Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

und Glasgow, verlor sein Vermögen durch Abenteurlichkeiten und fremden Betrug, war von 1818-52 Professor der Moralphilosophie zu Edinburgh, st. 1854, ahmte als Dichter Byron nach, verfaßte mehre Romane, die aus dem schott. Volksleben gegriffen sind.


Wiltshire (Uiltschihr), Wilts, südengl. Grafschaft, vom Avon u. Isis bewässert, von ungleicher Fruchtbarkeit, zählt auf 64 #M. 241000 E., die von Ackerbau, Vieh-, besonders Schafzucht und Industrie leben. Hauptstadt ist Salisbury. Die nahe Stadt Wilton hat 8600 E., berühmte Fabriken in Teppichen und Kasimir; dabei Wiltonhouse, der Landsitz der Grafen von Pembroke, mit reichen Kunstsammlungen. Von dem Flecken Marlborough (5200 E.), führte Churchill den Herzogstitel; Parlamentsbeschlüsse (statutum de Marlborough) vom J. 1267.


Wilzen, slav. Volk, zwischen Mittelelbe u. Oder, hauptsächlich in der Mark Brandenburg ansäßig, wurde nach hartnäckigem Widerstande unterworfen und germanisirt; vgl. Brandenburg.


Wimpel, auf Schiffen sehr lange u. schmale Fahnen; die größeren dienen zur Zierde, die kleineren zu Signalen.


Wimperbewegung oder Flimmerbewegung, nennt man die eigenthümliche schwingende Bewegung mikroskopisch kleiner Fäden im thierischen und menschlichen Körper. Diese Fäden, Wimpern oder Cilien genannt, finden sich auf verschiedenen Schleimhäuten, oder vielmehr auf deren Epithelium (Flimmerepithelium), bei niedern Thieren auch auf der äußern Haut, und sind nach oben zugespitzt, durchsichtig, wasserhell und 1/1000 bis 1/100 Linie lang. Ihre Bewegung besteht theils in hackenförmigem Biegen und Wiederstrecken, theils in kreisförmiger Schwingung, letzteres besonders, wenn die Bewegung rasch ist. Die W. wurde in allen Thierklassen, mit Ausnahme der Insekten, beobachtet, besonders in den niederen, beim Menschen hauptsächlich auf der Schleimhaut der Nasenhöhle, der Athemwerkzeuge u. der weiblichen Geschlechtstheile. Bei den höheren Thieren und beim Menschen scheint der Zweck derselben die Fortbewegung der auf der Oberfläche der Schleimhäute secernirten Flüssigkeiten zu sein; bei den niedern Thieren, besonders den Infusorien, wo die Wimper auf der äußern Haut vorkommen, vermitteln sie die Fortbewegung im Wasser, sowie das Heranziehen der Nahrung.


Wimpfen am Berg, großh. hess. Enclave in Württemberg, am Neckar in herrlicher Lage, bis 1802 freie Reichsstadt, mit 2400 E.; Sieg Tilly's 6. Mai 1622. - W. im Thale, benachbartes Dorf, dabei die Saline Ludwigshall.


Wimpfen, altschwäb. reichsritterschaftliches Geschlecht, in vielen Zweigen weit verbreitet. - Graf Franz Emil Lorenz Hermann, geb. 1797 zu Prag, trat 1813 in das kaiserl. Heer, zeichnete sich 1848 in Italien aus, commandirt als Feldzeugmeister seit 1854 das erste Armeecorps. - Felix, Freiherr von W.-Berneburg, geb. 1745 zu Zweibrücken, vertheidigte 1792 als franz. General Thionville, versuchte in der Bretagne vergeblich dem Convente zu widerstehen und mußte flüchten, st. 1814 als Director der kaiserl. Gestüte.


Winandermeer (Uinnänndermeer), See in der engl. Grafschaft Lancaster, fischreich, mit 17 Inseln, 3 St. lang, 1/2 breit.


Winchester (Uintschester), engl. Stadt in der Grafschaft Hamp, an der London-Southampton-Bahn, anglikan. Bischofssitz, mit 14000 E., alter Kathedrale; war als Witankeaster Residenz der angelsächs. Könige.


Winckell, Georg Franz Dietrich aus dem, geb. 1762 auf Priorau in Kursachsen, gest. 1839 in Schierau bei Dessau, Schriftsteller für Jagd- und Forstwesen.


Winckelmann, Joh. Joach., der große Kunstkenner und Archäolog, geh. 1717 zu Stendal, war der Sohn eines armen Schuhmachers und hatte seine ganze Jugendzeit hindurch mit Armuth zu kämpfen, arbeitete sich aber trotzdem mit genialer Kraft durch Studien und Umgang (Hagedorn, Oeser, Lippert u. a.) zu dem empor, was aus ihm geworden. Nachdem er einige Zeit Conrector zu Seehausen gewesen, wurde er Bibliotheksekretär des Ministers Bünau

und Glasgow, verlor sein Vermögen durch Abenteurlichkeiten und fremden Betrug, war von 1818–52 Professor der Moralphilosophie zu Edinburgh, st. 1854, ahmte als Dichter Byron nach, verfaßte mehre Romane, die aus dem schott. Volksleben gegriffen sind.


Wiltshire (Uiltschihr), Wilts, südengl. Grafschaft, vom Avon u. Isis bewässert, von ungleicher Fruchtbarkeit, zählt auf 64 □M. 241000 E., die von Ackerbau, Vieh-, besonders Schafzucht und Industrie leben. Hauptstadt ist Salisbury. Die nahe Stadt Wilton hat 8600 E., berühmte Fabriken in Teppichen und Kasimir; dabei Wiltonhouse, der Landsitz der Grafen von Pembroke, mit reichen Kunstsammlungen. Von dem Flecken Marlborough (5200 E.), führte Churchill den Herzogstitel; Parlamentsbeschlüsse (statutum de Marlborough) vom J. 1267.


Wilzen, slav. Volk, zwischen Mittelelbe u. Oder, hauptsächlich in der Mark Brandenburg ansäßig, wurde nach hartnäckigem Widerstande unterworfen und germanisirt; vgl. Brandenburg.


Wimpel, auf Schiffen sehr lange u. schmale Fahnen; die größeren dienen zur Zierde, die kleineren zu Signalen.


Wimperbewegung oder Flimmerbewegung, nennt man die eigenthümliche schwingende Bewegung mikroskopisch kleiner Fäden im thierischen und menschlichen Körper. Diese Fäden, Wimpern oder Cilien genannt, finden sich auf verschiedenen Schleimhäuten, oder vielmehr auf deren Epithelium (Flimmerepithelium), bei niedern Thieren auch auf der äußern Haut, und sind nach oben zugespitzt, durchsichtig, wasserhell und 1/1000 bis 1/100 Linie lang. Ihre Bewegung besteht theils in hackenförmigem Biegen und Wiederstrecken, theils in kreisförmiger Schwingung, letzteres besonders, wenn die Bewegung rasch ist. Die W. wurde in allen Thierklassen, mit Ausnahme der Insekten, beobachtet, besonders in den niederen, beim Menschen hauptsächlich auf der Schleimhaut der Nasenhöhle, der Athemwerkzeuge u. der weiblichen Geschlechtstheile. Bei den höheren Thieren und beim Menschen scheint der Zweck derselben die Fortbewegung der auf der Oberfläche der Schleimhäute secernirten Flüssigkeiten zu sein; bei den niedern Thieren, besonders den Infusorien, wo die Wimper auf der äußern Haut vorkommen, vermitteln sie die Fortbewegung im Wasser, sowie das Heranziehen der Nahrung.


Wimpfen am Berg, großh. hess. Enclave in Württemberg, am Neckar in herrlicher Lage, bis 1802 freie Reichsstadt, mit 2400 E.; Sieg Tilly's 6. Mai 1622. – W. im Thale, benachbartes Dorf, dabei die Saline Ludwigshall.


Wimpfen, altschwäb. reichsritterschaftliches Geschlecht, in vielen Zweigen weit verbreitet. – Graf Franz Emil Lorenz Hermann, geb. 1797 zu Prag, trat 1813 in das kaiserl. Heer, zeichnete sich 1848 in Italien aus, commandirt als Feldzeugmeister seit 1854 das erste Armeecorps. – Felix, Freiherr von W.-Berneburg, geb. 1745 zu Zweibrücken, vertheidigte 1792 als franz. General Thionville, versuchte in der Bretagne vergeblich dem Convente zu widerstehen und mußte flüchten, st. 1814 als Director der kaiserl. Gestüte.


Winandermeer (Uinnänndermeer), See in der engl. Grafschaft Lancaster, fischreich, mit 17 Inseln, 3 St. lang, 1/2 breit.


Winchester (Uintschester), engl. Stadt in der Grafschaft Hamp, an der London-Southampton-Bahn, anglikan. Bischofssitz, mit 14000 E., alter Kathedrale; war als Witankeaster Residenz der angelsächs. Könige.


Winckell, Georg Franz Dietrich aus dem, geb. 1762 auf Priorau in Kursachsen, gest. 1839 in Schierau bei Dessau, Schriftsteller für Jagd- und Forstwesen.


Winckelmann, Joh. Joach., der große Kunstkenner und Archäolog, geh. 1717 zu Stendal, war der Sohn eines armen Schuhmachers und hatte seine ganze Jugendzeit hindurch mit Armuth zu kämpfen, arbeitete sich aber trotzdem mit genialer Kraft durch Studien und Umgang (Hagedorn, Oeser, Lippert u. a.) zu dem empor, was aus ihm geworden. Nachdem er einige Zeit Conrector zu Seehausen gewesen, wurde er Bibliotheksekretär des Ministers Bünau

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0727" n="726"/>
und Glasgow, verlor sein Vermögen durch Abenteurlichkeiten und fremden Betrug, war von 1818&#x2013;52 Professor der Moralphilosophie zu Edinburgh, st. 1854, ahmte als Dichter Byron nach, verfaßte mehre Romane, die aus dem schott. Volksleben gegriffen sind.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Wiltshire</hi> (Uiltschihr), <hi rendition="#g">Wilts</hi>, südengl. Grafschaft, vom Avon u. Isis bewässert, von ungleicher Fruchtbarkeit, zählt auf 64 &#x25A1;M. 241000 E., die von Ackerbau, Vieh-, besonders Schafzucht und Industrie leben. Hauptstadt ist Salisbury. Die nahe Stadt <hi rendition="#g">Wilton</hi> hat 8600 E., berühmte Fabriken in Teppichen und Kasimir; dabei <hi rendition="#g">Wiltonhouse</hi>, der Landsitz der Grafen von Pembroke, mit reichen Kunstsammlungen. Von dem Flecken <hi rendition="#g">Marlborough</hi> (5200 E.), führte Churchill den Herzogstitel; Parlamentsbeschlüsse <hi rendition="#i">(statutum de Marlborough)</hi> vom J. 1267.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Wilzen</hi>, slav. Volk, zwischen Mittelelbe u. Oder, hauptsächlich in der Mark Brandenburg ansäßig, wurde nach hartnäckigem Widerstande unterworfen und germanisirt; vgl. Brandenburg.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Wimpel</hi>, auf Schiffen sehr lange u. schmale Fahnen; die größeren dienen zur Zierde, die kleineren zu Signalen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Wimperbewegung</hi> oder <hi rendition="#g">Flimmerbewegung</hi>, nennt man die eigenthümliche schwingende Bewegung mikroskopisch kleiner Fäden im thierischen und menschlichen Körper. Diese Fäden, <hi rendition="#g">Wimpern</hi> oder Cilien genannt, finden sich auf verschiedenen Schleimhäuten, oder vielmehr auf deren Epithelium (Flimmerepithelium), bei niedern Thieren auch auf der äußern Haut, und sind nach oben zugespitzt, durchsichtig, wasserhell und <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">1000</hi> bis <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">100</hi> Linie lang. Ihre Bewegung besteht theils in hackenförmigem Biegen und Wiederstrecken, theils in kreisförmiger Schwingung, letzteres besonders, wenn die Bewegung rasch ist. Die W. wurde in allen Thierklassen, mit Ausnahme der Insekten, beobachtet, besonders in den niederen, beim Menschen hauptsächlich auf der Schleimhaut der Nasenhöhle, der Athemwerkzeuge u. der weiblichen Geschlechtstheile. Bei den höheren Thieren und beim Menschen scheint der Zweck derselben die Fortbewegung der auf der Oberfläche der Schleimhäute secernirten Flüssigkeiten zu sein; bei den niedern Thieren, besonders den Infusorien, wo die Wimper auf der äußern Haut vorkommen, vermitteln sie die Fortbewegung im Wasser, sowie das Heranziehen der Nahrung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Wimpfen</hi><hi rendition="#g">am Berg</hi>, großh. hess. Enclave in Württemberg, am Neckar in herrlicher Lage, bis 1802 freie Reichsstadt, mit 2400 E.; Sieg Tilly's 6. Mai 1622. &#x2013; W. <hi rendition="#g">im Thale</hi>, benachbartes Dorf, dabei die Saline Ludwigshall.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Wimpfen</hi>, altschwäb. reichsritterschaftliches Geschlecht, in vielen Zweigen weit verbreitet. &#x2013; Graf <hi rendition="#g">Franz Emil Lorenz Hermann</hi>, geb. 1797 zu Prag, trat 1813 in das kaiserl. Heer, zeichnete sich 1848 in Italien aus, commandirt als Feldzeugmeister seit 1854 das erste Armeecorps. &#x2013; <hi rendition="#g">Felix</hi>, Freiherr von W.-<hi rendition="#g">Berneburg</hi>, geb. 1745 zu Zweibrücken, vertheidigte 1792 als franz. General Thionville, versuchte in der Bretagne vergeblich dem Convente zu widerstehen und mußte flüchten, st. 1814 als Director der kaiserl. Gestüte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Winandermeer</hi> (Uinnänndermeer), See in der engl. Grafschaft Lancaster, fischreich, mit 17 Inseln, 3 St. lang, <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> breit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Winchester</hi> (Uintschester), engl. Stadt in der Grafschaft Hamp, an der London-Southampton-Bahn, anglikan. Bischofssitz, mit 14000 E., alter Kathedrale; war als <hi rendition="#g">Witankeaster</hi> Residenz der angelsächs. Könige.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Winckell</hi>, Georg Franz Dietrich aus dem, geb. 1762 auf Priorau in Kursachsen, gest. 1839 in Schierau bei Dessau, Schriftsteller für Jagd- und Forstwesen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Winckelmann</hi>, Joh. Joach., der große Kunstkenner und Archäolog, geh. 1717 zu Stendal, war der Sohn eines armen Schuhmachers und hatte seine ganze Jugendzeit hindurch mit Armuth zu kämpfen, arbeitete sich aber trotzdem mit genialer Kraft durch Studien und Umgang (Hagedorn, Oeser, Lippert u. a.) zu dem empor, was aus ihm geworden. Nachdem er einige Zeit Conrector zu Seehausen gewesen, wurde er Bibliotheksekretär des Ministers Bünau
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[726/0727] und Glasgow, verlor sein Vermögen durch Abenteurlichkeiten und fremden Betrug, war von 1818–52 Professor der Moralphilosophie zu Edinburgh, st. 1854, ahmte als Dichter Byron nach, verfaßte mehre Romane, die aus dem schott. Volksleben gegriffen sind. Wiltshire (Uiltschihr), Wilts, südengl. Grafschaft, vom Avon u. Isis bewässert, von ungleicher Fruchtbarkeit, zählt auf 64 □M. 241000 E., die von Ackerbau, Vieh-, besonders Schafzucht und Industrie leben. Hauptstadt ist Salisbury. Die nahe Stadt Wilton hat 8600 E., berühmte Fabriken in Teppichen und Kasimir; dabei Wiltonhouse, der Landsitz der Grafen von Pembroke, mit reichen Kunstsammlungen. Von dem Flecken Marlborough (5200 E.), führte Churchill den Herzogstitel; Parlamentsbeschlüsse (statutum de Marlborough) vom J. 1267. Wilzen, slav. Volk, zwischen Mittelelbe u. Oder, hauptsächlich in der Mark Brandenburg ansäßig, wurde nach hartnäckigem Widerstande unterworfen und germanisirt; vgl. Brandenburg. Wimpel, auf Schiffen sehr lange u. schmale Fahnen; die größeren dienen zur Zierde, die kleineren zu Signalen. Wimperbewegung oder Flimmerbewegung, nennt man die eigenthümliche schwingende Bewegung mikroskopisch kleiner Fäden im thierischen und menschlichen Körper. Diese Fäden, Wimpern oder Cilien genannt, finden sich auf verschiedenen Schleimhäuten, oder vielmehr auf deren Epithelium (Flimmerepithelium), bei niedern Thieren auch auf der äußern Haut, und sind nach oben zugespitzt, durchsichtig, wasserhell und 1/1000 bis 1/100 Linie lang. Ihre Bewegung besteht theils in hackenförmigem Biegen und Wiederstrecken, theils in kreisförmiger Schwingung, letzteres besonders, wenn die Bewegung rasch ist. Die W. wurde in allen Thierklassen, mit Ausnahme der Insekten, beobachtet, besonders in den niederen, beim Menschen hauptsächlich auf der Schleimhaut der Nasenhöhle, der Athemwerkzeuge u. der weiblichen Geschlechtstheile. Bei den höheren Thieren und beim Menschen scheint der Zweck derselben die Fortbewegung der auf der Oberfläche der Schleimhäute secernirten Flüssigkeiten zu sein; bei den niedern Thieren, besonders den Infusorien, wo die Wimper auf der äußern Haut vorkommen, vermitteln sie die Fortbewegung im Wasser, sowie das Heranziehen der Nahrung. Wimpfen am Berg, großh. hess. Enclave in Württemberg, am Neckar in herrlicher Lage, bis 1802 freie Reichsstadt, mit 2400 E.; Sieg Tilly's 6. Mai 1622. – W. im Thale, benachbartes Dorf, dabei die Saline Ludwigshall. Wimpfen, altschwäb. reichsritterschaftliches Geschlecht, in vielen Zweigen weit verbreitet. – Graf Franz Emil Lorenz Hermann, geb. 1797 zu Prag, trat 1813 in das kaiserl. Heer, zeichnete sich 1848 in Italien aus, commandirt als Feldzeugmeister seit 1854 das erste Armeecorps. – Felix, Freiherr von W.-Berneburg, geb. 1745 zu Zweibrücken, vertheidigte 1792 als franz. General Thionville, versuchte in der Bretagne vergeblich dem Convente zu widerstehen und mußte flüchten, st. 1814 als Director der kaiserl. Gestüte. Winandermeer (Uinnänndermeer), See in der engl. Grafschaft Lancaster, fischreich, mit 17 Inseln, 3 St. lang, 1/2 breit. Winchester (Uintschester), engl. Stadt in der Grafschaft Hamp, an der London-Southampton-Bahn, anglikan. Bischofssitz, mit 14000 E., alter Kathedrale; war als Witankeaster Residenz der angelsächs. Könige. Winckell, Georg Franz Dietrich aus dem, geb. 1762 auf Priorau in Kursachsen, gest. 1839 in Schierau bei Dessau, Schriftsteller für Jagd- und Forstwesen. Winckelmann, Joh. Joach., der große Kunstkenner und Archäolog, geh. 1717 zu Stendal, war der Sohn eines armen Schuhmachers und hatte seine ganze Jugendzeit hindurch mit Armuth zu kämpfen, arbeitete sich aber trotzdem mit genialer Kraft durch Studien und Umgang (Hagedorn, Oeser, Lippert u. a.) zu dem empor, was aus ihm geworden. Nachdem er einige Zeit Conrector zu Seehausen gewesen, wurde er Bibliotheksekretär des Ministers Bünau

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/727
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 726. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/727>, abgerufen am 23.11.2024.