[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603.als Wasser / Saltz / etc. ohne Gottes Wort / Befehl vnd Verheissung / im Bapsthumb zugeschrieben / vnd zugetrawet wird / daß allein GOtt vmb Christus willen / durch den heiligen Geist / schaffen vnd wircken wil / vnd darzu er gebrauchen wil sein Wort / vnd seine Sacramenta, die er durch sonderliche Verordnung / als ördentliche Mittel / darzu eingesetzt hat: Als / dem geweiheten Saltz wird das zugeschrieben / daß es sey ein heilsam Sacrament / vnd eine volkommene Artzney / den bösen Feind zu vertreiben. Item / so spricht jhre Agenda, Nim hin das Saltz der Weißheit / auff daß dir Christus gnedig sey zum ewigen Leben. Das Wasser wird darzu geweihet / daß es seyn solle allen / die es nehmen / ein Heyl Leibs vnd der Seelen / vnd was damit besprenget wird / daß dauon abgehalten / abgetrieben vnd außgerottet werden die Teuffel / mit aller jhrer list / vnd gewalt / alle Kranckheit / vnd alles was der Gesundheit / vnd Ruhe im Hause zuwieder ist. Item / wohin es gesprenget werde / daß dahin die gegenwertigkeit des heiligen Geistes / die Gnade des Segens Gottes kommen / vnd alles böses weichen müsse. Item / zur Vergebung der täglichen Sünde. Die Wachsliecht werden also geweihet / daß sie dadurch bekommen vnd haben sollen solche Krafft vnd Segen / daß / wo sie angezündet / vnd gesetzt werden / der Teuffel / mit alle seinem Gespenst weichen müsse. Item / daß sie seyn mögen zur Gesundheit Leibs vnd der Seelen / auff daß die / so dieselbigen in den Henden tragen / von der Blindheit des Hertzen erlöset / das Liecht / das im Finsternis leuchtet / ergreiffen mögen. Die Asche wird also geweihet / Daß sie ein selige Artzney seyn sol / Wer damit bestrawet wird / daß der mit dem Geist der Busse erfüllet werde. Item / Daß der Vergebung seiner Sünde / des Leibes Gesundheit / vnd der Seelen Schutz bekommen möge / Denn die Agenda spricht / Daß die Asche auff das Heupt gelegt werde / Causa promerendae veniae, daß wir Gnade vnd Vergebung verdienen mögen. Die Palmen / vnd andere Zweige / werden also geweihet / daß sie allem Volcke gedeyen mögen zur Seligkeit / auff daß alle / so dieselbigen tragen / Item / Wo sie hin getragen werden / daß der Orth dadurch geheiliget / der böse Feind vertrieben / vnd GOttes Rechte Hand vns beschützen möge. Das Fewer wird mit diesen Worten geweihet / Auff daß mit Geistlichen Begierden entzündet / zu der Ewigen Klarheit kommen mögen / vnd daß Gott dadurch helffe / wieder alle fewrige Pfeile des Teuffels. als Wasser / Saltz / etc. ohne Gottes Wort / Befehl vnd Verheissung / im Bapsthumb zugeschrieben / vnd zugetrawet wird / daß allein GOtt vmb Christus willen / durch den heiligen Geist / schaffen vnd wircken wil / vnd darzu er gebrauchen wil sein Wort / vnd seine Sacramenta, die er durch sonderliche Verordnung / als ördentliche Mittel / darzu eingesetzt hat: Als / dem geweiheten Saltz wird das zugeschrieben / daß es sey ein heilsam Sacrament / vnd eine volkommene Artzney / den bösen Feind zu vertreiben. Item / so spricht jhre Agenda, Nim hin das Saltz der Weißheit / auff daß dir Christus gnedig sey zum ewigen Leben. Das Wasser wird darzu geweihet / daß es seyn solle allen / die es nehmen / ein Heyl Leibs vnd der Seelen / vnd was damit besprenget wird / daß dauon abgehalten / abgetrieben vnd außgerottet werden die Teuffel / mit aller jhrer list / vnd gewalt / alle Kranckheit / vnd alles was der Gesundheit / vnd Ruhe im Hause zuwieder ist. Item / wohin es gesprenget werde / daß dahin die gegenwertigkeit des heiligen Geistes / die Gnade des Segens Gottes kommen / vnd alles böses weichen müsse. Item / zur Vergebung der täglichen Sünde. Die Wachsliecht werden also geweihet / daß sie dadurch bekommen vnd haben sollen solche Krafft vnd Segen / daß / wo sie angezündet / vnd gesetzt werden / der Teuffel / mit alle seinem Gespenst weichen müsse. Item / daß sie seyn mögen zur Gesundheit Leibs vnd der Seelen / auff daß die / so dieselbigen in den Henden tragen / von der Blindheit des Hertzen erlöset / das Liecht / das im Finsternis leuchtet / ergreiffen mögen. Die Asche wird also geweihet / Daß sie ein selige Artzney seyn sol / Wer damit bestrawet wird / daß der mit dem Geist der Busse erfüllet werde. Item / Daß der Vergebung seiner Sünde / des Leibes Gesundheit / vnd der Seelen Schutz bekom̃en möge / Denn die Agenda spricht / Daß die Asche auff das Heupt gelegt werde / Causa promerendae veniae, daß wir Gnade vnd Vergebung verdienen mögen. Die Palmen / vnd andere Zweige / werden also geweihet / daß sie allem Volcke gedeyen mögen zur Seligkeit / auff daß alle / so dieselbigen tragen / Item / Wo sie hin getragen werden / daß der Orth dadurch geheiliget / der böse Feind vertrieben / vnd GOttes Rechte Hand vns beschützen möge. Das Fewer wird mit diesen Worten geweihet / Auff daß mit Geistlichen Begierden entzündet / zu der Ewigen Klarheit kommen mögen / vnd daß Gott dadurch helffe / wieder alle fewrige Pfeile des Teuffels. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0100"/> als Wasser / Saltz / etc. ohne Gottes Wort / Befehl vnd Verheissung / im Bapsthumb zugeschrieben / vnd zugetrawet wird / daß allein GOtt vmb Christus willen / durch den heiligen Geist / schaffen vnd wircken wil / vnd darzu er gebrauchen wil sein Wort / vnd seine <hi rendition="#i">Sacramenta,</hi> die er durch sonderliche Verordnung / als ördentliche Mittel / darzu eingesetzt hat: Als / dem geweiheten Saltz wird das zugeschrieben / daß es sey ein heilsam Sacrament / vnd eine volkommene Artzney / den bösen Feind zu vertreiben. Item / so spricht jhre <hi rendition="#i">Agenda,</hi> Nim hin das Saltz der Weißheit / auff daß dir Christus gnedig sey zum ewigen Leben.</p> <p>Das Wasser wird darzu geweihet / daß es seyn solle allen / die es nehmen / ein Heyl Leibs vnd der Seelen / vnd was damit besprenget wird / daß dauon abgehalten / abgetrieben vnd außgerottet werden die Teuffel / mit aller jhrer list / vnd gewalt / alle Kranckheit / vnd alles was der Gesundheit / vnd Ruhe im Hause zuwieder ist. Item / wohin es gesprenget werde / daß dahin die gegenwertigkeit des heiligen Geistes / die Gnade des Segens Gottes kommen / vnd alles böses weichen müsse. Item / zur Vergebung der täglichen Sünde.</p> <p>Die Wachsliecht werden also geweihet / daß sie dadurch bekommen vnd haben sollen solche Krafft vnd Segen / daß / wo sie angezündet / vnd gesetzt werden / der Teuffel / mit alle seinem Gespenst weichen müsse. Item / daß sie seyn mögen zur Gesundheit Leibs vnd der Seelen / auff daß die / so dieselbigen in den Henden tragen / von der Blindheit des Hertzen erlöset / das Liecht / das im Finsternis leuchtet / ergreiffen mögen.</p> <p>Die Asche wird also geweihet / Daß sie ein selige Artzney seyn sol / Wer damit bestrawet wird / daß der mit dem Geist der Busse erfüllet werde. Item / Daß der Vergebung seiner Sünde / des Leibes Gesundheit / vnd der Seelen Schutz bekom̃en möge / Denn die <hi rendition="#i">Agenda</hi> spricht / Daß die Asche auff das Heupt gelegt werde / <hi rendition="#i">Causa promerendae veniae,</hi> daß wir Gnade vnd Vergebung verdienen mögen.</p> <p>Die Palmen / vnd andere Zweige / werden also geweihet / daß sie allem Volcke gedeyen mögen zur Seligkeit / auff daß alle / so dieselbigen tragen / Item / Wo sie hin getragen werden / daß der Orth dadurch geheiliget / der böse Feind vertrieben / vnd GOttes Rechte Hand vns beschützen möge.</p> <p>Das Fewer wird mit diesen Worten geweihet / Auff daß mit Geistlichen Begierden entzündet / zu der Ewigen Klarheit kommen mögen / vnd daß Gott dadurch helffe / wieder alle fewrige Pfeile des Teuffels.</p> </div> </body> </text> </TEI> [0100]
als Wasser / Saltz / etc. ohne Gottes Wort / Befehl vnd Verheissung / im Bapsthumb zugeschrieben / vnd zugetrawet wird / daß allein GOtt vmb Christus willen / durch den heiligen Geist / schaffen vnd wircken wil / vnd darzu er gebrauchen wil sein Wort / vnd seine Sacramenta, die er durch sonderliche Verordnung / als ördentliche Mittel / darzu eingesetzt hat: Als / dem geweiheten Saltz wird das zugeschrieben / daß es sey ein heilsam Sacrament / vnd eine volkommene Artzney / den bösen Feind zu vertreiben. Item / so spricht jhre Agenda, Nim hin das Saltz der Weißheit / auff daß dir Christus gnedig sey zum ewigen Leben.
Das Wasser wird darzu geweihet / daß es seyn solle allen / die es nehmen / ein Heyl Leibs vnd der Seelen / vnd was damit besprenget wird / daß dauon abgehalten / abgetrieben vnd außgerottet werden die Teuffel / mit aller jhrer list / vnd gewalt / alle Kranckheit / vnd alles was der Gesundheit / vnd Ruhe im Hause zuwieder ist. Item / wohin es gesprenget werde / daß dahin die gegenwertigkeit des heiligen Geistes / die Gnade des Segens Gottes kommen / vnd alles böses weichen müsse. Item / zur Vergebung der täglichen Sünde.
Die Wachsliecht werden also geweihet / daß sie dadurch bekommen vnd haben sollen solche Krafft vnd Segen / daß / wo sie angezündet / vnd gesetzt werden / der Teuffel / mit alle seinem Gespenst weichen müsse. Item / daß sie seyn mögen zur Gesundheit Leibs vnd der Seelen / auff daß die / so dieselbigen in den Henden tragen / von der Blindheit des Hertzen erlöset / das Liecht / das im Finsternis leuchtet / ergreiffen mögen.
Die Asche wird also geweihet / Daß sie ein selige Artzney seyn sol / Wer damit bestrawet wird / daß der mit dem Geist der Busse erfüllet werde. Item / Daß der Vergebung seiner Sünde / des Leibes Gesundheit / vnd der Seelen Schutz bekom̃en möge / Denn die Agenda spricht / Daß die Asche auff das Heupt gelegt werde / Causa promerendae veniae, daß wir Gnade vnd Vergebung verdienen mögen.
Die Palmen / vnd andere Zweige / werden also geweihet / daß sie allem Volcke gedeyen mögen zur Seligkeit / auff daß alle / so dieselbigen tragen / Item / Wo sie hin getragen werden / daß der Orth dadurch geheiliget / der böse Feind vertrieben / vnd GOttes Rechte Hand vns beschützen möge.
Das Fewer wird mit diesen Worten geweihet / Auff daß mit Geistlichen Begierden entzündet / zu der Ewigen Klarheit kommen mögen / vnd daß Gott dadurch helffe / wieder alle fewrige Pfeile des Teuffels.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/100 |
Zitationshilfe: | [Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/100>, abgerufen am 16.02.2025. |