[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.andere ausflüchte vmbsonst / vnd vergeblich. Ja / sie geben hiemit je lenger je mehr / nichts anders / denn jre böse Sach / vnd brandmahlichte Gewissen an tag / vnd widersprechen jnen selbst. Denn zu Quedlinburgk (wie auch in gegenwertiger jhrer Apologien / fol. 172.) sie sich gleich der general Vbiquitet geeussert / für welche sie doch alhie wider / mit jrem sonst von jhnen ausgemusterten Redelsfürer D. Jacob Andreae / in verkerung dieses Spruchs Augustini anfahen zu fechten. Denn diese gloss von der vngleichen weis der allenthalbenheit Christi nach beiden Naturn / sie von D. Jacobo Andreae entlehnet / der sie zwar von anfang dieses gedichts nicht also gefüret / sondern hernach allererst erfunden / vnd da er seine Licentiaten Anno 80. zu Wittembergk promouirt / mit gleicher meinung thesi 254. de persona Christi gesetzt hat. Mag derwegen der Christliche Leser in Collatione orthodoxae doctrinae, & Iacobiticae, vom 260. blat an / biß vffs 265. nochmals daselbst nachsuchen / was die rechte meinung Augustini sey. Vnter des lassen wir vnser gegenteil hierüber mit D. Heshusio zusammen / vnd wollen D. Heshusium seines Gewissens erinnert haben / ob jhm hierzu still zuschweigen / vnd die Kirchen Gottes / so viel an jm ist / in so grober verfürung stecken zu lassen / vnd nicht viel mehr zu warnen ampts halben gebühre. Sonderlich dieweil sein Name vnter den blinden Subscribenten / die für dem Richterstuel Jesu Christi anders nicht / denn wie in der Concordiformul begriffen / die Lehr von der allenthalbenheit der angenomenen menschlichen Natur (welchs gedicht doch ein andere ausflüchte vmbsonst / vnd vergeblich. Ja / sie geben hiemit je lenger je mehr / nichts anders / denn jre böse Sach / vnd brandmahlichte Gewissen an tag / vnd widersprechen jnen selbst. Denn zu Quedlinburgk (wie auch in gegenwertiger jhrer Apologien / fol. 172.) sie sich gleich der general Vbiquitet geeussert / für welche sie doch alhie wider / mit jrem sonst von jhnen ausgemusterten Redelsfürer D. Jacob Andreae / in verkerung dieses Spruchs Augustini anfahen zu fechten. Denn diese gloss von der vngleichen weis der allenthalbenheit Christi nach beiden Naturn / sie von D. Jacobo Andreae entlehnet / der sie zwar von anfang dieses gedichts nicht also gefüret / sondern hernach allererst erfunden / vnd da er seine Licentiaten Anno 80. zu Wittembergk promouirt / mit gleicher meinung thesi 254. de persona Christi gesetzt hat. Mag derwegen der Christliche Leser in Collatione orthodoxae doctrinae, & Iacobiticae, vom 260. blat an / biß vffs 265. nochmals daselbst nachsuchen / was die rechte meinung Augustini sey. Vnter des lassen wir vnser gegenteil hierüber mit D. Heshusio zusammen / vnd wollen D. Heshusium seines Gewissens erinnert haben / ob jhm hierzu still zuschweigen / vnd die Kirchen Gottes / so viel an jm ist / in so grober verfürung stecken zu lassen / vnd nicht viel mehr zu warnen ampts halben gebühre. Sonderlich dieweil sein Name vnter den blinden Subscribenten / die für dem Richterstuel Jesu Christi anders nicht / denn wie in der Concordiformul begriffen / die Lehr von der allenthalbenheit der angenomenen menschlichen Natur (welchs gedicht doch ein <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0270" n="268"/> andere ausflüchte vmbsonst / vnd vergeblich. Ja / sie geben hiemit je lenger je mehr / nichts anders / denn jre böse Sach / vnd brandmahlichte Gewissen an tag / vnd widersprechen jnen selbst. Denn zu Quedlinburgk (wie auch in gegenwertiger jhrer Apologien / fol. 172.) sie sich gleich der general Vbiquitet geeussert / für welche sie doch alhie wider / mit jrem sonst von jhnen ausgemusterten Redelsfürer D. Jacob Andreae / in verkerung dieses Spruchs Augustini anfahen zu fechten.</p> <p>Denn diese gloss von der vngleichen weis der allenthalbenheit Christi nach beiden Naturn / sie von D. Jacobo Andreae entlehnet / der sie zwar von anfang dieses gedichts nicht also gefüret / sondern hernach allererst erfunden / vnd da er seine Licentiaten Anno 80. zu Wittembergk promouirt / mit gleicher meinung thesi <hi rendition="#i">254.</hi> de persona Christi gesetzt hat. Mag derwegen der Christliche Leser in Collatione orthodoxae doctrinae, & Iacobiticae, vom 260. blat an / biß vffs 265. nochmals daselbst nachsuchen / was die rechte meinung Augustini sey.</p> <p>Vnter des lassen wir vnser gegenteil hierüber mit D. Heshusio zusammen / vnd wollen D. Heshusium seines Gewissens erinnert haben / ob jhm hierzu still zuschweigen / vnd die Kirchen Gottes / so viel an jm ist / in so grober verfürung stecken zu lassen / vnd nicht viel mehr zu warnen ampts halben gebühre. Sonderlich dieweil sein Name vnter den blinden Subscribenten / die für dem Richterstuel Jesu Christi anders nicht / denn wie in der Concordiformul begriffen / die Lehr von der allenthalbenheit der angenomenen menschlichen Natur (welchs gedicht doch ein </p> </div> </body> </text> </TEI> [268/0270]
andere ausflüchte vmbsonst / vnd vergeblich. Ja / sie geben hiemit je lenger je mehr / nichts anders / denn jre böse Sach / vnd brandmahlichte Gewissen an tag / vnd widersprechen jnen selbst. Denn zu Quedlinburgk (wie auch in gegenwertiger jhrer Apologien / fol. 172.) sie sich gleich der general Vbiquitet geeussert / für welche sie doch alhie wider / mit jrem sonst von jhnen ausgemusterten Redelsfürer D. Jacob Andreae / in verkerung dieses Spruchs Augustini anfahen zu fechten.
Denn diese gloss von der vngleichen weis der allenthalbenheit Christi nach beiden Naturn / sie von D. Jacobo Andreae entlehnet / der sie zwar von anfang dieses gedichts nicht also gefüret / sondern hernach allererst erfunden / vnd da er seine Licentiaten Anno 80. zu Wittembergk promouirt / mit gleicher meinung thesi 254. de persona Christi gesetzt hat. Mag derwegen der Christliche Leser in Collatione orthodoxae doctrinae, & Iacobiticae, vom 260. blat an / biß vffs 265. nochmals daselbst nachsuchen / was die rechte meinung Augustini sey.
Vnter des lassen wir vnser gegenteil hierüber mit D. Heshusio zusammen / vnd wollen D. Heshusium seines Gewissens erinnert haben / ob jhm hierzu still zuschweigen / vnd die Kirchen Gottes / so viel an jm ist / in so grober verfürung stecken zu lassen / vnd nicht viel mehr zu warnen ampts halben gebühre. Sonderlich dieweil sein Name vnter den blinden Subscribenten / die für dem Richterstuel Jesu Christi anders nicht / denn wie in der Concordiformul begriffen / die Lehr von der allenthalbenheit der angenomenen menschlichen Natur (welchs gedicht doch ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |