[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.ckel verstanden haben: so erkennen sie es nu zanck / vnd misuerstand zuuerhüten / für etwas vngelegener / vnd sagen: Es sey am aller besten / das man sich desselbigen worts / da von der angenomenen Menscheit vergötterung geredet wird / souiel müglich / enthalte. Derwegen wir diß nicht vnbillig für bekant annemen / vnd wird demnach der Vbiquisten newerdichter Glaubensartickel / da sie fürgeben / das fleisch Christi sey Gott selber (nicht aber die Gottheit selber / gleich als könte etwas Gott sein ohne die Gottheit) Item / es sey almechtig / alwissend / allenthalben / hiemit durch jr eigen zeugnis verworffen. Sonst wer es vnsert halben nicht von nöten / die alten rechtgleubigen Lerer in die Schul zu füren / sondern wir haltens einfeltig dafür / das solche / vnd dergleichen Sprüche wol können nach guter gelegenheit in dem verstand / wie sie von den Lerern selbst gemeint / gebraucht werden / nicht aber nach der alten vnd newen Eutychianer verkerung. Denn vnser gegenteil die art zu reden für vngelegen achtet / vnd lesset doch die falsche meinung / von jrer vbelerdachten Vbiquitet (dadurch die wolgemeinte / vnd für sich mit nichten vngelegene Sprüche der alten reinen Lerer / vngelegen worden) gar nicht fallen / sondern wil sie zum hefftigsten vertheidingt wissen. Wie nu Damascenus selbst bekennet / lib. 4. cap. 19. Das in diesen wörtlein (Incarnatio, vnd Deificatio; Item, humanatio, vnd Verbifactio, &c.) ein reciprocatio sey / welchs er nent considerationem seu Theoriam [fremdsprachliches Material]: Also erklerts der Scholiastes lib. 3. cap. 17. auffs aller deutlichste / mit folgendem Spruch / welchen der Christliche Leser wol erwegen wolle / sönderlich dieweil sichs im teut- ckel verstanden haben: so erkennen sie es nu zanck / vnd misuerstand zuuerhüten / für etwas vngelegener / vnd sagen: Es sey am aller besten / das man sich desselbigen worts / da von der angenomenen Menscheit vergötterung geredet wird / souiel müglich / enthalte. Derwegen wir diß nicht vnbillig für bekant annemen / vnd wird demnach der Vbiquisten newerdichter Glaubensartickel / da sie fürgeben / das fleisch Christi sey Gott selber (nicht aber die Gottheit selber / gleich als könte etwas Gott sein ohne die Gottheit) Item / es sey almechtig / alwissend / allenthalben / hiemit durch jr eigen zeugnis verworffen. Sonst wer es vnsert halben nicht von nöten / die alten rechtgleubigen Lerer in die Schul zu füren / sondern wir haltens einfeltig dafür / das solche / vnd dergleichen Sprüche wol können nach guter gelegenheit in dem verstand / wie sie von den Lerern selbst gemeint / gebraucht werden / nicht aber nach der alten vnd newen Eutychianer verkerung. Deñ vnser gegenteil die art zu reden für vngelegen achtet / vnd lesset doch die falsche meinung / von jrer vbelerdachten Vbiquitet (dadurch die wolgemeinte / vnd für sich mit nichten vngelegene Sprüche der alten reinen Lerer / vngelegen worden) gar nicht fallen / sondern wil sie zum hefftigsten vertheidingt wissen. Wie nu Damascenus selbst bekennet / lib. 4. cap. 19. Das in diesen wörtlein (Incarnatio, vnd Deificatio; Item, humanatio, vnd Verbifactio, &c.) ein reciprocatio sey / welchs er nent considerationem seu Theoriam [fremdsprachliches Material]: Also erklerts der Scholiastes lib. 3. cap. 17. auffs aller deutlichste / mit folgendem Spruch / welchen der Christliche Leser wol erwegen wolle / sönderlich dieweil sichs im teut- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0442" n="440"/> ckel verstanden haben: so erkennen sie es nu zanck / vnd misuerstand zuuerhüten / für etwas vngelegener / vnd sagen: Es sey am aller besten / das man sich desselbigen worts / da von der angenomenen Menscheit vergötterung geredet wird / souiel müglich / enthalte.</p> <p>Derwegen wir diß nicht vnbillig für bekant annemen / vnd wird demnach der Vbiquisten newerdichter Glaubensartickel / da sie fürgeben / das fleisch Christi sey Gott selber (nicht aber die Gottheit selber / gleich als könte etwas Gott sein ohne die Gottheit) Item / es sey almechtig / alwissend / allenthalben / hiemit durch jr eigen zeugnis verworffen.</p> <p>Sonst wer es vnsert halben nicht von nöten / die alten rechtgleubigen Lerer in die Schul zu füren / sondern wir haltens einfeltig dafür / das solche / vnd dergleichen Sprüche wol können nach guter gelegenheit in dem verstand / wie sie von den Lerern selbst gemeint / gebraucht werden / nicht aber nach der alten vnd newen Eutychianer verkerung.</p> <p>Deñ vnser gegenteil die art zu reden für vngelegen achtet / vnd lesset doch die falsche meinung / von jrer vbelerdachten Vbiquitet (dadurch die wolgemeinte / vnd für sich mit nichten vngelegene Sprüche der alten reinen Lerer / vngelegen worden) gar nicht fallen / sondern wil sie zum hefftigsten vertheidingt wissen.</p> <p>Wie nu Damascenus selbst bekennet / lib. <hi rendition="#i">4.</hi> cap. <hi rendition="#i">19.</hi> Das in diesen wörtlein (Incarnatio, vnd Deificatio; Item, humanatio, vnd Verbifactio, &c.) ein reciprocatio sey / welchs er nent considerationem seu Theoriam <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>: Also erklerts der Scholiastes lib. 3. cap. <hi rendition="#i">17.</hi> auffs aller deutlichste / mit folgendem Spruch / welchen der Christliche Leser wol erwegen wolle / sönderlich dieweil sichs im teut- </p> </div> </body> </text> </TEI> [440/0442]
ckel verstanden haben: so erkennen sie es nu zanck / vnd misuerstand zuuerhüten / für etwas vngelegener / vnd sagen: Es sey am aller besten / das man sich desselbigen worts / da von der angenomenen Menscheit vergötterung geredet wird / souiel müglich / enthalte.
Derwegen wir diß nicht vnbillig für bekant annemen / vnd wird demnach der Vbiquisten newerdichter Glaubensartickel / da sie fürgeben / das fleisch Christi sey Gott selber (nicht aber die Gottheit selber / gleich als könte etwas Gott sein ohne die Gottheit) Item / es sey almechtig / alwissend / allenthalben / hiemit durch jr eigen zeugnis verworffen.
Sonst wer es vnsert halben nicht von nöten / die alten rechtgleubigen Lerer in die Schul zu füren / sondern wir haltens einfeltig dafür / das solche / vnd dergleichen Sprüche wol können nach guter gelegenheit in dem verstand / wie sie von den Lerern selbst gemeint / gebraucht werden / nicht aber nach der alten vnd newen Eutychianer verkerung.
Deñ vnser gegenteil die art zu reden für vngelegen achtet / vnd lesset doch die falsche meinung / von jrer vbelerdachten Vbiquitet (dadurch die wolgemeinte / vnd für sich mit nichten vngelegene Sprüche der alten reinen Lerer / vngelegen worden) gar nicht fallen / sondern wil sie zum hefftigsten vertheidingt wissen.
Wie nu Damascenus selbst bekennet / lib. 4. cap. 19. Das in diesen wörtlein (Incarnatio, vnd Deificatio; Item, humanatio, vnd Verbifactio, &c.) ein reciprocatio sey / welchs er nent considerationem seu Theoriam _ : Also erklerts der Scholiastes lib. 3. cap. 17. auffs aller deutlichste / mit folgendem Spruch / welchen der Christliche Leser wol erwegen wolle / sönderlich dieweil sichs im teut-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/442 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/442>, abgerufen am 16.02.2025. |