[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603.wird / mag der Pfarrherr oder Prediger mit einer kurtzen vermanung das Volck trösten / daß sie erstlich bedencken / wie wir alle in Adam gestorben vnd verdampt sind / Darnach daß wir wiederumb in Christo alle lebendig gemacht werden / Welcher alles hat wider zu recht bracht / was zuuor Adam verderbt vnd verloren hat / Denn Er ist gestorben vmb vnser Sünde willen / welche Er alle durch seinen Tod versönet / vnd damit vnsern Tod vertilget hat / vnd ist nu allen Christgleubigen worden die Aufferstehung vnd das Leben / Daß wer an jhn gleubet / der sol leben / ob er auch stirbet / Vnd ein jeglicher / der da lebet / vnd an Ihn gleubt / der sol ewiglich nicht sterben / Johan. 11. Vnsere Leibe sind Glieder Christi / Darumb wie Gott Christum vnsern HErrn / vnd vnser Heupt hat aufferweckt / Also wird Er vns auch aufferwecken durch seine Krafft / 1. Corinth. 6. Vnd mag der Prediger auch hie handeln den Text S. Pauli Thessalon. 4. Wir wollen euch / lieben Brüder / nicht verhalten von denen die da schlaffen / etc. Oder ein stück aus dem 15. der ersten zun Corinthern / von der herrlichen Aufferstehung Christi vnd der Christen / damit der Artickel / Ich gleube die Aufferstehung dieses Fleisches / den Hertzen der Menschen fest eingedruckt / vnd der Glaube der Aufferstehung gesterckt vnd geübt werde / Denn S. Ambrosius hat recht vnd wol gesagt supra 15. cap. 1. ad Corinth. Alle Hoffnung vnd Trost der Gleubigen stehet darin / daß die Todten wieder aufferstehen sollen. Solche weise / die Todten ehrlich zu begraben / ist allezeit gewesen / beyde in der Synagoga vnd in der Christenheit / Vnd ist ein Zeugniß / beyde vnsers Glaubens / von der Aufferstehung des Fleisches / Vnd auch vnser Liebe gegen vnser Nehesten / so verstorben sind / welche wir gleuben / daß sie nicht verloren / Sondern allein zuuorhin geschickt seyn / vnd nicht daran zweiffeln / daß wir dieselbigen vnsere Freunde werden wieder sehen am Tage des HERRN / vnd zugleich bey Christo bleiben ewiglich. Es ist auch im Alten Testament ein grewliche Straffe gewesen / so jemand nicht begraben / vnd der Leib ohne alle Ehre hingeworffen ward / Wie man sihet / 3. Regum 13. 4. Reg. 9. Jerem. 8. 14. 16. 19. 34. 37. Ezechiel. 39. Hat nicht vnser Vater Abraham seine Sara ehrlich begraben zu Hebron / Vnd ist derselbige Acker hernach also blieben zum Begrebniß der heiligen Patriarchen / Gen. 23. Dergleichen liesestu von andern Vätern / Gen. 35. 37. Also ward der Witwen Sohn zu Naim ehrlich hinaus getragen / Luc. 7. Deßgleichen auch Lazarus ehrlich begraben zu Bethania, Johan. 11. wird / mag der Pfarrherr oder Prediger mit einer kurtzen vermanung das Volck trösten / daß sie erstlich bedencken / wie wir alle in Adam gestorben vnd verdampt sind / Darnach daß wir wiederumb in Christo alle lebendig gemacht werdẽ / Welcher alles hat wider zu recht bracht / was zuuor Adam verderbt vnd verloren hat / Denn Er ist gestorben vmb vnser Sünde willen / welche Er alle durch seinen Tod versönet / vnd damit vnsern Tod vertilget hat / vnd ist nu allen Christgleubigen worden die Aufferstehung vnd das Leben / Daß wer an jhn gleubet / der sol leben / ob er auch stirbet / Vnd ein jeglicher / der da lebet / vnd an Ihn gleubt / der sol ewiglich nicht sterben / Johan. 11. Vnsere Leibe sind Glieder Christi / Darumb wie Gott Christum vnsern HErrn / vnd vnser Heupt hat aufferweckt / Also wird Er vns auch aufferwecken durch seine Krafft / 1. Corinth. 6. Vnd mag der Prediger auch hie handeln den Text S. Pauli Thessalon. 4. Wir wollen euch / lieben Brüder / nicht verhalten von denen die da schlaffen / etc. Oder ein stück aus dem 15. der ersten zun Corinthern / von der herrlichen Aufferstehung Christi vnd der Christen / damit der Artickel / Ich gleube die Aufferstehung dieses Fleisches / den Hertzen der Menschen fest eingedruckt / vnd der Glaube der Aufferstehung gesterckt vnd geübt werde / Denn S. Ambrosius hat recht vnd wol gesagt supra 15. cap. 1. ad Corinth. Alle Hoffnung vnd Trost der Gleubigen stehet darin / daß die Todten wieder aufferstehen sollen. Solche weise / die Todten ehrlich zu begraben / ist allezeit gewesen / beyde in der Synagoga vnd in der Christenheit / Vnd ist ein Zeugniß / beyde vnsers Glaubens / von der Aufferstehung des Fleisches / Vnd auch vnser Liebe gegen vnser Nehesten / so verstorben sind / welche wir gleuben / daß sie nicht verloren / Sondern allein zuuorhin geschickt seyn / vnd nicht daran zweiffeln / daß wir dieselbigen vnsere Freunde werden wieder sehen am Tage des HERRN / vnd zugleich bey Christo bleiben ewiglich. Es ist auch im Alten Testament ein grewliche Straffe gewesen / so jemand nicht begraben / vnd der Leib ohne alle Ehre hingeworffen ward / Wie man sihet / 3. Regum 13. 4. Reg. 9. Jerem. 8. 14. 16. 19. 34. 37. Ezechiel. 39. Hat nicht vnser Vater Abraham seine Sara ehrlich begraben zu Hebron / Vnd ist derselbige Acker hernach also blieben zum Begrebniß der heiligen Patriarchen / Gen. 23. Dergleichen liesestu von andern Vätern / Gen. 35. 37. Also ward der Witwen Sohn zu Naim ehrlich hinaus getragen / Luc. 7. Deßgleichen auch Lazarus ehrlich begraben zu Bethania, Johan. 11. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0711" n="43"/> wird / mag der Pfarrherr oder Prediger mit einer kurtzen vermanung das Volck trösten / daß sie erstlich bedencken / wie wir alle in Adam gestorben vnd verdampt sind / Darnach daß wir wiederumb in Christo alle lebendig gemacht werdẽ / Welcher alles hat wider zu recht bracht / was zuuor Adam verderbt vnd verloren hat / Denn Er ist gestorben vmb vnser Sünde willen / welche Er alle durch seinen Tod versönet / vnd damit vnsern Tod vertilget hat / vnd ist nu allen Christgleubigen worden die Aufferstehung vnd das Leben / Daß wer an jhn gleubet / der sol leben / ob er auch stirbet / Vnd ein jeglicher / der da lebet / vnd an Ihn gleubt / der sol ewiglich nicht sterben / Johan. 11. Vnsere Leibe sind Glieder Christi / Darumb wie Gott Christum vnsern HErrn / vnd vnser Heupt hat aufferweckt / Also wird Er vns auch aufferwecken durch seine Krafft / 1. Corinth. 6. Vnd mag der Prediger auch hie handeln den Text S. Pauli Thessalon. 4. Wir wollen euch / lieben Brüder / nicht verhalten von denen die da schlaffen / etc. Oder ein stück aus dem 15. der ersten zun Corinthern / von der herrlichen Aufferstehung Christi vnd der Christen / damit der Artickel / Ich gleube die Aufferstehung dieses Fleisches / den Hertzen der Menschen fest eingedruckt / vnd der Glaube der Aufferstehung gesterckt vnd geübt werde / Denn <hi rendition="#i">S. Ambrosius</hi> hat recht vnd wol gesagt <hi rendition="#i">supra</hi> 15. <hi rendition="#i">cap.</hi> 1. <hi rendition="#i">ad Corinth.</hi> Alle Hoffnung vnd Trost der Gleubigen stehet darin / daß die Todten wieder aufferstehen sollen.</p> <p>Solche weise / die Todten ehrlich zu begraben / ist allezeit gewesen / beyde in der <hi rendition="#i">Synagoga</hi> vnd in der Christenheit / Vnd ist ein Zeugniß / beyde vnsers Glaubens / von der Aufferstehung des Fleisches / Vnd auch vnser Liebe gegen vnser Nehesten / so verstorben sind / welche wir gleuben / daß sie nicht verloren / Sondern allein zuuorhin geschickt seyn / vnd nicht daran zweiffeln / daß wir dieselbigen vnsere Freunde werden wieder sehen am Tage des HERRN / vnd zugleich bey Christo bleiben ewiglich.</p> <p>Es ist auch im Alten Testament ein grewliche Straffe gewesen / so jemand nicht begraben / vnd der Leib ohne alle Ehre hingeworffen ward / Wie man sihet / 3. Regum 13. 4. Reg. 9. Jerem. 8. 14. 16. 19. 34. 37. Ezechiel. 39. Hat nicht vnser Vater Abraham seine Sara ehrlich begraben zu Hebron / Vnd ist derselbige Acker hernach also blieben zum Begrebniß der heiligen Patriarchen / Gen. 23. Dergleichen liesestu von andern Vätern / Gen. 35. 37.</p> <p>Also ward der Witwen Sohn zu Naim ehrlich hinaus getragen / Luc. 7. Deßgleichen auch Lazarus ehrlich begraben zu <hi rendition="#i">Bethania,</hi> Johan. 11.</p> </div> </body> </text> </TEI> [43/0711]
wird / mag der Pfarrherr oder Prediger mit einer kurtzen vermanung das Volck trösten / daß sie erstlich bedencken / wie wir alle in Adam gestorben vnd verdampt sind / Darnach daß wir wiederumb in Christo alle lebendig gemacht werdẽ / Welcher alles hat wider zu recht bracht / was zuuor Adam verderbt vnd verloren hat / Denn Er ist gestorben vmb vnser Sünde willen / welche Er alle durch seinen Tod versönet / vnd damit vnsern Tod vertilget hat / vnd ist nu allen Christgleubigen worden die Aufferstehung vnd das Leben / Daß wer an jhn gleubet / der sol leben / ob er auch stirbet / Vnd ein jeglicher / der da lebet / vnd an Ihn gleubt / der sol ewiglich nicht sterben / Johan. 11. Vnsere Leibe sind Glieder Christi / Darumb wie Gott Christum vnsern HErrn / vnd vnser Heupt hat aufferweckt / Also wird Er vns auch aufferwecken durch seine Krafft / 1. Corinth. 6. Vnd mag der Prediger auch hie handeln den Text S. Pauli Thessalon. 4. Wir wollen euch / lieben Brüder / nicht verhalten von denen die da schlaffen / etc. Oder ein stück aus dem 15. der ersten zun Corinthern / von der herrlichen Aufferstehung Christi vnd der Christen / damit der Artickel / Ich gleube die Aufferstehung dieses Fleisches / den Hertzen der Menschen fest eingedruckt / vnd der Glaube der Aufferstehung gesterckt vnd geübt werde / Denn S. Ambrosius hat recht vnd wol gesagt supra 15. cap. 1. ad Corinth. Alle Hoffnung vnd Trost der Gleubigen stehet darin / daß die Todten wieder aufferstehen sollen.
Solche weise / die Todten ehrlich zu begraben / ist allezeit gewesen / beyde in der Synagoga vnd in der Christenheit / Vnd ist ein Zeugniß / beyde vnsers Glaubens / von der Aufferstehung des Fleisches / Vnd auch vnser Liebe gegen vnser Nehesten / so verstorben sind / welche wir gleuben / daß sie nicht verloren / Sondern allein zuuorhin geschickt seyn / vnd nicht daran zweiffeln / daß wir dieselbigen vnsere Freunde werden wieder sehen am Tage des HERRN / vnd zugleich bey Christo bleiben ewiglich.
Es ist auch im Alten Testament ein grewliche Straffe gewesen / so jemand nicht begraben / vnd der Leib ohne alle Ehre hingeworffen ward / Wie man sihet / 3. Regum 13. 4. Reg. 9. Jerem. 8. 14. 16. 19. 34. 37. Ezechiel. 39. Hat nicht vnser Vater Abraham seine Sara ehrlich begraben zu Hebron / Vnd ist derselbige Acker hernach also blieben zum Begrebniß der heiligen Patriarchen / Gen. 23. Dergleichen liesestu von andern Vätern / Gen. 35. 37.
Also ward der Witwen Sohn zu Naim ehrlich hinaus getragen / Luc. 7. Deßgleichen auch Lazarus ehrlich begraben zu Bethania, Johan. 11.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/711 |
Zitationshilfe: | [Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/711>, abgerufen am 16.02.2025. |