[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.nicht (wie andere Menschen) für sich ein selbstendige Person / sondern vom Son Gottes / in einigkeit seiner ewigen Person angenomen / vnd also vnzertrenlich / vnd vnzerstörlich im Wort erhalten werde. Welchs Nestorius zum hefftigsten widerfochten / vnd derwegen billig von dem Concilio verdampt worden ist. Dieweil denn die Frage alhie nicht ist / von der persönlichen vereinigung / sondern von der empfangenen mitgeteilten Krafft der göttlichen almacht dem fleisch Christi eingesencket: vnter welcherley beiden Reden / die erste (betreffende die persönliche vereinigung) von Nestorio verworffen; die andere aber (de reali idiomatum Deitatis cum carne participatione) verfochten / vnd mit beiden Henden wer angenomen worden: So ists ein vergeblich gewesch / dasFol. Apol. Erf. 104. b. vnser gegenteil alhie mit so grossem pracht vns zu den 200. Vetern des Ephesini Concilij in einen Kampff weiset / so doch jhre abschewliche Lehr von der Vbiquitet / vnd erdichten almechtigkeit des fleisches Christi / nirgend ausfürlicher / denn in demselbigen Ephesino / wider Nestorium / vnd drauff erfolgten Chalcedonensi Concilio / wider Eutychen / wie die acta, vnd decreta beiderseit ausweisen / widerleget ist. Zum andern / was aber den Spruch Johann. 5. Er hat dem Son gegeben / das Leben zu haben in jm selber / etc. anlanget / darffs nicht viel glossirens / dieweil sich der text selbst ausleget. Denn die vörige wort / welche vnser gegenteil zum vorteil vbergehet / beweisen vnwidersprechlich / das es nicht von der menschlichen / sondern göttlichen Natur geredet sey. Aus vrsachen: Denn erstlich verstehen die Jäden selbst / nicht (wie andere Menschen) für sich ein selbstendige Person / sondern vom Son Gottes / in einigkeit seiner ewigen Person angenomen / vnd also vnzertrenlich / vnd vnzerstörlich im Wort erhalten werde. Welchs Nestorius zum hefftigsten widerfochten / vnd derwegen billig von dem Concilio verdampt worden ist. Dieweil denn die Frage alhie nicht ist / von der persönlichen vereinigung / sondern von der empfangenen mitgeteilten Krafft der göttlichen almacht dem fleisch Christi eingesencket: vnter welcherley beiden Reden / die erste (betreffende die persönliche vereinigũg) von Nestorio verworffen; die andere aber (de reali idiomatum Deitatis cum carne participatione) verfochten / vnd mit beiden Henden wer angenomen worden: So ists ein vergeblich gewesch / dasFol. Apol. Erf. 104. b. vnser gegenteil alhie mit so grossem pracht vns zu den 200. Vetern des Ephesini Concilij in einen Kampff weiset / so doch jhre abschewliche Lehr von der Vbiquitet / vnd erdichten almechtigkeit des fleisches Christi / nirgend ausfürlicher / denn in demselbigen Ephesino / wider Nestorium / vnd drauff erfolgten Chalcedonensi Concilio / wider Eutychen / wie die acta, vnd decreta beiderseit ausweisen / widerleget ist. Zum andern / was aber den Spruch Johann. 5. Er hat dem Son gegeben / das Leben zu haben in jm selber / etc. anlanget / darffs nicht viel glossirens / dieweil sich der text selbst ausleget. Denn die vörige wort / welche vnser gegenteil zum vorteil vbergehet / beweisen vnwidersprechlich / das es nicht von der menschlichen / sondern göttlichen Natur geredet sey. Aus vrsachen: Denn erstlich verstehen die Jäden selbst / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0429" n="427"/> nicht (wie andere Menschen) für sich ein selbstendige Person / sondern vom Son Gottes / in einigkeit seiner ewigen Person angenomen / vnd also vnzertrenlich / vnd vnzerstörlich im Wort erhalten werde. Welchs Nestorius zum hefftigsten widerfochten / vnd derwegen billig von dem Concilio verdampt worden ist.</p> <p>Dieweil denn die Frage alhie nicht ist / von der persönlichen vereinigung / sondern von der empfangenen mitgeteilten Krafft der göttlichen almacht dem fleisch Christi eingesencket: vnter welcherley beiden Reden / die erste (betreffende die persönliche vereinigũg) von Nestorio verworffen; die andere aber (de reali idiomatum Deitatis cum carne participatione) verfochten / vnd mit beiden Henden wer angenomen worden: So ists ein vergeblich gewesch / das<note place="right">Fol. Apol. Erf. <hi rendition="#i">104.</hi> b.</note> vnser gegenteil alhie mit so grossem pracht vns zu den 200. Vetern des Ephesini Concilij in einen Kampff weiset / so doch jhre abschewliche Lehr von der Vbiquitet / vnd erdichten almechtigkeit des fleisches Christi / nirgend ausfürlicher / denn in demselbigen Ephesino / wider Nestorium / vnd drauff erfolgten Chalcedonensi Concilio / wider Eutychen / wie die acta, vnd decreta beiderseit ausweisen / widerleget ist.</p> <p>Zum andern / was aber den Spruch Johann. 5. Er hat dem Son gegeben / das Leben zu haben in jm selber / etc. anlanget / darffs nicht viel glossirens / dieweil sich der text selbst ausleget. Denn die vörige wort / welche vnser gegenteil zum vorteil vbergehet / beweisen vnwidersprechlich / das es nicht von der menschlichen / sondern göttlichen Natur geredet sey.</p> <p>Aus vrsachen: Denn erstlich verstehen die Jäden selbst / </p> </div> </body> </text> </TEI> [427/0429]
nicht (wie andere Menschen) für sich ein selbstendige Person / sondern vom Son Gottes / in einigkeit seiner ewigen Person angenomen / vnd also vnzertrenlich / vnd vnzerstörlich im Wort erhalten werde. Welchs Nestorius zum hefftigsten widerfochten / vnd derwegen billig von dem Concilio verdampt worden ist.
Dieweil denn die Frage alhie nicht ist / von der persönlichen vereinigung / sondern von der empfangenen mitgeteilten Krafft der göttlichen almacht dem fleisch Christi eingesencket: vnter welcherley beiden Reden / die erste (betreffende die persönliche vereinigũg) von Nestorio verworffen; die andere aber (de reali idiomatum Deitatis cum carne participatione) verfochten / vnd mit beiden Henden wer angenomen worden: So ists ein vergeblich gewesch / das vnser gegenteil alhie mit so grossem pracht vns zu den 200. Vetern des Ephesini Concilij in einen Kampff weiset / so doch jhre abschewliche Lehr von der Vbiquitet / vnd erdichten almechtigkeit des fleisches Christi / nirgend ausfürlicher / denn in demselbigen Ephesino / wider Nestorium / vnd drauff erfolgten Chalcedonensi Concilio / wider Eutychen / wie die acta, vnd decreta beiderseit ausweisen / widerleget ist.
Fol. Apol. Erf. 104. b. Zum andern / was aber den Spruch Johann. 5. Er hat dem Son gegeben / das Leben zu haben in jm selber / etc. anlanget / darffs nicht viel glossirens / dieweil sich der text selbst ausleget. Denn die vörige wort / welche vnser gegenteil zum vorteil vbergehet / beweisen vnwidersprechlich / das es nicht von der menschlichen / sondern göttlichen Natur geredet sey.
Aus vrsachen: Denn erstlich verstehen die Jäden selbst /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/429 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/429>, abgerufen am 16.02.2025. |