[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.gedacht / vnd widerholet worden) stracks verneinet wird / das der Leib Christi / wie er auff Erden gangen / da er raum / vnd Ort geben / vnd genomen / nach solcher gestalt in Gott / geschweigen Gottes Leib sey: So ist eben hiemit das jenige dem Leib Christi abgesprochen / was nach dem ersten grad der gegenwart Gottes keiner Creatur abgesprochen werden kan / noch sol: dieweil der Spruch des Apostels in gemein auff alle geschöpff Gottes referirt / vnd gezogen werden mag: In ipso viuimus, mouemur, & sumus. Act. 17. Vber diß alles haben wir in vnser Apologia / pag. 300. vnd 301. jhre eigene wort aus der Concordiformul fol. 312. angezogen / welche klar beweisen / das sie die specificam mysterij huius differentiam nur auff die realem communicationem idiomatum setzen. Denn sonst würde (jhrem daselbst gantz nichtigem fürgeben nach) allen Creaturen / sonderlich aber den gleubigen / vnd heiligen Menschen / in welchen Gott wohnet / alle Fülle der Gottheit leibhafftig / sampt allen Schetzen der Weisheit / vnd erkentnis / vnd demnach alle gewalt im Himel / vnd auff Erden mitgeteilet sein: ja (sagen sie / folio Concordiae 313.) wenn Christus nur nach seiner ewigen Gottheit allenthalben gegenwertig were / so würden der gestalt Petrus / Paulus / vnd alle Heiligen im Himel (weil die Gottheit / so allenthalben ist / in jhnen wonet) auch bey vns auff Erden sein / etc. Ob denn diß nicht ein grobe / ja fast greiffliche vermischung sey der vnterschiedenen graden göttlicher gegenwertigkeit / neben dem / das differentia Vnionis duarum naturarum in Christo hypostaticae specifica nur auff das gedicht der vbiquitet / vnd realis idiomatum communicationis ge- gedacht / vnd widerholet worden) stracks verneinet wird / das der Leib Christi / wie er auff Erden gangen / da er raum / vnd Ort geben / vnd genomen / nach solcher gestalt in Gott / geschweigen Gottes Leib sey: So ist eben hiemit das jenige dem Leib Christi abgesprochen / was nach dem ersten grad der gegenwart Gottes keiner Creatur abgesprochen werden kan / noch sol: dieweil der Spruch des Apostels in gemein auff alle geschöpff Gottes referirt / vnd gezogen werden mag: In ipso viuimus, mouemur, & sumus. Act. 17. Vber diß alles haben wir in vnser Apologia / pag. 300. vnd 301. jhre eigene wort aus der Concordiformul fol. 312. angezogen / welche klar beweisen / das sie die specificam mysterij huius differentiam nur auff die realem communicationem idiomatum setzen. Denn sonst würde (jhrem daselbst gantz nichtigem fürgeben nach) allen Creaturen / sonderlich aber den gleubigen / vnd heiligen Menschen / in welchen Gott wohnet / alle Fülle der Gottheit leibhafftig / sampt allen Schetzen der Weisheit / vnd erkentnis / vnd demnach alle gewalt im Himel / vnd auff Erden mitgeteilet sein: ja (sagen sie / folio Concordiae 313.) wenn Christus nur nach seiner ewigen Gottheit allenthalben gegenwertig were / so würden der gestalt Petrus / Paulus / vnd alle Heiligen im Himel (weil die Gottheit / so allenthalben ist / in jhnen wonet) auch bey vns auff Erden sein / etc. Ob denn diß nicht ein grobe / ja fast greiffliche vermischũg sey der vnterschiedenẽ graden göttlicher gegenwertigkeit / neben dem / das differentia Vnionis duarum naturarum in Christo hypostaticae specifica nur auff das gedicht der vbiquitet / vnd realis idiomatum communicationis ge- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0209" n="207"/> gedacht / vnd widerholet worden) stracks verneinet wird / das der Leib Christi / wie er auff Erden gangen / da er raum / vnd Ort geben / vnd genomen / nach solcher gestalt in Gott / geschweigen Gottes Leib sey: So ist eben hiemit das jenige dem Leib Christi abgesprochen / was nach dem ersten grad der gegenwart Gottes keiner Creatur abgesprochen werden kan / noch sol: dieweil der Spruch des Apostels in gemein auff alle geschöpff Gottes referirt / vnd gezogen werden mag: In ipso viuimus, mouemur, & sumus. Act. <hi rendition="#i">17.</hi></p> <p>Vber diß alles haben wir in vnser Apologia / pag. <hi rendition="#i">300.</hi> vnd 301. jhre eigene wort aus der Concordiformul fol. 312. angezogen / welche klar beweisen / das sie die specificam mysterij huius differentiam nur auff die realem communicationem idiomatum setzen. Denn sonst würde (jhrem daselbst gantz nichtigem fürgeben nach) allen Creaturen / sonderlich aber den gleubigen / vnd heiligen Menschen / in welchen Gott wohnet / alle Fülle der Gottheit leibhafftig / sampt allen Schetzen der Weisheit / vnd erkentnis / vnd demnach alle gewalt im Himel / vnd auff Erden mitgeteilet sein: ja (sagen sie / folio Concordiae <hi rendition="#i">313.</hi>) wenn Christus nur nach seiner ewigen Gottheit allenthalben gegenwertig were / so würden der gestalt Petrus / Paulus / vnd alle Heiligen im Himel (weil die Gottheit / so allenthalben ist / in jhnen wonet) auch bey vns auff Erden sein / etc.</p> <p>Ob denn diß nicht ein grobe / ja fast greiffliche vermischũg sey der vnterschiedenẽ graden göttlicher gegenwertigkeit / neben dem / das differentia Vnionis duarum naturarum in Christo hypostaticae specifica nur auff das gedicht der vbiquitet / vnd realis idiomatum communicationis ge- </p> </div> </body> </text> </TEI> [207/0209]
gedacht / vnd widerholet worden) stracks verneinet wird / das der Leib Christi / wie er auff Erden gangen / da er raum / vnd Ort geben / vnd genomen / nach solcher gestalt in Gott / geschweigen Gottes Leib sey: So ist eben hiemit das jenige dem Leib Christi abgesprochen / was nach dem ersten grad der gegenwart Gottes keiner Creatur abgesprochen werden kan / noch sol: dieweil der Spruch des Apostels in gemein auff alle geschöpff Gottes referirt / vnd gezogen werden mag: In ipso viuimus, mouemur, & sumus. Act. 17.
Vber diß alles haben wir in vnser Apologia / pag. 300. vnd 301. jhre eigene wort aus der Concordiformul fol. 312. angezogen / welche klar beweisen / das sie die specificam mysterij huius differentiam nur auff die realem communicationem idiomatum setzen. Denn sonst würde (jhrem daselbst gantz nichtigem fürgeben nach) allen Creaturen / sonderlich aber den gleubigen / vnd heiligen Menschen / in welchen Gott wohnet / alle Fülle der Gottheit leibhafftig / sampt allen Schetzen der Weisheit / vnd erkentnis / vnd demnach alle gewalt im Himel / vnd auff Erden mitgeteilet sein: ja (sagen sie / folio Concordiae 313.) wenn Christus nur nach seiner ewigen Gottheit allenthalben gegenwertig were / so würden der gestalt Petrus / Paulus / vnd alle Heiligen im Himel (weil die Gottheit / so allenthalben ist / in jhnen wonet) auch bey vns auff Erden sein / etc.
Ob denn diß nicht ein grobe / ja fast greiffliche vermischũg sey der vnterschiedenẽ graden göttlicher gegenwertigkeit / neben dem / das differentia Vnionis duarum naturarum in Christo hypostaticae specifica nur auff das gedicht der vbiquitet / vnd realis idiomatum communicationis ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/209 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/209>, abgerufen am 16.02.2025. |