / vnd betracht / ob schon die angenomene Menscheit mit der Gottheit des ewigen Worts persönlich vereiniget ist. So fern der Spruch Bonauenturae. DIweil wir deñ bissher abermal (Gott lob vnd danck) aus dem Catechismo / dreyẽ Heuptsymbolis / alten approbirten Concilien / vnd aller rechtgleubigen Veter zeugnis / befürderst aber aus den reinen vnuerfelschten bruñen Israelis / vnd daneben aus D. Luthers (seligen) eigenen Schrifften / so wol als auch aus seinen Schmalkaldischẽ Artickeln / Augspurgischer Confessiõ / vñ Apologiẽ / wie hiebeuor auch in vnser Apologiẽ aus den trost reichẽ Predigten Fürst Georgen zu Anhalt / Christmilder gedechtnis / etc. klar / vñ ausfürlich erwiesen / das in den wolbestelten Kirchẽ / vñ Schulen dieses hochlöblichẽ Fürstenthum̃ Anhalts die rechte / algemeine / Catholische / vhralte / Christliche Religion / in allen / vnd jeden / sönderlich aber in diesem allerhöchsten Artickel vnsers seligmachenden Glaubens / von der Person / Ampt / vnd Maiestet vnsers warhafftigen / einigen Heilands / vnd Helffers Jesu Christi <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0504" n="502"/> <p>Gleich wie es vnmüglich ist / das die menschliche Seel Christi / ob sie wol mit dem Wort persönlich vereinigt ist / zugleich allenthalben sey / wo das Wort ist (denn sonst were sie etwas vnendlichs / vnd jhr Wesen were durchaus gleich dem göttlichen Wesen des Worts selbst) Also ists auch vnmüglich / das der verstand in der menschlichen Seelen vnsers HERRN Christi / alles zugleich in der that vff einmal bedencke / oder betrachte / was das ewige Wort one anfang / vnd ende / ja one vnterscheid des vergangenen / gegenwertigen / vnd zukünfftigen für vnd für anschawet / vnd betracht / ob schon die angenomene Menscheit mit der Gottheit des ewigen Worts persönlich vereiniget ist. So fern der Spruch Bonauenturae.</p> <p>DIweil wir deñ bissher abermal (Gott lob vnd danck) aus dem Catechismo / dreyẽ Heuptsymbolis / alten approbirten Concilien / vnd aller rechtgleubigen Veter zeugnis / befürderst aber aus den reinen vnuerfelschten bruñen Israelis / vnd daneben aus D. Luthers (seligen) eigenen Schrifften / so wol als auch aus seinen Schmalkaldischẽ Artickeln / Augspurgischer Confessiõ / vñ Apologiẽ / wie hiebeuor auch in vnser Apologiẽ aus den trost reichẽ Predigten Fürst Georgen zu Anhalt / Christmilder gedechtnis / etc. klar / vñ ausfürlich erwiesen / das in den wolbestelten Kirchẽ / vñ Schulen dieses hochlöblichẽ Fürstenthum̃ Anhalts die rechte / algemeine / Catholische / vhralte / Christliche Religion / in allen / vnd jeden / sönderlich aber in diesem allerhöchsten Artickel vnsers seligmachenden Glaubens / von der Person / Ampt / vnd Maiestet vnsers warhafftigen / einigen Heilands / vnd Helffers Jesu Christi </p> </div> </body> </text> </TEI> [502/0504]
Gleich wie es vnmüglich ist / das die menschliche Seel Christi / ob sie wol mit dem Wort persönlich vereinigt ist / zugleich allenthalben sey / wo das Wort ist (denn sonst were sie etwas vnendlichs / vnd jhr Wesen were durchaus gleich dem göttlichen Wesen des Worts selbst) Also ists auch vnmüglich / das der verstand in der menschlichen Seelen vnsers HERRN Christi / alles zugleich in der that vff einmal bedencke / oder betrachte / was das ewige Wort one anfang / vnd ende / ja one vnterscheid des vergangenen / gegenwertigen / vnd zukünfftigen für vnd für anschawet / vnd betracht / ob schon die angenomene Menscheit mit der Gottheit des ewigen Worts persönlich vereiniget ist. So fern der Spruch Bonauenturae.
DIweil wir deñ bissher abermal (Gott lob vnd danck) aus dem Catechismo / dreyẽ Heuptsymbolis / alten approbirten Concilien / vnd aller rechtgleubigen Veter zeugnis / befürderst aber aus den reinen vnuerfelschten bruñen Israelis / vnd daneben aus D. Luthers (seligen) eigenen Schrifften / so wol als auch aus seinen Schmalkaldischẽ Artickeln / Augspurgischer Confessiõ / vñ Apologiẽ / wie hiebeuor auch in vnser Apologiẽ aus den trost reichẽ Predigten Fürst Georgen zu Anhalt / Christmilder gedechtnis / etc. klar / vñ ausfürlich erwiesen / das in den wolbestelten Kirchẽ / vñ Schulen dieses hochlöblichẽ Fürstenthum̃ Anhalts die rechte / algemeine / Catholische / vhralte / Christliche Religion / in allen / vnd jeden / sönderlich aber in diesem allerhöchsten Artickel vnsers seligmachenden Glaubens / von der Person / Ampt / vnd Maiestet vnsers warhafftigen / einigen Heilands / vnd Helffers Jesu Christi
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/504 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/504>, abgerufen am 16.02.2025. |