[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603.Da kan je keiner kein sonder Obrigkeit oder Gewalt für vnd vber die andern rhümen. IIII. Galat. 2. zeiget der heilige Paulus klar an / daß er von Petro weder ordiniert / noch confirmiert vnd bestetiget sey / Erkennet auch Petrum in keinem weg dafür / als hette er von jhm müssen bestetiget werden / vnd in sonderheit streitet er dieses / daß sein Beruff auff S. Peters Gewalt / gar nicht stehe / noch gegründet sey / Nu solt er je Petrum als ein Obersten erkennet haben / wo Petrus anders solch Obrigkeit von Christo hette empfangen / Wie der Bapst ohn allen Grund rhümet. Darumb spricht auch Paulus / Er hab das Euangelium ein lange zeit frey gepredigt / ehe er sich mit Petro vnd den andern drüber besprochen habe. Item / er spricht / Es lige jhm nichts an denen / die das ansehen haben / welcherley sie gewesen sind. Denn Gott achtet das ansehen der Person vnd Menschen nicht / Mir aber haben die / so das ansehen hatten kein Befehl gethan. Weil nu Paulus klar zeuget / Er hab bey Petrs nicht wollen ansuchen / daß er jhm zu predigen erleubte / auch dazumal / da er am letzten sey zu jhm kommen / haben wir ein gewisse Lehre / daß das Predigampt vom gemeinen Beruff der Apostel herkompt / vnd ist nicht noth / daß alle dieser einigen Person Petri Beruff / oder Bestetigung haben. V. 1. Corinth. 3. Machet Paulus alle Kirchendiener gleich / vnd lehret / Daß die Kirche mehr sey / denn die Diener. Darumb kan man mit keiner Warheit sagen / daß Petrus einige Obrigkeit oder Gewalt für andern Aposteln / vber die Kirchen / vnd alle andere Kirchendiener gehabt habe. Denn so spricht er: Es ist alles ewer / es sey Paulus oder Apollo, oder Cephas, das ist / Es darff weder Peter noch ander Diener des Worts / jhnen zumessen einigen Gewalt oder Obrigkeit / vber die Kirchen. Niemand sol die Kirchen beschweeren mit eignen Satzungen / Sondern hie sol es so heissen / Daß keines Gewalt noch Ansehen mehr gelte / denn das Wort Gottes / Man darff nicht Cephas Gewalt höher machen / denn der andern Aposteln / wie sie denn zu der Zeit pflegten zu sagen / Cephas helt dis also / der doch der fürnemste Apostel ist / darumb sol es Paulus / vnd ander auch so halten. Nein / spricht Paulus / vnd zeucht Petro dis Hütlein ab / daß sein Ansehen vnd Gewalt solt höher seyn / denn der andern Aposteln oder Kirchen. Da kan je keiner kein sonder Obrigkeit oder Gewalt für vnd vber die andern rhümen. IIII. Galat. 2. zeiget der heilige Paulus klar an / daß er von Petro weder ordiniert / noch confirmiert vnd bestetiget sey / Erkennet auch Petrum in keinem weg dafür / als hette er von jhm müssen bestetiget werden / vnd in sonderheit streitet er dieses / daß sein Beruff auff S. Peters Gewalt / gar nicht stehe / noch gegründet sey / Nu solt er je Petrum als ein Obersten erkennet haben / wo Petrus anders solch Obrigkeit von Christo hette empfangen / Wie der Bapst ohn allen Grund rhümet. Darumb spricht auch Paulus / Er hab das Euangelium ein lange zeit frey gepredigt / ehe er sich mit Petro vnd den andern drüber besprochen habe. Item / er spricht / Es lige jhm nichts an denen / die das ansehen haben / welcherley sie gewesen sind. Denn Gott achtet das ansehen der Person vnd Menschen nicht / Mir aber haben die / so das ansehen hatten kein Befehl gethan. Weil nu Paulus klar zeuget / Er hab bey Petrs nicht wollen ansuchen / daß er jhm zu predigen erleubte / auch dazumal / da er am letzten sey zu jhm kommen / haben wir ein gewisse Lehre / daß das Predigampt vom gemeinen Beruff der Apostel herkompt / vnd ist nicht noth / daß alle dieser einigen Person Petri Beruff / oder Bestetigung haben. V. 1. Corinth. 3. Machet Paulus alle Kirchendiener gleich / vnd lehret / Daß die Kirche mehr sey / denn die Diener. Darumb kan man mit keiner Warheit sagen / daß Petrus einige Obrigkeit oder Gewalt für andern Aposteln / vber die Kirchen / vnd alle andere Kirchendiener gehabt habe. Denn so spricht er: Es ist alles ewer / es sey Paulus oder Apollo, oder Cephas, das ist / Es darff weder Peter noch ander Diener des Worts / jhnen zumessen einigen Gewalt oder Obrigkeit / vber die Kirchen. Niemand sol die Kirchen beschweeren mit eignen Satzungen / Sondern hie sol es so heissen / Daß keines Gewalt noch Ansehen mehr gelte / deñ das Wort Gottes / Man darff nicht Cephas Gewalt höher machen / denn der andern Aposteln / wie sie denn zu der Zeit pflegten zu sagen / Cephas helt dis also / der doch der fürnemste Apostel ist / darumb sol es Paulus / vnd ander auch so halten. Nein / spricht Paulus / vnd zeucht Petro dis Hütlein ab / daß sein Ansehen vnd Gewalt solt höher seyn / denn der andern Aposteln oder Kirchen. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0647" n="309"/> Da kan je keiner kein sonder Obrigkeit oder Gewalt für vnd vber die andern rhümen.</p> <p><hi rendition="#i">IIII.</hi> Galat. 2. zeiget der heilige Paulus klar an / daß er von Petro weder ordiniert / noch confirmiert vnd bestetiget sey / Erkennet auch Petrum in keinem weg dafür / als hette er von jhm müssen bestetiget werden / vnd in sonderheit streitet er dieses / daß sein Beruff auff S. Peters Gewalt / gar nicht stehe / noch gegründet sey / Nu solt er je Petrum als ein Obersten erkennet haben / wo Petrus anders solch Obrigkeit von Christo hette empfangen / Wie der Bapst ohn allen Grund rhümet.</p> <p>Darumb spricht auch Paulus / Er hab das Euangelium ein lange zeit frey gepredigt / ehe er sich mit Petro vnd den andern drüber besprochen habe. Item / er spricht / Es lige jhm nichts an denen / die das ansehen haben / welcherley sie gewesen sind. Denn Gott achtet das ansehen der Person vnd Menschen nicht / Mir aber haben die / so das ansehen hatten kein Befehl gethan.</p> <p>Weil nu Paulus klar zeuget / Er hab bey Petrs nicht wollen ansuchen / daß er jhm zu predigen erleubte / auch dazumal / da er am letzten sey zu jhm kommen / haben wir ein gewisse Lehre / daß das Predigampt vom gemeinen Beruff der Apostel herkompt / vnd ist nicht noth / daß alle dieser einigen Person Petri Beruff / oder Bestetigung haben.</p> <p><hi rendition="#i">V.</hi> 1. Corinth. 3. Machet Paulus alle Kirchendiener gleich / vnd lehret / Daß die Kirche mehr sey / denn die Diener. Darumb kan man mit keiner Warheit sagen / daß Petrus einige Obrigkeit oder Gewalt für andern Aposteln / vber die Kirchen / vnd alle andere Kirchendiener gehabt habe. Denn so spricht er: Es ist alles ewer / es sey Paulus oder <hi rendition="#i">Apollo,</hi> oder <hi rendition="#i">Cephas,</hi> das ist / Es darff weder Peter noch ander Diener des Worts / jhnen zumessen einigen Gewalt oder Obrigkeit / vber die Kirchen.</p> <p>Niemand sol die Kirchen beschweeren mit eignen Satzungen / Sondern hie sol es so heissen / Daß keines Gewalt noch Ansehen mehr gelte / deñ das Wort Gottes / Man darff nicht <hi rendition="#i">Cephas</hi> Gewalt höher machen / denn der andern Aposteln / wie sie denn zu der Zeit pflegten zu sagen / <hi rendition="#i">Cephas</hi> helt dis also / der doch der fürnemste Apostel ist / darumb sol es Paulus / vnd ander auch so halten. Nein / spricht Paulus / vnd zeucht Petro dis Hütlein ab / daß sein Ansehen vnd Gewalt solt höher seyn / denn der andern Aposteln oder Kirchen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [309/0647]
Da kan je keiner kein sonder Obrigkeit oder Gewalt für vnd vber die andern rhümen.
IIII. Galat. 2. zeiget der heilige Paulus klar an / daß er von Petro weder ordiniert / noch confirmiert vnd bestetiget sey / Erkennet auch Petrum in keinem weg dafür / als hette er von jhm müssen bestetiget werden / vnd in sonderheit streitet er dieses / daß sein Beruff auff S. Peters Gewalt / gar nicht stehe / noch gegründet sey / Nu solt er je Petrum als ein Obersten erkennet haben / wo Petrus anders solch Obrigkeit von Christo hette empfangen / Wie der Bapst ohn allen Grund rhümet.
Darumb spricht auch Paulus / Er hab das Euangelium ein lange zeit frey gepredigt / ehe er sich mit Petro vnd den andern drüber besprochen habe. Item / er spricht / Es lige jhm nichts an denen / die das ansehen haben / welcherley sie gewesen sind. Denn Gott achtet das ansehen der Person vnd Menschen nicht / Mir aber haben die / so das ansehen hatten kein Befehl gethan.
Weil nu Paulus klar zeuget / Er hab bey Petrs nicht wollen ansuchen / daß er jhm zu predigen erleubte / auch dazumal / da er am letzten sey zu jhm kommen / haben wir ein gewisse Lehre / daß das Predigampt vom gemeinen Beruff der Apostel herkompt / vnd ist nicht noth / daß alle dieser einigen Person Petri Beruff / oder Bestetigung haben.
V. 1. Corinth. 3. Machet Paulus alle Kirchendiener gleich / vnd lehret / Daß die Kirche mehr sey / denn die Diener. Darumb kan man mit keiner Warheit sagen / daß Petrus einige Obrigkeit oder Gewalt für andern Aposteln / vber die Kirchen / vnd alle andere Kirchendiener gehabt habe. Denn so spricht er: Es ist alles ewer / es sey Paulus oder Apollo, oder Cephas, das ist / Es darff weder Peter noch ander Diener des Worts / jhnen zumessen einigen Gewalt oder Obrigkeit / vber die Kirchen.
Niemand sol die Kirchen beschweeren mit eignen Satzungen / Sondern hie sol es so heissen / Daß keines Gewalt noch Ansehen mehr gelte / deñ das Wort Gottes / Man darff nicht Cephas Gewalt höher machen / denn der andern Aposteln / wie sie denn zu der Zeit pflegten zu sagen / Cephas helt dis also / der doch der fürnemste Apostel ist / darumb sol es Paulus / vnd ander auch so halten. Nein / spricht Paulus / vnd zeucht Petro dis Hütlein ab / daß sein Ansehen vnd Gewalt solt höher seyn / denn der andern Aposteln oder Kirchen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/647 |
Zitationshilfe: | [Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/647>, abgerufen am 16.02.2025. |