[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.dem ewigen Leben bey den Heiligen ist / etc. So kan mit keinem grunde geleugnet werden / das wie der Heiligen leibe nicht zugleich im Himel / vnd in der Helle / noch allenthalben sein werden / also auch Christi Leib nicht zugleich im Himel / vnd in der Helle / noch allenthalben sein könne. Oder / es müsten zugleich wie Christi / also auch der heiligen Leibe allenthalben / im Himel / vnd in der Helle sein / daraus abermal das alte Brentianische / vngehewre / grewliche gedicht folgen würde / das / dieweil Christi Leib / mit allen gleubigen / nach dieser Welt / ohne zweiffel / für vnd für im ewigen Leben / vnd gleichwol (wie die Vbiquisten jhnen trewmen lassen) zugleich im Himel / Hell / vnd vberal sein sol / das auch Himel / vnd Hell (dieser vngereimpten Lehr nach) souiel den Ort belanget / nicht vnterscheiden / sondern beide vberal beysammen / vnd also die Teuffel / sampt jren mituerdampten / im Himel so wol / als in der Helle / vnd die ausserwelten neben Christo / in der Hell so wol / als im Himel sein müsten / dafür billig alle frome Hertzen erschrecken. Das aber vnser Antagonisten mit solchen opinionen / vnd gedancken / aus Brentio geschöpffet / noch behafft seyen / ist hieraus abzunemen / das sie nicht austrücklich bekennen / noch sagen dürffen / Christus sey mit seinem Leib im Himel / sondern brauchen dafür diese art zu reden / welche sie nach jhrem vorteil deuten können: Er sey mit seinem Leibe im ewigen Leben. Denn es jnen nicht ein wil / das Christus mit seinem Leib also im Himel reumlicher weis / nach art / vnd eigenschafft eines natürlichen / warhafftigen / menschlichen Leibs sey / das er / ob ers wol könte / jedoch (vermöge der Schrifft / dem ewigen Leben bey den Heiligen ist / etc. So kan mit keinem grunde geleugnet werden / das wie der Heiligen leibe nicht zugleich im Himel / vnd in der Helle / noch allenthalben sein werden / also auch Christi Leib nicht zugleich im Himel / vnd in der Helle / noch allenthalben sein könne. Oder / es müsten zugleich wie Christi / also auch der heiligen Leibe allenthalben / im Himel / vnd in der Helle sein / daraus abermal das alte Brentianische / vngehewre / grewliche gedicht folgen würde / das / dieweil Christi Leib / mit allen gleubigen / nach dieser Welt / ohne zweiffel / für vnd für im ewigen Leben / vnd gleichwol (wie die Vbiquisten jhnen trewmen lassen) zugleich im Himel / Hell / vnd vberal sein sol / das auch Himel / vnd Hell (dieser vngereimpten Lehr nach) souiel den Ort belanget / nicht vnterscheiden / sondern beide vberal beysammen / vnd also die Teuffel / sampt jren mituerdampten / im Himel so wol / als in der Helle / vnd die ausserwelten neben Christo / in der Hell so wol / als im Himel sein müsten / dafür billig alle frome Hertzen erschrecken. Das aber vnser Antagonisten mit solchen opinionen / vnd gedancken / aus Brentio geschöpffet / noch behafft seyen / ist hieraus abzunemen / das sie nicht austrücklich bekennen / noch sagen dürffen / Christus sey mit seinem Leib im Himel / sondern brauchen dafür diese art zu reden / welche sie nach jhrem vorteil deuten können: Er sey mit seinem Leibe im ewigen Leben. Denn es jnen nicht ein wil / das Christus mit seinem Leib also im Himel reumlicher weis / nach art / vnd eigenschafft eines natürlichen / warhafftigen / menschlichen Leibs sey / das er / ob ers wol könte / jedoch (vermöge der Schrifft / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0352" n="350"/> dem ewigen Leben bey den Heiligen ist / etc. So kan mit keinem grunde geleugnet werden / das wie der Heiligen leibe nicht zugleich im Himel / vnd in der Helle / noch allenthalben sein werden / also auch Christi Leib nicht zugleich im Himel / vnd in der Helle / noch allenthalben sein könne.</p> <p>Oder / es müsten zugleich wie Christi / also auch der heiligen Leibe allenthalben / im Himel / vnd in der Helle sein / daraus abermal das alte Brentianische / vngehewre / grewliche gedicht folgen würde / das / dieweil Christi Leib / mit allen gleubigen / nach dieser Welt / ohne zweiffel / für vnd für im ewigen Leben / vnd gleichwol (wie die Vbiquisten jhnen trewmen lassen) zugleich im Himel / Hell / vnd vberal sein sol / das auch Himel / vnd Hell (dieser vngereimpten Lehr nach) souiel den Ort belanget / nicht vnterscheiden / sondern beide vberal beysammen / vnd also die Teuffel / sampt jren mituerdampten / im Himel so wol / als in der Helle / vnd die ausserwelten neben Christo / in der Hell so wol / als im Himel sein müsten / dafür billig alle frome Hertzen erschrecken.</p> <p>Das aber vnser Antagonisten mit solchen opinionen / vnd gedancken / aus Brentio geschöpffet / noch behafft seyen / ist hieraus abzunemen / das sie nicht austrücklich bekennen / noch sagen dürffen / Christus sey mit seinem Leib im Himel / sondern brauchen dafür diese art zu reden / welche sie nach jhrem vorteil deuten können: Er sey mit seinem Leibe im ewigen Leben.</p> <p>Denn es jnen nicht ein wil / das Christus mit seinem Leib also im Himel reumlicher weis / nach art / vnd eigenschafft eines natürlichen / warhafftigen / menschlichen Leibs sey / das er / ob ers wol könte / jedoch (vermöge der Schrifft / </p> </div> </body> </text> </TEI> [350/0352]
dem ewigen Leben bey den Heiligen ist / etc. So kan mit keinem grunde geleugnet werden / das wie der Heiligen leibe nicht zugleich im Himel / vnd in der Helle / noch allenthalben sein werden / also auch Christi Leib nicht zugleich im Himel / vnd in der Helle / noch allenthalben sein könne.
Oder / es müsten zugleich wie Christi / also auch der heiligen Leibe allenthalben / im Himel / vnd in der Helle sein / daraus abermal das alte Brentianische / vngehewre / grewliche gedicht folgen würde / das / dieweil Christi Leib / mit allen gleubigen / nach dieser Welt / ohne zweiffel / für vnd für im ewigen Leben / vnd gleichwol (wie die Vbiquisten jhnen trewmen lassen) zugleich im Himel / Hell / vnd vberal sein sol / das auch Himel / vnd Hell (dieser vngereimpten Lehr nach) souiel den Ort belanget / nicht vnterscheiden / sondern beide vberal beysammen / vnd also die Teuffel / sampt jren mituerdampten / im Himel so wol / als in der Helle / vnd die ausserwelten neben Christo / in der Hell so wol / als im Himel sein müsten / dafür billig alle frome Hertzen erschrecken.
Das aber vnser Antagonisten mit solchen opinionen / vnd gedancken / aus Brentio geschöpffet / noch behafft seyen / ist hieraus abzunemen / das sie nicht austrücklich bekennen / noch sagen dürffen / Christus sey mit seinem Leib im Himel / sondern brauchen dafür diese art zu reden / welche sie nach jhrem vorteil deuten können: Er sey mit seinem Leibe im ewigen Leben.
Denn es jnen nicht ein wil / das Christus mit seinem Leib also im Himel reumlicher weis / nach art / vnd eigenschafft eines natürlichen / warhafftigen / menschlichen Leibs sey / das er / ob ers wol könte / jedoch (vermöge der Schrifft /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/352 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/352>, abgerufen am 16.02.2025. |