Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

der Mathematik bedeutet y eine zweite unbekannte Größe; auf franz. Münzen den Prägeort Bourges.


Y (Ei), Het Y, Busen der Zuidersee, welche Nord- und Südholland trennt, ist durch den Pampus mit der Zuidersee verbunden.


Yack, Grunzochse, s. d.


Yakos, eigenthümlicher in Afrika einheimischer Ausschlag.


Yams, s. Dioscoreae.


Yangt-se-kiang d. h. blauer Fluß, der größte Strom Chinas, entspringt am Sifan, wenig südl. von der Quelle des Hoangho, mündet nach einem mehr als 600 Meil. langen Laufe 20 Ml. unter Nanking in das ostchines. Meer, ist als Wasserstraße und zur Bewässerung der Felder sehr wichtig; sein Flußgebiet wird auf 54000 #M. berechnet.


Yankee (Jänkih), Spottname für die Nordamerikaner, soll von Yinghese, der indian. Aussprache von english, herstammen. Y. doodle (-duddl d. h. Faullenzer), Anfang eines engl. Spottlieds auf die Nordamerikaner, dessen Melodie diese zur nationalen machten.


Yapura, Japura, Nebenfluß des Amazonenstroms, bildet eine Strecke die Gränze von Bolivia u. Brasilien, mündet in Brasilien gegenüber Cassara.


Yard, die engl. Elle, s. Großbritannien, Bd. I. S. 160.


Yarmouth (Yarmösh), engl. feste Seestadt an der Nordsee, an der Mündung des Flusses Yare, 31000 E., geräumiger Hafen, Seehandel, Härings- u. Walfischfang. Nelsonsdenkmal.


Yassa, das Gesetzbuch der Tataren.


Yatagan, kurzes türk. vorn wenig gekrümmtes Schwert, mit Griff ohne Parierstange.


Yavare, Yabare, Nebenfluß des Amazonenstroms, eine Strecke Gränzfluß zwischen Peru u. Brasilien, mündet in Ecuador bei Tabatinga, 130 M. lang.


Yaws, Aussatz in Guinea.


Yell, eine der Shetlandsinseln, 7 #M. groß mit 3000 E.


Yeoman (johmänn), im Mittelalter in England ein Bauer mit eigenem Gute. Yeomen (of the guard), 200 Mann starke, alterthümlich gekleidete u. bewaffnete Truppe, welche die Wache im Tower und bei gewissen Feierlichkeiten in den königl. Schlössern hält; Y. ry-Cavallerie, die noch bestehende freiwillige Cavalleriemiliz.


Yerba Mate, der Paraguaythee, s. d.


Yermolow, s. Jermolow.


Yeridis, Jesidis, Jezids, von den Türken Teufelsanbeter genannt, Sekte in Kurdistan u. Armenien, welche zwar Allah verehrt, aber dem Teufel (Scheitan) einen eigenen Cultus weiht; das kupferne Bild eines Hahns ist Idol od. Symbol. Layard rühmt die Y. als fleißig, tapfer und redlich.


Yonne, linker Nebenfluß der Seine, entspringt im Depart. Nievre, mündet nach einem Laufe von 39 Meil. schiffbar bei Montereau, ist durch den Kanal Nivernais mit der Loire, durch den von Burgund mit der Seine verbunden. - Das Depart. Y. hat auf 132 #M. in 5 Arrondissements 381000 E., die von etwas Bergbau, Ackerbau, vorzüglich von Weinbau und Industrie leben. Hauptstadt ist Auxerre.


Yorik, s. Sterne.


York, Yorkshire, die größte engl. Grafschaft, von Humber und Ouse bewässert, an die Nordsee stoßend, größtentheils eben u. fruchtbar, bedeutender Ackerbaudistrikt mit eben so wichtiger Industrie (Leeds), hat auf 281 QMeil. 1788000 E. Y. ist in 3 Districte od. Ridings getheilt: East-, West- u. North-Riding. Die Hauptst. Y. an der Ouse, die 2. City Englands, mit dem 2. Erzbischof der Hochkirche, hat mit ihrem Weichbilde 57000 E., große goth. Kathedrale u. andere Gebäude aus dem Mittelalter, Eisengießereien, Leinwandfabriken u. Senfbereitung. Y. war als Eboracum die Hauptstadt des röm. Großbritannien, später als Eoformic des angelsächs. Königreichs Northumberland, in den Bürgerkriegen ein Hauptwaffenplatz der Königlichen. Den Titel Herzog von Y. führten häufig königl. Prinzen (s. Großbritannien, Geschichte). Der letzte Herzog von Y. war der 2. Sohn Königs Georg III., Frederik, geb. 1763, als Oberbefehlshaber der britt. Armee 1794 und 1799 in Holland von den Franzosen geschlagen, doch verdient um die Reform der engl. Landmacht, führte

der Mathematik bedeutet y eine zweite unbekannte Größe; auf franz. Münzen den Prägeort Bourges.


Y (Ei), Het Y, Busen der Zuidersee, welche Nord- und Südholland trennt, ist durch den Pampus mit der Zuidersee verbunden.


Yack, Grunzochse, s. d.


Yakos, eigenthümlicher in Afrika einheimischer Ausschlag.


Yams, s. Dioscoreae.


Yangt-se-kiang d. h. blauer Fluß, der größte Strom Chinas, entspringt am Sifan, wenig südl. von der Quelle des Hoangho, mündet nach einem mehr als 600 Meil. langen Laufe 20 Ml. unter Nanking in das ostchines. Meer, ist als Wasserstraße und zur Bewässerung der Felder sehr wichtig; sein Flußgebiet wird auf 54000 □M. berechnet.


Yankee (Jänkih), Spottname für die Nordamerikaner, soll von Yinghese, der indian. Aussprache von english, herstammen. Y. doodle (–duddl d. h. Faullenzer), Anfang eines engl. Spottlieds auf die Nordamerikaner, dessen Melodie diese zur nationalen machten.


Yapura, Japura, Nebenfluß des Amazonenstroms, bildet eine Strecke die Gränze von Bolivia u. Brasilien, mündet in Brasilien gegenüber Cassara.


Yard, die engl. Elle, s. Großbritannien, Bd. I. S. 160.


Yarmouth (Yarmösh), engl. feste Seestadt an der Nordsee, an der Mündung des Flusses Yare, 31000 E., geräumiger Hafen, Seehandel, Härings- u. Walfischfang. Nelsonsdenkmal.


Yassa, das Gesetzbuch der Tataren.


Yatagan, kurzes türk. vorn wenig gekrümmtes Schwert, mit Griff ohne Parierstange.


Yavare, Yabare, Nebenfluß des Amazonenstroms, eine Strecke Gränzfluß zwischen Peru u. Brasilien, mündet in Ecuador bei Tabatinga, 130 M. lang.


Yaws, Aussatz in Guinea.


Yell, eine der Shetlandsinseln, 7 □M. groß mit 3000 E.


Yeoman (johmänn), im Mittelalter in England ein Bauer mit eigenem Gute. Yeomen (of the guard), 200 Mann starke, alterthümlich gekleidete u. bewaffnete Truppe, welche die Wache im Tower und bei gewissen Feierlichkeiten in den königl. Schlössern hält; Y. ry-Cavallerie, die noch bestehende freiwillige Cavalleriemiliz.


Yerba Mate, der Paraguaythee, s. d.


Yermolow, s. Jermolow.


Yeridis, Jesidis, Jezids, von den Türken Teufelsanbeter genannt, Sekte in Kurdistan u. Armenien, welche zwar Allah verehrt, aber dem Teufel (Scheitan) einen eigenen Cultus weiht; das kupferne Bild eines Hahns ist Idol od. Symbol. Layard rühmt die Y. als fleißig, tapfer und redlich.


Yonne, linker Nebenfluß der Seine, entspringt im Depart. Nièvre, mündet nach einem Laufe von 39 Meil. schiffbar bei Montereau, ist durch den Kanal Nivernais mit der Loire, durch den von Burgund mit der Seine verbunden. – Das Depart. Y. hat auf 132 □M. in 5 Arrondissements 381000 E., die von etwas Bergbau, Ackerbau, vorzüglich von Weinbau und Industrie leben. Hauptstadt ist Auxerre.


Yorik, s. Sterne.


York, Yorkshire, die größte engl. Grafschaft, von Humber und Ouse bewässert, an die Nordsee stoßend, größtentheils eben u. fruchtbar, bedeutender Ackerbaudistrikt mit eben so wichtiger Industrie (Leeds), hat auf 281 QMeil. 1788000 E. Y. ist in 3 Districte od. Ridings getheilt: East-, West- u. North-Riding. Die Hauptst. Y. an der Ouse, die 2. City Englands, mit dem 2. Erzbischof der Hochkirche, hat mit ihrem Weichbilde 57000 E., große goth. Kathedrale u. andere Gebäude aus dem Mittelalter, Eisengießereien, Leinwandfabriken u. Senfbereitung. Y. war als Eboracum die Hauptstadt des röm. Großbritannien, später als Eoformic des angelsächs. Königreichs Northumberland, in den Bürgerkriegen ein Hauptwaffenplatz der Königlichen. Den Titel Herzog von Y. führten häufig königl. Prinzen (s. Großbritannien, Geschichte). Der letzte Herzog von Y. war der 2. Sohn Königs Georg III., Frederik, geb. 1763, als Oberbefehlshaber der britt. Armee 1794 und 1799 in Holland von den Franzosen geschlagen, doch verdient um die Reform der engl. Landmacht, führte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0762" n="761"/>
der Mathematik bedeutet <hi rendition="#i">y</hi> eine zweite unbekannte Größe; auf franz. Münzen den Prägeort Bourges.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Y</hi> (Ei), Het Y, Busen der Zuidersee, welche Nord- und Südholland trennt, ist durch den Pampus mit der Zuidersee verbunden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Yack</hi>, Grunzochse, s. d.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Yakos</hi>, eigenthümlicher in Afrika einheimischer Ausschlag.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Yams</hi>, s. <hi rendition="#i">Dioscoreae</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Yangt-se-kiang</hi> d. h. blauer Fluß, der größte Strom Chinas, entspringt am Sifan, wenig südl. von der Quelle des Hoangho, mündet nach einem mehr als 600 Meil. langen Laufe 20 Ml. unter Nanking in das ostchines. Meer, ist als Wasserstraße und zur Bewässerung der Felder sehr wichtig; sein Flußgebiet wird auf 54000 &#x25A1;M. berechnet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Yankee</hi> (Jänkih), Spottname für die Nordamerikaner, soll von Yinghese, der indian. Aussprache von <hi rendition="#i">english</hi>, herstammen. <hi rendition="#i">Y. doodle</hi> (&#x2013;duddl d. h. Faullenzer), Anfang eines engl. Spottlieds auf die Nordamerikaner, dessen Melodie diese zur nationalen machten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Yapura</hi>, <hi rendition="#g">Japura</hi>, Nebenfluß des Amazonenstroms, bildet eine Strecke die Gränze von Bolivia u. Brasilien, mündet in Brasilien gegenüber Cassara.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Yard</hi>, die engl. Elle, s. Großbritannien, Bd. I. S. 160.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Yarmouth</hi> (Yarmösh), engl. feste Seestadt an der Nordsee, an der Mündung des Flusses Yare, 31000 E., geräumiger Hafen, Seehandel, Härings- u. Walfischfang. Nelsonsdenkmal.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Yassa</hi>, das Gesetzbuch der Tataren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Yatagan</hi>, kurzes türk. vorn wenig gekrümmtes Schwert, mit Griff ohne Parierstange.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Yavare</hi>, <hi rendition="#g">Yabare</hi>, Nebenfluß des Amazonenstroms, eine Strecke Gränzfluß zwischen Peru u. Brasilien, mündet in Ecuador bei Tabatinga, 130 M. lang.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Yaws</hi>, Aussatz in Guinea.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Yell</hi>, eine der Shetlandsinseln, 7 &#x25A1;M. groß mit 3000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Yeoman</hi> (johmänn), im Mittelalter in England ein Bauer mit eigenem Gute. <hi rendition="#g">Yeomen</hi> <hi rendition="#i">(of the guard)</hi>, 200 Mann starke, alterthümlich gekleidete u. bewaffnete Truppe, welche die Wache im Tower und bei gewissen Feierlichkeiten in den königl. Schlössern hält; Y. <hi rendition="#g">ry-Cavallerie</hi>, die noch bestehende freiwillige Cavalleriemiliz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Yerba</hi><hi rendition="#g">Mate</hi>, der Paraguaythee, s. d.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Yermolow</hi>, s. Jermolow.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Yeridis</hi>, <hi rendition="#g">Jesidis, Jezids</hi>, von den Türken Teufelsanbeter genannt, Sekte in Kurdistan u. Armenien, welche zwar Allah verehrt, aber dem Teufel (Scheitan) einen eigenen Cultus weiht; das kupferne Bild eines Hahns ist Idol od. Symbol. Layard rühmt die Y. als fleißig, tapfer und redlich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Yonne</hi>, linker Nebenfluß der Seine, entspringt im Depart. Nièvre, mündet nach einem Laufe von 39 Meil. schiffbar bei Montereau, ist durch den Kanal Nivernais mit der Loire, durch den von Burgund mit der Seine verbunden. &#x2013; Das <hi rendition="#g">Depart.</hi> Y. hat auf 132 &#x25A1;M. in 5 Arrondissements 381000 E., die von etwas Bergbau, Ackerbau, vorzüglich von Weinbau und Industrie leben. Hauptstadt ist Auxerre.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Yorik</hi>, s. Sterne.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">York</hi>, <hi rendition="#g">Yorkshire</hi>, die größte engl. Grafschaft, von Humber und Ouse bewässert, an die Nordsee stoßend, größtentheils eben u. fruchtbar, bedeutender Ackerbaudistrikt mit eben so wichtiger Industrie (Leeds), hat auf 281 QMeil. 1788000 E. Y. ist in 3 Districte od. Ridings getheilt: East-, West- u. North-Riding. Die <hi rendition="#g">Hauptst.</hi> Y. an der Ouse, die 2. City Englands, mit dem 2. Erzbischof der Hochkirche, hat mit ihrem Weichbilde 57000 E., große goth. Kathedrale u. andere Gebäude aus dem Mittelalter, Eisengießereien, Leinwandfabriken u. Senfbereitung. Y. war als <hi rendition="#i">Eboracum</hi> die Hauptstadt des röm. Großbritannien, später als <hi rendition="#g">Eoformic</hi> des angelsächs. Königreichs Northumberland, in den Bürgerkriegen ein Hauptwaffenplatz der Königlichen. Den Titel <hi rendition="#g">Herzog von</hi> Y. führten häufig königl. Prinzen (s. Großbritannien, Geschichte). Der letzte Herzog von Y. war der 2. Sohn Königs Georg III., <hi rendition="#g">Frederik</hi>, geb. 1763, als Oberbefehlshaber der britt. Armee 1794 und 1799 in Holland von den Franzosen geschlagen, doch verdient um die Reform der engl. Landmacht, führte
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[761/0762] der Mathematik bedeutet y eine zweite unbekannte Größe; auf franz. Münzen den Prägeort Bourges. Y (Ei), Het Y, Busen der Zuidersee, welche Nord- und Südholland trennt, ist durch den Pampus mit der Zuidersee verbunden. Yack, Grunzochse, s. d. Yakos, eigenthümlicher in Afrika einheimischer Ausschlag. Yams, s. Dioscoreae. Yangt-se-kiang d. h. blauer Fluß, der größte Strom Chinas, entspringt am Sifan, wenig südl. von der Quelle des Hoangho, mündet nach einem mehr als 600 Meil. langen Laufe 20 Ml. unter Nanking in das ostchines. Meer, ist als Wasserstraße und zur Bewässerung der Felder sehr wichtig; sein Flußgebiet wird auf 54000 □M. berechnet. Yankee (Jänkih), Spottname für die Nordamerikaner, soll von Yinghese, der indian. Aussprache von english, herstammen. Y. doodle (–duddl d. h. Faullenzer), Anfang eines engl. Spottlieds auf die Nordamerikaner, dessen Melodie diese zur nationalen machten. Yapura, Japura, Nebenfluß des Amazonenstroms, bildet eine Strecke die Gränze von Bolivia u. Brasilien, mündet in Brasilien gegenüber Cassara. Yard, die engl. Elle, s. Großbritannien, Bd. I. S. 160. Yarmouth (Yarmösh), engl. feste Seestadt an der Nordsee, an der Mündung des Flusses Yare, 31000 E., geräumiger Hafen, Seehandel, Härings- u. Walfischfang. Nelsonsdenkmal. Yassa, das Gesetzbuch der Tataren. Yatagan, kurzes türk. vorn wenig gekrümmtes Schwert, mit Griff ohne Parierstange. Yavare, Yabare, Nebenfluß des Amazonenstroms, eine Strecke Gränzfluß zwischen Peru u. Brasilien, mündet in Ecuador bei Tabatinga, 130 M. lang. Yaws, Aussatz in Guinea. Yell, eine der Shetlandsinseln, 7 □M. groß mit 3000 E. Yeoman (johmänn), im Mittelalter in England ein Bauer mit eigenem Gute. Yeomen (of the guard), 200 Mann starke, alterthümlich gekleidete u. bewaffnete Truppe, welche die Wache im Tower und bei gewissen Feierlichkeiten in den königl. Schlössern hält; Y. ry-Cavallerie, die noch bestehende freiwillige Cavalleriemiliz. Yerba Mate, der Paraguaythee, s. d. Yermolow, s. Jermolow. Yeridis, Jesidis, Jezids, von den Türken Teufelsanbeter genannt, Sekte in Kurdistan u. Armenien, welche zwar Allah verehrt, aber dem Teufel (Scheitan) einen eigenen Cultus weiht; das kupferne Bild eines Hahns ist Idol od. Symbol. Layard rühmt die Y. als fleißig, tapfer und redlich. Yonne, linker Nebenfluß der Seine, entspringt im Depart. Nièvre, mündet nach einem Laufe von 39 Meil. schiffbar bei Montereau, ist durch den Kanal Nivernais mit der Loire, durch den von Burgund mit der Seine verbunden. – Das Depart. Y. hat auf 132 □M. in 5 Arrondissements 381000 E., die von etwas Bergbau, Ackerbau, vorzüglich von Weinbau und Industrie leben. Hauptstadt ist Auxerre. Yorik, s. Sterne. York, Yorkshire, die größte engl. Grafschaft, von Humber und Ouse bewässert, an die Nordsee stoßend, größtentheils eben u. fruchtbar, bedeutender Ackerbaudistrikt mit eben so wichtiger Industrie (Leeds), hat auf 281 QMeil. 1788000 E. Y. ist in 3 Districte od. Ridings getheilt: East-, West- u. North-Riding. Die Hauptst. Y. an der Ouse, die 2. City Englands, mit dem 2. Erzbischof der Hochkirche, hat mit ihrem Weichbilde 57000 E., große goth. Kathedrale u. andere Gebäude aus dem Mittelalter, Eisengießereien, Leinwandfabriken u. Senfbereitung. Y. war als Eboracum die Hauptstadt des röm. Großbritannien, später als Eoformic des angelsächs. Königreichs Northumberland, in den Bürgerkriegen ein Hauptwaffenplatz der Königlichen. Den Titel Herzog von Y. führten häufig königl. Prinzen (s. Großbritannien, Geschichte). Der letzte Herzog von Y. war der 2. Sohn Königs Georg III., Frederik, geb. 1763, als Oberbefehlshaber der britt. Armee 1794 und 1799 in Holland von den Franzosen geschlagen, doch verdient um die Reform der engl. Landmacht, führte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/762
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 761. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/762>, abgerufen am 23.11.2024.