[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603.Euangelium geprediget / Sondern auch priuatim vnd in sonderheit / armen Gewissen Vergebung jhrer Sünde verkündiget / Matth. 9. dem Gichtbrüchigen / Luc. 7. der offenbaren Sünderinnen / Luc. 19. dem Zacheo / Luc. 23. dem Mörder am Creutze / Vnd do die Phariseer alleine die gemeine Annunciationem haben wolten / aber die priuatam Absolutionem für eine Gotteslesterung schalten / Matth. 9. Luc. 7. vertheidiget der HErr Christus dieselbige / vnd bestetigts mit Wunderwercken / daß Ihm die Macht gegeben sey / Vergebung der Sünden nicht allein in gemein zuuerkündigen / Sondern auch dieselbige einem jeden Gleubigen / der es suchet vnd begeret / in sonderheit zu reichen / zueignen vnd versichern / mit der Vertröstung / Sey getrost mein Sohn / deine Sünde sind dir vergeben / Matth. 9. Gehe hin im Frieden / dein Glaube hat dir geholffen / Luc. 7. Solche Gewalt aber hat der Sohn Gottes nicht allein gebraucht / do ER Persönlich ohn Mittel auff Erden Vergebung der Sünden geprediget hat / Sondern hat dieselbige Schlüssel des Himmelreichs verheissen vnd gegeben seinen Aposteln / vnd allen / so sein Wort lauter vnd rein führen: Quicquid solueritis in terra, &c. Matth. 16. & 18. Quorumcunque remiseritis, &c. Iohan. 20. Nicht aber also / daß einig Mensche für seine Person Macht habe / für Gott Sünde zuuergeben / Denn das gehöret allein Gott / Isai. 43. vnd die Macht ist allein des Menschen Sohne gegeben / Matth. 9. Sondern / daß Christus solche seine Macht / Sünde zuuergeben / jetzund allhie auff Erden brauchen vnd erzeigen wil / durch das Mittel des Ministerij, ja so gewiß vnd warhafftig / als Matth. 9. Luc. 7. Denn Er ist selbs dabey / wie er verheissen hat / Matth. 28. Vnd wil dardurch mit seinem Geist krefftig seyn / wie er darumb saget / Iohan. 20. Accipite Spiritum Sanctum, quorum remiseritis &c. Derhalben muß man in der Absolution nicht sehen auff des Dieners Person / Sondern auff diesen Grund / Daß der Sohn GOttes selbs da gegenwertig durch seinen Diener / dir Vergebung deiner Sünde reichen / zueignen / vorgewissen / vnd versichern wil / daß es heissen sol / Was also auff Erden gelöset wird / sol auch im Himel los vnd vergeben seyn / Matth. 16. 18. Johan. 20. Aus diesem warhafftigen Grunde ist klar zuuernehmen / was wir in der Absolution für herrlichen schönen Trost haben / Nemlich / Daß ich weis / wo ich hie auff Erden meinen lieben Erlöser vnd Heyland JESVMC Hristum finden vnnd antreffen kan / da er durch sein Wort / mit meiner armen Person in sonderheit handeln möge / vnd mir für meine Person Vergebung meiner Sünden reichen / schencken / zueignen / vorgewissen vnd versichern / daß ich nicht Euangelium geprediget / Sondern auch priuatim vnd in sonderheit / armen Gewissen Vergebung jhrer Sünde verkündiget / Matth. 9. dem Gichtbrüchigen / Luc. 7. der offenbaren Sünderinnen / Luc. 19. dem Zacheo / Luc. 23. dem Mörder am Creutze / Vnd do die Phariseer alleine die gemeine Annunciationem haben wolten / aber die priuatam Absolutionem für eine Gotteslesterung schalten / Matth. 9. Luc. 7. vertheidiget der HErr Christus dieselbige / vnd bestetigts mit Wunderwercken / daß Ihm die Macht gegeben sey / Vergebung der Sünden nicht allein in gemein zuuerkündigen / Sondern auch dieselbige einem jeden Gleubigen / der es suchet vnd begeret / in sonderheit zu reichen / zueignen vnd versichern / mit der Vertröstung / Sey getrost mein Sohn / deine Sünde sind dir vergeben / Matth. 9. Gehe hin im Frieden / dein Glaube hat dir geholffen / Luc. 7. Solche Gewalt aber hat der Sohn Gottes nicht allein gebraucht / do ER Persönlich ohn Mittel auff Erden Vergebung der Sünden geprediget hat / Sondern hat dieselbige Schlüssel des Himmelreichs verheissen vnd gegeben seinen Aposteln / vnd allen / so sein Wort lauter vnd rein führen: Quicquid solueritis in terra, &c. Matth. 16. & 18. Quorumcunque remiseritis, &c. Iohan. 20. Nicht aber also / daß einig Mensche für seine Person Macht habe / für Gott Sünde zuuergeben / Denn das gehöret allein Gott / Isai. 43. vnd die Macht ist allein des Menschen Sohne gegeben / Matth. 9. Sondern / daß Christus solche seine Macht / Sünde zuuergeben / jetzund allhie auff Erden brauchen vnd erzeigen wil / durch das Mittel des Ministerij, ja so gewiß vnd warhafftig / als Matth. 9. Luc. 7. Denn Er ist selbs dabey / wie er verheissen hat / Matth. 28. Vnd wil dardurch mit seinem Geist krefftig seyn / wie er darumb saget / Iohan. 20. Accipite Spiritum Sanctum, quorum remiseritis &c. Derhalben muß man in der Absolution nicht sehen auff des Dieners Person / Sondern auff diesen Grund / Daß der Sohn GOttes selbs da gegenwertig durch seinen Diener / dir Vergebung deiner Sünde reichen / zueignen / vorgewissen / vnd versichern wil / daß es heissen sol / Was also auff Erden gelöset wird / sol auch im Himel los vnd vergeben seyn / Matth. 16. 18. Johan. 20. Aus diesem warhafftigen Grunde ist klar zuuernehmen / was wir in der Absolution für herrlichen schönen Trost haben / Nemlich / Daß ich weis / wo ich hie auff Erden meinen lieben Erlöser vnd Heyland JESVMC Hristum finden vnnd antreffen kan / da er durch sein Wort / mit meiner armen Person in sonderheit handeln möge / vnd mir für meine Person Vergebung meiner Sünden reichen / schencken / zueignen / vorgewissen vnd versichern / daß ich nicht <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0075" n="25"/> Euangelium geprediget / Sondern auch <hi rendition="#i">priuatim</hi> vnd in sonderheit / armen Gewissen Vergebung jhrer Sünde verkündiget / Matth. 9. dem Gichtbrüchigen / Luc. 7. der offenbaren Sünderinnen / Luc. 19. dem Zacheo / Luc. 23. dem Mörder am Creutze / Vnd do die Phariseer alleine die gemeine <hi rendition="#i">Annunciationem</hi> haben wolten / aber die <hi rendition="#i">priuatam Absolutionem</hi> für eine Gotteslesterung schalten / Matth. 9. Luc. 7. vertheidiget der HErr Christus dieselbige / vnd bestetigts mit Wunderwercken / daß Ihm die Macht gegeben sey / Vergebung der Sünden nicht allein in gemein zuuerkündigen / Sondern auch dieselbige einem jeden Gleubigen / der es suchet vnd begeret / in sonderheit zu reichen / zueignen vnd versichern / mit der Vertröstung / Sey getrost mein Sohn / deine Sünde sind dir vergeben / Matth. 9. Gehe hin im Frieden / dein Glaube hat dir geholffen / Luc. 7. Solche Gewalt aber hat der Sohn Gottes nicht allein gebraucht / do ER Persönlich ohn Mittel auff Erden Vergebung der Sünden geprediget hat / Sondern hat dieselbige Schlüssel des Himmelreichs verheissen vnd gegeben seinen Aposteln / vnd allen / so sein Wort lauter vnd rein führen: <hi rendition="#i">Quicquid solueritis in terra, &c. Matth.</hi> 16. & 18. <hi rendition="#i">Quorumcunque remiseritis, &c. Iohan.</hi> 20. Nicht aber also / daß einig Mensche für seine Person Macht habe / für Gott Sünde zuuergeben / Denn das gehöret allein Gott / Isai. 43. vnd die Macht ist allein des Menschen Sohne gegeben / Matth. 9. Sondern / daß Christus solche seine Macht / Sünde zuuergeben / jetzund allhie auff Erden brauchen vnd erzeigen wil / durch das Mittel des <hi rendition="#i">Ministerij,</hi> ja so gewiß vnd warhafftig / als Matth. 9. Luc. 7. Denn Er ist selbs dabey / wie er verheissen hat / Matth. 28. Vnd wil dardurch mit seinem Geist krefftig seyn / wie er darumb saget / <hi rendition="#i">Iohan.</hi> 20. <hi rendition="#i">Accipite Spiritum Sanctum, quorum remiseritis &c.</hi> Derhalben muß man in der Absolution nicht sehen auff des Dieners Person / Sondern auff diesen Grund / Daß der Sohn GOttes selbs da gegenwertig durch seinen Diener / dir Vergebung deiner Sünde reichen / zueignen / vorgewissen / vnd versichern wil / daß es heissen sol / Was also auff Erden gelöset wird / sol auch im Himel los vnd vergeben seyn / Matth. 16. 18. Johan. 20.</p> <p>Aus diesem warhafftigen Grunde ist klar zuuernehmen / was wir in der Absolution für herrlichen schönen Trost haben / Nemlich / Daß ich weis / wo ich hie auff Erden meinen lieben Erlöser vnd Heyland JESVMC Hristum finden vnnd antreffen kan / da er durch sein Wort / mit meiner armen Person in sonderheit handeln möge / vnd mir für meine Person Vergebung meiner Sünden reichen / schencken / zueignen / vorgewissen vnd versichern / daß ich nicht </p> </div> </body> </text> </TEI> [25/0075]
Euangelium geprediget / Sondern auch priuatim vnd in sonderheit / armen Gewissen Vergebung jhrer Sünde verkündiget / Matth. 9. dem Gichtbrüchigen / Luc. 7. der offenbaren Sünderinnen / Luc. 19. dem Zacheo / Luc. 23. dem Mörder am Creutze / Vnd do die Phariseer alleine die gemeine Annunciationem haben wolten / aber die priuatam Absolutionem für eine Gotteslesterung schalten / Matth. 9. Luc. 7. vertheidiget der HErr Christus dieselbige / vnd bestetigts mit Wunderwercken / daß Ihm die Macht gegeben sey / Vergebung der Sünden nicht allein in gemein zuuerkündigen / Sondern auch dieselbige einem jeden Gleubigen / der es suchet vnd begeret / in sonderheit zu reichen / zueignen vnd versichern / mit der Vertröstung / Sey getrost mein Sohn / deine Sünde sind dir vergeben / Matth. 9. Gehe hin im Frieden / dein Glaube hat dir geholffen / Luc. 7. Solche Gewalt aber hat der Sohn Gottes nicht allein gebraucht / do ER Persönlich ohn Mittel auff Erden Vergebung der Sünden geprediget hat / Sondern hat dieselbige Schlüssel des Himmelreichs verheissen vnd gegeben seinen Aposteln / vnd allen / so sein Wort lauter vnd rein führen: Quicquid solueritis in terra, &c. Matth. 16. & 18. Quorumcunque remiseritis, &c. Iohan. 20. Nicht aber also / daß einig Mensche für seine Person Macht habe / für Gott Sünde zuuergeben / Denn das gehöret allein Gott / Isai. 43. vnd die Macht ist allein des Menschen Sohne gegeben / Matth. 9. Sondern / daß Christus solche seine Macht / Sünde zuuergeben / jetzund allhie auff Erden brauchen vnd erzeigen wil / durch das Mittel des Ministerij, ja so gewiß vnd warhafftig / als Matth. 9. Luc. 7. Denn Er ist selbs dabey / wie er verheissen hat / Matth. 28. Vnd wil dardurch mit seinem Geist krefftig seyn / wie er darumb saget / Iohan. 20. Accipite Spiritum Sanctum, quorum remiseritis &c. Derhalben muß man in der Absolution nicht sehen auff des Dieners Person / Sondern auff diesen Grund / Daß der Sohn GOttes selbs da gegenwertig durch seinen Diener / dir Vergebung deiner Sünde reichen / zueignen / vorgewissen / vnd versichern wil / daß es heissen sol / Was also auff Erden gelöset wird / sol auch im Himel los vnd vergeben seyn / Matth. 16. 18. Johan. 20.
Aus diesem warhafftigen Grunde ist klar zuuernehmen / was wir in der Absolution für herrlichen schönen Trost haben / Nemlich / Daß ich weis / wo ich hie auff Erden meinen lieben Erlöser vnd Heyland JESVMC Hristum finden vnnd antreffen kan / da er durch sein Wort / mit meiner armen Person in sonderheit handeln möge / vnd mir für meine Person Vergebung meiner Sünden reichen / schencken / zueignen / vorgewissen vnd versichern / daß ich nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/75 |
Zitationshilfe: | [Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/75>, abgerufen am 16.02.2025. |