[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603.dauon die Canones Satisfactionum gemacht seyn. Daraus kan man mercken / daß jhr meynung nicht gewest / daß dieselbigen Canones nötig seyn solten / zu Vergebung der Sünden. Denn ohn dieselbigen Ceremonien der öffentlichen Bus / lehren sie sonst viel von der Christlichen Bus / da sie der Canonum Satisfactionum nicht gedencken. Die Esel / so die Confutation gestellet haben / sagen / Es sey nicht zu leiden / daß man die Satisfactiones wieder das öffentliche Euangelium wolle abthun. Wir haben aber bis anher klar gnug angezeiget / daß dieselbigen Canonicae Satisfactiones, das ist / solche Werck (wie sie dauon reden) so wir nicht schüldig seyn / in der Schrifft / oder Euangelio nicht gegründet seyn. So zeiget das die Sache an jhr selbs an / Denn wenn die Satisfactiones Wercke seyn / die man nicht schüldig ist / Warumb sagen sie / wir lehren wieder das klare Euangelium? Denn so im Euangelio stünde / daß die ewige Pein vnd Tod weggenommen würden / durch solche Werck / so weren es Wercke / die man für Gott zu thun schüldig were. Aber sie reden also / daß sie den Vnerfahrnen ein schein für der Nasen machen / vnd ziehen Sprüche der heiligen Schrifft an / welche von rechten Christlichen Wercken / die wir schüldig seyn / reden / so sie doch jhr Gnugthun gründen auff Wercke / die wir nicht schüldig seyn / vnd welche sie Opera non debita, nennen. Sie lehren vnd gebens selbs nach in jhren Schulen / daß man ohn Todsünde solche Satisfattion könne nachlassen. Darumb ist das falsch / daß sie sagen / das klare Euangelium vermüge / man muß die Satisfactiones halten. Weiter haben wir nu offt gesat / daß rechtschaffene Bus ohn gute Werck vnd Früchte nicht seyn könne / vnd was rechte gute Werck seyn / lehren die Zehen Gebot / Nemlich / Gott den HERRN warlich / vnd von Hertzen am höchsten gros achten / fürchten vnd lieben / Ihn in Nöthen frölich anruffen / jhm allezeit dancken / sein Wort bekennen / dasselbige Wort hören / auch andere dadurch trösten / lehren / Eltern / Obrigkeit gehorsam seyn / seines Ampts / Beruffs trewlich warten / nicht bitter / nicht hessig seyn / nicht tödten / sondern tröstlich / freundlich seyn / dem Nehesten / den Armen nach vermügen helffen / nicht huren / nicht Ehebrechen / sondern das Fleisch allenthalben im Zaum halten. Vnd das alles nicht für den ewigen Tod / oder ewige Pein gnug zu thun / welchs Christo allein gebüret / sondern also zu thun / damit dem Teuffel nicht raum gegeben werde / vnd Gott erzürnet / vnd der heilig Geist betrübet / vnd geunehret werde. Diese Früchte vnd gute Wercke hat Gott geboten / haben auch jhre Belohnung / dauon die Canones Satisfactionum gemacht seyn. Daraus kan man mercken / daß jhr meynung nicht gewest / daß dieselbigen Canones nötig seyn solten / zu Vergebung der Sünden. Denn ohn dieselbigen Ceremonien der öffentlichen Bus / lehren sie sonst viel von der Christlichen Bus / da sie der Canonum Satisfactionum nicht gedencken. Die Esel / so die Confutation gestellet haben / sagen / Es sey nicht zu leiden / daß man die Satisfactiones wieder das öffentliche Euangelium wolle abthun. Wir haben aber bis anher klar gnug angezeiget / daß dieselbigen Canonicae Satisfactiones, das ist / solche Werck (wie sie dauon reden) so wir nicht schüldig seyn / in der Schrifft / oder Euangelio nicht gegründet seyn. So zeiget das die Sache an jhr selbs an / Denn wenn die Satisfactiones Wercke seyn / die man nicht schüldig ist / Warumb sagen sie / wir lehren wieder das klare Euangelium? Denn so im Euangelio stünde / daß die ewige Pein vnd Tod weggenommen würden / durch solche Werck / so weren es Wercke / die man für Gott zu thun schüldig were. Aber sie reden also / daß sie den Vnerfahrnen ein schein für der Nasen machen / vnd ziehen Sprüche der heiligen Schrifft an / welche von rechten Christlichen Wercken / die wir schüldig seyn / reden / so sie doch jhr Gnugthun gründen auff Wercke / die wir nicht schüldig seyn / vnd welche sie Opera non debita, nennen. Sie lehren vnd gebens selbs nach in jhren Schulen / daß man ohn Todsünde solche Satisfattion könne nachlassen. Darumb ist das falsch / daß sie sagen / das klare Euangelium vermüge / man muß die Satisfactiones halten. Weiter haben wir nu offt gesat / daß rechtschaffene Bus ohn gute Werck vnd Früchte nicht seyn könne / vnd was rechte gute Werck seyn / lehren die Zehen Gebot / Nemlich / Gott den HERRN warlich / vnd von Hertzen am höchsten gros achten / fürchten vnd lieben / Ihn in Nöthen frölich anruffen / jhm allezeit dancken / sein Wort bekennen / dasselbige Wort hören / auch andere dadurch trösten / lehren / Eltern / Obrigkeit gehorsam seyn / seines Ampts / Beruffs trewlich warten / nicht bitter / nicht hessig seyn / nicht tödten / sondern tröstlich / freundlich seyn / dem Nehesten / den Armen nach vermügen helffen / nicht huren / nicht Ehebrechen / sondern das Fleisch allenthalben im Zaum halten. Vnd das alles nicht für den ewigen Tod / oder ewige Pein gnug zu thun / welchs Christo allein gebüret / sondern also zu thun / damit dem Teuffel nicht raum gegeben werde / vnd Gott erzürnet / vnd der heilig Geist betrübet / vnd geunehret werde. Diese Früchte vnd gute Wercke hat Gott geboten / haben auch jhre Belohnung / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0502"/> dauon die <hi rendition="#i">Canones Satisfactionum</hi> gemacht seyn. Daraus kan man mercken / daß jhr meynung nicht gewest / daß dieselbigen <hi rendition="#i">Canones</hi> nötig seyn solten / zu Vergebung der Sünden. Denn ohn dieselbigen Ceremonien der öffentlichen Bus / lehren sie sonst viel von der Christlichen Bus / da sie der <hi rendition="#i">Canonum Satisfactionum</hi> nicht gedencken.</p> <p>Die Esel / so die Confutation gestellet haben / sagen / Es sey nicht zu leiden / daß man die <hi rendition="#i">Satisfactiones</hi> wieder das öffentliche Euangelium wolle abthun. Wir haben aber bis anher klar gnug angezeiget / daß dieselbigen <hi rendition="#i">Canonicae Satisfactiones,</hi> das ist / solche Werck (wie sie dauon reden) so wir nicht schüldig seyn / in der Schrifft / oder Euangelio nicht gegründet seyn.</p> <p>So zeiget das die Sache an jhr selbs an / Denn wenn die <hi rendition="#i">Satisfactiones</hi> Wercke seyn / die man nicht schüldig ist / Warumb sagen sie / wir lehren wieder das klare Euangelium? Denn so im Euangelio stünde / daß die ewige Pein vnd Tod weggenommen würden / durch solche Werck / so weren es Wercke / die man für Gott zu thun schüldig were. Aber sie reden also / daß sie den Vnerfahrnen ein schein für der Nasen machen / vnd ziehen Sprüche der heiligen Schrifft an / welche von rechten Christlichen Wercken / die wir schüldig seyn / reden / so sie doch jhr Gnugthun gründen auff Wercke / die wir nicht schüldig seyn / vnd welche sie <hi rendition="#i">Opera non debita,</hi> nennen.</p> <p>Sie lehren vnd gebens selbs nach in jhren Schulen / daß man ohn Todsünde solche Satisfattion könne nachlassen. Darumb ist das falsch / daß sie sagen / das klare Euangelium vermüge / man muß die <hi rendition="#i">Satisfactiones</hi> halten.</p> <p>Weiter haben wir nu offt gesat / daß rechtschaffene Bus ohn gute Werck vnd Früchte nicht seyn könne / vnd was rechte gute Werck seyn / lehren die Zehen Gebot / Nemlich / Gott den HERRN warlich / vnd von Hertzen am höchsten gros achten / fürchten vnd lieben / Ihn in Nöthen frölich anruffen / jhm allezeit dancken / sein Wort bekennen / dasselbige Wort hören / auch andere dadurch trösten / lehren / Eltern / Obrigkeit gehorsam seyn / seines Ampts / Beruffs trewlich warten / nicht bitter / nicht hessig seyn / nicht tödten / sondern tröstlich / freundlich seyn / dem Nehesten / den Armen nach vermügen helffen / nicht huren / nicht Ehebrechen / sondern das Fleisch allenthalben im Zaum halten. Vnd das alles nicht für den ewigen Tod / oder ewige Pein gnug zu thun / welchs Christo allein gebüret / sondern also zu thun / damit dem Teuffel nicht raum gegeben werde / vnd Gott erzürnet / vnd der heilig Geist betrübet / vnd geunehret werde. Diese Früchte vnd gute Wercke hat Gott geboten / haben auch jhre Belohnung / </p> </div> </body> </text> </TEI> [0502]
dauon die Canones Satisfactionum gemacht seyn. Daraus kan man mercken / daß jhr meynung nicht gewest / daß dieselbigen Canones nötig seyn solten / zu Vergebung der Sünden. Denn ohn dieselbigen Ceremonien der öffentlichen Bus / lehren sie sonst viel von der Christlichen Bus / da sie der Canonum Satisfactionum nicht gedencken.
Die Esel / so die Confutation gestellet haben / sagen / Es sey nicht zu leiden / daß man die Satisfactiones wieder das öffentliche Euangelium wolle abthun. Wir haben aber bis anher klar gnug angezeiget / daß dieselbigen Canonicae Satisfactiones, das ist / solche Werck (wie sie dauon reden) so wir nicht schüldig seyn / in der Schrifft / oder Euangelio nicht gegründet seyn.
So zeiget das die Sache an jhr selbs an / Denn wenn die Satisfactiones Wercke seyn / die man nicht schüldig ist / Warumb sagen sie / wir lehren wieder das klare Euangelium? Denn so im Euangelio stünde / daß die ewige Pein vnd Tod weggenommen würden / durch solche Werck / so weren es Wercke / die man für Gott zu thun schüldig were. Aber sie reden also / daß sie den Vnerfahrnen ein schein für der Nasen machen / vnd ziehen Sprüche der heiligen Schrifft an / welche von rechten Christlichen Wercken / die wir schüldig seyn / reden / so sie doch jhr Gnugthun gründen auff Wercke / die wir nicht schüldig seyn / vnd welche sie Opera non debita, nennen.
Sie lehren vnd gebens selbs nach in jhren Schulen / daß man ohn Todsünde solche Satisfattion könne nachlassen. Darumb ist das falsch / daß sie sagen / das klare Euangelium vermüge / man muß die Satisfactiones halten.
Weiter haben wir nu offt gesat / daß rechtschaffene Bus ohn gute Werck vnd Früchte nicht seyn könne / vnd was rechte gute Werck seyn / lehren die Zehen Gebot / Nemlich / Gott den HERRN warlich / vnd von Hertzen am höchsten gros achten / fürchten vnd lieben / Ihn in Nöthen frölich anruffen / jhm allezeit dancken / sein Wort bekennen / dasselbige Wort hören / auch andere dadurch trösten / lehren / Eltern / Obrigkeit gehorsam seyn / seines Ampts / Beruffs trewlich warten / nicht bitter / nicht hessig seyn / nicht tödten / sondern tröstlich / freundlich seyn / dem Nehesten / den Armen nach vermügen helffen / nicht huren / nicht Ehebrechen / sondern das Fleisch allenthalben im Zaum halten. Vnd das alles nicht für den ewigen Tod / oder ewige Pein gnug zu thun / welchs Christo allein gebüret / sondern also zu thun / damit dem Teuffel nicht raum gegeben werde / vnd Gott erzürnet / vnd der heilig Geist betrübet / vnd geunehret werde. Diese Früchte vnd gute Wercke hat Gott geboten / haben auch jhre Belohnung /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/502 |
Zitationshilfe: | [Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/502>, abgerufen am 16.02.2025. |