[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603.gar kein vnterscheid zulassen solle / zwischen des Menschen Wesen oder Natur / vnd zwischen der Sünde. Belangend aber die modos loquendi, mit was Worten vnd reden dieser Artickel der Gemeine Gottes bequem ohne Ergerniß vnd verstendig möge vnd solle fürgetragen werden / Sollen sich die Pastores an das Corpus Doctrinae halten / darinnen jhnen das Fürbilde der gesunden vnd heilsamen Wort aus der Schrifft fürgelegt ist. Auff daß aber auch hierüber allerley Wortgezenck vermieden werde / sollen die gebreuchlichen Wörter in gewissem Verstande deutlich erkleret werden / Als wenn man saget / Gott schaffet die Natur des Menschen / wird durch dis wort Natur verstanden des Menschen Substantz / Wesen / Leib vnd Seele. Wenn man aber saget / Der Schlangen Natur ist / daß sie sticht vnd vergifftet / wird durch das wort Natur die Eigenschafft / Arth oder Vnarth eines dinges verstanden. Also auch ist vnd heisset die Sünde eigentlich die tieffe verderbung vnserer Natur / wie die Schmalkaldischen Artickel sagen. Zu zeiten aber wird in einer Rede zugleich begriffen die Sünde / vnd die Natur / darinne die Sünde wohnet / Aber in solchen reden / wenn die Natur der Sünde genennet wird / muß mit fleis der vnterschied gehalten werden / welchen vns vnsers Glaubens Artickel zeigen / daß nemlich die Natur was anders sey als die Sünde / die in der Natur wohnet. Vnd aus solcher erinnerung können des Mans Gottes Luthers seligern sonderliche Reden (die jetzt so gefehrlich von vielen mißbrauchet werden) auffs einfeltigste erkleret werden / wie sie auch Lutherus selbst gemeinet / verstanden vnd erkleret hat. Was aber die Schulwörter aus der Dialectica zu diesem Zwiespalt gezogen belanget / Ob die Erbsünde sey eine Substantia vnd selbstendig Wesen / oder ob es ein Accidens sey / Diese Frage sol man den Gelehrten befehlen / vnd die einfeltige Kirche mit solchen Schulworten verschonen. Wenn aber die Gelehrten vnter sich solcher Schulwörter gebrauchen wollen / So haben auch die alten Theologi, als Cyrillus vnd Basilius, alle ding ohne mittel also getheilet: Alles / sagen sie / was da ist / das muß entweder eine Substantz / oder ein Accidens seyn. Nu ist dis in Theologia vndisputierlich / daß alles / was da ist / vnd ein eigen wesen hat / das müsse entweder Gott selbst / oder des lieben GOttes sein eigen Werck vnd Geschöpff seyn / Aus welchem Grunde Augustinus mit der gantzen alten wahren Kirchen der Manicheer Proposition verworffen vnd verdampt hat / da sie sagten / Daß die Erbsünde sey eine Substantz oder Natur. gar kein vnterscheid zulassen solle / zwischen des Menschen Wesen oder Natur / vnd zwischen der Sünde. Belangend aber die modos loquendi, mit was Worten vnd reden dieser Artickel der Gemeine Gottes bequem ohne Ergerniß vnd verstendig möge vnd solle fürgetragen werden / Sollen sich die Pastores an das Corpus Doctrinae halten / darinnen jhnen das Fürbilde der gesunden vnd heilsamen Wort aus der Schrifft fürgelegt ist. Auff daß aber auch hierüber allerley Wortgezenck vermieden werde / sollen die gebreuchlichen Wörter in gewissem Verstande deutlich erkleret werden / Als wenn man saget / Gott schaffet die Natur des Menschen / wird durch dis wort Natur verstanden des Menschen Substantz / Wesen / Leib vnd Seele. Wenn man aber saget / Der Schlangen Natur ist / daß sie sticht vnd vergifftet / wird durch das wort Natur die Eigenschafft / Arth oder Vnarth eines dinges verstanden. Also auch ist vnd heisset die Sünde eigentlich die tieffe verderbung vnserer Natur / wie die Schmalkaldischen Artickel sagen. Zu zeiten aber wird in einer Rede zugleich begriffen die Sünde / vnd die Natur / darinne die Sünde wohnet / Aber in solchen reden / wenn die Natur der Sünde genennet wird / muß mit fleis der vnterschied gehaltẽ werden / welchen vns vnsers Glaubens Artickel zeigen / daß nemlich die Natur was anders sey als die Sünde / die in der Natur wohnet. Vnd aus solcher erinnerung können des Mans Gottes Luthers seligern sonderliche Reden (die jetzt so gefehrlich von vielen mißbrauchet werden) auffs einfeltigste erkleret werden / wie sie auch Lutherus selbst gemeinet / verstanden vnd erkleret hat. Was aber die Schulwörter aus der Dialectica zu diesem Zwiespalt gezogen belanget / Ob die Erbsünde sey eine Substantia vnd selbstendig Wesen / oder ob es ein Accidens sey / Diese Frage sol man den Gelehrten befehlen / vnd die einfeltige Kirche mit solchen Schulworten verschonen. Wenn aber die Gelehrten vnter sich solcher Schulwörter gebrauchen wollen / So haben auch die alten Theologi, als Cyrillus vnd Basilius, alle ding ohne mittel also getheilet: Alles / sagen sie / was da ist / das muß entweder eine Substantz / oder ein Accidens seyn. Nu ist dis in Theologia vndisputierlich / daß alles / was da ist / vnd ein eigen wesen hat / das müsse entweder Gott selbst / oder des lieben GOttes sein eigen Werck vnd Geschöpff seyn / Aus welchem Grunde Augustinus mit der gantzen alten wahren Kirchen der Manicheer Proposition verworffen vnd verdampt hat / da sie sagten / Daß die Erbsünde sey eine Substantz oder Natur. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0742" n="74"/> gar kein vnterscheid zulassen solle / zwischen des Menschen Wesen oder Natur / vnd zwischen der Sünde.</p> <p>Belangend aber die <hi rendition="#i">modos loquendi,</hi> mit was Worten vnd reden dieser Artickel der Gemeine Gottes bequem ohne Ergerniß vnd verstendig möge vnd solle fürgetragen werden / Sollen sich die <hi rendition="#i">Pastores</hi> an das <hi rendition="#i">Corpus Doctrinae</hi> halten / darinnen jhnen das Fürbilde der gesunden vnd heilsamen Wort aus der Schrifft fürgelegt ist. Auff daß aber auch hierüber allerley Wortgezenck vermieden werde / sollen die gebreuchlichen Wörter in gewissem Verstande deutlich erkleret werden / Als wenn man saget / Gott schaffet die Natur des Menschen / wird durch dis wort Natur verstanden des Menschen Substantz / Wesen / Leib vnd Seele. Wenn man aber saget / Der Schlangen Natur ist / daß sie sticht vnd vergifftet / wird durch das wort Natur die Eigenschafft / Arth oder Vnarth eines dinges verstanden.</p> <p>Also auch ist vnd heisset die Sünde eigentlich die tieffe verderbung vnserer Natur / wie die Schmalkaldischen Artickel sagen. Zu zeiten aber wird in einer Rede zugleich begriffen die Sünde / vnd die Natur / darinne die Sünde wohnet / Aber in solchen reden / wenn die Natur der Sünde genennet wird / muß mit fleis der vnterschied gehaltẽ werden / welchen vns vnsers Glaubens Artickel zeigen / daß nemlich die Natur was anders sey als die Sünde / die in der Natur wohnet.</p> <p>Vnd aus solcher erinnerung können des Mans Gottes <hi rendition="#i">Luthers</hi> seligern sonderliche Reden (die jetzt so gefehrlich von vielen mißbrauchet werden) auffs einfeltigste erkleret werden / wie sie auch <hi rendition="#i">Lutherus</hi> selbst gemeinet / verstanden vnd erkleret hat.</p> <p>Was aber die Schulwörter aus der <hi rendition="#i">Dialectica</hi> zu diesem Zwiespalt gezogen belanget / Ob die Erbsünde sey eine <hi rendition="#i">Substantia</hi> vnd selbstendig Wesen / oder ob es ein <hi rendition="#i">Accidens</hi> sey / Diese Frage sol man den Gelehrten befehlen / vnd die einfeltige Kirche mit solchen Schulworten verschonen.</p> <p>Wenn aber die Gelehrten vnter sich solcher Schulwörter gebrauchen wollen / So haben auch die alten <hi rendition="#i">Theologi,</hi> als <hi rendition="#i">Cyrillus</hi> vnd <hi rendition="#i">Basilius,</hi> alle ding ohne mittel also getheilet: Alles / sagen sie / was da ist / das muß entweder eine Substantz / oder ein <hi rendition="#i">Accidens</hi> seyn. Nu ist dis <hi rendition="#i">in Theologia</hi> vndisputierlich / daß alles / was da ist / vnd ein eigen wesen hat / das müsse entweder Gott selbst / oder des lieben GOttes sein eigen Werck vnd Geschöpff seyn / Aus welchem Grunde <hi rendition="#i">Augustinus</hi> mit der gantzen alten wahren Kirchen der Manicheer Proposition verworffen vnd verdampt hat / da sie sagten / Daß die Erbsünde sey eine Substantz oder Natur.</p> </div> </body> </text> </TEI> [74/0742]
gar kein vnterscheid zulassen solle / zwischen des Menschen Wesen oder Natur / vnd zwischen der Sünde.
Belangend aber die modos loquendi, mit was Worten vnd reden dieser Artickel der Gemeine Gottes bequem ohne Ergerniß vnd verstendig möge vnd solle fürgetragen werden / Sollen sich die Pastores an das Corpus Doctrinae halten / darinnen jhnen das Fürbilde der gesunden vnd heilsamen Wort aus der Schrifft fürgelegt ist. Auff daß aber auch hierüber allerley Wortgezenck vermieden werde / sollen die gebreuchlichen Wörter in gewissem Verstande deutlich erkleret werden / Als wenn man saget / Gott schaffet die Natur des Menschen / wird durch dis wort Natur verstanden des Menschen Substantz / Wesen / Leib vnd Seele. Wenn man aber saget / Der Schlangen Natur ist / daß sie sticht vnd vergifftet / wird durch das wort Natur die Eigenschafft / Arth oder Vnarth eines dinges verstanden.
Also auch ist vnd heisset die Sünde eigentlich die tieffe verderbung vnserer Natur / wie die Schmalkaldischen Artickel sagen. Zu zeiten aber wird in einer Rede zugleich begriffen die Sünde / vnd die Natur / darinne die Sünde wohnet / Aber in solchen reden / wenn die Natur der Sünde genennet wird / muß mit fleis der vnterschied gehaltẽ werden / welchen vns vnsers Glaubens Artickel zeigen / daß nemlich die Natur was anders sey als die Sünde / die in der Natur wohnet.
Vnd aus solcher erinnerung können des Mans Gottes Luthers seligern sonderliche Reden (die jetzt so gefehrlich von vielen mißbrauchet werden) auffs einfeltigste erkleret werden / wie sie auch Lutherus selbst gemeinet / verstanden vnd erkleret hat.
Was aber die Schulwörter aus der Dialectica zu diesem Zwiespalt gezogen belanget / Ob die Erbsünde sey eine Substantia vnd selbstendig Wesen / oder ob es ein Accidens sey / Diese Frage sol man den Gelehrten befehlen / vnd die einfeltige Kirche mit solchen Schulworten verschonen.
Wenn aber die Gelehrten vnter sich solcher Schulwörter gebrauchen wollen / So haben auch die alten Theologi, als Cyrillus vnd Basilius, alle ding ohne mittel also getheilet: Alles / sagen sie / was da ist / das muß entweder eine Substantz / oder ein Accidens seyn. Nu ist dis in Theologia vndisputierlich / daß alles / was da ist / vnd ein eigen wesen hat / das müsse entweder Gott selbst / oder des lieben GOttes sein eigen Werck vnd Geschöpff seyn / Aus welchem Grunde Augustinus mit der gantzen alten wahren Kirchen der Manicheer Proposition verworffen vnd verdampt hat / da sie sagten / Daß die Erbsünde sey eine Substantz oder Natur.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/742 |
Zitationshilfe: | [Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/742>, abgerufen am 16.02.2025. |