Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.rus (Locken- oder Federwolke), aus parallelen oder auseinander laufenden Fasern bestehend; cumulus (Haufenwolke), dichter, convexer oder kugelförmiger Haufen, in den mittleren Luftschichten; stratus (Schichtenwolke), weit ausgedehnt, mehr oder weniger zusammenhängend, am tiefsten stehend. Zwischenformen: cirrocumulus (die sog. Schäfchen); cirrostratus (federige Schichtenwolke), etwas geneigte W. schicht, an den Rändern dünner, unterwärts oft wellenförmig; cumulostratus (gethürmte Haufenwolke), dicht und unregelmäßig, an der Basis flach; nimbus (Regenwolke), dicht, aus mehren Arten zusammengesetzt. Wollaston (Uallästn), William, brit. Moralphilosoph, geb. 1659, gest. 1724, behauptete in seinem Hauptwerke: the religion of nature delineated (Lond. 1724 u. oft, franz. im Haag 1726), die Vernunft sei nicht nur das Vermögen, die Wahrheit zu erkennen, sondern auch dasjenige, welches die Verwirklichung der Wahrheit im praktischen Leben lehre. So stellte er als oberstes Moralprincip den Satz auf: jede Handlung ist gut, die einen wahren Satz, und jede bös, die einen falschen ausdrückt. Der uralte Streit der Philosophen über die Wahrheit und der Umstand, daß laut W. alle Sünden und Laster schließlich nur auf einen Irrthum der Erkenntniß hinauslaufen, machen W.s System unhaltbar. Wollaston, Will. Hyde, sehr verdienter englischer Chemiker u. Physiker, geb. 1766, zuerst Arzt, erwarb sich dann in London bald durch seine gewerblich sehr wichtigen Erfindungen, namentlich durch die Methode, Platina hämmerbar zu machen, Ansehen und Vermögen. Zugleich verbesserte er das Mikroskop, entdeckte das Palladium u. Iridium, machte sich verdient um die Kenntniß des Galvanismus und erfand das Reflexions-Goniometer. St. 1828. Wolle, nennt man vorzugsweise die Haare der Schafe; die einzelnen Büschel heißen Stapel, das abgeschorne, noch zusammenhängende Wollkleid das Vließ. Ehe die W. sich zur Fabrikation eignet, wird sie zuerst von dem Schweiße durch Wasserdämpfe od. ein Seifenbad etc. befreit (entfettet), hierauf ausgestampft u. ausgewaschen, alsdann gelockert, geklopft und auseinander gezogen, durch Oel od. thierisches Fett geschmeidig gemacht, endlich gekämmt (gestrichen) oder gekrämpelt, zuletzt gesponnen und zu Tüchern oder Zeugen (die leichteren und glatten Stoffe) verwoben. In Bezug auf Feinheit unterscheidet man: ganz feine od. Superelectoral-W., veredelte od. Electoral-W., halbveredelte W. und gemeine Land-W. Der Wollmesser (Eirometer) ist nichts anderes als ein Vergrößerungsglas od. ein Instrument, welches durch einen abgemessenen Druck z. B. 100 Wollhaare comprimirt, so daß aus der Dicke des dadurch gebildeten Strangs durch Vergleichung die verhältnißmäßige Feinheit mehrer Wollsorten bestimmt werden kann. Wollin, Insel in der Odermündung, neben Usedom (s. d.), 41/2 #M. groß mit 11000 E., die hauptsächlich von Viehzucht, Seefahrt und Fischerei leben. - Die Stadt W., vielleicht das sagenhafte Vineta, hat 4000 E.; in der Nähe das Dorf Mistroy mit Seebad. Wollust sinnliche Luft, Geschlechtslust. Wologda, Gouv. des europ. Rußland, zwischen Archangel, Tobolsk, Perm, Wjätka, Kostroma, Jaroslaw, Nowgorod, Olonez, bei 7000 #M. groß, von Dwina, Petschora u. Mezen durchströmt, für den Getreidebau nur in den südl. Theilen geeignet, reich an Wald und Wild, hat etwa 900000 E. Die Hauptstadt W., am Zusammenfluß der W. und Suchona (von da an Dwina) hat 13800 E., ist Stapelplatz für die Ausfuhr nach dem weißen Meer. Wolsey (Wulssi), Thomas, der berühmte engl. Staatsmann, geb. 1471 zu Ipswich in der Grafschaft Suffolk, zeichnete sich schon als Student der Theologie zu Oxford durch außerordentliche Talente aus, wurde bereits von Heinrich VII. zu diplomatischen Missionen verwendet und mit einer der einträglichsten Pfründen des Reiches bedacht. Unter Heinrich VIII. schwang er sich rasch zum allmächtigen Minister empor, der klug und gewandt die Geschäfte leitete, dem Könige gegenüber immer zur rechten Zeit nachzugeben wußte und ob den Interessen des Landes rus (Locken- oder Federwolke), aus parallelen oder auseinander laufenden Fasern bestehend; cumulus (Haufenwolke), dichter, convexer oder kugelförmiger Haufen, in den mittleren Luftschichten; stratus (Schichtenwolke), weit ausgedehnt, mehr oder weniger zusammenhängend, am tiefsten stehend. Zwischenformen: cirrocumulus (die sog. Schäfchen); cirrostratus (federige Schichtenwolke), etwas geneigte W. schicht, an den Rändern dünner, unterwärts oft wellenförmig; cumulostratus (gethürmte Haufenwolke), dicht und unregelmäßig, an der Basis flach; nimbus (Regenwolke), dicht, aus mehren Arten zusammengesetzt. Wollaston (Uallästn), William, brit. Moralphilosoph, geb. 1659, gest. 1724, behauptete in seinem Hauptwerke: the religion of nature delineated (Lond. 1724 u. oft, franz. im Haag 1726), die Vernunft sei nicht nur das Vermögen, die Wahrheit zu erkennen, sondern auch dasjenige, welches die Verwirklichung der Wahrheit im praktischen Leben lehre. So stellte er als oberstes Moralprincip den Satz auf: jede Handlung ist gut, die einen wahren Satz, und jede bös, die einen falschen ausdrückt. Der uralte Streit der Philosophen über die Wahrheit und der Umstand, daß laut W. alle Sünden und Laster schließlich nur auf einen Irrthum der Erkenntniß hinauslaufen, machen W.s System unhaltbar. Wollaston, Will. Hyde, sehr verdienter englischer Chemiker u. Physiker, geb. 1766, zuerst Arzt, erwarb sich dann in London bald durch seine gewerblich sehr wichtigen Erfindungen, namentlich durch die Methode, Platina hämmerbar zu machen, Ansehen und Vermögen. Zugleich verbesserte er das Mikroskop, entdeckte das Palladium u. Iridium, machte sich verdient um die Kenntniß des Galvanismus und erfand das Reflexions-Goniometer. St. 1828. Wolle, nennt man vorzugsweise die Haare der Schafe; die einzelnen Büschel heißen Stapel, das abgeschorne, noch zusammenhängende Wollkleid das Vließ. Ehe die W. sich zur Fabrikation eignet, wird sie zuerst von dem Schweiße durch Wasserdämpfe od. ein Seifenbad etc. befreit (entfettet), hierauf ausgestampft u. ausgewaschen, alsdann gelockert, geklopft und auseinander gezogen, durch Oel od. thierisches Fett geschmeidig gemacht, endlich gekämmt (gestrichen) oder gekrämpelt, zuletzt gesponnen und zu Tüchern oder Zeugen (die leichteren und glatten Stoffe) verwoben. In Bezug auf Feinheit unterscheidet man: ganz feine od. Superelectoral-W., veredelte od. Electoral-W., halbveredelte W. und gemeine Land-W. Der Wollmesser (Eirometer) ist nichts anderes als ein Vergrößerungsglas od. ein Instrument, welches durch einen abgemessenen Druck z. B. 100 Wollhaare comprimirt, so daß aus der Dicke des dadurch gebildeten Strangs durch Vergleichung die verhältnißmäßige Feinheit mehrer Wollsorten bestimmt werden kann. Wollin, Insel in der Odermündung, neben Usedom (s. d.), 41/2 □M. groß mit 11000 E., die hauptsächlich von Viehzucht, Seefahrt und Fischerei leben. – Die Stadt W., vielleicht das sagenhafte Vineta, hat 4000 E.; in der Nähe das Dorf Mistroy mit Seebad. Wollust sinnliche Luft, Geschlechtslust. Wologda, Gouv. des europ. Rußland, zwischen Archangel, Tobolsk, Perm, Wjätka, Kostroma, Jaroslaw, Nowgorod, Olonez, bei 7000 □M. groß, von Dwina, Petschora u. Mezen durchströmt, für den Getreidebau nur in den südl. Theilen geeignet, reich an Wald und Wild, hat etwa 900000 E. Die Hauptstadt W., am Zusammenfluß der W. und Suchona (von da an Dwina) hat 13800 E., ist Stapelplatz für die Ausfuhr nach dem weißen Meer. Wolsey (Wulssi), Thomas, der berühmte engl. Staatsmann, geb. 1471 zu Ipswich in der Grafschaft Suffolk, zeichnete sich schon als Student der Theologie zu Oxford durch außerordentliche Talente aus, wurde bereits von Heinrich VII. zu diplomatischen Missionen verwendet und mit einer der einträglichsten Pfründen des Reiches bedacht. Unter Heinrich VIII. schwang er sich rasch zum allmächtigen Minister empor, der klug und gewandt die Geschäfte leitete, dem Könige gegenüber immer zur rechten Zeit nachzugeben wußte und ob den Interessen des Landes <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0743" n="742"/><hi rendition="#i">rus</hi> (Locken- oder Federwolke), aus parallelen oder auseinander laufenden Fasern bestehend; <hi rendition="#i">cumulus</hi> (Haufenwolke), dichter, convexer oder kugelförmiger Haufen, in den mittleren Luftschichten; <hi rendition="#i">stratus</hi> (Schichtenwolke), weit ausgedehnt, mehr oder weniger zusammenhängend, am tiefsten stehend. Zwischenformen: <hi rendition="#i">cirrocumulus</hi> (die sog. Schäfchen); <hi rendition="#i">cirrostratus</hi> (federige Schichtenwolke), etwas geneigte W. schicht, an den Rändern dünner, unterwärts oft wellenförmig; <hi rendition="#i">cumulostratus</hi> (gethürmte Haufenwolke), dicht und unregelmäßig, an der Basis flach; <hi rendition="#i">nimbus</hi> (Regenwolke), dicht, aus mehren Arten zusammengesetzt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Wollaston</hi> (Uallästn), William, brit. Moralphilosoph, geb. 1659, gest. 1724, behauptete in seinem Hauptwerke: <hi rendition="#i">the religion of nature delineated</hi> (Lond. 1724 u. oft, franz. im Haag 1726), die Vernunft sei nicht nur das Vermögen, die Wahrheit zu erkennen, sondern auch dasjenige, welches die Verwirklichung der Wahrheit im praktischen Leben lehre. So stellte er als oberstes Moralprincip den Satz auf: jede Handlung ist gut, die einen wahren Satz, und jede bös, die einen falschen ausdrückt. Der uralte Streit der Philosophen über die Wahrheit und der Umstand, daß laut W. alle Sünden und Laster schließlich nur auf einen Irrthum der Erkenntniß hinauslaufen, machen W.s System unhaltbar.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Wollaston</hi>, Will. Hyde, sehr verdienter englischer Chemiker u. Physiker, geb. 1766, zuerst Arzt, erwarb sich dann in London bald durch seine gewerblich sehr wichtigen Erfindungen, namentlich durch die Methode, Platina hämmerbar zu machen, Ansehen und Vermögen. Zugleich verbesserte er das Mikroskop, entdeckte das Palladium u. Iridium, machte sich verdient um die Kenntniß des Galvanismus und erfand das Reflexions-Goniometer. St. 1828.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Wolle</hi>, nennt man vorzugsweise die Haare der Schafe; die einzelnen Büschel heißen Stapel, das abgeschorne, noch zusammenhängende Wollkleid das Vließ. Ehe die W. sich zur Fabrikation eignet, wird sie zuerst von dem Schweiße durch Wasserdämpfe od. ein Seifenbad etc. befreit (entfettet), hierauf ausgestampft u. ausgewaschen, alsdann gelockert, geklopft und auseinander gezogen, durch Oel od. thierisches Fett geschmeidig gemacht, endlich gekämmt (gestrichen) oder gekrämpelt, zuletzt gesponnen und zu Tüchern oder Zeugen (die leichteren und glatten Stoffe) verwoben. In Bezug auf Feinheit unterscheidet man: ganz <hi rendition="#g">feine od. Superelectoral</hi>-W., <hi rendition="#g">veredelte od. Electoral</hi>-W., <hi rendition="#g">halbveredelte W. und gemeine Land-</hi>W. Der <hi rendition="#g">Wollmesser</hi> (Eirometer) ist nichts anderes als ein Vergrößerungsglas od. ein Instrument, welches durch einen abgemessenen Druck z. B. 100 <hi rendition="#g">Wollhaare</hi> comprimirt, so daß aus der Dicke des dadurch gebildeten Strangs durch Vergleichung die verhältnißmäßige Feinheit mehrer Wollsorten bestimmt werden kann.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Wollin</hi>, Insel in der Odermündung, neben Usedom (s. d.), 4<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> □M. groß mit 11000 E., die hauptsächlich von Viehzucht, Seefahrt und Fischerei leben. – Die <hi rendition="#g">Stadt</hi> W., vielleicht das sagenhafte <hi rendition="#g">Vineta</hi>, hat 4000 E.; in der Nähe das Dorf Mistroy mit Seebad.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Wollust</hi> sinnliche Luft, Geschlechtslust.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Wologda</hi>, Gouv. des europ. Rußland, zwischen Archangel, Tobolsk, Perm, Wjätka, Kostroma, Jaroslaw, Nowgorod, Olonez, bei 7000 □M. groß, von Dwina, Petschora u. Mezen durchströmt, für den Getreidebau nur in den südl. Theilen geeignet, reich an Wald und Wild, hat etwa 900000 E. Die <hi rendition="#g">Hauptstadt</hi> W., am Zusammenfluß der W. und Suchona (von da an Dwina) hat 13800 E., ist Stapelplatz für die Ausfuhr nach dem weißen Meer.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Wolsey</hi> (Wulssi), Thomas, der berühmte engl. Staatsmann, geb. 1471 zu Ipswich in der Grafschaft Suffolk, zeichnete sich schon als Student der Theologie zu Oxford durch außerordentliche Talente aus, wurde bereits von Heinrich VII. zu diplomatischen Missionen verwendet und mit einer der einträglichsten Pfründen des Reiches bedacht. Unter Heinrich VIII. schwang er sich rasch zum allmächtigen Minister empor, der klug und gewandt die Geschäfte leitete, dem Könige gegenüber immer zur rechten Zeit nachzugeben wußte und ob den Interessen des Landes </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [742/0743]
rus (Locken- oder Federwolke), aus parallelen oder auseinander laufenden Fasern bestehend; cumulus (Haufenwolke), dichter, convexer oder kugelförmiger Haufen, in den mittleren Luftschichten; stratus (Schichtenwolke), weit ausgedehnt, mehr oder weniger zusammenhängend, am tiefsten stehend. Zwischenformen: cirrocumulus (die sog. Schäfchen); cirrostratus (federige Schichtenwolke), etwas geneigte W. schicht, an den Rändern dünner, unterwärts oft wellenförmig; cumulostratus (gethürmte Haufenwolke), dicht und unregelmäßig, an der Basis flach; nimbus (Regenwolke), dicht, aus mehren Arten zusammengesetzt.
Wollaston (Uallästn), William, brit. Moralphilosoph, geb. 1659, gest. 1724, behauptete in seinem Hauptwerke: the religion of nature delineated (Lond. 1724 u. oft, franz. im Haag 1726), die Vernunft sei nicht nur das Vermögen, die Wahrheit zu erkennen, sondern auch dasjenige, welches die Verwirklichung der Wahrheit im praktischen Leben lehre. So stellte er als oberstes Moralprincip den Satz auf: jede Handlung ist gut, die einen wahren Satz, und jede bös, die einen falschen ausdrückt. Der uralte Streit der Philosophen über die Wahrheit und der Umstand, daß laut W. alle Sünden und Laster schließlich nur auf einen Irrthum der Erkenntniß hinauslaufen, machen W.s System unhaltbar.
Wollaston, Will. Hyde, sehr verdienter englischer Chemiker u. Physiker, geb. 1766, zuerst Arzt, erwarb sich dann in London bald durch seine gewerblich sehr wichtigen Erfindungen, namentlich durch die Methode, Platina hämmerbar zu machen, Ansehen und Vermögen. Zugleich verbesserte er das Mikroskop, entdeckte das Palladium u. Iridium, machte sich verdient um die Kenntniß des Galvanismus und erfand das Reflexions-Goniometer. St. 1828.
Wolle, nennt man vorzugsweise die Haare der Schafe; die einzelnen Büschel heißen Stapel, das abgeschorne, noch zusammenhängende Wollkleid das Vließ. Ehe die W. sich zur Fabrikation eignet, wird sie zuerst von dem Schweiße durch Wasserdämpfe od. ein Seifenbad etc. befreit (entfettet), hierauf ausgestampft u. ausgewaschen, alsdann gelockert, geklopft und auseinander gezogen, durch Oel od. thierisches Fett geschmeidig gemacht, endlich gekämmt (gestrichen) oder gekrämpelt, zuletzt gesponnen und zu Tüchern oder Zeugen (die leichteren und glatten Stoffe) verwoben. In Bezug auf Feinheit unterscheidet man: ganz feine od. Superelectoral-W., veredelte od. Electoral-W., halbveredelte W. und gemeine Land-W. Der Wollmesser (Eirometer) ist nichts anderes als ein Vergrößerungsglas od. ein Instrument, welches durch einen abgemessenen Druck z. B. 100 Wollhaare comprimirt, so daß aus der Dicke des dadurch gebildeten Strangs durch Vergleichung die verhältnißmäßige Feinheit mehrer Wollsorten bestimmt werden kann.
Wollin, Insel in der Odermündung, neben Usedom (s. d.), 41/2 □M. groß mit 11000 E., die hauptsächlich von Viehzucht, Seefahrt und Fischerei leben. – Die Stadt W., vielleicht das sagenhafte Vineta, hat 4000 E.; in der Nähe das Dorf Mistroy mit Seebad.
Wollust sinnliche Luft, Geschlechtslust.
Wologda, Gouv. des europ. Rußland, zwischen Archangel, Tobolsk, Perm, Wjätka, Kostroma, Jaroslaw, Nowgorod, Olonez, bei 7000 □M. groß, von Dwina, Petschora u. Mezen durchströmt, für den Getreidebau nur in den südl. Theilen geeignet, reich an Wald und Wild, hat etwa 900000 E. Die Hauptstadt W., am Zusammenfluß der W. und Suchona (von da an Dwina) hat 13800 E., ist Stapelplatz für die Ausfuhr nach dem weißen Meer.
Wolsey (Wulssi), Thomas, der berühmte engl. Staatsmann, geb. 1471 zu Ipswich in der Grafschaft Suffolk, zeichnete sich schon als Student der Theologie zu Oxford durch außerordentliche Talente aus, wurde bereits von Heinrich VII. zu diplomatischen Missionen verwendet und mit einer der einträglichsten Pfründen des Reiches bedacht. Unter Heinrich VIII. schwang er sich rasch zum allmächtigen Minister empor, der klug und gewandt die Geschäfte leitete, dem Könige gegenüber immer zur rechten Zeit nachzugeben wußte und ob den Interessen des Landes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |