[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603.daß sie es müssen auffsagen / vnd jhnen nicht Essen noch zu Trincken geben / sie hettens denn gesagt. Deßgleichen ist auch ein jeglicher Haußvater schüldig / mit seinem Gesinde / Knecht vnd Megden zu halten / daß er sie nicht bey sich halte / wo sie es nicht können / oder lernen wöllen. Denn es ist mit nichte zu leiden / daß ein Mensch so rohe vnd wilde sey / vnd solchs nicht lerne / weil in diesen Dreyen Stücken kürtzlich / gröblich / vnd auffs einfeltigste verfasset ist / alles was wir in der Schrifft haben / Denn die lieben Väter oder Apostel (wer sie gewesen sind) haben also in eine Summa gestellet / was der Christen Lehre / Leben / Weißheit vnd Kunst sey / wouon sie reden vnd handeln / vnd womit sie vmbgehen. Wenn nun diese drey Stück gefasset sind / gehöret sich auch / daß man wisse zu sagen von vnsern Sacramenten / (so Christus selbs eingesetzt hat) der Tauffe / vnd des heiligen Leibs vnd Bluts Christi / Als nemlich den Text / so Mattheus vnd Marcus schreiben / am ende jhres Euangelions / wie Christus seinen Jüngern die Letzte gab / vnd sie abfertiget. Von der Tauffe. GEhet hin / vnd lehret alle Völcker / vnd teuffet sie im Namen des Vaters / vnd des Sohns / vnd des Heiligen Geistes. Wer da gleubet / vnd getaufft wird / der wird selig werden. Wer aber nicht gleubet der wird verdampt werden. So viel ist gnug einem Einfeltigen / aus der Schrifft von der Tauffe zu wissen / Deßgleichen auch vom andern Sacrament / mit kurtzen Worten. Als nemlich den Text S. Pauli. Vom Sacrament. VNser HERR Jesus Christus / in der Nacht / als er verrhaten ward / nam das Brod / danckt daß sie es müssen auffsagen / vnd jhnen nicht Essen noch zu Trincken geben / sie hettens denn gesagt. Deßgleichen ist auch ein jeglicher Haußvater schüldig / mit seinem Gesinde / Knecht vnd Megden zu halten / daß er sie nicht bey sich halte / wo sie es nicht können / oder lernen wöllen. Denn es ist mit nichte zu leiden / daß ein Mensch so rohe vnd wilde sey / vnd solchs nicht lerne / weil in diesen Dreyen Stücken kürtzlich / gröblich / vnd auffs einfeltigste verfasset ist / alles was wir in der Schrifft haben / Denn die lieben Väter oder Apostel (wer sie gewesen sind) haben also in eine Summa gestellet / was der Christen Lehre / Leben / Weißheit vnd Kunst sey / wouon sie reden vnd handeln / vnd womit sie vmbgehen. Wenn nun diese drey Stück gefasset sind / gehöret sich auch / daß man wisse zu sagen von vnsern Sacramenten / (so Christus selbs eingesetzt hat) der Tauffe / vnd des heiligen Leibs vnd Bluts Christi / Als nemlich den Text / so Mattheus vnd Marcus schreiben / am ende jhres Euangelions / wie Christus seinen Jüngern die Letzte gab / vnd sie abfertiget. Von der Tauffe. GEhet hin / vnd lehret alle Völcker / vnd teuffet sie im Namen des Vaters / vnd des Sohns / vnd des Heiligen Geistes. Wer da gleubet / vnd getaufft wird / der wird selig werden. Wer aber nicht gleubet der wird verdampt werden. So viel ist gnug einem Einfeltigen / aus der Schrifft von der Tauffe zu wissen / Deßgleichen auch vom andern Sacrament / mit kurtzen Worten. Als nemlich den Text S. Pauli. Vom Sacrament. VNser HERR Jesus Christus / in der Nacht / als er verrhaten ward / nam das Brod / danckt <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0183" n="79"/> daß sie es müssen auffsagen / vnd jhnen nicht Essen noch zu Trincken geben / sie hettens denn gesagt. Deßgleichen ist auch ein jeglicher Haußvater schüldig / mit seinem Gesinde / Knecht vnd Megden zu halten / daß er sie nicht bey sich halte / wo sie es nicht können / oder lernen wöllen. Denn es ist mit nichte zu leiden / daß ein Mensch so rohe vnd wilde sey / vnd solchs nicht lerne / weil in diesen Dreyen Stücken kürtzlich / gröblich / vnd auffs einfeltigste verfasset ist / alles was wir in der Schrifft haben / Denn die lieben Väter oder Apostel (wer sie gewesen sind) haben also in eine Summa gestellet / was der Christen Lehre / Leben / Weißheit vnd Kunst sey / wouon sie reden vnd handeln / vnd womit sie vmbgehen.</p> <p>Wenn nun diese drey Stück gefasset sind / gehöret sich auch / daß man wisse zu sagen von vnsern Sacramenten / (so Christus selbs eingesetzt hat) der Tauffe / vnd des heiligen Leibs vnd Bluts Christi / Als nemlich den Text / so Mattheus vnd Marcus schreiben / am ende jhres Euangelions / wie Christus seinen Jüngern die Letzte gab / vnd sie abfertiget.</p> </div> <div> <head>Von der Tauffe.</head><lb/> <p>GEhet hin / vnd lehret alle Völcker / vnd teuffet sie im Namen des Vaters / vnd des Sohns / vnd des Heiligen Geistes. Wer da gleubet / vnd getaufft wird / der wird selig werden. Wer aber nicht gleubet der wird verdampt werden.</p> <p>So viel ist gnug einem Einfeltigen / aus der Schrifft von der Tauffe zu wissen / Deßgleichen auch vom andern Sacrament / mit kurtzen Worten. Als nemlich den Text S. Pauli.</p> </div> <div> <head>Vom Sacrament.</head><lb/> <p>VNser HERR Jesus Christus / in der Nacht / als er verrhaten ward / nam das Brod / danckt </p> </div> </body> </text> </TEI> [79/0183]
daß sie es müssen auffsagen / vnd jhnen nicht Essen noch zu Trincken geben / sie hettens denn gesagt. Deßgleichen ist auch ein jeglicher Haußvater schüldig / mit seinem Gesinde / Knecht vnd Megden zu halten / daß er sie nicht bey sich halte / wo sie es nicht können / oder lernen wöllen. Denn es ist mit nichte zu leiden / daß ein Mensch so rohe vnd wilde sey / vnd solchs nicht lerne / weil in diesen Dreyen Stücken kürtzlich / gröblich / vnd auffs einfeltigste verfasset ist / alles was wir in der Schrifft haben / Denn die lieben Väter oder Apostel (wer sie gewesen sind) haben also in eine Summa gestellet / was der Christen Lehre / Leben / Weißheit vnd Kunst sey / wouon sie reden vnd handeln / vnd womit sie vmbgehen.
Wenn nun diese drey Stück gefasset sind / gehöret sich auch / daß man wisse zu sagen von vnsern Sacramenten / (so Christus selbs eingesetzt hat) der Tauffe / vnd des heiligen Leibs vnd Bluts Christi / Als nemlich den Text / so Mattheus vnd Marcus schreiben / am ende jhres Euangelions / wie Christus seinen Jüngern die Letzte gab / vnd sie abfertiget.
Von der Tauffe.
GEhet hin / vnd lehret alle Völcker / vnd teuffet sie im Namen des Vaters / vnd des Sohns / vnd des Heiligen Geistes. Wer da gleubet / vnd getaufft wird / der wird selig werden. Wer aber nicht gleubet der wird verdampt werden.
So viel ist gnug einem Einfeltigen / aus der Schrifft von der Tauffe zu wissen / Deßgleichen auch vom andern Sacrament / mit kurtzen Worten. Als nemlich den Text S. Pauli.
Vom Sacrament.
VNser HERR Jesus Christus / in der Nacht / als er verrhaten ward / nam das Brod / danckt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/183 |
Zitationshilfe: | [Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/183>, abgerufen am 16.02.2025. |