[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603.HIe verdrehen sich aber vnsere klugen Geister / mit jrer grossen Kunst vnd klugheit / die schreien vnd poltern / Wie kan Brod vnd Wein die Sünde vergeben / oder den Glauben stercken? So sie doch hören / vnd wissen / daß wir solches nicht von Brod vnd Wein sagen / als an jhm selbs Brod Brod ist / sondern von solchem Brod vnd Wein / das Christus Leib vnd Blut ist / vnd die Wort bey sich hat / Dasselbige / sagen wir / ist je der Schatz / vnd kein ander / dadurch solche Vergebung erworben ist. Nu wird es vns ja nit anders / denn in den worten (Für euch gegeben / vnd vergossen) gebracht vnd zugeeignet / denn darinn hastu beydes / Daß es Christus Leib vnd Blut ist / Vnd daß es dein ist / als ein Schatz vnd Geschencke / Nun kan je Christus Leib nicht ein vnfruchtbar vergeblich ding seyn / das nichts schaffe noch nütze / Doch wie gros der Schatz für sich selbs ist / so muß er in das Wort gefasset / vnd vns gereicht werden / Sonst würden wirs nicht können wissen noch suchen. Vergebung der Sünd krieget man allein durchs Wort.Darumb ists auch nichts geredt / daß sie sagen / Christus Leib vnd Blut ist nicht im Abendmal für vns gegeben noch vergossen / darumb künte man im Sacrament nicht vergebung der Sünde haben / Denn ob gleich das Werck am Creutz geschehen / vnd die Vergebung der Sünde erworben ist / so kan sie doch nicht anders / denn durchs Wort zu vns kommen / Denn was wüsten wir sonst dauon / daß solchs geschehen were / oder vns geschenckt seyn solte / wenn mans nicht durch die Predigt / oder Mündlich Wort fürtrüge? Woher wissen sie es / oder wie können sie die vergebung ergreiffen / vnd zu sich bringen / wo sie sich nit halten / vnd gleuben an die Schrifft / vnd das Euangelium? Nu ist je das gantze Euangelium vnd Artickel des Glaubens / Ich gleube eine heilige Christliche Kirche / Vergebung der Sünde / etc. Durch das Wort in dis Sacrament gesteckt / vnd vns fürgelegt. Warumb solten wir denn solchen Schatz aus dem Sacrament lassen reissen / so sie doch bekennen müssen / daß eben die Wort sind / die wir allenthalben im Euangelio hören / vnd ja so wenig sagen können / diese wort im Sacrament seyen kein nütz / so wenig sie thüren sprechen / Daß das gantze Euangelium oder Gottes Wort ausser dem Sacrament / kein nütz sey. Brauch des Sacraments.ALso haben wir nu das gantze Sacrament / Beyde was es an jm selbs ist / vnd was es bringet vnd nützet / Nu muß man auch sehen / wer die Person sey / die solche krafft vnd nutz empfahe. Das ist auffs kürtzte / wie droben von der Tauffe / vnd sonst offt gesagt ist / Wer da solchs gleubet / wie die Wort lauter / vnd was sie bringen. Denn sie sind nit Stein noch Holtz gesagt oder verkündiget / HIe verdrehen sich aber vnsere klugen Geister / mit jrer grossen Kunst vnd klugheit / die schreien vnd poltern / Wie kan Brod vñ Wein die Sünde vergeben / oder den Glauben stercken? So sie doch hören / vnd wissen / daß wir solches nicht von Brod vnd Wein sagen / als an jhm selbs Brod Brod ist / sondern von solchem Brod vnd Wein / das Christus Leib vnd Blut ist / vnd die Wort bey sich hat / Dasselbige / sagen wir / ist je der Schatz / vnd kein ander / dadurch solche Vergebung erworben ist. Nu wird es vns ja nit anders / deñ in den worten (Für euch gegeben / vnd vergossen) gebracht vnd zugeeignet / denn dariñ hastu beydes / Daß es Christus Leib vnd Blut ist / Vnd daß es dein ist / als ein Schatz vnd Geschencke / Nun kan je Christus Leib nicht ein vnfruchtbar vergeblich ding seyn / das nichts schaffe noch nütze / Doch wie gros der Schatz für sich selbs ist / so muß er in das Wort gefasset / vnd vns gereicht werden / Sonst würden wirs nicht können wissen noch suchen. Vergebung der Sünd krieget man allein durchs Wort.Darumb ists auch nichts geredt / daß sie sagen / Christus Leib vnd Blut ist nicht im Abendmal für vns gegeben noch vergossen / darumb künte man im Sacrament nicht vergebung der Sünde haben / Deñ ob gleich das Werck am Creutz geschehen / vnd die Vergebung der Sünde erworben ist / so kan sie doch nicht anders / deñ durchs Wort zu vns kom̃en / Denn was wüsten wir sonst dauon / daß solchs geschehen were / oder vns geschenckt seyn solte / wenn mans nicht durch die Predigt / oder Mündlich Wort fürtrüge? Woher wissen sie es / oder wie können sie die vergebung ergreiffen / vnd zu sich bringen / wo sie sich nit halten / vnd gleuben an die Schrifft / vnd das Euangelium? Nu ist je das gantze Euangelium vnd Artickel des Glaubens / Ich gleube eine heilige Christliche Kirche / Vergebung der Sünde / etc. Durch das Wort in dis Sacrament gesteckt / vñ vns fürgelegt. Warumb solten wir deñ solchen Schatz aus dem Sacrament lassen reissen / so sie doch bekeñen müssen / daß eben die Wort sind / die wir allenthalben im Euangelio hören / vñ ja so wenig sagen köñen / diese wort im Sacrament seyen kein nütz / so wenig sie thüren sprechen / Daß das gantze Euangelium oder Gottes Wort ausser dem Sacrament / kein nütz sey. Brauch des Sacramẽts.ALso haben wir nu das gantze Sacrament / Beyde was es an jm selbs ist / vnd was es bringet vnd nützet / Nu muß man auch sehen / wer die Person sey / die solche krafft vnd nutz empfahe. Das ist auffs kürtzte / wie droben von der Tauffe / vnd sonst offt gesagt ist / Wer da solchs gleubet / wie die Wort lauter / vnd was sie bringen. Deñ sie sind nit Stein noch Holtz gesagt oder verkündiget / <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0304"/> <p>HIe verdrehen sich aber vnsere klugen Geister / mit jrer grossen Kunst vnd klugheit / die schreien vnd poltern / Wie kan Brod vñ Wein die Sünde vergeben / oder den Glauben stercken? So sie doch hören / vnd wissen / daß wir solches nicht von Brod vnd Wein sagen / als an jhm selbs Brod Brod ist / sondern von solchem Brod vnd Wein / das Christus Leib vnd Blut ist / vnd die Wort bey sich hat / Dasselbige / sagen wir / ist je der Schatz / vnd kein ander / dadurch solche Vergebung erworben ist. Nu wird es vns ja nit anders / deñ in den worten (Für euch gegeben / vnd vergossen) gebracht vnd zugeeignet / denn dariñ hastu beydes / Daß es Christus Leib vnd Blut ist / Vnd daß es dein ist / als ein Schatz vnd Geschencke / Nun kan je Christus Leib nicht ein vnfruchtbar vergeblich ding seyn / das nichts schaffe noch nütze / Doch wie gros der Schatz für sich selbs ist / so muß er in das Wort gefasset / vnd vns gereicht werden / Sonst würden wirs nicht können wissen noch suchen.</p> <note place="left">Vergebung der Sünd krieget man allein durchs Wort.</note> <p>Darumb ists auch nichts geredt / daß sie sagen / Christus Leib vnd Blut ist nicht im Abendmal für vns gegeben noch vergossen / darumb künte man im Sacrament nicht vergebung der Sünde haben / Deñ ob gleich das Werck am Creutz geschehen / vnd die Vergebung der Sünde erworben ist / so kan sie doch nicht anders / deñ durchs Wort zu vns kom̃en / Denn was wüsten wir sonst dauon / daß solchs geschehen were / oder vns geschenckt seyn solte / wenn mans nicht durch die Predigt / oder Mündlich Wort fürtrüge? Woher wissen sie es / oder wie können sie die vergebung ergreiffen / vnd zu sich bringen / wo sie sich nit halten / vnd gleuben an die Schrifft / vnd das Euangelium? Nu ist je das gantze Euangelium vnd Artickel des Glaubens / Ich gleube eine heilige Christliche Kirche / Vergebung der Sünde / etc. Durch das Wort in dis Sacrament gesteckt / vñ vns fürgelegt. Warumb solten wir deñ solchen Schatz aus dem Sacrament lassen reissen / so sie doch bekeñen müssen / daß eben die Wort sind / die wir allenthalben im Euangelio hören / vñ ja so wenig sagen köñen / diese wort im Sacrament seyen kein nütz / so wenig sie thüren sprechen / Daß das gantze Euangelium oder Gottes Wort ausser dem Sacrament / kein nütz sey.</p> <note place="left">Brauch des Sacramẽts.</note> <p>ALso haben wir nu das gantze Sacrament / Beyde was es an jm selbs ist / vnd was es bringet vnd nützet / Nu muß man auch sehen / wer die Person sey / die solche krafft vnd nutz empfahe. Das ist auffs kürtzte / wie droben von der Tauffe / vnd sonst offt gesagt ist / Wer da solchs gleubet / wie die Wort lauter / vnd was sie bringen. Deñ sie sind nit Stein noch Holtz gesagt oder verkündiget / </p> </div> </body> </text> </TEI> [0304]
HIe verdrehen sich aber vnsere klugen Geister / mit jrer grossen Kunst vnd klugheit / die schreien vnd poltern / Wie kan Brod vñ Wein die Sünde vergeben / oder den Glauben stercken? So sie doch hören / vnd wissen / daß wir solches nicht von Brod vnd Wein sagen / als an jhm selbs Brod Brod ist / sondern von solchem Brod vnd Wein / das Christus Leib vnd Blut ist / vnd die Wort bey sich hat / Dasselbige / sagen wir / ist je der Schatz / vnd kein ander / dadurch solche Vergebung erworben ist. Nu wird es vns ja nit anders / deñ in den worten (Für euch gegeben / vnd vergossen) gebracht vnd zugeeignet / denn dariñ hastu beydes / Daß es Christus Leib vnd Blut ist / Vnd daß es dein ist / als ein Schatz vnd Geschencke / Nun kan je Christus Leib nicht ein vnfruchtbar vergeblich ding seyn / das nichts schaffe noch nütze / Doch wie gros der Schatz für sich selbs ist / so muß er in das Wort gefasset / vnd vns gereicht werden / Sonst würden wirs nicht können wissen noch suchen.
Darumb ists auch nichts geredt / daß sie sagen / Christus Leib vnd Blut ist nicht im Abendmal für vns gegeben noch vergossen / darumb künte man im Sacrament nicht vergebung der Sünde haben / Deñ ob gleich das Werck am Creutz geschehen / vnd die Vergebung der Sünde erworben ist / so kan sie doch nicht anders / deñ durchs Wort zu vns kom̃en / Denn was wüsten wir sonst dauon / daß solchs geschehen were / oder vns geschenckt seyn solte / wenn mans nicht durch die Predigt / oder Mündlich Wort fürtrüge? Woher wissen sie es / oder wie können sie die vergebung ergreiffen / vnd zu sich bringen / wo sie sich nit halten / vnd gleuben an die Schrifft / vnd das Euangelium? Nu ist je das gantze Euangelium vnd Artickel des Glaubens / Ich gleube eine heilige Christliche Kirche / Vergebung der Sünde / etc. Durch das Wort in dis Sacrament gesteckt / vñ vns fürgelegt. Warumb solten wir deñ solchen Schatz aus dem Sacrament lassen reissen / so sie doch bekeñen müssen / daß eben die Wort sind / die wir allenthalben im Euangelio hören / vñ ja so wenig sagen köñen / diese wort im Sacrament seyen kein nütz / so wenig sie thüren sprechen / Daß das gantze Euangelium oder Gottes Wort ausser dem Sacrament / kein nütz sey.
ALso haben wir nu das gantze Sacrament / Beyde was es an jm selbs ist / vnd was es bringet vnd nützet / Nu muß man auch sehen / wer die Person sey / die solche krafft vnd nutz empfahe. Das ist auffs kürtzte / wie droben von der Tauffe / vnd sonst offt gesagt ist / Wer da solchs gleubet / wie die Wort lauter / vnd was sie bringen. Deñ sie sind nit Stein noch Holtz gesagt oder verkündiget /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/304 |
Zitationshilfe: | [Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/304>, abgerufen am 16.02.2025. |