Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

erlebte Siege der Kirche in Spanien u. st. am 29. Juli 1099, ehe die Nachricht von der Eroberung Jerusalems durch die Kreuzfahrer eingetroffen war. - U. III., vorher Humbert Crivelli, Erzbischof von Mailand, Papst 1185-87, trat gegen Friedrich Barbarossa mit rücksichtsloser Entschlossenheit für die Rechte der Kirche auf u. wurde nur durch den Tod verhindert, den Bann über denselben auszusprechen. - U. IV., vorher Jacques Pantaleon, Sohn eines Schuhflickers aus Troyes in der Champagne, Archidiacon zu Lüttich, päpstlicher Legat beim Kreuzheer, reg. 1261-64; er ernannte 14 Cardinäle, zumal sein Vorgänger nicht einen einzigen ernannt hatte, zeigte Vorliebe für die Franzosen u. bewog in seinem langwierigen Streite mit Sicilien den Karl von Anjou zum Herbeizug, trat gegen Konradin, den letzten Hohenstaufen, auf, den einige Fürsten zum Kaiser zu machen gedachten. Dieser Papst hat das Frohnleichnamsfest zum allgemeinen Kirchenfest gemacht, doch blieb die allgemeine Feier noch über 40 Jahre ausgesetzt. - U. V., vorher Baron Grimoard de Grissac, Benedictinerabt, Papst 1362, soll zuerst die dreifache Krone getragen haben, beseitigte die Hemmnisse, welche der Franzosenkönig der Rückkehr von Avignon nach Rom entgegenstellte u. hielt am 26. Oct. 1367 seinen Einzug in Rom; später kehrte er jedoch nach Avignon zurück u. st. bald darauf (1370), wie ihm die hl. Brigitta von Schweden geweissagt hatte. - Mit U. VI., vorher Barthol. von Prignano, Erzbischof zu Bari, erwählt 1378, begann das große päpstliche Schisma, das bis 1409 währte; er trug das meiste dazu bei durch Unklugheit, Heftigkeit u. Starrsinn, daß schon 4 Monate nach seiner Wahl Kardinal Robert, Graf von Genf, als Clemens VII. Gegenpapst wurde, in Frankreich, Spanien, Neapel u. in mancher Gegend des deutschen Reiches Anerkennung fand u. sich hielt. Er verwarf den Antrag des Gegenpapstes, den Streit durch ein allgemeines Concil entscheiden zu lassen; von 6 Kardinälen, die sich wider ihn verschworen, ließ er 5 hinrichten u. in einem Stalle begraben u. st. 1389 allgemein verhaßt. - U. VII., vorher Johann Baptista Castagna, Papst 1590, überlebte seine Wahl nur 12 Tage. - U. VIII., Maffeo Barberini aus Florenz, vom 19. Jahre an Priester, ein thätiger Geschäftsmann u. erträglicher Dichter, Papst 1623-44; er stiftete den Orden von der unbefleckten Empfängniß Mariä, hob die Jesuitinen auf, sprach den Stifter des Jesuitenordens heilig, verbesserte das Brevier u. führte es in der ganzen Christenheit ein (1643), stiftete das collegium de propaganda fide. Dem Kaiser und Spanien gegenüber befolgte dieser Papst im Interesse Frankreichs während des 301. Krieges eine nichts weniger als lobenswerthe Politik u. stürzte durch seinen Nepotismus auch den Kirchenstaat in allerlei Elend, obwohl er das Herzogthum Urbino dazu gewann.


Urbarium, mittelalterl.-lat., Verzeichniß der steuerpflichtigen Grundstücke, der darauf haftenden Abgaben u. Zinse; Urbariale, Urbarialgesetz, Gesetz, welches das Verhältniß zwischen den Grundherren u. deren Bauern feststellt.


Urbede die Abgaben an den Grundherrn.


Urbino, Hauptstadt der mit Pesaro verbundenen Delegation des Kirchenstaats (68 QMl. mit 241000 E.), Sitz eines Erzbischofs, Geburtsort Rafaels, hat 12000 E., Seideindustrie. U. hatte im 12. Jahrh. eigene Grafen, die um die Mitte des 15. den Herzogstitel führten, kam 1644 an den Papst.


Urdu, Ordu, türk., ein Armeecorps.


Ure (Juhr), Andrew, ausgezeichneter engl. Chemiker, geb. 1778 zu Glasgow, wo er später als Arzt sich niederließ, seit 1805 Professor der Naturgeschichte u. Chemie an der Andersonian Institution das., seit 1830 in London. Besonders verdient durch Beobachtungen über die Elasticität und die latente Wärme der Dämpfe verschiedener Flüssigkeiten und durch Anwendung der Chemie auf das Manufakturwesen. Hauptwerk: "Dictionary of arts, manufactures and mines" 1839. Außerdem: "Dictionary of chemistry" 1824; "Philosophy of manufactures etc." 1835; "On the cotton manufacture of Great-Britain" 1836.


Uredo, lat., der Brand im Getreide;

erlebte Siege der Kirche in Spanien u. st. am 29. Juli 1099, ehe die Nachricht von der Eroberung Jerusalems durch die Kreuzfahrer eingetroffen war. – U. III., vorher Humbert Crivelli, Erzbischof von Mailand, Papst 1185–87, trat gegen Friedrich Barbarossa mit rücksichtsloser Entschlossenheit für die Rechte der Kirche auf u. wurde nur durch den Tod verhindert, den Bann über denselben auszusprechen. – U. IV., vorher Jacques Pantaleon, Sohn eines Schuhflickers aus Troyes in der Champagne, Archidiacon zu Lüttich, päpstlicher Legat beim Kreuzheer, reg. 1261–64; er ernannte 14 Cardinäle, zumal sein Vorgänger nicht einen einzigen ernannt hatte, zeigte Vorliebe für die Franzosen u. bewog in seinem langwierigen Streite mit Sicilien den Karl von Anjou zum Herbeizug, trat gegen Konradin, den letzten Hohenstaufen, auf, den einige Fürsten zum Kaiser zu machen gedachten. Dieser Papst hat das Frohnleichnamsfest zum allgemeinen Kirchenfest gemacht, doch blieb die allgemeine Feier noch über 40 Jahre ausgesetzt. – U. V., vorher Baron Grimoard de Grissac, Benedictinerabt, Papst 1362, soll zuerst die dreifache Krone getragen haben, beseitigte die Hemmnisse, welche der Franzosenkönig der Rückkehr von Avignon nach Rom entgegenstellte u. hielt am 26. Oct. 1367 seinen Einzug in Rom; später kehrte er jedoch nach Avignon zurück u. st. bald darauf (1370), wie ihm die hl. Brigitta von Schweden geweissagt hatte. – Mit U. VI., vorher Barthol. von Prignano, Erzbischof zu Bari, erwählt 1378, begann das große päpstliche Schisma, das bis 1409 währte; er trug das meiste dazu bei durch Unklugheit, Heftigkeit u. Starrsinn, daß schon 4 Monate nach seiner Wahl Kardinal Robert, Graf von Genf, als Clemens VII. Gegenpapst wurde, in Frankreich, Spanien, Neapel u. in mancher Gegend des deutschen Reiches Anerkennung fand u. sich hielt. Er verwarf den Antrag des Gegenpapstes, den Streit durch ein allgemeines Concil entscheiden zu lassen; von 6 Kardinälen, die sich wider ihn verschworen, ließ er 5 hinrichten u. in einem Stalle begraben u. st. 1389 allgemein verhaßt. – U. VII., vorher Johann Baptista Castagna, Papst 1590, überlebte seine Wahl nur 12 Tage. – U. VIII., Maffeo Barberini aus Florenz, vom 19. Jahre an Priester, ein thätiger Geschäftsmann u. erträglicher Dichter, Papst 1623–44; er stiftete den Orden von der unbefleckten Empfängniß Mariä, hob die Jesuitinen auf, sprach den Stifter des Jesuitenordens heilig, verbesserte das Brevier u. führte es in der ganzen Christenheit ein (1643), stiftete das collegium de propaganda fide. Dem Kaiser und Spanien gegenüber befolgte dieser Papst im Interesse Frankreichs während des 301. Krieges eine nichts weniger als lobenswerthe Politik u. stürzte durch seinen Nepotismus auch den Kirchenstaat in allerlei Elend, obwohl er das Herzogthum Urbino dazu gewann.


Urbarium, mittelalterl.-lat., Verzeichniß der steuerpflichtigen Grundstücke, der darauf haftenden Abgaben u. Zinse; Urbariale, Urbarialgesetz, Gesetz, welches das Verhältniß zwischen den Grundherren u. deren Bauern feststellt.


Urbede die Abgaben an den Grundherrn.


Urbino, Hauptstadt der mit Pesaro verbundenen Delegation des Kirchenstaats (68 QMl. mit 241000 E.), Sitz eines Erzbischofs, Geburtsort Rafaels, hat 12000 E., Seideindustrie. U. hatte im 12. Jahrh. eigene Grafen, die um die Mitte des 15. den Herzogstitel führten, kam 1644 an den Papst.


Urdu, Ordu, türk., ein Armeecorps.


Ure (Juhr), Andrew, ausgezeichneter engl. Chemiker, geb. 1778 zu Glasgow, wo er später als Arzt sich niederließ, seit 1805 Professor der Naturgeschichte u. Chemie an der Andersonian Institution das., seit 1830 in London. Besonders verdient durch Beobachtungen über die Elasticität und die latente Wärme der Dämpfe verschiedener Flüssigkeiten und durch Anwendung der Chemie auf das Manufakturwesen. Hauptwerk: „Dictionary of arts, manufactures and mines“ 1839. Außerdem: „Dictionary of chemistry“ 1824; „Philosophy of manufactures etc.“ 1835; „On the cotton manufacture of Great-Britain“ 1836.


Uredo, lat., der Brand im Getreide;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0568" n="567"/>
erlebte Siege der Kirche in Spanien u. st. am 29. Juli 1099, ehe die Nachricht von der Eroberung Jerusalems durch die Kreuzfahrer eingetroffen war. &#x2013; U. III., vorher Humbert Crivelli, Erzbischof von Mailand, Papst 1185&#x2013;87, trat gegen Friedrich Barbarossa mit rücksichtsloser Entschlossenheit für die Rechte der Kirche auf u. wurde nur durch den Tod verhindert, den Bann über denselben auszusprechen. &#x2013; U. IV., vorher Jacques Pantaleon, Sohn eines Schuhflickers aus Troyes in der Champagne, Archidiacon zu Lüttich, päpstlicher Legat beim Kreuzheer, reg. 1261&#x2013;64; er ernannte 14 Cardinäle, zumal sein Vorgänger nicht einen einzigen ernannt hatte, zeigte Vorliebe für die Franzosen u. bewog in seinem langwierigen Streite mit Sicilien den Karl von Anjou zum Herbeizug, trat gegen Konradin, den letzten Hohenstaufen, auf, den einige Fürsten zum Kaiser zu machen gedachten. Dieser Papst hat das Frohnleichnamsfest zum allgemeinen Kirchenfest gemacht, doch blieb die allgemeine Feier noch über 40 Jahre ausgesetzt. &#x2013; U. V., vorher Baron Grimoard de Grissac, Benedictinerabt, Papst 1362, soll zuerst die dreifache Krone getragen haben, beseitigte die Hemmnisse, welche der Franzosenkönig der Rückkehr von Avignon nach Rom entgegenstellte u. hielt am 26. Oct. 1367 seinen Einzug in Rom; später kehrte er jedoch nach Avignon zurück u. st. bald darauf (1370), wie ihm die hl. Brigitta von Schweden geweissagt hatte. &#x2013; Mit U. VI., vorher Barthol. von Prignano, Erzbischof zu Bari, erwählt 1378, begann das große päpstliche Schisma, das bis 1409 währte; er trug das meiste dazu bei durch Unklugheit, Heftigkeit u. Starrsinn, daß schon 4 Monate nach seiner Wahl Kardinal Robert, Graf von Genf, als Clemens VII. Gegenpapst wurde, in Frankreich, Spanien, Neapel u. in mancher Gegend des deutschen Reiches Anerkennung fand u. sich hielt. Er verwarf den Antrag des Gegenpapstes, den Streit durch ein allgemeines Concil entscheiden zu lassen; von 6 Kardinälen, die sich wider ihn verschworen, ließ er 5 hinrichten u. in einem Stalle begraben u. st. 1389 allgemein verhaßt. &#x2013; U. VII., vorher Johann Baptista Castagna, Papst 1590, überlebte seine Wahl nur 12 Tage. &#x2013; U. VIII., Maffeo Barberini aus Florenz, vom 19. Jahre an Priester, ein thätiger Geschäftsmann u. erträglicher Dichter, Papst 1623&#x2013;44; er stiftete den Orden von der unbefleckten Empfängniß Mariä, hob die Jesuitinen auf, sprach den Stifter des Jesuitenordens heilig, verbesserte das Brevier u. führte es in der ganzen Christenheit ein (1643), stiftete das <hi rendition="#i">collegium de propaganda fide.</hi> Dem Kaiser und Spanien gegenüber befolgte dieser Papst im Interesse Frankreichs während des 301. Krieges eine nichts weniger als lobenswerthe Politik u. stürzte durch seinen Nepotismus auch den Kirchenstaat in allerlei Elend, obwohl er das Herzogthum Urbino dazu gewann.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Urbarium</hi>, mittelalterl.-lat., Verzeichniß der steuerpflichtigen Grundstücke, der darauf haftenden Abgaben u. Zinse; <hi rendition="#g">Urbariale, Urbarialgesetz</hi>, Gesetz, welches das Verhältniß zwischen den Grundherren u. deren Bauern feststellt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Urbede</hi> die Abgaben an den Grundherrn.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Urbino</hi>, Hauptstadt der mit Pesaro verbundenen Delegation des Kirchenstaats (68 QMl. mit 241000 E.), Sitz eines Erzbischofs, Geburtsort Rafaels, hat 12000 E., Seideindustrie. U. hatte im 12. Jahrh. eigene Grafen, die um die Mitte des 15. den Herzogstitel führten, kam 1644 an den Papst.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Urdu</hi>, <hi rendition="#g">Ordu</hi>, türk., ein Armeecorps.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ure</hi> (Juhr), Andrew, ausgezeichneter engl. Chemiker, geb. 1778 zu Glasgow, wo er später als Arzt sich niederließ, seit 1805 Professor der Naturgeschichte u. Chemie an der <hi rendition="#i">Andersonian Institution</hi> das., seit 1830 in London. Besonders verdient durch Beobachtungen über die Elasticität und die latente Wärme der Dämpfe verschiedener Flüssigkeiten und durch Anwendung der Chemie auf das Manufakturwesen. Hauptwerk: &#x201E;<hi rendition="#i">Dictionary of arts, manufactures and mines</hi>&#x201C; 1839. Außerdem: &#x201E;<hi rendition="#i">Dictionary of chemistry</hi>&#x201C; 1824; &#x201E;<hi rendition="#i">Philosophy of manufactures etc.</hi>&#x201C; 1835; &#x201E;<hi rendition="#i">On the cotton manufacture of Great-Britain</hi>&#x201C; 1836.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Uredo</hi>, lat., der Brand im Getreide;
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[567/0568] erlebte Siege der Kirche in Spanien u. st. am 29. Juli 1099, ehe die Nachricht von der Eroberung Jerusalems durch die Kreuzfahrer eingetroffen war. – U. III., vorher Humbert Crivelli, Erzbischof von Mailand, Papst 1185–87, trat gegen Friedrich Barbarossa mit rücksichtsloser Entschlossenheit für die Rechte der Kirche auf u. wurde nur durch den Tod verhindert, den Bann über denselben auszusprechen. – U. IV., vorher Jacques Pantaleon, Sohn eines Schuhflickers aus Troyes in der Champagne, Archidiacon zu Lüttich, päpstlicher Legat beim Kreuzheer, reg. 1261–64; er ernannte 14 Cardinäle, zumal sein Vorgänger nicht einen einzigen ernannt hatte, zeigte Vorliebe für die Franzosen u. bewog in seinem langwierigen Streite mit Sicilien den Karl von Anjou zum Herbeizug, trat gegen Konradin, den letzten Hohenstaufen, auf, den einige Fürsten zum Kaiser zu machen gedachten. Dieser Papst hat das Frohnleichnamsfest zum allgemeinen Kirchenfest gemacht, doch blieb die allgemeine Feier noch über 40 Jahre ausgesetzt. – U. V., vorher Baron Grimoard de Grissac, Benedictinerabt, Papst 1362, soll zuerst die dreifache Krone getragen haben, beseitigte die Hemmnisse, welche der Franzosenkönig der Rückkehr von Avignon nach Rom entgegenstellte u. hielt am 26. Oct. 1367 seinen Einzug in Rom; später kehrte er jedoch nach Avignon zurück u. st. bald darauf (1370), wie ihm die hl. Brigitta von Schweden geweissagt hatte. – Mit U. VI., vorher Barthol. von Prignano, Erzbischof zu Bari, erwählt 1378, begann das große päpstliche Schisma, das bis 1409 währte; er trug das meiste dazu bei durch Unklugheit, Heftigkeit u. Starrsinn, daß schon 4 Monate nach seiner Wahl Kardinal Robert, Graf von Genf, als Clemens VII. Gegenpapst wurde, in Frankreich, Spanien, Neapel u. in mancher Gegend des deutschen Reiches Anerkennung fand u. sich hielt. Er verwarf den Antrag des Gegenpapstes, den Streit durch ein allgemeines Concil entscheiden zu lassen; von 6 Kardinälen, die sich wider ihn verschworen, ließ er 5 hinrichten u. in einem Stalle begraben u. st. 1389 allgemein verhaßt. – U. VII., vorher Johann Baptista Castagna, Papst 1590, überlebte seine Wahl nur 12 Tage. – U. VIII., Maffeo Barberini aus Florenz, vom 19. Jahre an Priester, ein thätiger Geschäftsmann u. erträglicher Dichter, Papst 1623–44; er stiftete den Orden von der unbefleckten Empfängniß Mariä, hob die Jesuitinen auf, sprach den Stifter des Jesuitenordens heilig, verbesserte das Brevier u. führte es in der ganzen Christenheit ein (1643), stiftete das collegium de propaganda fide. Dem Kaiser und Spanien gegenüber befolgte dieser Papst im Interesse Frankreichs während des 301. Krieges eine nichts weniger als lobenswerthe Politik u. stürzte durch seinen Nepotismus auch den Kirchenstaat in allerlei Elend, obwohl er das Herzogthum Urbino dazu gewann. Urbarium, mittelalterl.-lat., Verzeichniß der steuerpflichtigen Grundstücke, der darauf haftenden Abgaben u. Zinse; Urbariale, Urbarialgesetz, Gesetz, welches das Verhältniß zwischen den Grundherren u. deren Bauern feststellt. Urbede die Abgaben an den Grundherrn. Urbino, Hauptstadt der mit Pesaro verbundenen Delegation des Kirchenstaats (68 QMl. mit 241000 E.), Sitz eines Erzbischofs, Geburtsort Rafaels, hat 12000 E., Seideindustrie. U. hatte im 12. Jahrh. eigene Grafen, die um die Mitte des 15. den Herzogstitel führten, kam 1644 an den Papst. Urdu, Ordu, türk., ein Armeecorps. Ure (Juhr), Andrew, ausgezeichneter engl. Chemiker, geb. 1778 zu Glasgow, wo er später als Arzt sich niederließ, seit 1805 Professor der Naturgeschichte u. Chemie an der Andersonian Institution das., seit 1830 in London. Besonders verdient durch Beobachtungen über die Elasticität und die latente Wärme der Dämpfe verschiedener Flüssigkeiten und durch Anwendung der Chemie auf das Manufakturwesen. Hauptwerk: „Dictionary of arts, manufactures and mines“ 1839. Außerdem: „Dictionary of chemistry“ 1824; „Philosophy of manufactures etc.“ 1835; „On the cotton manufacture of Great-Britain“ 1836. Uredo, lat., der Brand im Getreide;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/568
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 567. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/568>, abgerufen am 08.01.2025.