[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.XLI. DAs ein vnd viertzigste Argument betreffende / werden sich die Vbiquisten viel weniger der Monotheliten ketzerey / als der vörigen aller / entlestigen können. Denn ob sie wol zum schein / aus drangsal jhres vberzeugten Gewissens / nicht allein (wie sich die Monotheliten gleichsfals zu beschönen pflegten) zwo Naturn / sondern auch (in dem sie vermeinen / jener Secten zu entfliehen) zween Willen in Christo / so wol als zweierley wesentliche eigenschafften / sampt jren vnterschiedenen natürlichen Fol. Apol. Erf. 110. b.zweierley Wirckungen / welche aber (wie sie dißfals recht sagen) einander nicht widerwertig / sondern viel mehr dahin gerichtet sind / das hiedurch ein Apotelesma / oder gemein beneficium, vnd wolthat von der gantzen Person / mit zuthun / was einer jeden Natur eigent / vnd gebürt / zu wegen gebracht / daher auch diese Wirckungen / actiones Deiviriles, vmb beider Naturn zuthun willen / von den Patribus genennet werden / bekennen. So geschicht doch solches alles von jnen nur verbaliter, das ist / mit leren worten / den einfaltigen Layen (wie sie jre zuhörer verechtlich nennen) das Maul auff zu sperren / vnd wird vnter deß (per contradictionem in adiecto) durch jr gedicht de reali idiomatum communicatione, das ist / vom gemeinen besitz / vbung / vnd gebrauch (wie sie reden) der göttlichen almacht / alwissenheit / allenthalbenheit / glori / vnd Maiestet / sampt allen andern wesentlichen eigenschafften / vnd Wirckungen des ewigen Worts / so der angenomenen Menscheit thetlich mitgeteilt sein sollen / realiter, vnd in der that / von jnen selbst wider auffgehaben / vnd verleugnet. Aus vrsach / wie aus diesem argument / welchs wir XLI. DAs ein vnd viertzigste Argument betreffende / werden sich die Vbiquisten viel weniger der Monotheliten ketzerey / als der vörigen aller / entlestigen können. Denn ob sie wol zum schein / aus drangsal jhres vberzeugten Gewissens / nicht allein (wie sich die Monotheliten gleichsfals zu beschönen pflegten) zwo Naturn / sondern auch (in dem sie vermeinen / jener Secten zu entfliehen) zween Willen in Christo / so wol als zweierley wesentliche eigenschafften / sampt jren vnterschiedenen natürlichen Fol. Apol. Erf. 110. b.zweierley Wirckungen / welche aber (wie sie dißfals recht sagen) einander nicht widerwertig / sondern viel mehr dahin gerichtet sind / das hiedurch ein Apotelesma / oder gemein beneficium, vnd wolthat von der gantzen Person / mit zuthun / was einer jeden Natur eigent / vnd gebürt / zu wegen gebracht / daher auch diese Wirckungen / actiones Deiviriles, vmb beider Naturn zuthun willen / von den Patribus genennet werden / bekennen. So geschicht doch solches alles von jnen nur verbaliter, das ist / mit leren worten / den einfaltigen Layen (wie sie jre zuhörer verechtlich neñen) das Maul auff zu sperren / vnd wird vnter deß (per contradictionem in adiecto) durch jr gedicht de reali idiomatum communicatione, das ist / vom gemeinen besitz / vbung / vnd gebrauch (wie sie reden) der göttlichen almacht / alwissenheit / allenthalbenheit / glori / vnd Maiestet / sampt allen andern wesentlichen eigenschafften / vnd Wirckungen des ewigen Worts / so der angenomenen Menscheit thetlich mitgeteilt sein sollẽ / realiter, vnd in der that / von jnen selbst wider auffgehaben / vnd verleugnet. Aus vrsach / wie aus diesem argument / welchs wir <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0486" n="484"/> <note place="left">XLI.</note> <p>DAs ein vnd viertzigste Argument betreffende / werden sich die Vbiquisten viel weniger der Monotheliten ketzerey / als der vörigen aller / entlestigen können. Denn ob sie wol zum schein / aus drangsal jhres vberzeugten Gewissens / nicht allein (wie sich die Monotheliten gleichsfals zu beschönen pflegten) zwo Naturn / sondern auch (in dem sie vermeinen / jener Secten zu entfliehen) zween Willen in Christo / so wol als zweierley wesentliche eigenschafften / sampt jren vnterschiedenen natürlichen <note place="left">Fol. Apol. Erf. <hi rendition="#i">110.</hi> b.</note>zweierley Wirckungen / welche aber (wie sie dißfals recht sagen) einander nicht widerwertig / sondern viel mehr dahin gerichtet sind / das hiedurch ein Apotelesma / oder gemein beneficium, vnd wolthat von der gantzen Person / mit zuthun / was einer jeden Natur eigent / vnd gebürt / zu wegen gebracht / daher auch diese Wirckungen / actiones Deiviriles, vmb beider Naturn zuthun willen / von den Patribus genennet werden / bekennen.</p> <p>So geschicht doch solches alles von jnen nur verbaliter, das ist / mit leren worten / den einfaltigen Layen (wie sie jre zuhörer verechtlich neñen) das Maul auff zu sperren / vnd wird vnter deß (per contradictionem in adiecto) durch jr gedicht de reali idiomatum communicatione, das ist / vom gemeinen besitz / vbung / vnd gebrauch (wie sie reden) der göttlichen almacht / alwissenheit / allenthalbenheit / glori / vnd Maiestet / sampt allen andern wesentlichen eigenschafften / vnd Wirckungen des ewigen Worts / so der angenomenen Menscheit thetlich mitgeteilt sein sollẽ / realiter, vnd in der that / von jnen selbst wider auffgehaben / vnd verleugnet. Aus vrsach / wie aus diesem argument / welchs wir </p> </div> </body> </text> </TEI> [484/0486]
DAs ein vnd viertzigste Argument betreffende / werden sich die Vbiquisten viel weniger der Monotheliten ketzerey / als der vörigen aller / entlestigen können. Denn ob sie wol zum schein / aus drangsal jhres vberzeugten Gewissens / nicht allein (wie sich die Monotheliten gleichsfals zu beschönen pflegten) zwo Naturn / sondern auch (in dem sie vermeinen / jener Secten zu entfliehen) zween Willen in Christo / so wol als zweierley wesentliche eigenschafften / sampt jren vnterschiedenen natürlichen zweierley Wirckungen / welche aber (wie sie dißfals recht sagen) einander nicht widerwertig / sondern viel mehr dahin gerichtet sind / das hiedurch ein Apotelesma / oder gemein beneficium, vnd wolthat von der gantzen Person / mit zuthun / was einer jeden Natur eigent / vnd gebürt / zu wegen gebracht / daher auch diese Wirckungen / actiones Deiviriles, vmb beider Naturn zuthun willen / von den Patribus genennet werden / bekennen.
Fol. Apol. Erf. 110. b. So geschicht doch solches alles von jnen nur verbaliter, das ist / mit leren worten / den einfaltigen Layen (wie sie jre zuhörer verechtlich neñen) das Maul auff zu sperren / vnd wird vnter deß (per contradictionem in adiecto) durch jr gedicht de reali idiomatum communicatione, das ist / vom gemeinen besitz / vbung / vnd gebrauch (wie sie reden) der göttlichen almacht / alwissenheit / allenthalbenheit / glori / vnd Maiestet / sampt allen andern wesentlichen eigenschafften / vnd Wirckungen des ewigen Worts / so der angenomenen Menscheit thetlich mitgeteilt sein sollẽ / realiter, vnd in der that / von jnen selbst wider auffgehaben / vnd verleugnet. Aus vrsach / wie aus diesem argument / welchs wir
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/486 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/486>, abgerufen am 16.02.2025. |