Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

einer der ausgezeichnetsten unter den jetzt lebenden protest. Theologen, geb. 1800 zu Solz in Kurhessen, Gymnasialdirector zu Marburg, 1850 Consistorialrath zu Kassel, nahm mit Hassenpflug (s. d.) seine Entlassung u. ist jetzt Professor der Theologie in Marburg. Seine bis 1815 reichende deutsche Literaturgeschichte, von der in kurzer Zeit ein halbes Dutzend Auflagen erschien, machte ihn mit Recht berühmt, denn tiefer und schöner ist bis jetzt von protest. Seite die mittelalterliche Literatur noch nie aufgefaßt und dargestellt worden, dabei beherrscht der Geist ächter Duldung das Ganze, einzelne Verstöße sind Folge des Standpunktes.


Vils, Name mehrer deutschen Flüsse, z. B. in Bayern ein Nebenfluß der Nab, deßgleichen ein südlicher Nebenfluß der Donau in Niederbayern, der bei Vilshofen mündet, einer Stadt von 1800 E., Donaubrücke, Getreidemarkt.


Vilvorden, belg. Stadt an der Eisenbahn von Brüssel nach Mecheln, mit 6000 E, großem Zuchthaus.


Vimieira, portug. Flecken in Estremadura; Wellingtons Sieg über Junot 21. Aug. 1808.


Vin (wäng), frz., Wein; vinaigre (winägr), Weinessig; vinaigre de quatre voleurs (- dö gattr wolöhr, d. h. Vierräuberessig), Essig mit Raute, Lavendel, Wermuth u. Münze versetzt, angebliches Präservativ gegen die Pest.


Vincennes (wängsänn), Flecken bei Paris mit festem Schlosse, Artillerieschule, Staatsgefängnissen.


Vincent, St., Vorgebirge, die Südwestspitze Portugals u. Europas; Rodneys Sieg 16. Jan. 1780; Jervis 14. Febr. 1797; Napiers 3. Juli 1833.


Vincent de Beauvais (Wängsang dö Bowä), lat. Vincentius Bellovacensis, ein franz. Dominikaner des 13. Jahrh., Freund und Hausgenosse Ludwigs IX., in dessen Auftrag er gelehrte Arbeiten unternahm, st. 1264. Sein Hauptwerk, Speculum, d. h. Spiegel, betitelt, ist eine Encyklopädie des gesammten Wissens jener Zeit und enthält Berichte u. Auszüge von mehr als 450 Schriftstellern u. aus mehr als 2000 zum guten Theil verloren gegangenen Werken. Eine Schrift über die Erziehung von Prinzen und Adeligen ist namentlich durch C. F. Schlossers deutsche Uebersetzung (Frankfurt a. M. 1819) bekannt geworden.


Vincent de Paul, St., (Wängsang dö Pol), einer der größten Helden der christlichen Liebe in unserm Zeitalter, Stifter der Lazaristen (s. Lazarus, vgl. Missionspriester), geb. 1576 im Dorfe Pouy am Fuße der Pyrenäen von armen aber frommen Eltern, wurde 1586 den Franziskanern zu Acqs übergeben, vollendete seine theologischen Studien zu Toulouse, wurde Baccalaureus und 1600 Priester. Nachdem er einige Zeit im Städtchen Buzet bei Toulouse Schullehrersdienste verrichtet hatte, mußte er in einer Erbschaftsangelegenheit nach Marseille, auf dem Rückweg fiel sein Schiff in die Gewalt tunesischer Seeräuber; V. war nun Sklave, bis sein letzter Herr, ein Renegat aus Nizza, 1607 mit einer seiner Frauen und ihm auf einem kleinen Nachen nach Frankreich entfloh (der Renegat trat zu Rom in ein Kloster, die Türkin ließ sich taufen). Fortan widmete sich V. mit heiligem Eifer u. beispiellosem Erfolg den Werken der christlichen Nächstenliebe; er wurde Geheimschreiber der Königin Margaretha von Valois, Pfarrer von Clichy bei Paris, dann Hofmeister eines Grafen Gondi, Generals der Galeeren in Frankreich u. als ein Schutzengel aller Hilfsbedürftigen verehrt. Nun begann er durch Abhaltung von Missionen viele Glaubensarme u. Glaubenslose zu bekehren, stiftete mit Unterstützung der Grafenfamilie Joigni 1618 die Schwesterschaften der milden Frauen (filles de la charite, soeurs grises), erhielt 1620 auf Ersuchen seines Freundes Franz von Sales die Leitung der Genossinen der Heimsuchung der hl. Jungfrau zu Paris und gründete 1627 seinen Orden der Missionspriester, welchen Ludwig XIII. und Urban VIII. bestätigten und dem V. 1632 die Regel gab. Die Armen aller Art, die Kranken, die Findelkinder und Gefangenen Frankreichs (der König hatte ihn zum obersten Geistlichen der königl. Galeeren ernannt) hatten an ihm einen Vater; er bekam auch Einfluß auf die Gründung von Seminarien und viele

einer der ausgezeichnetsten unter den jetzt lebenden protest. Theologen, geb. 1800 zu Solz in Kurhessen, Gymnasialdirector zu Marburg, 1850 Consistorialrath zu Kassel, nahm mit Hassenpflug (s. d.) seine Entlassung u. ist jetzt Professor der Theologie in Marburg. Seine bis 1815 reichende deutsche Literaturgeschichte, von der in kurzer Zeit ein halbes Dutzend Auflagen erschien, machte ihn mit Recht berühmt, denn tiefer und schöner ist bis jetzt von protest. Seite die mittelalterliche Literatur noch nie aufgefaßt und dargestellt worden, dabei beherrscht der Geist ächter Duldung das Ganze, einzelne Verstöße sind Folge des Standpunktes.


Vils, Name mehrer deutschen Flüsse, z. B. in Bayern ein Nebenfluß der Nab, deßgleichen ein südlicher Nebenfluß der Donau in Niederbayern, der bei Vilshofen mündet, einer Stadt von 1800 E., Donaubrücke, Getreidemarkt.


Vilvorden, belg. Stadt an der Eisenbahn von Brüssel nach Mecheln, mit 6000 E, großem Zuchthaus.


Vimieira, portug. Flecken in Estremadura; Wellingtons Sieg über Junot 21. Aug. 1808.


Vin (wäng), frz., Wein; vinaigre (winägr), Weinessig; vinaigre de quatre voleurs (– dö gattr wolöhr, d. h. Vierräuberessig), Essig mit Raute, Lavendel, Wermuth u. Münze versetzt, angebliches Präservativ gegen die Pest.


Vincennes (wängsänn), Flecken bei Paris mit festem Schlosse, Artillerieschule, Staatsgefängnissen.


Vincent, St., Vorgebirge, die Südwestspitze Portugals u. Europas; Rodneys Sieg 16. Jan. 1780; Jervis 14. Febr. 1797; Napiers 3. Juli 1833.


Vincent de Beauvais (Wängsang dö Bowä), lat. Vincentius Bellovacensis, ein franz. Dominikaner des 13. Jahrh., Freund und Hausgenosse Ludwigs IX., in dessen Auftrag er gelehrte Arbeiten unternahm, st. 1264. Sein Hauptwerk, Speculum, d. h. Spiegel, betitelt, ist eine Encyklopädie des gesammten Wissens jener Zeit und enthält Berichte u. Auszüge von mehr als 450 Schriftstellern u. aus mehr als 2000 zum guten Theil verloren gegangenen Werken. Eine Schrift über die Erziehung von Prinzen und Adeligen ist namentlich durch C. F. Schlossers deutsche Uebersetzung (Frankfurt a. M. 1819) bekannt geworden.


Vincent de Paul, St., (Wängsang dö Pol), einer der größten Helden der christlichen Liebe in unserm Zeitalter, Stifter der Lazaristen (s. Lazarus, vgl. Missionspriester), geb. 1576 im Dorfe Pouy am Fuße der Pyrenäen von armen aber frommen Eltern, wurde 1586 den Franziskanern zu Acqs übergeben, vollendete seine theologischen Studien zu Toulouse, wurde Baccalaureus und 1600 Priester. Nachdem er einige Zeit im Städtchen Buzet bei Toulouse Schullehrersdienste verrichtet hatte, mußte er in einer Erbschaftsangelegenheit nach Marseille, auf dem Rückweg fiel sein Schiff in die Gewalt tunesischer Seeräuber; V. war nun Sklave, bis sein letzter Herr, ein Renegat aus Nizza, 1607 mit einer seiner Frauen und ihm auf einem kleinen Nachen nach Frankreich entfloh (der Renegat trat zu Rom in ein Kloster, die Türkin ließ sich taufen). Fortan widmete sich V. mit heiligem Eifer u. beispiellosem Erfolg den Werken der christlichen Nächstenliebe; er wurde Geheimschreiber der Königin Margaretha von Valois, Pfarrer von Clichy bei Paris, dann Hofmeister eines Grafen Gondi, Generals der Galeeren in Frankreich u. als ein Schutzengel aller Hilfsbedürftigen verehrt. Nun begann er durch Abhaltung von Missionen viele Glaubensarme u. Glaubenslose zu bekehren, stiftete mit Unterstützung der Grafenfamilie Joigni 1618 die Schwesterschaften der milden Frauen (filles de la charité, soeurs grises), erhielt 1620 auf Ersuchen seines Freundes Franz von Sales die Leitung der Genossinen der Heimsuchung der hl. Jungfrau zu Paris und gründete 1627 seinen Orden der Missionspriester, welchen Ludwig XIII. und Urban VIII. bestätigten und dem V. 1632 die Regel gab. Die Armen aller Art, die Kranken, die Findelkinder und Gefangenen Frankreichs (der König hatte ihn zum obersten Geistlichen der königl. Galeeren ernannt) hatten an ihm einen Vater; er bekam auch Einfluß auf die Gründung von Seminarien und viele

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0629" n="628"/>
einer der ausgezeichnetsten unter den jetzt lebenden protest. Theologen, geb. 1800 zu Solz in Kurhessen, Gymnasialdirector zu Marburg, 1850 Consistorialrath zu Kassel, nahm mit Hassenpflug (s. d.) seine Entlassung u. ist jetzt Professor der Theologie in Marburg. Seine bis 1815 reichende deutsche Literaturgeschichte, von der in kurzer Zeit ein halbes Dutzend Auflagen erschien, machte ihn mit Recht berühmt, denn tiefer und schöner ist bis jetzt von protest. Seite die mittelalterliche Literatur noch nie aufgefaßt und dargestellt worden, dabei beherrscht der Geist ächter Duldung das Ganze, einzelne Verstöße sind Folge des Standpunktes.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Vils</hi>, Name mehrer deutschen Flüsse, z. B. in Bayern ein Nebenfluß der Nab, deßgleichen ein südlicher Nebenfluß der Donau in Niederbayern, der bei <hi rendition="#g">Vilshofen</hi> mündet, einer Stadt von 1800 E., Donaubrücke, Getreidemarkt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Vilvorden</hi>, belg. Stadt an der Eisenbahn von Brüssel nach Mecheln, mit 6000 E, großem Zuchthaus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Vimieira</hi>, portug. Flecken in Estremadura; Wellingtons Sieg über Junot 21. Aug. 1808.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Vin</hi> (wäng), frz., Wein; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">vinaigre</hi></hi> (winägr), Weinessig; <hi rendition="#i">vinaigre de quatre voleurs</hi> (&#x2013; dö gattr wolöhr, d. h. Vierräuberessig), Essig mit Raute, Lavendel, Wermuth u. Münze versetzt, angebliches Präservativ gegen die Pest.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Vincennes</hi> (wängsänn), Flecken bei Paris mit festem Schlosse, Artillerieschule, Staatsgefängnissen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Vincent, St.</hi>, Vorgebirge, die Südwestspitze Portugals u. Europas; Rodneys Sieg 16. Jan. 1780; Jervis 14. Febr. 1797; Napiers 3. Juli 1833.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Vincent de Beauvais</hi> (Wängsang dö Bowä), lat. <hi rendition="#i">Vincentius Bellovacensis,</hi> ein franz. Dominikaner des 13. Jahrh., Freund und Hausgenosse Ludwigs IX., in dessen Auftrag er gelehrte Arbeiten unternahm, st. 1264. Sein Hauptwerk, <hi rendition="#i">Speculum</hi>, d. h. Spiegel, betitelt, ist eine Encyklopädie des gesammten Wissens jener Zeit und enthält Berichte u. Auszüge von mehr als 450 Schriftstellern u. aus mehr als 2000 zum guten Theil verloren gegangenen Werken. Eine Schrift über die Erziehung von Prinzen und Adeligen ist namentlich durch C. F. Schlossers deutsche Uebersetzung (Frankfurt a. M. 1819) bekannt geworden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Vincent de Paul, St.</hi>, (Wängsang dö Pol), einer der größten Helden der christlichen Liebe in unserm Zeitalter, Stifter der <hi rendition="#g">Lazaristen</hi> (s. Lazarus, vgl. Missionspriester), geb. 1576 im Dorfe Pouy am Fuße der Pyrenäen von armen aber frommen Eltern, wurde 1586 den Franziskanern zu Acqs übergeben, vollendete seine theologischen Studien zu Toulouse, wurde Baccalaureus und 1600 Priester. Nachdem er einige Zeit im Städtchen Buzet bei Toulouse Schullehrersdienste verrichtet hatte, mußte er in einer Erbschaftsangelegenheit nach Marseille, auf dem Rückweg fiel sein Schiff in die Gewalt tunesischer Seeräuber; V. war nun Sklave, bis sein letzter Herr, ein Renegat aus Nizza, 1607 mit einer seiner Frauen und ihm auf einem kleinen Nachen nach Frankreich entfloh (der Renegat trat zu Rom in ein Kloster, die Türkin ließ sich taufen). Fortan widmete sich V. mit heiligem Eifer u. beispiellosem Erfolg den Werken der christlichen Nächstenliebe; er wurde Geheimschreiber der Königin Margaretha von Valois, Pfarrer von Clichy bei Paris, dann Hofmeister eines Grafen Gondi, Generals der Galeeren in Frankreich u. als ein Schutzengel aller Hilfsbedürftigen verehrt. Nun begann er durch Abhaltung von Missionen viele Glaubensarme u. Glaubenslose zu bekehren, stiftete mit Unterstützung der Grafenfamilie Joigni 1618 die Schwesterschaften <hi rendition="#g">der milden Frauen</hi> <hi rendition="#i">(filles de la charité, soeurs grises)</hi>, erhielt 1620 auf Ersuchen seines Freundes Franz von Sales die Leitung der Genossinen der Heimsuchung der hl. Jungfrau zu Paris und gründete 1627 seinen Orden der Missionspriester, welchen Ludwig XIII. und Urban VIII. bestätigten und dem V. 1632 die Regel gab. Die Armen aller Art, die Kranken, die Findelkinder und Gefangenen Frankreichs (der König hatte ihn zum obersten Geistlichen der königl. Galeeren ernannt) hatten an ihm einen Vater; er bekam auch Einfluß auf die Gründung von Seminarien und viele
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[628/0629] einer der ausgezeichnetsten unter den jetzt lebenden protest. Theologen, geb. 1800 zu Solz in Kurhessen, Gymnasialdirector zu Marburg, 1850 Consistorialrath zu Kassel, nahm mit Hassenpflug (s. d.) seine Entlassung u. ist jetzt Professor der Theologie in Marburg. Seine bis 1815 reichende deutsche Literaturgeschichte, von der in kurzer Zeit ein halbes Dutzend Auflagen erschien, machte ihn mit Recht berühmt, denn tiefer und schöner ist bis jetzt von protest. Seite die mittelalterliche Literatur noch nie aufgefaßt und dargestellt worden, dabei beherrscht der Geist ächter Duldung das Ganze, einzelne Verstöße sind Folge des Standpunktes. Vils, Name mehrer deutschen Flüsse, z. B. in Bayern ein Nebenfluß der Nab, deßgleichen ein südlicher Nebenfluß der Donau in Niederbayern, der bei Vilshofen mündet, einer Stadt von 1800 E., Donaubrücke, Getreidemarkt. Vilvorden, belg. Stadt an der Eisenbahn von Brüssel nach Mecheln, mit 6000 E, großem Zuchthaus. Vimieira, portug. Flecken in Estremadura; Wellingtons Sieg über Junot 21. Aug. 1808. Vin (wäng), frz., Wein; vinaigre (winägr), Weinessig; vinaigre de quatre voleurs (– dö gattr wolöhr, d. h. Vierräuberessig), Essig mit Raute, Lavendel, Wermuth u. Münze versetzt, angebliches Präservativ gegen die Pest. Vincennes (wängsänn), Flecken bei Paris mit festem Schlosse, Artillerieschule, Staatsgefängnissen. Vincent, St., Vorgebirge, die Südwestspitze Portugals u. Europas; Rodneys Sieg 16. Jan. 1780; Jervis 14. Febr. 1797; Napiers 3. Juli 1833. Vincent de Beauvais (Wängsang dö Bowä), lat. Vincentius Bellovacensis, ein franz. Dominikaner des 13. Jahrh., Freund und Hausgenosse Ludwigs IX., in dessen Auftrag er gelehrte Arbeiten unternahm, st. 1264. Sein Hauptwerk, Speculum, d. h. Spiegel, betitelt, ist eine Encyklopädie des gesammten Wissens jener Zeit und enthält Berichte u. Auszüge von mehr als 450 Schriftstellern u. aus mehr als 2000 zum guten Theil verloren gegangenen Werken. Eine Schrift über die Erziehung von Prinzen und Adeligen ist namentlich durch C. F. Schlossers deutsche Uebersetzung (Frankfurt a. M. 1819) bekannt geworden. Vincent de Paul, St., (Wängsang dö Pol), einer der größten Helden der christlichen Liebe in unserm Zeitalter, Stifter der Lazaristen (s. Lazarus, vgl. Missionspriester), geb. 1576 im Dorfe Pouy am Fuße der Pyrenäen von armen aber frommen Eltern, wurde 1586 den Franziskanern zu Acqs übergeben, vollendete seine theologischen Studien zu Toulouse, wurde Baccalaureus und 1600 Priester. Nachdem er einige Zeit im Städtchen Buzet bei Toulouse Schullehrersdienste verrichtet hatte, mußte er in einer Erbschaftsangelegenheit nach Marseille, auf dem Rückweg fiel sein Schiff in die Gewalt tunesischer Seeräuber; V. war nun Sklave, bis sein letzter Herr, ein Renegat aus Nizza, 1607 mit einer seiner Frauen und ihm auf einem kleinen Nachen nach Frankreich entfloh (der Renegat trat zu Rom in ein Kloster, die Türkin ließ sich taufen). Fortan widmete sich V. mit heiligem Eifer u. beispiellosem Erfolg den Werken der christlichen Nächstenliebe; er wurde Geheimschreiber der Königin Margaretha von Valois, Pfarrer von Clichy bei Paris, dann Hofmeister eines Grafen Gondi, Generals der Galeeren in Frankreich u. als ein Schutzengel aller Hilfsbedürftigen verehrt. Nun begann er durch Abhaltung von Missionen viele Glaubensarme u. Glaubenslose zu bekehren, stiftete mit Unterstützung der Grafenfamilie Joigni 1618 die Schwesterschaften der milden Frauen (filles de la charité, soeurs grises), erhielt 1620 auf Ersuchen seines Freundes Franz von Sales die Leitung der Genossinen der Heimsuchung der hl. Jungfrau zu Paris und gründete 1627 seinen Orden der Missionspriester, welchen Ludwig XIII. und Urban VIII. bestätigten und dem V. 1632 die Regel gab. Die Armen aller Art, die Kranken, die Findelkinder und Gefangenen Frankreichs (der König hatte ihn zum obersten Geistlichen der königl. Galeeren ernannt) hatten an ihm einen Vater; er bekam auch Einfluß auf die Gründung von Seminarien und viele

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/629
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 628. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/629>, abgerufen am 08.01.2025.