graui iuramento, damit die Concordiformul beschlossen wird / die subscription von jhnen annemen können? Hette er nicht viel mehr / mit seinen Herrn Assessoribus, den spruch Augustini bedencken sollen? Ille, qui hominem prouocat ad iurationem, & scit, eum falsum iuraturum esse, vincit homicidam. Quia homicida corpus occisurus est: Ille animam. Immo duas animas: & eius animam, quem iurare prouocauit; & SVAM. Oder / so er jhnen allerley conditiones, wie dauon gesagt wird / zugelassen: Warumb hat er denn / mit seinen adiuncten / jhnen hernach derselben keinerley gestendig sein / vnd bleiben wollen? Sol man in so hochwichtigen Sachen dermassen procediren / vnd spielen?
Fol. Apol. Erf. 102. a.
Von den Agnoeten / derer sie alhie auch erwehnen / ist in vnser Apologien ausfürlicher bericht geschehen / wie der guthertzige Leser daselbst vom 369. blat anzufahen / biß vffs 374. befinden wird.
Das aber vnser gegenteil daran sich nicht wil settigen lassen / sondern stracks die ewige / wesentliche / göttliche alwissenheit / auch der menschlichen Natur Christi zuschreibt / gereicht eigentlich dahin / das sie Lutherum selbst (welchen sie bald zu jhrem vorteil biß in Himel erheben / bald in die tieffeste Helle / wo nicht mit worten / jedoch in der that / verdeckter weise / als bey diesem Orte zu sehen ist / versencken) mit vnter die Agnoeten ziehen müssen / in massen jhnen die Jesuiten zu Meintz / in offtgedachter disputation / cap. 6. thes. 73. sölchs albereit vorgeworffen / darauff jhnen nicht mit stillschweigen zu antworten gebühren wird.
Denn soll der Spruch Marci 13. vnglossiret verstanden werden / wie Lutherus in der Kirchpostill lehret / so
graui iuramento, damit die Concordiformul beschlossen wird / die subscription von jhnen annemen können? Hette er nicht viel mehr / mit seinen Herrn Assessoribus, den spruch Augustini bedencken sollen? Ille, qui hominem prouocat ad iurationem, & scit, eum falsum iuraturum esse, vincit homicidam. Quia homicida corpus occisurus est: Ille animam. Immò duas animas: & eius animam, quem iurare prouocauit; & SVAM. Oder / so er jhnen allerley conditiones, wie dauon gesagt wird / zugelassen: Warumb hat er denn / mit seinen adiuncten / jhnen hernach derselben keinerley gestendig sein / vnd bleiben wollen? Sol man in so hochwichtigen Sachen dermassen procediren / vnd spielen?
Fol. Apol. Erf. 102. a.
Von den Agnoëten / derer sie alhie auch erwehnen / ist in vnser Apologien ausfürlicher bericht geschehen / wie der guthertzige Leser daselbst vom 369. blat anzufahen / biß vffs 374. befinden wird.
Das aber vnser gegenteil daran sich nicht wil settigen lassen / sondern stracks die ewige / wesentliche / göttliche alwissenheit / auch der menschlichen Natur Christi zuschreibt / gereicht eigentlich dahin / das sie Lutherum selbst (welchen sie bald zu jhrem vorteil biß in Himel erheben / bald in die tieffeste Helle / wo nicht mit worten / jedoch in der that / verdeckter weise / als bey diesem Orte zu sehen ist / versencken) mit vnter die Agnoeten ziehen müssen / in massen jhnen die Jesuiten zu Meintz / in offtgedachter disputation / cap. 6. thes. 73. sölchs albereit vorgeworffen / darauff jhnen nicht mit stillschweigen zu antworten gebühren wird.
Denn soll der Spruch Marci 13. vnglossiret verstanden werden / wie Lutherus in der Kirchpostill lehret / so
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0398"n="396"/>
graui iuramento, damit die Concordiformul beschlossen wird / die subscription von jhnen annemen können? Hette er nicht viel mehr / mit seinen Herrn Assessoribus, den spruch Augustini bedencken sollen? Ille, qui hominem prouocat ad iurationem, & scit, eum falsum iuraturum esse, vincit homicidam. Quia homicida corpus occisurus est: Ille animam. Immò duas animas: & eius animam, quem iurare prouocauit; & SVAM. Oder / so er jhnen allerley conditiones, wie dauon gesagt wird / zugelassen: Warumb hat er denn / mit seinen adiuncten / jhnen hernach derselben keinerley gestendig sein / vnd bleiben wollen? Sol man in so hochwichtigen Sachen dermassen procediren / vnd spielen?</p><noteplace="left">Fol. Apol. Erf. <hirendition="#i">102</hi>. a.</note><p>Von den Agnoëten / derer sie alhie auch erwehnen / ist in vnser Apologien ausfürlicher bericht geschehen / wie der guthertzige Leser daselbst vom 369. blat anzufahen / biß vffs 374. befinden wird.</p><p>Das aber vnser gegenteil daran sich nicht wil settigen lassen / sondern stracks die ewige / wesentliche / göttliche alwissenheit / auch der menschlichen Natur Christi zuschreibt / gereicht eigentlich dahin / das sie Lutherum selbst (welchen sie bald zu jhrem vorteil biß in Himel erheben / bald in die tieffeste Helle / wo nicht mit worten / jedoch in der that / verdeckter weise / als bey diesem Orte zu sehen ist / versencken) mit vnter die Agnoeten ziehen müssen / in massen jhnen die Jesuiten zu Meintz / in offtgedachter disputation / cap. 6. thes. 73. sölchs albereit vorgeworffen / darauff jhnen nicht mit stillschweigen zu antworten gebühren wird.</p><p>Denn soll der Spruch Marci 13. vnglossiret verstanden werden / wie Lutherus in der Kirchpostill lehret / so
</p></div></body></text></TEI>
[396/0398]
graui iuramento, damit die Concordiformul beschlossen wird / die subscription von jhnen annemen können? Hette er nicht viel mehr / mit seinen Herrn Assessoribus, den spruch Augustini bedencken sollen? Ille, qui hominem prouocat ad iurationem, & scit, eum falsum iuraturum esse, vincit homicidam. Quia homicida corpus occisurus est: Ille animam. Immò duas animas: & eius animam, quem iurare prouocauit; & SVAM. Oder / so er jhnen allerley conditiones, wie dauon gesagt wird / zugelassen: Warumb hat er denn / mit seinen adiuncten / jhnen hernach derselben keinerley gestendig sein / vnd bleiben wollen? Sol man in so hochwichtigen Sachen dermassen procediren / vnd spielen?
Von den Agnoëten / derer sie alhie auch erwehnen / ist in vnser Apologien ausfürlicher bericht geschehen / wie der guthertzige Leser daselbst vom 369. blat anzufahen / biß vffs 374. befinden wird.
Das aber vnser gegenteil daran sich nicht wil settigen lassen / sondern stracks die ewige / wesentliche / göttliche alwissenheit / auch der menschlichen Natur Christi zuschreibt / gereicht eigentlich dahin / das sie Lutherum selbst (welchen sie bald zu jhrem vorteil biß in Himel erheben / bald in die tieffeste Helle / wo nicht mit worten / jedoch in der that / verdeckter weise / als bey diesem Orte zu sehen ist / versencken) mit vnter die Agnoeten ziehen müssen / in massen jhnen die Jesuiten zu Meintz / in offtgedachter disputation / cap. 6. thes. 73. sölchs albereit vorgeworffen / darauff jhnen nicht mit stillschweigen zu antworten gebühren wird.
Denn soll der Spruch Marci 13. vnglossiret verstanden werden / wie Lutherus in der Kirchpostill lehret / so
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/398>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.