Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.Bundesgenossen bewies er einen ungewöhnlichen Verstand, sowie er die franz. Befehlshaber u. Soldaten weder übernoch unterschätzte und je nach den gegebenen Umständen dieselben durch feste Stellungen, Verwüstung des Landes, rasche Angriffe oder unerwartetes kaltblütiges Zurückweichen zur Verzweiflung brachte. Er hatte nicht den Auftrag, alles für eine schnelle Befreiung Spaniens zu wagen, was gegen Napoleon I. sicher mißlungen wäre, sondern den Krieg so zu führen, daß Spanien für Napoleon I. eine offene Wunde blieb, die dessen Verderben herbeiführen mußte, sobald es ihm nicht gelang, das andere Europa zu erdrücken. Diese Aufgabe begriff und löste er nicht als Günstling des Glücks, sondern als ein methodischer Kriegsmeister, wie die "W.s dispatches" (12 vol., Lond. 1836-38) bezeugen. Auch als Staatsmann ist W. durch Ernst, Festigkeit und Einsicht characterisirt. Er war Tory und bis 1827 auf Congressen und Gesandtschaften beschäftigt, trat hierauf gegen Canning in die Vorderreihe der Parteiführer und wurde 1828 nach Goderichs Abdankung Haupt eines torystischen Ministeriums. Nichtsdestoweniger setzte er 1829 dem Geschrei der Hochtorys zum Trotze die Emancipation der Katholiken durch, weil er deren Nothwendigkeit erkannte u. bahnte mit Peel die ersten Schritte zu einer Zollreform an. Die Julirevolution 1830 brachte W. in eine unhaltbare Stellung, er konnte nach seiner bisherigen Haltung als Minister in eine Parlamentsreform nicht einwilligen, daher überließ er sie den Whigs und trat ab. Später übernahm er eine vermittelnde Rolle zwischen den Torys und Whigs, unterstützte die finanziellen und nationalökonomischen Maßregeln Robert Peels, während die Nation zugleich überzeugt war, daß sein Rath in den auswärtigen Angelegenheiten das unbedingte Vertrauen der Königin habe u. verdiene. Dadurch wurde er der populärste Name ("the iron ducke", der eiserne Herzog) in Großbritannien, das seinen am 14. Septbr. 1852 zu Walmercastle erfolgten Tod als ein Nationalunglück betrauerte. Seine 2 Söhne: Arthur Richard, Herzog von W., geb. 1807, und Lord Charles Wellesley, geb. 1808, sind Generale, von denen man wenig hört. Wells (Uells), engl. Fabrikstadt in der Grafschaft Somersett, mit 7800 E. Wels wohlgebaute und wohlhabende Stadt in Oberösterreich, an der Traun und der Eisenbahn von Gmunden nach Budweis, mit 5000 E., schöner Kirche, nicht unbeträchtlicher Industrie. Wels lat. silurus, Gattung Fische mit kleiner Rücken- aber langer Afterflosse, der erste Strahl der Brustflosse ein Stachelstrahl, der willkürlich bewegt werden kann u. als Waffe dient. Es sind Raubfische der süßen Gewässer, besonders zahlreich in der warmen Zone; in Europa nur eine Art, der gemeine W. (S. glanis), der größte unserer Flußfische, wird 6-8' lang und bis 2 Ctr. schwer, plump an Gestalt, die runde Schnauze mit Bartfäden. Er hält sich im schlammigen Grunde der Flüsse u. Teiche auf, wo er auf seine Beute lauert. Fleisch sehr schmackhaft, aber schwer verdaulich. Welschkorn, s. Mais. Welser, ausgestorbenes Patriciergeschlecht zu Augsburg. Der reiche Bartholomäus W. erhielt von Karl V. für Anlehen Venezuela zum Pfand und schickte 1528 drei Schiffe mit deutschen Landsknechten unter Ambr. Dalfinger u. Phil. von Hutten dahin; diese hausten ärger als die Spanier, gingen aber meistens durch das Klima zu Grunde. Seine schöne Nichte Philippine wurde vom Erzherzog Ferdinand, dem Sohne Kaiser Ferdinands I., heimlich geheirathet; Ferdinand anerkannte jedoch später die Ehe und erhob Philippinen zur Markgräfin von Burgau; sie st. 1580; von ihren Söhnen: Andreas, Markgraf von Burgau, st. 1600 als Kardinal; Karl, st. 1618 ohne Erben. Welt (vom altdeutschen Weralt, ursprünglich das Menschenalter, saeculum), bezeichnet alles Seiende, od. das Weltall, dann die Erde; im Gegensatze zu dem Geistigen das Irdische. Weltachse die Linie, welche die beiden Weltpole verbindet, ist nach beiden Richtungen die Verlängerung der Erdachse. Weltall, Weltgebäude, Univer- Bundesgenossen bewies er einen ungewöhnlichen Verstand, sowie er die franz. Befehlshaber u. Soldaten weder übernoch unterschätzte und je nach den gegebenen Umständen dieselben durch feste Stellungen, Verwüstung des Landes, rasche Angriffe oder unerwartetes kaltblütiges Zurückweichen zur Verzweiflung brachte. Er hatte nicht den Auftrag, alles für eine schnelle Befreiung Spaniens zu wagen, was gegen Napoleon I. sicher mißlungen wäre, sondern den Krieg so zu führen, daß Spanien für Napoleon I. eine offene Wunde blieb, die dessen Verderben herbeiführen mußte, sobald es ihm nicht gelang, das andere Europa zu erdrücken. Diese Aufgabe begriff und löste er nicht als Günstling des Glücks, sondern als ein methodischer Kriegsmeister, wie die „W.s dispatches“ (12 vol., Lond. 1836–38) bezeugen. Auch als Staatsmann ist W. durch Ernst, Festigkeit und Einsicht characterisirt. Er war Tory und bis 1827 auf Congressen und Gesandtschaften beschäftigt, trat hierauf gegen Canning in die Vorderreihe der Parteiführer und wurde 1828 nach Goderichs Abdankung Haupt eines torystischen Ministeriums. Nichtsdestoweniger setzte er 1829 dem Geschrei der Hochtorys zum Trotze die Emancipation der Katholiken durch, weil er deren Nothwendigkeit erkannte u. bahnte mit Peel die ersten Schritte zu einer Zollreform an. Die Julirevolution 1830 brachte W. in eine unhaltbare Stellung, er konnte nach seiner bisherigen Haltung als Minister in eine Parlamentsreform nicht einwilligen, daher überließ er sie den Whigs und trat ab. Später übernahm er eine vermittelnde Rolle zwischen den Torys und Whigs, unterstützte die finanziellen und nationalökonomischen Maßregeln Robert Peels, während die Nation zugleich überzeugt war, daß sein Rath in den auswärtigen Angelegenheiten das unbedingte Vertrauen der Königin habe u. verdiene. Dadurch wurde er der populärste Name („the iron ducke“, der eiserne Herzog) in Großbritannien, das seinen am 14. Septbr. 1852 zu Walmercastle erfolgten Tod als ein Nationalunglück betrauerte. Seine 2 Söhne: Arthur Richard, Herzog von W., geb. 1807, und Lord Charles Wellesley, geb. 1808, sind Generale, von denen man wenig hört. Wells (Uëlls), engl. Fabrikstadt in der Grafschaft Somersett, mit 7800 E. Wels wohlgebaute und wohlhabende Stadt in Oberösterreich, an der Traun und der Eisenbahn von Gmunden nach Budweis, mit 5000 E., schöner Kirche, nicht unbeträchtlicher Industrie. Wels lat. silurus, Gattung Fische mit kleiner Rücken- aber langer Afterflosse, der erste Strahl der Brustflosse ein Stachelstrahl, der willkürlich bewegt werden kann u. als Waffe dient. Es sind Raubfische der süßen Gewässer, besonders zahlreich in der warmen Zone; in Europa nur eine Art, der gemeine W. (S. glanis), der größte unserer Flußfische, wird 6–8' lang und bis 2 Ctr. schwer, plump an Gestalt, die runde Schnauze mit Bartfäden. Er hält sich im schlammigen Grunde der Flüsse u. Teiche auf, wo er auf seine Beute lauert. Fleisch sehr schmackhaft, aber schwer verdaulich. Welschkorn, s. Mais. Welser, ausgestorbenes Patriciergeschlecht zu Augsburg. Der reiche Bartholomäus W. erhielt von Karl V. für Anlehen Venezuela zum Pfand und schickte 1528 drei Schiffe mit deutschen Landsknechten unter Ambr. Dalfinger u. Phil. von Hutten dahin; diese hausten ärger als die Spanier, gingen aber meistens durch das Klima zu Grunde. Seine schöne Nichte Philippine wurde vom Erzherzog Ferdinand, dem Sohne Kaiser Ferdinands I., heimlich geheirathet; Ferdinand anerkannte jedoch später die Ehe und erhob Philippinen zur Markgräfin von Burgau; sie st. 1580; von ihren Söhnen: Andreas, Markgraf von Burgau, st. 1600 als Kardinal; Karl, st. 1618 ohne Erben. Welt (vom altdeutschen Weralt, ursprünglich das Menschenalter, saeculum), bezeichnet alles Seiende, od. das Weltall, dann die Erde; im Gegensatze zu dem Geistigen das Irdische. Weltachse die Linie, welche die beiden Weltpole verbindet, ist nach beiden Richtungen die Verlängerung der Erdachse. Weltall, Weltgebäude, Univer- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0697" n="696"/> Bundesgenossen bewies er einen ungewöhnlichen Verstand, sowie er die franz. Befehlshaber u. Soldaten weder übernoch unterschätzte und je nach den gegebenen Umständen dieselben durch feste Stellungen, Verwüstung des Landes, rasche Angriffe oder unerwartetes kaltblütiges Zurückweichen zur Verzweiflung brachte. Er hatte nicht den Auftrag, alles für eine schnelle Befreiung Spaniens zu wagen, was gegen Napoleon I. sicher mißlungen wäre, sondern den Krieg so zu führen, daß Spanien für Napoleon I. eine offene Wunde blieb, die dessen Verderben herbeiführen mußte, sobald es ihm nicht gelang, das andere Europa zu erdrücken. Diese Aufgabe begriff und löste er nicht als Günstling des Glücks, sondern als ein methodischer Kriegsmeister, wie die „<hi rendition="#i">W.s dispatches</hi>“ (12 <hi rendition="#i">vol., Lond.</hi> 1836–38) bezeugen. Auch als Staatsmann ist W. durch Ernst, Festigkeit und Einsicht characterisirt. Er war Tory und bis 1827 auf Congressen und Gesandtschaften beschäftigt, trat hierauf gegen Canning in die Vorderreihe der Parteiführer und wurde 1828 nach Goderichs Abdankung Haupt eines torystischen Ministeriums. Nichtsdestoweniger setzte er 1829 dem Geschrei der Hochtorys zum Trotze die Emancipation der Katholiken durch, weil er deren Nothwendigkeit erkannte u. bahnte mit Peel die ersten Schritte zu einer Zollreform an. Die Julirevolution 1830 brachte W. in eine unhaltbare Stellung, er konnte nach seiner bisherigen Haltung als Minister in eine Parlamentsreform nicht einwilligen, daher überließ er sie den Whigs und trat ab. Später übernahm er eine vermittelnde Rolle zwischen den Torys und Whigs, unterstützte die finanziellen und nationalökonomischen Maßregeln Robert Peels, während die Nation zugleich überzeugt war, daß sein Rath in den auswärtigen Angelegenheiten das unbedingte Vertrauen der Königin habe u. verdiene. Dadurch wurde er der populärste Name („<hi rendition="#i">the iron ducke</hi>“, der eiserne Herzog) in Großbritannien, das seinen am 14. Septbr. 1852 zu Walmercastle erfolgten Tod als ein Nationalunglück betrauerte. Seine 2 Söhne: <hi rendition="#g">Arthur Richard</hi>, Herzog von W., geb. 1807, und Lord <hi rendition="#g">Charles Wellesley</hi>, geb. 1808, sind Generale, von denen man wenig hört.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Wells</hi> (Uëlls), engl. Fabrikstadt in der Grafschaft Somersett, mit 7800 E.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Wels</hi> wohlgebaute und wohlhabende Stadt in Oberösterreich, an der Traun und der Eisenbahn von Gmunden nach Budweis, mit 5000 E., schöner Kirche, nicht unbeträchtlicher Industrie.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Wels</hi> lat. <hi rendition="#i">silurus</hi>, Gattung Fische mit kleiner Rücken- aber langer Afterflosse, der erste Strahl der Brustflosse ein Stachelstrahl, der willkürlich bewegt werden kann u. als Waffe dient. Es sind Raubfische der süßen Gewässer, besonders zahlreich in der warmen Zone; in Europa nur eine Art, der <hi rendition="#g">gemeine</hi> W. <hi rendition="#i">(S. glanis)</hi>, der größte unserer Flußfische, wird 6–8' lang und bis 2 Ctr. schwer, plump an Gestalt, die runde Schnauze mit Bartfäden. Er hält sich im schlammigen Grunde der Flüsse u. Teiche auf, wo er auf seine Beute lauert. Fleisch sehr schmackhaft, aber schwer verdaulich.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Welschkorn</hi>, s. Mais.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Welser</hi>, ausgestorbenes Patriciergeschlecht zu Augsburg. Der reiche <hi rendition="#g">Bartholomäus</hi> W. erhielt von Karl V. für Anlehen Venezuela zum Pfand und schickte 1528 drei Schiffe mit deutschen Landsknechten unter Ambr. Dalfinger u. Phil. von Hutten dahin; diese hausten ärger als die Spanier, gingen aber meistens durch das Klima zu Grunde. Seine schöne Nichte <hi rendition="#g">Philippine</hi> wurde vom Erzherzog Ferdinand, dem Sohne Kaiser Ferdinands I., heimlich geheirathet; Ferdinand anerkannte jedoch später die Ehe und erhob Philippinen zur Markgräfin von Burgau; sie st. 1580; von ihren Söhnen: <hi rendition="#g">Andreas</hi>, Markgraf von Burgau, st. 1600 als Kardinal; <hi rendition="#g">Karl</hi>, st. 1618 ohne Erben.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Welt</hi> (vom altdeutschen Weralt, ursprünglich das Menschenalter, <hi rendition="#i">saeculum</hi>), bezeichnet alles Seiende, od. das Weltall, dann die Erde; im Gegensatze zu dem Geistigen das Irdische.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Weltachse</hi> die Linie, welche die beiden Weltpole verbindet, ist nach beiden Richtungen die Verlängerung der Erdachse.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Weltall</hi>, <hi rendition="#g">Weltgebäude, Univer- </hi></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [696/0697]
Bundesgenossen bewies er einen ungewöhnlichen Verstand, sowie er die franz. Befehlshaber u. Soldaten weder übernoch unterschätzte und je nach den gegebenen Umständen dieselben durch feste Stellungen, Verwüstung des Landes, rasche Angriffe oder unerwartetes kaltblütiges Zurückweichen zur Verzweiflung brachte. Er hatte nicht den Auftrag, alles für eine schnelle Befreiung Spaniens zu wagen, was gegen Napoleon I. sicher mißlungen wäre, sondern den Krieg so zu führen, daß Spanien für Napoleon I. eine offene Wunde blieb, die dessen Verderben herbeiführen mußte, sobald es ihm nicht gelang, das andere Europa zu erdrücken. Diese Aufgabe begriff und löste er nicht als Günstling des Glücks, sondern als ein methodischer Kriegsmeister, wie die „W.s dispatches“ (12 vol., Lond. 1836–38) bezeugen. Auch als Staatsmann ist W. durch Ernst, Festigkeit und Einsicht characterisirt. Er war Tory und bis 1827 auf Congressen und Gesandtschaften beschäftigt, trat hierauf gegen Canning in die Vorderreihe der Parteiführer und wurde 1828 nach Goderichs Abdankung Haupt eines torystischen Ministeriums. Nichtsdestoweniger setzte er 1829 dem Geschrei der Hochtorys zum Trotze die Emancipation der Katholiken durch, weil er deren Nothwendigkeit erkannte u. bahnte mit Peel die ersten Schritte zu einer Zollreform an. Die Julirevolution 1830 brachte W. in eine unhaltbare Stellung, er konnte nach seiner bisherigen Haltung als Minister in eine Parlamentsreform nicht einwilligen, daher überließ er sie den Whigs und trat ab. Später übernahm er eine vermittelnde Rolle zwischen den Torys und Whigs, unterstützte die finanziellen und nationalökonomischen Maßregeln Robert Peels, während die Nation zugleich überzeugt war, daß sein Rath in den auswärtigen Angelegenheiten das unbedingte Vertrauen der Königin habe u. verdiene. Dadurch wurde er der populärste Name („the iron ducke“, der eiserne Herzog) in Großbritannien, das seinen am 14. Septbr. 1852 zu Walmercastle erfolgten Tod als ein Nationalunglück betrauerte. Seine 2 Söhne: Arthur Richard, Herzog von W., geb. 1807, und Lord Charles Wellesley, geb. 1808, sind Generale, von denen man wenig hört.
Wells (Uëlls), engl. Fabrikstadt in der Grafschaft Somersett, mit 7800 E.
Wels wohlgebaute und wohlhabende Stadt in Oberösterreich, an der Traun und der Eisenbahn von Gmunden nach Budweis, mit 5000 E., schöner Kirche, nicht unbeträchtlicher Industrie.
Wels lat. silurus, Gattung Fische mit kleiner Rücken- aber langer Afterflosse, der erste Strahl der Brustflosse ein Stachelstrahl, der willkürlich bewegt werden kann u. als Waffe dient. Es sind Raubfische der süßen Gewässer, besonders zahlreich in der warmen Zone; in Europa nur eine Art, der gemeine W. (S. glanis), der größte unserer Flußfische, wird 6–8' lang und bis 2 Ctr. schwer, plump an Gestalt, die runde Schnauze mit Bartfäden. Er hält sich im schlammigen Grunde der Flüsse u. Teiche auf, wo er auf seine Beute lauert. Fleisch sehr schmackhaft, aber schwer verdaulich.
Welschkorn, s. Mais.
Welser, ausgestorbenes Patriciergeschlecht zu Augsburg. Der reiche Bartholomäus W. erhielt von Karl V. für Anlehen Venezuela zum Pfand und schickte 1528 drei Schiffe mit deutschen Landsknechten unter Ambr. Dalfinger u. Phil. von Hutten dahin; diese hausten ärger als die Spanier, gingen aber meistens durch das Klima zu Grunde. Seine schöne Nichte Philippine wurde vom Erzherzog Ferdinand, dem Sohne Kaiser Ferdinands I., heimlich geheirathet; Ferdinand anerkannte jedoch später die Ehe und erhob Philippinen zur Markgräfin von Burgau; sie st. 1580; von ihren Söhnen: Andreas, Markgraf von Burgau, st. 1600 als Kardinal; Karl, st. 1618 ohne Erben.
Welt (vom altdeutschen Weralt, ursprünglich das Menschenalter, saeculum), bezeichnet alles Seiende, od. das Weltall, dann die Erde; im Gegensatze zu dem Geistigen das Irdische.
Weltachse die Linie, welche die beiden Weltpole verbindet, ist nach beiden Richtungen die Verlängerung der Erdachse.
Weltall, Weltgebäude, Univer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |