[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.nach der Gottheit / zum teil nach der Menscheit verstehen / mit nichten aber beiderley praedicata zugleich vff die Menscheit ziehen müsse / wie vnser gegenteil hieraus nur ein besöndere betrachtung des vrsprungs / woher die menschliche Natur almechtig / alwissend / vnd allenthalben / weil sie es von sich selbst nicht sein kan / worden sey / erzwingen wil: welchs doch weder die form der Reden (denn secundum aliud heisst alhie nicht ex alio) noch die Sach selbst leidet. Sintemal nicht allein die Schrifft also nicht geredet / wie es vnser gegenteil deutet / sondern es streitet auch wider die Historien. Denn sonst were der Leib Christi zugleich am Creutz gestorben / vnd nicht gestorben / im grab gelegen / vnd nicht gelegen / von toden aufferweckt / vnd nicht aufferweckt / gen Himel gefaren / vnd nicht gefaren / daselbst zur Rechten Gottes erhaben / vnd nicht erhaben / wie er auch / dieser falschen meinung nach / zum gericht wider komen / vnd nicht widerkomen würde. Welchs alles dem gantzen Christlichen Glauben zu wider ist. Aber weil hieuon in vnser Apologia / pag. 361. 362. 363. ausfürlich gehandelt / ists alhie one noth / mehr wort dauon zu machen. Fol. Apol. Erf. 100. b. 101. a.Das sich aber vnser gegenteil vff jhre vnterschiedene genera communicationis idiomatum berüfft / darauff haben wir albereit geantwortet / das solchs jr eigen gedicht sey / vnd keinen grunde weder in der Schrifft / noch alten rechtgleubigen Kirchenlerern habe / in massen sie auch selbst zu Dessaw in jhrer vbergebenen wüsten Refutationschrifft pag. 55. (wie nu offt gedacht) klar bekant / das sie die locutiones abstractiuas von des fleisches Christi almechtigkeit / alwissenheit / vnd allenthalbenheit / weder aus Gottes wort / nach der Gottheit / zum teil nach der Menscheit verstehen / mit nichten aber beiderley praedicata zugleich vff die Menscheit ziehen müsse / wie vnser gegenteil hieraus nur ein besöndere betrachtung des vrsprungs / woher die menschliche Natur almechtig / alwissend / vnd allenthalben / weil sie es von sich selbst nicht sein kan / worden sey / erzwingen wil: welchs doch weder die form der Reden (denn secundum aliud heisst alhie nicht ex alio) noch die Sach selbst leidet. Sintemal nicht allein die Schrifft also nicht geredet / wie es vnser gegenteil deutet / sondern es streitet auch wider die Historien. Denn sonst were der Leib Christi zugleich am Creutz gestorben / vnd nicht gestorben / im grab gelegen / vnd nicht gelegen / von toden aufferweckt / vnd nicht aufferweckt / gen Himel gefaren / vnd nicht gefaren / daselbst zur Rechten Gottes erhaben / vnd nicht erhaben / wie er auch / dieser falschen meinung nach / zum gericht wider komen / vnd nicht widerkomen würde. Welchs alles dem gantzen Christlichen Glauben zu wider ist. Aber weil hieuon in vnser Apologia / pag. 361. 362. 363. ausfürlich gehandelt / ists alhie one noth / mehr wort dauon zu machen. Fol. Apol. Erf. 100. b. 101. a.Das sich aber vnser gegenteil vff jhre vnterschiedene genera communicationis idiomatum berüfft / darauff haben wir albereit geantwortet / das solchs jr eigen gedicht sey / vnd keinen grunde weder in der Schrifft / noch alten rechtgleubigen Kirchenlerern habe / in massen sie auch selbst zu Dessaw in jhrer vbergebenen wüsten Refutationschrifft pag. 55. (wie nu offt gedacht) klar bekant / das sie die locutiones abstractiuas von des fleisches Christi almechtigkeit / alwissenheit / vnd allenthalbenheit / weder aus Gottes wort / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0394" n="392"/> nach der Gottheit / zum teil nach der Menscheit verstehen / mit nichten aber beiderley praedicata zugleich vff die Menscheit ziehen müsse / wie vnser gegenteil hieraus nur ein besöndere betrachtung des vrsprungs / woher die menschliche Natur almechtig / alwissend / vnd allenthalben / weil sie es von sich selbst nicht sein kan / worden sey / erzwingen wil: welchs doch weder die form der Reden (denn secundum aliud heisst alhie nicht ex alio) noch die Sach selbst leidet. Sintemal nicht allein die Schrifft also nicht geredet / wie es vnser gegenteil deutet / sondern es streitet auch wider die Historien.</p> <p>Denn sonst were der Leib Christi zugleich am Creutz gestorben / vnd nicht gestorben / im grab gelegen / vnd nicht gelegen / von toden aufferweckt / vnd nicht aufferweckt / gen Himel gefaren / vnd nicht gefaren / daselbst zur Rechten Gottes erhaben / vnd nicht erhaben / wie er auch / dieser falschen meinung nach / zum gericht wider komen / vnd nicht widerkomen würde. Welchs alles dem gantzen Christlichen Glauben zu wider ist. Aber weil hieuon in vnser Apologia / pag. 361. 36<hi rendition="#i">2</hi>. 363. ausfürlich gehandelt / ists alhie one noth / mehr wort dauon zu machen.</p> <note place="left">Fol. Apol. Erf. <hi rendition="#i">100</hi>. b. <hi rendition="#i">101</hi>. a.</note> <p>Das sich aber vnser gegenteil vff jhre vnterschiedene genera communicationis idiomatum berüfft / darauff haben wir albereit geantwortet / das solchs jr eigen gedicht sey / vnd keinen grunde weder in der Schrifft / noch alten rechtgleubigen Kirchenlerern habe / in massen sie auch selbst zu Dessaw in jhrer vbergebenen wüsten Refutationschrifft pag. <hi rendition="#i">55</hi>. (wie nu offt gedacht) klar bekant / das sie die locutiones abstractiuas von des fleisches Christi almechtigkeit / alwissenheit / vnd allenthalbenheit / weder aus Gottes wort / </p> </div> </body> </text> </TEI> [392/0394]
nach der Gottheit / zum teil nach der Menscheit verstehen / mit nichten aber beiderley praedicata zugleich vff die Menscheit ziehen müsse / wie vnser gegenteil hieraus nur ein besöndere betrachtung des vrsprungs / woher die menschliche Natur almechtig / alwissend / vnd allenthalben / weil sie es von sich selbst nicht sein kan / worden sey / erzwingen wil: welchs doch weder die form der Reden (denn secundum aliud heisst alhie nicht ex alio) noch die Sach selbst leidet. Sintemal nicht allein die Schrifft also nicht geredet / wie es vnser gegenteil deutet / sondern es streitet auch wider die Historien.
Denn sonst were der Leib Christi zugleich am Creutz gestorben / vnd nicht gestorben / im grab gelegen / vnd nicht gelegen / von toden aufferweckt / vnd nicht aufferweckt / gen Himel gefaren / vnd nicht gefaren / daselbst zur Rechten Gottes erhaben / vnd nicht erhaben / wie er auch / dieser falschen meinung nach / zum gericht wider komen / vnd nicht widerkomen würde. Welchs alles dem gantzen Christlichen Glauben zu wider ist. Aber weil hieuon in vnser Apologia / pag. 361. 362. 363. ausfürlich gehandelt / ists alhie one noth / mehr wort dauon zu machen.
Das sich aber vnser gegenteil vff jhre vnterschiedene genera communicationis idiomatum berüfft / darauff haben wir albereit geantwortet / das solchs jr eigen gedicht sey / vnd keinen grunde weder in der Schrifft / noch alten rechtgleubigen Kirchenlerern habe / in massen sie auch selbst zu Dessaw in jhrer vbergebenen wüsten Refutationschrifft pag. 55. (wie nu offt gedacht) klar bekant / das sie die locutiones abstractiuas von des fleisches Christi almechtigkeit / alwissenheit / vnd allenthalbenheit / weder aus Gottes wort /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/394 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/394>, abgerufen am 16.02.2025. |