[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603.Da er außdrücklich lehret / streitet vnd erhelt / daß wir nur auff einerley art vnd weise beyde gerecht vnd Selig werden / Denn die da haben die Gerechtigkeit des Glaubens / die seyn ja nicht ausser oder one die Seligkeit / sondern in dem sie durch den Glauben gerecht werden / werden sie zu gleich auch Kinder Gottes / bekommen damit die Seligkeit vnd Erbschafft des ewigen Lebens. Denn die Seligkeit ist des Menschen / dem Gott die Gerechtigkeit zurechnet ohne Werck / Roman. 4. So brauchet vnd treibet auch die Schrifft die Particulas exclusiuas, (ohne Werck) ja so gewaltig bey dem Artickel der Seligkeit / als in vnd bey dem Artickel der Rechtfertigung / Rom. 4. vnd 11. Eph. 2. Tit. 3. 1. Tim. 1. Vnd die Apologia saget in dem Tittel von der Wiedersacher Argumenten / Gleich wie zur Rechtfertigung der Glaube gehöret / Also gehöret auch der Glaube zum ewigen Leben. Weil denn dis das Fürbilde der reinen Lehre / vnd Heilsamen Wort ist / das Paulus saget / Rom. 4. Die Seligkeit ist des Menschen / dem Gott zurechnet die Gerechtigkeit ohne Werck. Vnd die Augspurgische Confession zeucht an vnd rhümet den Spruch Ambrosij, da er saget / Also ist es bey Gott beschlossen / daß / wer da gleubet an Christum selig werde ohne Wercke / als der da allein durch den Glauben aus Gnaden die Vergebung der Sünden empfehet. Daraus denn offenbahr ist / daß es mit dem bemelten Fürbilde der reinen Lehre / vnd heilsamen Worte streite / da jemand lehret / daß vnsere gute Werck zur Seligkeit nötig seyn / als daß es vnmüglich sey / daß jemand ohne gute Wercke köndte selig werden. Dem Glauben / so er rechtschaffen ist / folgen wol gewis die guten Werck / Aber in dem Artickel der Rechtfertigung / oder der Seligkeit vnd Erbschafft des ewigen Lebens sollen sie nicht eingeschoben werden. Mann sol auch straffen vnd verwerffen des Bapsts Trostlose Lehre / daß ein rechter wahrer Glaube an seiner Gerechtigkeit für Gott vnd Seligkeit zweiffeln solle / so doch Christus vnd Paulus den Zweiffel im Glauben straffen / Matth. 14. Ebre. 10. Roman. 4. Ja / auff daß allem Zweiffel gewehret würde / hat Gott an seine gnedige Verheissung / seinen trewen Eid / vnd die Sacramenta, als gewisse Siegel der Warheit gehenget / auff daß der Glaube auffs allergewisseste seyn möge / wie geschrieben stehet / Romano. 4. Ebre. 6. Vnd wer nicht gleubet / der machet Gott zum Lügner / 1. Johan. 5. Daß aber der Glaube mit zweiffel angefochten wird / das ist zwar keine Tugend des Glaubens / sondern die anhangende schwa- Da er außdrücklich lehret / streitet vnd erhelt / daß wir nur auff einerley art vnd weise beyde gerecht vnd Selig werden / Deñ die da haben die Gerechtigkeit des Glaubens / die seyn ja nicht ausser oder one die Seligkeit / sondern in dem sie durch den Glauben gerecht werden / werden sie zu gleich auch Kinder Gottes / bekommen damit die Seligkeit vnd Erbschafft des ewigen Lebens. Denn die Seligkeit ist des Menschen / dem Gott die Gerechtigkeit zurechnet ohne Werck / Roman. 4. So brauchet vnd treibet auch die Schrifft die Particulas exclusiuas, (ohne Werck) ja so gewaltig bey dem Artickel der Seligkeit / als in vnd bey dem Artickel der Rechtfertigung / Rom. 4. vnd 11. Eph. 2. Tit. 3. 1. Tim. 1. Vnd die Apologia saget in dem Tittel von der Wiedersacher Argumenten / Gleich wie zur Rechtfertigung der Glaube gehöret / Also gehöret auch der Glaube zum ewigen Leben. Weil denn dis das Fürbilde der reinen Lehre / vnd Heilsamen Wort ist / das Paulus saget / Rom. 4. Die Seligkeit ist des Menschen / dem Gott zurechnet die Gerechtigkeit ohne Werck. Vnd die Augspurgische Confession zeucht an vnd rhümet den Spruch Ambrosij, da er saget / Also ist es bey Gott beschlossen / daß / wer da gleubet an Christum selig werde ohne Wercke / als der da allein durch den Glauben aus Gnaden die Vergebung der Sünden empfehet. Daraus denn offenbahr ist / daß es mit dem bemelten Fürbilde der reinen Lehre / vnd heilsamen Worte streite / da jemand lehret / daß vnsere gute Werck zur Seligkeit nötig seyn / als daß es vnmüglich sey / daß jemand ohne gute Wercke köndte selig werden. Dem Glauben / so er rechtschaffen ist / folgen wol gewis die guten Werck / Aber in dem Artickel der Rechtfertigung / oder der Seligkeit vnd Erbschafft des ewigen Lebens sollen sie nicht eingeschoben werden. Mann sol auch straffen vnd verwerffen des Bapsts Trostlose Lehre / daß ein rechter wahrer Glaube an seiner Gerechtigkeit für Gott vnd Seligkeit zweiffeln solle / so doch Christus vnd Paulus den Zweiffel im Glauben straffen / Matth. 14. Ebre. 10. Roman. 4. Ja / auff daß allem Zweiffel gewehret würde / hat Gott an seine gnedige Verheissung / seinen trewen Eid / vnd die Sacramenta, als gewisse Siegel der Warheit gehenget / auff daß der Glaube auffs allergewisseste seyn möge / wie geschrieben stehet / Romano. 4. Ebre. 6. Vnd wer nicht gleubet / der machet Gott zum Lügner / 1. Johan. 5. Daß aber der Glaube mit zweiffel angefochten wird / das ist zwar keine Tugend des Glaubens / sondern die anhangende schwa- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0763" n="95"/> Da er außdrücklich lehret / streitet vnd erhelt / daß wir nur auff einerley art vnd weise beyde gerecht vnd Selig werden / Deñ die da haben die Gerechtigkeit des Glaubens / die seyn ja nicht ausser oder one die Seligkeit / sondern in dem sie durch den Glauben gerecht werden / werden sie zu gleich auch Kinder Gottes / bekommen damit die Seligkeit vnd Erbschafft des ewigen Lebens. Denn die Seligkeit ist des Menschen / dem Gott die Gerechtigkeit zurechnet ohne Werck / Roman. 4.</p> <p>So brauchet vnd treibet auch die Schrifft die <hi rendition="#i">Particulas exclusiuas</hi>, (ohne Werck) ja so gewaltig bey dem Artickel der Seligkeit / als in vnd bey dem Artickel der Rechtfertigung / Rom. 4. vnd 11. Eph. 2. Tit. 3. 1. Tim. 1.</p> <p>Vnd die <hi rendition="#i">Apologia</hi> saget in dem Tittel von der Wiedersacher Argumenten / Gleich wie zur Rechtfertigung der Glaube gehöret / Also gehöret auch der Glaube zum ewigen Leben.</p> <p>Weil denn dis das Fürbilde der reinen Lehre / vnd Heilsamen Wort ist / das Paulus saget / Rom. 4. Die Seligkeit ist des Menschen / dem Gott zurechnet die Gerechtigkeit ohne Werck.</p> <p>Vnd die Augspurgische Confession zeucht an vnd rhümet den Spruch <hi rendition="#i">Ambrosij</hi>, da er saget / Also ist es bey Gott beschlossen / daß / wer da gleubet an Christum selig werde ohne Wercke / als der da allein durch den Glauben aus Gnaden die Vergebung der Sünden empfehet. Daraus denn offenbahr ist / daß es mit dem bemelten Fürbilde der reinen Lehre / vnd heilsamen Worte streite / da jemand lehret / daß vnsere gute Werck zur Seligkeit nötig seyn / als daß es vnmüglich sey / daß jemand ohne gute Wercke köndte selig werden. Dem Glauben / so er rechtschaffen ist / folgen wol gewis die guten Werck / Aber in dem Artickel der Rechtfertigung / oder der Seligkeit vnd Erbschafft des ewigen Lebens sollen sie nicht eingeschoben werden.</p> <p>Mann sol auch straffen vnd verwerffen des Bapsts Trostlose Lehre / daß ein rechter wahrer Glaube an seiner Gerechtigkeit für Gott vnd Seligkeit zweiffeln solle / so doch Christus vnd Paulus den Zweiffel im Glauben straffen / Matth. 14. Ebre. 10. Roman. 4. Ja / auff daß allem Zweiffel gewehret würde / hat Gott an seine gnedige Verheissung / seinen trewen Eid / vnd die <hi rendition="#i">Sacramenta</hi>, als gewisse Siegel der Warheit gehenget / auff daß der Glaube auffs allergewisseste seyn möge / wie geschrieben stehet / Romano. 4. Ebre. 6. Vnd wer nicht gleubet / der machet Gott zum Lügner / 1. Johan. 5.</p> <p>Daß aber der Glaube mit zweiffel angefochten wird / das ist zwar keine Tugend des Glaubens / sondern die anhangende schwa- </p> </div> </body> </text> </TEI> [95/0763]
Da er außdrücklich lehret / streitet vnd erhelt / daß wir nur auff einerley art vnd weise beyde gerecht vnd Selig werden / Deñ die da haben die Gerechtigkeit des Glaubens / die seyn ja nicht ausser oder one die Seligkeit / sondern in dem sie durch den Glauben gerecht werden / werden sie zu gleich auch Kinder Gottes / bekommen damit die Seligkeit vnd Erbschafft des ewigen Lebens. Denn die Seligkeit ist des Menschen / dem Gott die Gerechtigkeit zurechnet ohne Werck / Roman. 4.
So brauchet vnd treibet auch die Schrifft die Particulas exclusiuas, (ohne Werck) ja so gewaltig bey dem Artickel der Seligkeit / als in vnd bey dem Artickel der Rechtfertigung / Rom. 4. vnd 11. Eph. 2. Tit. 3. 1. Tim. 1.
Vnd die Apologia saget in dem Tittel von der Wiedersacher Argumenten / Gleich wie zur Rechtfertigung der Glaube gehöret / Also gehöret auch der Glaube zum ewigen Leben.
Weil denn dis das Fürbilde der reinen Lehre / vnd Heilsamen Wort ist / das Paulus saget / Rom. 4. Die Seligkeit ist des Menschen / dem Gott zurechnet die Gerechtigkeit ohne Werck.
Vnd die Augspurgische Confession zeucht an vnd rhümet den Spruch Ambrosij, da er saget / Also ist es bey Gott beschlossen / daß / wer da gleubet an Christum selig werde ohne Wercke / als der da allein durch den Glauben aus Gnaden die Vergebung der Sünden empfehet. Daraus denn offenbahr ist / daß es mit dem bemelten Fürbilde der reinen Lehre / vnd heilsamen Worte streite / da jemand lehret / daß vnsere gute Werck zur Seligkeit nötig seyn / als daß es vnmüglich sey / daß jemand ohne gute Wercke köndte selig werden. Dem Glauben / so er rechtschaffen ist / folgen wol gewis die guten Werck / Aber in dem Artickel der Rechtfertigung / oder der Seligkeit vnd Erbschafft des ewigen Lebens sollen sie nicht eingeschoben werden.
Mann sol auch straffen vnd verwerffen des Bapsts Trostlose Lehre / daß ein rechter wahrer Glaube an seiner Gerechtigkeit für Gott vnd Seligkeit zweiffeln solle / so doch Christus vnd Paulus den Zweiffel im Glauben straffen / Matth. 14. Ebre. 10. Roman. 4. Ja / auff daß allem Zweiffel gewehret würde / hat Gott an seine gnedige Verheissung / seinen trewen Eid / vnd die Sacramenta, als gewisse Siegel der Warheit gehenget / auff daß der Glaube auffs allergewisseste seyn möge / wie geschrieben stehet / Romano. 4. Ebre. 6. Vnd wer nicht gleubet / der machet Gott zum Lügner / 1. Johan. 5.
Daß aber der Glaube mit zweiffel angefochten wird / das ist zwar keine Tugend des Glaubens / sondern die anhangende schwa-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/763 |
Zitationshilfe: | [Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/763>, abgerufen am 16.02.2025. |