[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603.ret / ist nichts so noth / denn daß man Gott jmmerdar in Ohren lige / ruffe vnd bitte / daß Er den Glauben vnd Erfüllung der Zehen Gebot vns gebe / erhalte / vnd mehre / Vnd alles / was vns im wege ligt / vnd dran hindert / hinweg reume / Daß wir aber wüsten / was vnd wie wir beten sollen / hat vns vnser HErr Christus selbs Weise vnd Wort gelehret / wie wir sehen werden. EHE wir aber das Vater vnser nacheinander erklehrenVermanung zum Gebet. / ist wol am nötigsten vorhin die Leute zu vermahnen / vnd reitzen zum Gebete / wie auch Christus vnd die Aposteln gethan haben / Vnd sol nemlich das Erste seyn / daß mann wisse / wie wir vmb Gottes Gebots willen schüldig sind zu beten / Denn so haben wir gehört / im Andern Gebot: Du solt Gottes Nahmen nicht vnnützlich führen / Daß darinn gefoddert werde / den heiligen Nahmen preisen / in aller Noth anruffen vnd beten / Denn anruffen ist nichts anders denn beten / Also / daß es streng vnd ernstlich geboten ist / so hoch als alle andere / Keinen andern Gott haben / nicht tödten / nicht stelen / etc. Daß niemand gedencke / es sey gleich so viel / Ich bete oder bete nicht / wie die grobe Leute hingehen / in solchem Wahn vnd Gedancken:Gottes Gebot. Was solt ich beten / wer weis / ob Gott mein Gebet achtet / oder hören wil? Bete ich nicht / so betet ein ander / vnd kommen also in die Gewonheit / daß sie nimmermehr beten / vnd nehmen zu behelff / daß wir falsch vnd heuchel Gebete verwerffen / als lehreten wir / man solle oder dürffe nicht beten. Das ist aber je wahr / was man bißher für Gebete gethan hat / geplerret vnd gedönet in den Kirchen / etc. ist freylich kein Gebet gewesen / denn solch eusserlich ding / wo es recht gehet / mag ein Vbung für die jungen Kinder / Schüler / vnd Einfeltigen seyn / vnd mag gesungen oder gelesen heissen / es heisset aber nicht eigentlich gebetet / Das heisset aber gebetet / wie das Ander Gebot lehret / Gott anruffenBeten heisset Gott in Nöten anruffen. in allen Nöthen. Das wil Er von vns haben / vnd sol nicht in vnser wilköre stehen / Sondern sollen vnd müssen beten / wöllen wir Christen seyn / so wol als wir sollen vnd müssen Vater / Mutter / vnd der Obrigkeit gehorsam seyn / Denn durch das anruffen vnd bitten / wird der Nahme Gottes geehret / vnd nützlich gebrauchet. Das soltu für allen dingen mercken / daß mann damit schweige vnd zu rück stosse / solche gedancken / die vns dauon halten vnd abschrecken / denn gleich wie es nicht gilt / daß ein Sohn zum Vater sagen wolt / Was ligt an meinem Gehorsam / ich wil hingehen / vnd thun / was ich kan / es gilt doch gleich so viel? Sondern da stehet das Gebot / Du solt ret / ist nichts so noth / denn daß man Gott jmmerdar in Ohren lige / ruffe vnd bitte / daß Er den Glauben vnd Erfüllung der Zehen Gebot vns gebe / erhalte / vnd mehre / Vnd alles / was vns im wege ligt / vnd dran hindert / hinweg reume / Daß wir aber wüsten / was vnd wie wir beten sollen / hat vns vnser HErr Christus selbs Weise vnd Wort gelehret / wie wir sehen werden. EHE wir aber das Vater vnser nacheinander erklehrenVermanung zum Gebet. / ist wol am nötigsten vorhin die Leute zu vermahnen / vnd reitzen zum Gebete / wie auch Christus vnd die Aposteln gethan haben / Vnd sol nemlich das Erste seyn / daß mann wisse / wie wir vmb Gottes Gebots willen schüldig sind zu beten / Denn so haben wir gehört / im Andern Gebot: Du solt Gottes Nahmen nicht vnnützlich führen / Daß darinn gefoddert werde / den heiligen Nahmen preisen / in aller Noth anruffen vnd beten / Denn anruffen ist nichts anders denn beten / Also / daß es streng vnd ernstlich geboten ist / so hoch als alle andere / Keinen andern Gott haben / nicht tödten / nicht stelen / etc. Daß niemand gedencke / es sey gleich so viel / Ich bete oder bete nicht / wie die grobe Leute hingehen / in solchem Wahn vnd Gedancken:Gottes Gebot. Was solt ich beten / wer weis / ob Gott mein Gebet achtet / oder hören wil? Bete ich nicht / so betet ein ander / vnd kommen also in die Gewonheit / daß sie nim̃ermehr beten / vnd nehmen zu behelff / daß wir falsch vnd heuchel Gebete verwerffen / als lehreten wir / man solle oder dürffe nicht beten. Das ist aber je wahr / was man bißher für Gebete gethan hat / geplerret vnd gedönet in den Kirchen / etc. ist freylich kein Gebet gewesen / denn solch eusserlich ding / wo es recht gehet / mag ein Vbung für die jungen Kinder / Schüler / vnd Einfeltigen seyn / vnd mag gesungen oder gelesen heissen / es heisset aber nicht eigentlich gebetet / Das heisset aber gebetet / wie das Ander Gebot lehret / Gott anruffenBeten heisset Gott in Nöten anruffen. in allen Nöthen. Das wil Er von vns haben / vnd sol nicht in vnser wilköre stehen / Sondern sollen vnd müssen beten / wöllen wir Christen seyn / so wol als wir sollen vnd müssen Vater / Mutter / vnd der Obrigkeit gehorsam seyn / Denn durch das anruffen vnd bitten / wird der Nahme Gottes geehret / vnd nützlich gebrauchet. Das soltu für allen dingen mercken / daß mann damit schweige vnd zu rück stosse / solche gedancken / die vns dauon halten vnd abschrecken / denn gleich wie es nicht gilt / daß ein Sohn zum Vater sagen wolt / Was ligt an meinem Gehorsam / ich wil hingehen / vnd thun / was ich kan / es gilt doch gleich so viel? Sondern da stehet das Gebot / Du solt <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0261" n="118"/> ret / ist nichts so noth / denn daß man Gott jmmerdar in Ohren lige / ruffe vnd bitte / daß Er den Glauben vnd Erfüllung der Zehen Gebot vns gebe / erhalte / vnd mehre / Vnd alles / was vns im wege ligt / vnd dran hindert / hinweg reume / Daß wir aber wüsten / was vnd wie wir beten sollen / hat vns vnser HErr Christus selbs Weise vnd Wort gelehret / wie wir sehen werden.</p> <p>EHE wir aber das Vater vnser nacheinander erklehren<note place="right">Vermanung zum Gebet.</note> / ist wol am nötigsten vorhin die Leute zu vermahnen / vnd reitzen zum Gebete / wie auch Christus vnd die Aposteln gethan haben / Vnd sol nemlich das Erste seyn / daß mann wisse / wie wir vmb Gottes Gebots willen schüldig sind zu beten / Denn so haben wir gehört / im Andern Gebot: Du solt Gottes Nahmen nicht vnnützlich führen / Daß darinn gefoddert werde / den heiligen Nahmen preisen / in aller Noth anruffen vnd beten / Denn anruffen ist nichts anders denn beten / Also / daß es streng vnd ernstlich geboten ist / so hoch als alle andere / Keinen andern Gott haben / nicht tödten / nicht stelen / etc. Daß niemand gedencke / es sey gleich so viel / Ich bete oder bete nicht / wie die grobe Leute hingehen / in solchem Wahn vnd Gedancken:<note place="right">Gottes Gebot.</note> Was solt ich beten / wer weis / ob Gott mein Gebet achtet / oder hören wil? Bete ich nicht / so betet ein ander / vnd kommen also in die Gewonheit / daß sie nim̃ermehr beten / vnd nehmen zu behelff / daß wir falsch vnd heuchel Gebete verwerffen / als lehreten wir / man solle oder dürffe nicht beten.</p> <p>Das ist aber je wahr / was man bißher für Gebete gethan hat / geplerret vnd gedönet in den Kirchen / etc. ist freylich kein Gebet gewesen / denn solch eusserlich ding / wo es recht gehet / mag ein Vbung für die jungen Kinder / Schüler / vnd Einfeltigen seyn / vnd mag gesungen oder gelesen heissen / es heisset aber nicht eigentlich gebetet / Das heisset aber gebetet / wie das Ander Gebot lehret / Gott anruffen<note place="right">Beten heisset Gott in Nöten anruffen.</note> in allen Nöthen. Das wil Er von vns haben / vnd sol nicht in vnser wilköre stehen / Sondern sollen vnd müssen beten / wöllen wir Christen seyn / so wol als wir sollen vnd müssen Vater / Mutter / vnd der Obrigkeit gehorsam seyn / Denn durch das anruffen vnd bitten / wird der Nahme Gottes geehret / vnd nützlich gebrauchet. Das soltu für allen dingen mercken / daß mann damit schweige vnd zu rück stosse / solche gedancken / die vns dauon halten vnd abschrecken / denn gleich wie es nicht gilt / daß ein Sohn zum Vater sagen wolt / Was ligt an meinem Gehorsam / ich wil hingehen / vnd thun / was ich kan / es gilt doch gleich so viel? Sondern da stehet das Gebot / Du solt </p> </div> </body> </text> </TEI> [118/0261]
ret / ist nichts so noth / denn daß man Gott jmmerdar in Ohren lige / ruffe vnd bitte / daß Er den Glauben vnd Erfüllung der Zehen Gebot vns gebe / erhalte / vnd mehre / Vnd alles / was vns im wege ligt / vnd dran hindert / hinweg reume / Daß wir aber wüsten / was vnd wie wir beten sollen / hat vns vnser HErr Christus selbs Weise vnd Wort gelehret / wie wir sehen werden.
EHE wir aber das Vater vnser nacheinander erklehren / ist wol am nötigsten vorhin die Leute zu vermahnen / vnd reitzen zum Gebete / wie auch Christus vnd die Aposteln gethan haben / Vnd sol nemlich das Erste seyn / daß mann wisse / wie wir vmb Gottes Gebots willen schüldig sind zu beten / Denn so haben wir gehört / im Andern Gebot: Du solt Gottes Nahmen nicht vnnützlich führen / Daß darinn gefoddert werde / den heiligen Nahmen preisen / in aller Noth anruffen vnd beten / Denn anruffen ist nichts anders denn beten / Also / daß es streng vnd ernstlich geboten ist / so hoch als alle andere / Keinen andern Gott haben / nicht tödten / nicht stelen / etc. Daß niemand gedencke / es sey gleich so viel / Ich bete oder bete nicht / wie die grobe Leute hingehen / in solchem Wahn vnd Gedancken: Was solt ich beten / wer weis / ob Gott mein Gebet achtet / oder hören wil? Bete ich nicht / so betet ein ander / vnd kommen also in die Gewonheit / daß sie nim̃ermehr beten / vnd nehmen zu behelff / daß wir falsch vnd heuchel Gebete verwerffen / als lehreten wir / man solle oder dürffe nicht beten.
Vermanung zum Gebet.
Gottes Gebot. Das ist aber je wahr / was man bißher für Gebete gethan hat / geplerret vnd gedönet in den Kirchen / etc. ist freylich kein Gebet gewesen / denn solch eusserlich ding / wo es recht gehet / mag ein Vbung für die jungen Kinder / Schüler / vnd Einfeltigen seyn / vnd mag gesungen oder gelesen heissen / es heisset aber nicht eigentlich gebetet / Das heisset aber gebetet / wie das Ander Gebot lehret / Gott anruffen in allen Nöthen. Das wil Er von vns haben / vnd sol nicht in vnser wilköre stehen / Sondern sollen vnd müssen beten / wöllen wir Christen seyn / so wol als wir sollen vnd müssen Vater / Mutter / vnd der Obrigkeit gehorsam seyn / Denn durch das anruffen vnd bitten / wird der Nahme Gottes geehret / vnd nützlich gebrauchet. Das soltu für allen dingen mercken / daß mann damit schweige vnd zu rück stosse / solche gedancken / die vns dauon halten vnd abschrecken / denn gleich wie es nicht gilt / daß ein Sohn zum Vater sagen wolt / Was ligt an meinem Gehorsam / ich wil hingehen / vnd thun / was ich kan / es gilt doch gleich so viel? Sondern da stehet das Gebot / Du solt
Beten heisset Gott in Nöten anruffen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/261 |
Zitationshilfe: | [Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/261>, abgerufen am 16.02.2025. |