Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

mit den berühmtesten "starken Geistern" der Zeit vertraut und veröffentlichte 1723 zu London sein Meisterwerk, die Henriade. Das Ecrasez l'infame war bereits zur Losung seines Lebens und Strebens geworden, er blieb derselben getreu und erlebte den Triumph, daß der Spott auf alles Heilige gewissermaßen zur Modesache und an sich mittelmäßige Theaterstücke, die in den 30er Jahren des Jahrh. selbst zu Paris bereits keinen Erfolg gehabt hatten, 30 und mehr Jahre später mit Enthusiasmus in den meisten Städten Frankreichs aufgeführt wurden, nur weil sie kirchenfeindlich u. revolutionär waren. Eine genaue Aufzählung seiner literarischen Fehden oder auch nur seiner poetischen u. prosaischen Werke würde hier zu weit führen; erstere (de Fontaines, le Franc de Pompignan, Scipio Maffei, Beaumelle, Freron, Nonotte, Guyot, der Schweizer Haller waren seine berühmtesten Gegner) führte er mit ebensoviel Witz als Kleinlichkeit und Gemeinheit, seine Werke sind schon als lebensvoller Ausdruck des steigenden Hasses vieler Franzosen gegen alles Bestehende culturgeschichtlich wichtig. 1732 kamen die Zaire, 1734 die sog. philosophischen Briefe und "der Tempel des Geschmacks"; von dieser Zeit an lebte und schrieb er 10 Jahre bei der Marquise Chatelet in Cirey z. B. die gänzlich verunglückten "Anfangsgründe der Philosophie Newtons zum Verständniß für Jedermann" (1738), die Maupertuis verbesserte u. dafür mit schändlichem Undanke belohnt wurde, Merope, das Lustspiel l'enfant prodigue u. a. m.; der "Mahomet" wurde 1742 noch unterdrückt, 1751 aber setzten V.s vornehme Anhänger bereits die Aufführung dieses Stückes in Paris durch; 1743 kam Cäsars Tod, eine Nachäffung des Shakespeare'schen Stückes, dann warf sich V. auf die Geschichte als ein Hauptmittel für die Popularisirung seiner Ansichten: Karl XII. V. wurde zu geheimen Sendungen benützt, bereits 1745 durch den Einfluß der d'Etioles (spätern Pompadour) gentilhomme ordinaire, conseiller du roi et historiographe de France, 1746 auch Mitglied der Akademie. 1749 st. die Chatelet, in Paris verschüttete es V. bei der Pompadour und konnte sich nicht mehr halten, 1750 begab er sich nach Berlin zu Friedrich II., mit dem er längst auf dem besten Fuße stand, erhielt Verdienstorden, den Kammerherrnschlüssel, einen Jahresgehalt von 7000 Thalern u. anderes mehr. Mit welch' gemeinem Undanke V. dem Könige lohnte und auf welche Weise er aus Berlin hinaus und über den Rhein kam, sind bekannte Thatsachen. In die französ. Hauptstadt durfte er nicht kommen, der großen Zahl seiner Gegner schloß sich auch J. J. Rousseau und die Genfer Geistlichkeit an; er zog sich nach Ferney im Ländchen Gex zurück, schrieb den Versuch über die Sitten, die Waise aus China u. ein Bühnenstück nach dem andern, worin das Schwinden des poetischen Geistes durch gesteigerte diabolische Wuth gegen die Kirche und alle sittlichen Begriffe ersetzt werden sollte (Hennuyer, die Frau hat Recht, Candide; 1756 wurde auch die berüchtigte pucelle d'Orleans veröffentlicht, von welcher einzelne Partien schon seit 30 Jahren handschriftlich circulirt hatten), dazu sog. philosophische und historische Schriften (Connaissance des beautes etc., Geschichte Rußlands unter Peter d. Gr., Zeitalter Ludwigs XI V., dictionnaire philosophique portatif 1764, Arbeiten in die bekannte Encyklopädie, dazu Romane, Erzählungen in Versen, Episteln, Pamphlete u. dergl. m.). V. erlebte als Vertheidiger des I. Calas (s. d) und Gegner des Jesuitenordens große Triumphe, correspondirte mit den Königen von Preußen u. Schweden und anderen hochstehenden und berühmten Persönlichkeiten des Jahrh., wurde 1778 gelegentlich eines Besuches in Paris als der Genius des Jahrh. förmlich vergöttert, st. aber am 30. Mai desselben Jahres zu Paris. In der Revolutionszeit brachte man seinen Leichnam aus der Abtei Scellieres im Triumphe nach der Hauptstadt und ins Pantheon. Eine Gesammtausgabe seiner Werke füllt 70 Octavbände, die Zahl der Nachdrücke, Uebersetzungen und Ausgaben der einzelnen Schriften, die bis heute veranstaltet wurden, läßt sich ebenso wenig berechnen, als der dadurch angestiftete Schaden. - Unter einer Menge von

mit den berühmtesten „starken Geistern“ der Zeit vertraut und veröffentlichte 1723 zu London sein Meisterwerk, die Henriade. Das Ecrasez l'infâme war bereits zur Losung seines Lebens und Strebens geworden, er blieb derselben getreu und erlebte den Triumph, daß der Spott auf alles Heilige gewissermaßen zur Modesache und an sich mittelmäßige Theaterstücke, die in den 30er Jahren des Jahrh. selbst zu Paris bereits keinen Erfolg gehabt hatten, 30 und mehr Jahre später mit Enthusiasmus in den meisten Städten Frankreichs aufgeführt wurden, nur weil sie kirchenfeindlich u. revolutionär waren. Eine genaue Aufzählung seiner literarischen Fehden oder auch nur seiner poetischen u. prosaischen Werke würde hier zu weit führen; erstere (de Fontaines, le Franc de Pompignan, Scipio Maffei, Beaumelle, Fréron, Nonotte, Guyot, der Schweizer Haller waren seine berühmtesten Gegner) führte er mit ebensoviel Witz als Kleinlichkeit und Gemeinheit, seine Werke sind schon als lebensvoller Ausdruck des steigenden Hasses vieler Franzosen gegen alles Bestehende culturgeschichtlich wichtig. 1732 kamen die Zaïre, 1734 die sog. philosophischen Briefe und „der Tempel des Geschmacks“; von dieser Zeit an lebte und schrieb er 10 Jahre bei der Marquise Chatelet in Cirey z. B. die gänzlich verunglückten „Anfangsgründe der Philosophie Newtons zum Verständniß für Jedermann“ (1738), die Maupertuis verbesserte u. dafür mit schändlichem Undanke belohnt wurde, Merope, das Lustspiel l'enfant prodigue u. a. m.; der „Mahomet“ wurde 1742 noch unterdrückt, 1751 aber setzten V.s vornehme Anhänger bereits die Aufführung dieses Stückes in Paris durch; 1743 kam Cäsars Tod, eine Nachäffung des Shakespeare'schen Stückes, dann warf sich V. auf die Geschichte als ein Hauptmittel für die Popularisirung seiner Ansichten: Karl XII. V. wurde zu geheimen Sendungen benützt, bereits 1745 durch den Einfluß der d'Etioles (spätern Pompadour) gentilhomme ordinaire, conseiller du roi et historiographe de France, 1746 auch Mitglied der Akademie. 1749 st. die Chatelet, in Paris verschüttete es V. bei der Pompadour und konnte sich nicht mehr halten, 1750 begab er sich nach Berlin zu Friedrich II., mit dem er längst auf dem besten Fuße stand, erhielt Verdienstorden, den Kammerherrnschlüssel, einen Jahresgehalt von 7000 Thalern u. anderes mehr. Mit welch' gemeinem Undanke V. dem Könige lohnte und auf welche Weise er aus Berlin hinaus und über den Rhein kam, sind bekannte Thatsachen. In die französ. Hauptstadt durfte er nicht kommen, der großen Zahl seiner Gegner schloß sich auch J. J. Rousseau und die Genfer Geistlichkeit an; er zog sich nach Ferney im Ländchen Gex zurück, schrieb den Versuch über die Sitten, die Waise aus China u. ein Bühnenstück nach dem andern, worin das Schwinden des poetischen Geistes durch gesteigerte diabolische Wuth gegen die Kirche und alle sittlichen Begriffe ersetzt werden sollte (Hennuyer, die Frau hat Recht, Candide; 1756 wurde auch die berüchtigte pucelle d'Orléans veröffentlicht, von welcher einzelne Partien schon seit 30 Jahren handschriftlich circulirt hatten), dazu sog. philosophische und historische Schriften (Connaissance des beautés etc., Geschichte Rußlands unter Peter d. Gr., Zeitalter Ludwigs XI V., dictionnaire philosophique portatif 1764, Arbeiten in die bekannte Encyklopädie, dazu Romane, Erzählungen in Versen, Episteln, Pamphlete u. dergl. m.). V. erlebte als Vertheidiger des I. Calas (s. d) und Gegner des Jesuitenordens große Triumphe, correspondirte mit den Königen von Preußen u. Schweden und anderen hochstehenden und berühmten Persönlichkeiten des Jahrh., wurde 1778 gelegentlich eines Besuches in Paris als der Genius des Jahrh. förmlich vergöttert, st. aber am 30. Mai desselben Jahres zu Paris. In der Revolutionszeit brachte man seinen Leichnam aus der Abtei Scellières im Triumphe nach der Hauptstadt und ins Pantheon. Eine Gesammtausgabe seiner Werke füllt 70 Octavbände, die Zahl der Nachdrücke, Uebersetzungen und Ausgaben der einzelnen Schriften, die bis heute veranstaltet wurden, läßt sich ebenso wenig berechnen, als der dadurch angestiftete Schaden. – Unter einer Menge von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0645" n="644"/>
mit den berühmtesten &#x201E;starken Geistern&#x201C; der Zeit vertraut und veröffentlichte 1723 zu London sein Meisterwerk, die Henriade. Das <hi rendition="#i">Ecrasez l'infâme</hi> war bereits zur Losung seines Lebens und Strebens geworden, er blieb derselben getreu und erlebte den Triumph, daß der Spott auf alles Heilige gewissermaßen zur Modesache und an sich mittelmäßige Theaterstücke, die in den 30er Jahren des Jahrh. selbst zu Paris bereits keinen Erfolg gehabt hatten, 30 und mehr Jahre später mit Enthusiasmus in den meisten Städten Frankreichs aufgeführt wurden, nur weil sie kirchenfeindlich u. revolutionär waren. Eine genaue Aufzählung seiner literarischen Fehden oder auch nur seiner poetischen u. prosaischen Werke würde hier zu weit führen; erstere (de Fontaines, le Franc de Pompignan, Scipio Maffei, Beaumelle, Fréron, Nonotte, Guyot, der Schweizer Haller waren seine berühmtesten Gegner) führte er mit ebensoviel Witz als Kleinlichkeit und Gemeinheit, seine Werke sind schon als lebensvoller Ausdruck des steigenden Hasses vieler Franzosen gegen alles Bestehende culturgeschichtlich wichtig. 1732 kamen die Zaïre, 1734 die sog. philosophischen Briefe und &#x201E;der Tempel des Geschmacks&#x201C;; von dieser Zeit an lebte und schrieb er 10 Jahre bei der Marquise Chatelet in Cirey z. B. die gänzlich verunglückten &#x201E;Anfangsgründe der Philosophie Newtons zum Verständniß für Jedermann&#x201C; (1738), die Maupertuis verbesserte u. dafür mit schändlichem Undanke belohnt wurde, Merope, das Lustspiel <hi rendition="#i">l'enfant prodigue</hi> u. a. m.; der &#x201E;Mahomet&#x201C; wurde 1742 noch unterdrückt, 1751 aber setzten V.s vornehme Anhänger bereits die Aufführung dieses Stückes in Paris durch; 1743 kam Cäsars Tod, eine Nachäffung des Shakespeare'schen Stückes, dann warf sich V. auf die Geschichte als ein Hauptmittel für die Popularisirung seiner Ansichten: Karl XII. V. wurde zu geheimen Sendungen benützt, bereits 1745 durch den Einfluß der d'Etioles (spätern Pompadour) <hi rendition="#i">gentilhomme ordinaire, conseiller du roi et historiographe de France,</hi> 1746 auch Mitglied der Akademie. 1749 st. die Chatelet, in Paris verschüttete es V. bei der Pompadour und konnte sich nicht mehr halten, 1750 begab er sich nach Berlin zu Friedrich II., mit dem er längst auf dem besten Fuße stand, erhielt Verdienstorden, den Kammerherrnschlüssel, einen Jahresgehalt von 7000 Thalern u. anderes mehr. Mit welch' gemeinem Undanke V. dem Könige lohnte und auf welche Weise er aus Berlin hinaus und über den Rhein kam, sind bekannte Thatsachen. In die französ. Hauptstadt durfte er nicht kommen, der großen Zahl seiner Gegner schloß sich auch J. J. Rousseau und die Genfer Geistlichkeit an; er zog sich nach Ferney im Ländchen Gex zurück, schrieb den Versuch über die Sitten, die Waise aus China u. ein Bühnenstück nach dem andern, worin das Schwinden des poetischen Geistes durch gesteigerte diabolische Wuth gegen die Kirche und alle sittlichen Begriffe ersetzt werden sollte (Hennuyer, die Frau hat Recht, Candide; 1756 wurde auch die berüchtigte <hi rendition="#i">pucelle d'Orléans</hi> veröffentlicht, von welcher einzelne Partien schon seit 30 Jahren handschriftlich circulirt hatten), dazu sog. philosophische und historische Schriften (<hi rendition="#i">Connaissance des beautés etc.</hi>, Geschichte Rußlands unter Peter d. Gr., Zeitalter Ludwigs <hi rendition="#i">XI V.</hi>, <hi rendition="#i">dictionnaire philosophique portatif</hi> 1764, Arbeiten in die bekannte Encyklopädie, dazu Romane, Erzählungen in Versen, Episteln, Pamphlete u. dergl. m.). V. erlebte als Vertheidiger des I. Calas (s. d) und Gegner des Jesuitenordens große Triumphe, correspondirte mit den Königen von Preußen u. Schweden und anderen hochstehenden und berühmten Persönlichkeiten des Jahrh., wurde 1778 gelegentlich eines Besuches in Paris als der Genius des Jahrh. förmlich vergöttert, st. aber am 30. Mai desselben Jahres zu Paris. In der Revolutionszeit brachte man seinen Leichnam aus der Abtei Scellières im Triumphe nach der Hauptstadt und ins Pantheon. Eine Gesammtausgabe seiner Werke füllt 70 Octavbände, die Zahl der Nachdrücke, Uebersetzungen und Ausgaben der einzelnen Schriften, die bis heute veranstaltet wurden, läßt sich ebenso wenig berechnen, als der dadurch angestiftete Schaden. &#x2013; Unter einer Menge von
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[644/0645] mit den berühmtesten „starken Geistern“ der Zeit vertraut und veröffentlichte 1723 zu London sein Meisterwerk, die Henriade. Das Ecrasez l'infâme war bereits zur Losung seines Lebens und Strebens geworden, er blieb derselben getreu und erlebte den Triumph, daß der Spott auf alles Heilige gewissermaßen zur Modesache und an sich mittelmäßige Theaterstücke, die in den 30er Jahren des Jahrh. selbst zu Paris bereits keinen Erfolg gehabt hatten, 30 und mehr Jahre später mit Enthusiasmus in den meisten Städten Frankreichs aufgeführt wurden, nur weil sie kirchenfeindlich u. revolutionär waren. Eine genaue Aufzählung seiner literarischen Fehden oder auch nur seiner poetischen u. prosaischen Werke würde hier zu weit führen; erstere (de Fontaines, le Franc de Pompignan, Scipio Maffei, Beaumelle, Fréron, Nonotte, Guyot, der Schweizer Haller waren seine berühmtesten Gegner) führte er mit ebensoviel Witz als Kleinlichkeit und Gemeinheit, seine Werke sind schon als lebensvoller Ausdruck des steigenden Hasses vieler Franzosen gegen alles Bestehende culturgeschichtlich wichtig. 1732 kamen die Zaïre, 1734 die sog. philosophischen Briefe und „der Tempel des Geschmacks“; von dieser Zeit an lebte und schrieb er 10 Jahre bei der Marquise Chatelet in Cirey z. B. die gänzlich verunglückten „Anfangsgründe der Philosophie Newtons zum Verständniß für Jedermann“ (1738), die Maupertuis verbesserte u. dafür mit schändlichem Undanke belohnt wurde, Merope, das Lustspiel l'enfant prodigue u. a. m.; der „Mahomet“ wurde 1742 noch unterdrückt, 1751 aber setzten V.s vornehme Anhänger bereits die Aufführung dieses Stückes in Paris durch; 1743 kam Cäsars Tod, eine Nachäffung des Shakespeare'schen Stückes, dann warf sich V. auf die Geschichte als ein Hauptmittel für die Popularisirung seiner Ansichten: Karl XII. V. wurde zu geheimen Sendungen benützt, bereits 1745 durch den Einfluß der d'Etioles (spätern Pompadour) gentilhomme ordinaire, conseiller du roi et historiographe de France, 1746 auch Mitglied der Akademie. 1749 st. die Chatelet, in Paris verschüttete es V. bei der Pompadour und konnte sich nicht mehr halten, 1750 begab er sich nach Berlin zu Friedrich II., mit dem er längst auf dem besten Fuße stand, erhielt Verdienstorden, den Kammerherrnschlüssel, einen Jahresgehalt von 7000 Thalern u. anderes mehr. Mit welch' gemeinem Undanke V. dem Könige lohnte und auf welche Weise er aus Berlin hinaus und über den Rhein kam, sind bekannte Thatsachen. In die französ. Hauptstadt durfte er nicht kommen, der großen Zahl seiner Gegner schloß sich auch J. J. Rousseau und die Genfer Geistlichkeit an; er zog sich nach Ferney im Ländchen Gex zurück, schrieb den Versuch über die Sitten, die Waise aus China u. ein Bühnenstück nach dem andern, worin das Schwinden des poetischen Geistes durch gesteigerte diabolische Wuth gegen die Kirche und alle sittlichen Begriffe ersetzt werden sollte (Hennuyer, die Frau hat Recht, Candide; 1756 wurde auch die berüchtigte pucelle d'Orléans veröffentlicht, von welcher einzelne Partien schon seit 30 Jahren handschriftlich circulirt hatten), dazu sog. philosophische und historische Schriften (Connaissance des beautés etc., Geschichte Rußlands unter Peter d. Gr., Zeitalter Ludwigs XI V., dictionnaire philosophique portatif 1764, Arbeiten in die bekannte Encyklopädie, dazu Romane, Erzählungen in Versen, Episteln, Pamphlete u. dergl. m.). V. erlebte als Vertheidiger des I. Calas (s. d) und Gegner des Jesuitenordens große Triumphe, correspondirte mit den Königen von Preußen u. Schweden und anderen hochstehenden und berühmten Persönlichkeiten des Jahrh., wurde 1778 gelegentlich eines Besuches in Paris als der Genius des Jahrh. förmlich vergöttert, st. aber am 30. Mai desselben Jahres zu Paris. In der Revolutionszeit brachte man seinen Leichnam aus der Abtei Scellières im Triumphe nach der Hauptstadt und ins Pantheon. Eine Gesammtausgabe seiner Werke füllt 70 Octavbände, die Zahl der Nachdrücke, Uebersetzungen und Ausgaben der einzelnen Schriften, die bis heute veranstaltet wurden, läßt sich ebenso wenig berechnen, als der dadurch angestiftete Schaden. – Unter einer Menge von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/645
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 644. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/645>, abgerufen am 23.11.2024.