Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.jährlicher, auf den Kopf: in Nordamerika 321/3, in England 30, Holland u. Belgien 20, Frankreich 91/2, Zollverein 7, Oesterreich 43/4 Pfd. Zuckerwurzel, lat. sium sisarum, aus China stammende Doldenpflanze, bei uns in Gärten cultivirt, mit starker, süßschmeckender Wurzel. Zuckung s. Krampf. Züchtigung s. körperliche Züchtigung. Züllichau, preuß.-brandenburg. Stadt im Reg.-Bez. Frankfurt a. d. O., mit 5400 E, Tuchmanufakturen. Weinbau. Zülpich, rheinpreuß. Stadt im Reg.-Bez. Köln, mit 1400 E.; soll Tolbiacum sein, wo Chlodwig 496 die Alemannen besiegte. Zünder, das Brandrohr bei den Hohlgeschossen. Zündhölzchen, s. chemisches Feuerzeug. Zündhütchen, sind Käpselchen von dünnem Kupferblech mit ein wenig Knallsilber auf dem Boden, als Zündmittel bei den Percussionsgewehren. Sie werden auf dem Piston des Schlosses (einem der Länge nach durchbohrten stählernen Cylinder) aufgesteckt u. durch den Schlag des Hahns das Knallsilber zum Explodiren gebracht, wobei durch den Kanal des Pistons hindurch das Pulver entzündet wird. Zündnadelgewehr, eine neue Art Schießgewehr, bei der das Pulver durch eine Nadel entzündet wird, die sich vermittelst eines eigenen Mechanismus in die Zündmasse an der Patrone einstößt. Es schießt weit, und bekam seine jetzige Einrichtung von dem Mechanikus Dreyse zu Sömmerda in Thüringen 1835. Zündung, in der Artillerie das feuerfangende Präparat, durch welches die Ladung der Geschütze oder die Füllung der Hohlgeschosse entzündet wird. Zürich, schweiz. Kanton, gränzt an Baden, Schaffhausen, Thurgau, St. Gallen, Schwyz, Zug und Aargau, ist 32 #M. groß, wird im Osten von einem Zweige des Toggenburgischen Gebirges berührt (3-4000' hoch), südwestl. vom Albis, nordwestl. von der Lägern, einem Juratheile, durchzogen, ist im Ganzen sehr fruchtbar und wohl angebaut. Die bedeutendsten Flüsse sind: Rhein, Limmath, Glatt, Töß, Thur; der Z. see ist 9 St. lang, 1/2 - 5/4 St. breit, zu beiden Sei. en mit schönen Dörfern und Häusern besäet; andere Seen sind der Greifen-, der Pfäffikon-, Türlersee etc. Die Einwohnerzahl beträgt über 250000; sie sind fast durchgängig reformirt, sehr thätig, treiben eine sehr wichtige Baumwollen- und Seidenindustrie. Die Verfassung ist repräsentativ-demokratisch. - Die Hauptstadt Z., am Ausflusse der Limmath aus dem Z.see, hat über 17000 E., Universität, Polytechnicum, Kantons- u. Industrieschule, Blinden- u. Taubstummeninstitut; unter den mittelalterlichen Gebäuden ist das Herrn- und Frauenmünster sehenswerth, unter den neueren das Rathhaus, Spital, die neue Limmathbrücke, das Universitätsgebäude etc. Z. ist eine sehr alte Stadt (ein röm. Turicum ab er gab es nie) u. war frühe ein Hauptplatz Alemanniens, dessen Schicksale es lange Zeit theilte; unter den letzten Hohenstaufen wurde es Reichsstadt, schloß sich 1351 dem eidgenöss. Bunde an und nahm immer einen hohen Rang ein, bis es 1815 erster Vorort wurde. Seine Schicksale sind die der Schweiz; eine große Rolle führte Z. durch, als es durch Zwingli der Herd der Reformation in der deutschen Schweiz war. Es zeichnete sich von jeher durch Handelsgeist und Gewerbsfleiß aus, nicht weniger aber auch durch Sinn für Kunst und Wissenschaft, wofür Namen sprechen wie: Rüdiger Manesse, K. Gesner, S. Gesner, Bodmer, Breitinger, Heusinger, Lavater, Pestalozzi, Escher, Mousson, Bluntschli, Keller, Meyer von Knonau, Hirzel, Orelli, Hottinger. Schlachten: 4. Juni 1799, 25. und 26. Sept. 1799. Zütphen, niederländ. Festung in der Provinz Geldern, an der Barkel und Yssel, früher Hansestadt, hat 13000 E., nicht unbedeutende Industrie. Zufall, lat. casus, daher das italien. caso, franz. und engl. hasard, ein Begriff, der als eine Krücke menschlicher Unwissenheit dient u. worunter man im Allgemeinen jede Begebenheit od. jeden Erfolg versteht, über dessen Entstehungsgrund oder höhern Zusammenhang wir keine Rechenschaft zu geben vermögen. jährlicher, auf den Kopf: in Nordamerika 321/3, in England 30, Holland u. Belgien 20, Frankreich 91/2, Zollverein 7, Oesterreich 43/4 Pfd. Zuckerwurzel, lat. sium sisarum, aus China stammende Doldenpflanze, bei uns in Gärten cultivirt, mit starker, süßschmeckender Wurzel. Zuckung s. Krampf. Züchtigung s. körperliche Züchtigung. Züllichau, preuß.-brandenburg. Stadt im Reg.-Bez. Frankfurt a. d. O., mit 5400 E, Tuchmanufakturen. Weinbau. Zülpich, rheinpreuß. Stadt im Reg.-Bez. Köln, mit 1400 E.; soll Tolbiacum sein, wo Chlodwig 496 die Alemannen besiegte. Zünder, das Brandrohr bei den Hohlgeschossen. Zündhölzchen, s. chemisches Feuerzeug. Zündhütchen, sind Käpselchen von dünnem Kupferblech mit ein wenig Knallsilber auf dem Boden, als Zündmittel bei den Percussionsgewehren. Sie werden auf dem Piston des Schlosses (einem der Länge nach durchbohrten stählernen Cylinder) aufgesteckt u. durch den Schlag des Hahns das Knallsilber zum Explodiren gebracht, wobei durch den Kanal des Pistons hindurch das Pulver entzündet wird. Zündnadelgewehr, eine neue Art Schießgewehr, bei der das Pulver durch eine Nadel entzündet wird, die sich vermittelst eines eigenen Mechanismus in die Zündmasse an der Patrone einstößt. Es schießt weit, und bekam seine jetzige Einrichtung von dem Mechanikus Dreyse zu Sömmerda in Thüringen 1835. Zündung, in der Artillerie das feuerfangende Präparat, durch welches die Ladung der Geschütze oder die Füllung der Hohlgeschosse entzündet wird. Zürich, schweiz. Kanton, gränzt an Baden, Schaffhausen, Thurgau, St. Gallen, Schwyz, Zug und Aargau, ist 32 □M. groß, wird im Osten von einem Zweige des Toggenburgischen Gebirges berührt (3–4000' hoch), südwestl. vom Albis, nordwestl. von der Lägern, einem Juratheile, durchzogen, ist im Ganzen sehr fruchtbar und wohl angebaut. Die bedeutendsten Flüsse sind: Rhein, Limmath, Glatt, Töß, Thur; der Z. see ist 9 St. lang, 1/2 – 5/4 St. breit, zu beiden Sei. en mit schönen Dörfern und Häusern besäet; andere Seen sind der Greifen-, der Pfäffikon-, Türlersee etc. Die Einwohnerzahl beträgt über 250000; sie sind fast durchgängig reformirt, sehr thätig, treiben eine sehr wichtige Baumwollen- und Seidenindustrie. Die Verfassung ist repräsentativ-demokratisch. – Die Hauptstadt Z., am Ausflusse der Limmath aus dem Z.see, hat über 17000 E., Universität, Polytechnicum, Kantons- u. Industrieschule, Blinden- u. Taubstummeninstitut; unter den mittelalterlichen Gebäuden ist das Herrn- und Frauenmünster sehenswerth, unter den neueren das Rathhaus, Spital, die neue Limmathbrücke, das Universitätsgebäude etc. Z. ist eine sehr alte Stadt (ein röm. Turicum ab er gab es nie) u. war frühe ein Hauptplatz Alemanniens, dessen Schicksale es lange Zeit theilte; unter den letzten Hohenstaufen wurde es Reichsstadt, schloß sich 1351 dem eidgenöss. Bunde an und nahm immer einen hohen Rang ein, bis es 1815 erster Vorort wurde. Seine Schicksale sind die der Schweiz; eine große Rolle führte Z. durch, als es durch Zwingli der Herd der Reformation in der deutschen Schweiz war. Es zeichnete sich von jeher durch Handelsgeist und Gewerbsfleiß aus, nicht weniger aber auch durch Sinn für Kunst und Wissenschaft, wofür Namen sprechen wie: Rüdiger Manesse, K. Gesner, S. Gesner, Bodmer, Breitinger, Heusinger, Lavater, Pestalozzi, Escher, Mousson, Bluntschli, Keller, Meyer von Knonau, Hirzel, Orelli, Hottinger. Schlachten: 4. Juni 1799, 25. und 26. Sept. 1799. Zütphen, niederländ. Festung in der Provinz Geldern, an der Barkel und Yssel, früher Hansestadt, hat 13000 E., nicht unbedeutende Industrie. Zufall, lat. casus, daher das italien. caso, franz. und engl. hasard, ein Begriff, der als eine Krücke menschlicher Unwissenheit dient u. worunter man im Allgemeinen jede Begebenheit od. jeden Erfolg versteht, über dessen Entstehungsgrund oder höhern Zusammenhang wir keine Rechenschaft zu geben vermögen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0796" n="795"/> jährlicher, auf den Kopf: in Nordamerika 32<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">3</hi>, in England 30, Holland u. Belgien 20, Frankreich 9<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi>, Zollverein 7, Oesterreich 4<hi rendition="#sup">3</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> Pfd.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Zuckerwurzel</hi>, lat. <hi rendition="#i">sium sisarum</hi>, aus China stammende Doldenpflanze, bei uns in Gärten cultivirt, mit starker, süßschmeckender Wurzel.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Zuckung</hi> s. Krampf.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Züchtigung</hi> s. körperliche Züchtigung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Züllichau</hi>, preuß.-brandenburg. Stadt im Reg.-Bez. Frankfurt a. d. O., mit 5400 E, Tuchmanufakturen. Weinbau.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Zülpich</hi>, rheinpreuß. Stadt im Reg.-Bez. Köln, mit 1400 E.; soll <hi rendition="#i">Tolbiacum</hi> sein, wo Chlodwig 496 die Alemannen besiegte.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Zünder</hi>, das Brandrohr bei den Hohlgeschossen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Zündhölzchen</hi>, s. chemisches Feuerzeug.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Zündhütchen</hi>, sind Käpselchen von dünnem Kupferblech mit ein wenig Knallsilber auf dem Boden, als Zündmittel bei den Percussionsgewehren. Sie werden auf dem Piston des Schlosses (einem der Länge nach durchbohrten stählernen Cylinder) aufgesteckt u. durch den Schlag des Hahns das Knallsilber zum Explodiren gebracht, wobei durch den Kanal des Pistons hindurch das Pulver entzündet wird.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Zündnadelgewehr</hi>, eine neue Art Schießgewehr, bei der das Pulver durch eine Nadel entzündet wird, die sich vermittelst eines eigenen Mechanismus in die Zündmasse an der Patrone einstößt. Es schießt weit, und bekam seine jetzige Einrichtung von dem Mechanikus Dreyse zu Sömmerda in Thüringen 1835.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Zündung</hi>, in der Artillerie das feuerfangende Präparat, durch welches die Ladung der Geschütze oder die Füllung der Hohlgeschosse entzündet wird.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Zürich</hi>, schweiz. Kanton, gränzt an Baden, Schaffhausen, Thurgau, St. Gallen, Schwyz, Zug und Aargau, ist 32 □M. groß, wird im Osten von einem Zweige des Toggenburgischen Gebirges berührt (3–4000' hoch), südwestl. vom Albis, nordwestl. von der Lägern, einem Juratheile, durchzogen, ist im Ganzen sehr fruchtbar und wohl angebaut. Die bedeutendsten Flüsse sind: Rhein, Limmath, Glatt, Töß, Thur; der Z. <hi rendition="#g">see</hi> ist 9 St. lang, <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> – <hi rendition="#sup">5</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> St. breit, zu beiden Sei. en mit schönen Dörfern und Häusern besäet; andere Seen sind der Greifen-, der Pfäffikon-, Türlersee etc. Die Einwohnerzahl beträgt über 250000; sie sind fast durchgängig reformirt, sehr thätig, treiben eine sehr wichtige Baumwollen- und Seidenindustrie. Die Verfassung ist repräsentativ-demokratisch. – Die <hi rendition="#g">Hauptstadt</hi> Z., am Ausflusse der Limmath aus dem Z.see, hat über 17000 E., Universität, Polytechnicum, Kantons- u. Industrieschule, Blinden- u. Taubstummeninstitut; unter den mittelalterlichen Gebäuden ist das Herrn- und Frauenmünster sehenswerth, unter den neueren das Rathhaus, Spital, die neue Limmathbrücke, das Universitätsgebäude etc. Z. ist eine sehr alte Stadt (ein röm. <hi rendition="#i">Turicum</hi> ab er gab es nie) u. war frühe ein Hauptplatz Alemanniens, dessen Schicksale es lange Zeit theilte; unter den letzten Hohenstaufen wurde es Reichsstadt, schloß sich 1351 dem eidgenöss. Bunde an und nahm immer einen hohen Rang ein, bis es 1815 erster Vorort wurde. Seine Schicksale sind die der Schweiz; eine große Rolle führte Z. durch, als es durch Zwingli der Herd der Reformation in der deutschen Schweiz war. Es zeichnete sich von jeher durch Handelsgeist und Gewerbsfleiß aus, nicht weniger aber auch durch Sinn für Kunst und Wissenschaft, wofür Namen sprechen wie: Rüdiger Manesse, K. Gesner, S. Gesner, Bodmer, Breitinger, Heusinger, Lavater, Pestalozzi, Escher, Mousson, Bluntschli, Keller, Meyer von Knonau, Hirzel, Orelli, Hottinger. Schlachten: 4. Juni 1799, 25. und 26. Sept. 1799.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Zütphen</hi>, niederländ. Festung in der Provinz Geldern, an der Barkel und Yssel, früher Hansestadt, hat 13000 E., nicht unbedeutende Industrie.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Zufall</hi>, lat. <hi rendition="#i">casus</hi>, daher das italien. <hi rendition="#i">caso</hi>, franz. und engl. <hi rendition="#i">hasard</hi>, ein Begriff, der als eine Krücke menschlicher Unwissenheit dient u. worunter man im Allgemeinen jede Begebenheit od. jeden Erfolg versteht, über dessen Entstehungsgrund oder höhern Zusammenhang wir keine Rechenschaft zu geben vermögen. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [795/0796]
jährlicher, auf den Kopf: in Nordamerika 321/3, in England 30, Holland u. Belgien 20, Frankreich 91/2, Zollverein 7, Oesterreich 43/4 Pfd.
Zuckerwurzel, lat. sium sisarum, aus China stammende Doldenpflanze, bei uns in Gärten cultivirt, mit starker, süßschmeckender Wurzel.
Zuckung s. Krampf.
Züchtigung s. körperliche Züchtigung.
Züllichau, preuß.-brandenburg. Stadt im Reg.-Bez. Frankfurt a. d. O., mit 5400 E, Tuchmanufakturen. Weinbau.
Zülpich, rheinpreuß. Stadt im Reg.-Bez. Köln, mit 1400 E.; soll Tolbiacum sein, wo Chlodwig 496 die Alemannen besiegte.
Zünder, das Brandrohr bei den Hohlgeschossen.
Zündhölzchen, s. chemisches Feuerzeug.
Zündhütchen, sind Käpselchen von dünnem Kupferblech mit ein wenig Knallsilber auf dem Boden, als Zündmittel bei den Percussionsgewehren. Sie werden auf dem Piston des Schlosses (einem der Länge nach durchbohrten stählernen Cylinder) aufgesteckt u. durch den Schlag des Hahns das Knallsilber zum Explodiren gebracht, wobei durch den Kanal des Pistons hindurch das Pulver entzündet wird.
Zündnadelgewehr, eine neue Art Schießgewehr, bei der das Pulver durch eine Nadel entzündet wird, die sich vermittelst eines eigenen Mechanismus in die Zündmasse an der Patrone einstößt. Es schießt weit, und bekam seine jetzige Einrichtung von dem Mechanikus Dreyse zu Sömmerda in Thüringen 1835.
Zündung, in der Artillerie das feuerfangende Präparat, durch welches die Ladung der Geschütze oder die Füllung der Hohlgeschosse entzündet wird.
Zürich, schweiz. Kanton, gränzt an Baden, Schaffhausen, Thurgau, St. Gallen, Schwyz, Zug und Aargau, ist 32 □M. groß, wird im Osten von einem Zweige des Toggenburgischen Gebirges berührt (3–4000' hoch), südwestl. vom Albis, nordwestl. von der Lägern, einem Juratheile, durchzogen, ist im Ganzen sehr fruchtbar und wohl angebaut. Die bedeutendsten Flüsse sind: Rhein, Limmath, Glatt, Töß, Thur; der Z. see ist 9 St. lang, 1/2 – 5/4 St. breit, zu beiden Sei. en mit schönen Dörfern und Häusern besäet; andere Seen sind der Greifen-, der Pfäffikon-, Türlersee etc. Die Einwohnerzahl beträgt über 250000; sie sind fast durchgängig reformirt, sehr thätig, treiben eine sehr wichtige Baumwollen- und Seidenindustrie. Die Verfassung ist repräsentativ-demokratisch. – Die Hauptstadt Z., am Ausflusse der Limmath aus dem Z.see, hat über 17000 E., Universität, Polytechnicum, Kantons- u. Industrieschule, Blinden- u. Taubstummeninstitut; unter den mittelalterlichen Gebäuden ist das Herrn- und Frauenmünster sehenswerth, unter den neueren das Rathhaus, Spital, die neue Limmathbrücke, das Universitätsgebäude etc. Z. ist eine sehr alte Stadt (ein röm. Turicum ab er gab es nie) u. war frühe ein Hauptplatz Alemanniens, dessen Schicksale es lange Zeit theilte; unter den letzten Hohenstaufen wurde es Reichsstadt, schloß sich 1351 dem eidgenöss. Bunde an und nahm immer einen hohen Rang ein, bis es 1815 erster Vorort wurde. Seine Schicksale sind die der Schweiz; eine große Rolle führte Z. durch, als es durch Zwingli der Herd der Reformation in der deutschen Schweiz war. Es zeichnete sich von jeher durch Handelsgeist und Gewerbsfleiß aus, nicht weniger aber auch durch Sinn für Kunst und Wissenschaft, wofür Namen sprechen wie: Rüdiger Manesse, K. Gesner, S. Gesner, Bodmer, Breitinger, Heusinger, Lavater, Pestalozzi, Escher, Mousson, Bluntschli, Keller, Meyer von Knonau, Hirzel, Orelli, Hottinger. Schlachten: 4. Juni 1799, 25. und 26. Sept. 1799.
Zütphen, niederländ. Festung in der Provinz Geldern, an der Barkel und Yssel, früher Hansestadt, hat 13000 E., nicht unbedeutende Industrie.
Zufall, lat. casus, daher das italien. caso, franz. und engl. hasard, ein Begriff, der als eine Krücke menschlicher Unwissenheit dient u. worunter man im Allgemeinen jede Begebenheit od. jeden Erfolg versteht, über dessen Entstehungsgrund oder höhern Zusammenhang wir keine Rechenschaft zu geben vermögen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |