[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.Das nu vnser gegenteil fürgibt / sie vermischen dieser punct keinen / wer jnen wol zu gönnen / vnd eben hiemit habenFol. Apol. Erf. 107. b. sie vnser argument bekrefftigt / das nemlich die Lehr / in welcher sölche punct nicht richtig vnterschieden werden / billig zuuerwerffen sey. Ob sie wol nu leugnen / das solchs von jnen geschehe / so redets doch die Sach selbst. Denn erstlich fahen sie die exaltation / oder erhöhung der menschlichen Natur zur Rechten Gottes von dem augenblick der empfengnis an / welche doch allererst im 34. Jar hernach gefolgt / laut des Spruchs / Muste nicht Christus sölches alles leiden / vnd also in seine Herrligkeit eingehen? Lucae 24. Denn hiebeuor war er noch nicht verklert. Johann. 7. So nu die menschliche Natur in Christo almechtig / alwissend / vnd allenthalben ist / wegen jhrer erhöhung zur Rechten Gottes / so ist sie es nicht vmb der persönlichen vereinigung willen. Sonst würde der stand der nidrigkeit mit dem stand der erhöhung vermischt / vnd die gantze Historien vom Leiden / vnd sterben Christi in ein gespenst verkehrt. Ist sie es aber wegen der Vnion / so ist sie es nicht wegen der exaltation. Denn sonst müste des Herrn aufferstehung vnd Himelfahrt nichts denn ein vergeblich spectackel gewesen sein / Sintemal er (jrem fürgeben nach) mit seinem Leib sol im Himel / zur Rechten Gottes / vnd vberal gewesen / vnd erhaben sein / ehe er noch auff die Welt geborn / vom augenblick der empfengnis an. Das heisset ja die Glaubensartickel wol vnterscheiden. Zum andern / setzen sie in jhrer Concordiformul / fol. 302. 312. vnd 313. das die persönliche vereinigung bestehe in Das nu vnser gegenteil fürgibt / sie vermischen dieser punct keinen / wer jnen wol zu gönnen / vnd eben hiemit habenFol. Apol. Erf. 107. b. sie vnser argument bekrefftigt / das nemlich die Lehr / in welcher sölche punct nicht richtig vnterschieden werden / billig zuuerwerffen sey. Ob sie wol nu leugnen / das solchs von jnen geschehe / so redets doch die Sach selbst. Denn erstlich fahen sie die exaltation / oder erhöhung der menschlichen Natur zur Rechten Gottes von dem augenblick der empfengnis an / welche doch allererst im 34. Jar hernach gefolgt / laut des Spruchs / Muste nicht Christus sölches alles leiden / vnd also in seine Herrligkeit eingehen? Lucae 24. Denn hiebeuor war er noch nicht verklert. Johann. 7. So nu die menschliche Natur in Christo almechtig / alwissend / vnd allenthalben ist / wegen jhrer erhöhung zur Rechten Gottes / so ist sie es nicht vmb der persönlichen vereinigung willen. Sonst würde der stand der nidrigkeit mit dem stand der erhöhung vermischt / vnd die gantze Historien vom Leiden / vnd sterben Christi in ein gespenst verkehrt. Ist sie es aber wegen der Vnion / so ist sie es nicht wegen der exaltation. Denn sonst müste des Herrn aufferstehung vnd Himelfahrt nichts denn ein vergeblich spectackel gewesen sein / Sintemal er (jrem fürgeben nach) mit seinem Leib sol im Himel / zur Rechten Gottes / vnd vberal gewesen / vnd erhaben sein / ehe er noch auff die Welt geborn / vom augenblick der empfengnis an. Das heisset ja die Glaubensartickel wol vnterscheiden. Zum andern / setzen sie in jhrer Concordiformul / fol. 302. 312. vnd 313. das die persönliche vereinigung bestehe in <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0449" n="447"/> <p>Das nu vnser gegenteil fürgibt / sie vermischen dieser punct keinen / wer jnen wol zu gönnen / vnd eben hiemit haben<note place="right">Fol. Apol. Erf. <hi rendition="#i">107.</hi> b.</note> sie vnser argument bekrefftigt / das nemlich die Lehr / in welcher sölche punct nicht richtig vnterschieden werden / billig zuuerwerffen sey. Ob sie wol nu leugnen / das solchs von jnen geschehe / so redets doch die Sach selbst.</p> <p>Denn erstlich fahen sie die exaltation / oder erhöhung der menschlichen Natur zur Rechten Gottes von dem augenblick der empfengnis an / welche doch allererst im 34. Jar hernach gefolgt / laut des Spruchs / Muste nicht Christus sölches alles leiden / vnd also in seine Herrligkeit eingehen? Lucae 24. Denn hiebeuor war er noch nicht verklert. Johann. 7.</p> <p>So nu die menschliche Natur in Christo almechtig / alwissend / vnd allenthalben ist / wegen jhrer erhöhung zur Rechten Gottes / so ist sie es nicht vmb der persönlichen vereinigung willen. Sonst würde der stand der nidrigkeit mit dem stand der erhöhung vermischt / vnd die gantze Historien vom Leiden / vnd sterben Christi in ein gespenst verkehrt.</p> <p>Ist sie es aber wegen der Vnion / so ist sie es nicht wegen der exaltation. Denn sonst müste des Herrn aufferstehung vnd Himelfahrt nichts denn ein vergeblich spectackel gewesen sein / Sintemal er (jrem fürgeben nach) mit seinem Leib sol im Himel / zur Rechten Gottes / vnd vberal gewesen / vnd erhaben sein / ehe er noch auff die Welt geborn / vom augenblick der empfengnis an. Das heisset ja die Glaubensartickel wol vnterscheiden.</p> <p>Zum andern / setzen sie in jhrer Concordiformul / fol. 302. 312. vnd 313. das die persönliche vereinigung bestehe in </p> </div> </body> </text> </TEI> [447/0449]
Das nu vnser gegenteil fürgibt / sie vermischen dieser punct keinen / wer jnen wol zu gönnen / vnd eben hiemit haben sie vnser argument bekrefftigt / das nemlich die Lehr / in welcher sölche punct nicht richtig vnterschieden werden / billig zuuerwerffen sey. Ob sie wol nu leugnen / das solchs von jnen geschehe / so redets doch die Sach selbst.
Fol. Apol. Erf. 107. b. Denn erstlich fahen sie die exaltation / oder erhöhung der menschlichen Natur zur Rechten Gottes von dem augenblick der empfengnis an / welche doch allererst im 34. Jar hernach gefolgt / laut des Spruchs / Muste nicht Christus sölches alles leiden / vnd also in seine Herrligkeit eingehen? Lucae 24. Denn hiebeuor war er noch nicht verklert. Johann. 7.
So nu die menschliche Natur in Christo almechtig / alwissend / vnd allenthalben ist / wegen jhrer erhöhung zur Rechten Gottes / so ist sie es nicht vmb der persönlichen vereinigung willen. Sonst würde der stand der nidrigkeit mit dem stand der erhöhung vermischt / vnd die gantze Historien vom Leiden / vnd sterben Christi in ein gespenst verkehrt.
Ist sie es aber wegen der Vnion / so ist sie es nicht wegen der exaltation. Denn sonst müste des Herrn aufferstehung vnd Himelfahrt nichts denn ein vergeblich spectackel gewesen sein / Sintemal er (jrem fürgeben nach) mit seinem Leib sol im Himel / zur Rechten Gottes / vnd vberal gewesen / vnd erhaben sein / ehe er noch auff die Welt geborn / vom augenblick der empfengnis an. Das heisset ja die Glaubensartickel wol vnterscheiden.
Zum andern / setzen sie in jhrer Concordiformul / fol. 302. 312. vnd 313. das die persönliche vereinigung bestehe in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/449 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/449>, abgerufen am 16.02.2025. |