Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

(44 #M. mit 290000 E.) an der Sile, mit Venedig durch eine Eisenbahn verbunden, ist Bischofssitz, hat schöne Kathedrale, 19000 E., lebhaften Gewerbsfleiß und Handel. Von T. führte Marschall Mortier den Herzogstitel.


Trezalirt, franz.-deutsch, rissig (bei Farben, Glasur, Lack).


Tri, Tria -, griech., in Zusammensetzungen Drei z. E.


Triade, Trias, Dreiheit.


Triakontaeder, Körper mit 30 gleichen rautenförmigen Flächen.


Trial (treiäll), engl., das gerichtliche Verhör.


Triandria, Blüten mit 3 Staubfäden, die 3. Klasse des Linneischen Systems.


Triangel, in der Mathematik dasselbe, was Dreieck (s. d.). - In der Musik ein Schlaginstrument, bestehend aus einem Dreieck von Stahl, das an einem Bändchen frei gehalten und mit einem metallenen Stabe geschlagen wird.


Trianguliren, das geometrische Zerlegen eines Stückes der Erdoberfläche in mehre Dreiecke, zum Zwecke der geometrischen Vermessung des selben. Sind die Winkel der Dreiecke und eine Seite eines Dreieckes, welche die Grundlinie bildet, gemessen, so läßt sich daraus der Inhalt aller Dreiecke und so die Größe des ganzen Stückes berechnen.


Trianon, Groß- u. Klein-T., 2 königl. franz. Schlösser im Bereich des Parks von Versailles. Groß-T. wurde von Ludwig XIV. für die Maintenon angelegt, von Napoleon I. wieder hergestellt (Decret von T., vergl. Continentalsystem); Klein-T., von Ludwig XV. erbaut, Pavillon mit Garten, war Lieblingsaufenthalt von Marie Antoinette.


Triarchie, Dreiherrschaft.


Triarier, s. Legion.


Trias, s. Triade.


Triasgruppe, s. Muschelkalk.


Tribade, griech.-deutsch, Weib das mit einem andern Unzucht treibt.


Tribometer, Reibungsmesser, Instrument zur Untersuchung der Reibung von Metallen, Steine, Holz etc.


Tribonianus, röm. Jurist aus Sida in Pamphylien, begleitete unter Justinian I. die höchsten Staatsämter, verdient um die Sammlung u. Redaction der justinianeischen Rechtsbücher (s. Corpus juris); soll 546 gest. sein.


Tribrachys, griech., in der Metrik Vers von 3 kurzen Silben.


Tribuiren, lat.-deutsch, beilegen, zueignen; auf Zins geben.


Tribun, lat. tribunus, bei den Römern ursprünglich der Vorsteher einer Tribus. Die tribuni aerarii besorgten die Steuereinnahme u. die Ausfolgung des Soldes an die Heere; über die tribuni militum, s. Legion. Die tribuni plebis, zuerst 2, dann 3, zuletzt 10, wurden auf 1 Jahr gewählt; s. Rom, Geschichte; in der Kaiserzeit hatten die T.en keine Bedeutung mehr. - In der ersten frz. Republik war nach der Verfassung von 1799 das T. at, aus 100 Mitgliedern bestehend, eine Behörde, welche die Gesetzesentwürfe zu berathen hatte; der 1. Consul purificirte sie bis 1804 dergestalt, daß sie bereits sein Werkzeug war, und 1807 schaffte sie der Kaiser ab.


Tribunal, bei den Römern die Erhöhung, auf welcher der Prätor zu Gericht saß, daher: Richterstuhl, Gerichtshof.


Tribune (-bühn), frz., die Rednerbühne; Gallerie für Zuschauer.


Tribur, Trebur, Flecken von 1600 E. in Hessendarmstädt, am Rhein, hatte ehemals eine kaiserliche Pfalz und ein Benediktinerkloster; hier wurden mehre Reichstage und 822 ein Concil abgehalten.


Tribus, s. Rom, Geschichte.


Tribut, in Rom ursprünglich die nach Tribus bezahlte Grundsteuer, nach 168 v. Chr. die Abgaben der Provinzialen; daher überhaupt Abgaben unterworfener Völker.


Tricennium, lat., Zeitraum von 30 Jahren.


Tricesimation, bei Truppen die Auszählung jedes 30. Mannes zur Strafe.


Trichiasis, Trichosis, griech., die krankhafte Einwärtskehrung der Augenliderhaare.


Trichoma, Weichselzopf; Trichophthora, Haarvertilgungs-, Trichophytika, den Haarwuchs befördernde Mittel.


Trichord, dreisaitige kleine Laute.


Trichuride, Haarwurm, Art der Eingeweidewürmer.

(44 □M. mit 290000 E.) an der Sile, mit Venedig durch eine Eisenbahn verbunden, ist Bischofssitz, hat schöne Kathedrale, 19000 E., lebhaften Gewerbsfleiß und Handel. Von T. führte Marschall Mortier den Herzogstitel.


Trezalirt, franz.-deutsch, rissig (bei Farben, Glasur, Lack).


Tri, Tria –, griech., in Zusammensetzungen Drei z. E.


Triade, Trias, Dreiheit.


Triakontaëder, Körper mit 30 gleichen rautenförmigen Flächen.


Trial (treiäll), engl., das gerichtliche Verhör.


Triandria, Blüten mit 3 Staubfäden, die 3. Klasse des Linnéischen Systems.


Triangel, in der Mathematik dasselbe, was Dreieck (s. d.). – In der Musik ein Schlaginstrument, bestehend aus einem Dreieck von Stahl, das an einem Bändchen frei gehalten und mit einem metallenen Stabe geschlagen wird.


Trianguliren, das geometrische Zerlegen eines Stückes der Erdoberfläche in mehre Dreiecke, zum Zwecke der geometrischen Vermessung des selben. Sind die Winkel der Dreiecke und eine Seite eines Dreieckes, welche die Grundlinie bildet, gemessen, so läßt sich daraus der Inhalt aller Dreiecke und so die Größe des ganzen Stückes berechnen.


Trianon, Groß- u. Klein-T., 2 königl. franz. Schlösser im Bereich des Parks von Versailles. Groß-T. wurde von Ludwig XIV. für die Maintenon angelegt, von Napoleon I. wieder hergestellt (Decret von T., vergl. Continentalsystem); Klein-T., von Ludwig XV. erbaut, Pavillon mit Garten, war Lieblingsaufenthalt von Marie Antoinette.


Triarchie, Dreiherrschaft.


Triarier, s. Legion.


Trias, s. Triade.


Triasgruppe, s. Muschelkalk.


Tribade, griech.-deutsch, Weib das mit einem andern Unzucht treibt.


Tribometer, Reibungsmesser, Instrument zur Untersuchung der Reibung von Metallen, Steine, Holz etc.


Tribonianus, röm. Jurist aus Sida in Pamphylien, begleitete unter Justinian I. die höchsten Staatsämter, verdient um die Sammlung u. Redaction der justinianeischen Rechtsbücher (s. Corpus juris); soll 546 gest. sein.


Tribrachys, griech., in der Metrik Vers von 3 kurzen Silben.


Tribuiren, lat.-deutsch, beilegen, zueignen; auf Zins geben.


Tribun, lat. tribunus, bei den Römern ursprünglich der Vorsteher einer Tribus. Die tribuni aerarii besorgten die Steuereinnahme u. die Ausfolgung des Soldes an die Heere; über die tribuni militum, s. Legion. Die tribuni plebis, zuerst 2, dann 3, zuletzt 10, wurden auf 1 Jahr gewählt; s. Rom, Geschichte; in der Kaiserzeit hatten die T.en keine Bedeutung mehr. – In der ersten frz. Republik war nach der Verfassung von 1799 das T. at, aus 100 Mitgliedern bestehend, eine Behörde, welche die Gesetzesentwürfe zu berathen hatte; der 1. Consul purificirte sie bis 1804 dergestalt, daß sie bereits sein Werkzeug war, und 1807 schaffte sie der Kaiser ab.


Tribunal, bei den Römern die Erhöhung, auf welcher der Prätor zu Gericht saß, daher: Richterstuhl, Gerichtshof.


Tribune (–bühn), frz., die Rednerbühne; Gallerie für Zuschauer.


Tribur, Trebur, Flecken von 1600 E. in Hessendarmstädt, am Rhein, hatte ehemals eine kaiserliche Pfalz und ein Benediktinerkloster; hier wurden mehre Reichstage und 822 ein Concil abgehalten.


Tribus, s. Rom, Geschichte.


Tribut, in Rom ursprünglich die nach Tribus bezahlte Grundsteuer, nach 168 v. Chr. die Abgaben der Provinzialen; daher überhaupt Abgaben unterworfener Völker.


Tricennium, lat., Zeitraum von 30 Jahren.


Tricesimation, bei Truppen die Auszählung jedes 30. Mannes zur Strafe.


Trichiasis, Trichosis, griech., die krankhafte Einwärtskehrung der Augenliderhaare.


Trichoma, Weichselzopf; Trichophthora, Haarvertilgungs-, Trichophytika, den Haarwuchs befördernde Mittel.


Trichord, dreisaitige kleine Laute.


Trichuride, Haarwurm, Art der Eingeweidewürmer.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0515" n="514"/>
(44 &#x25A1;M. mit 290000 E.) an der Sile, mit Venedig durch eine Eisenbahn verbunden, ist Bischofssitz, hat schöne Kathedrale, 19000 E., lebhaften Gewerbsfleiß und Handel. Von T. führte Marschall Mortier den Herzogstitel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trezalirt</hi>, franz.-deutsch, rissig (bei Farben, Glasur, Lack).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tri</hi>, <hi rendition="#g">Tria</hi> &#x2013;, griech., in Zusammensetzungen Drei z. E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Triade</hi>, <hi rendition="#g">Trias</hi>, Dreiheit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Triakontaëder</hi>, Körper mit 30 gleichen rautenförmigen Flächen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trial</hi> (treiäll), engl., das gerichtliche Verhör.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Triandria</hi>, Blüten mit 3 Staubfäden, die 3. Klasse des Linnéischen Systems.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Triangel</hi>, in der Mathematik dasselbe, was Dreieck (s. d.). &#x2013; In der <hi rendition="#g">Musik ein</hi> Schlaginstrument, bestehend aus einem Dreieck von Stahl, das an einem Bändchen frei gehalten und mit einem metallenen Stabe geschlagen wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trianguliren</hi>, das geometrische Zerlegen eines Stückes der Erdoberfläche in mehre Dreiecke, zum Zwecke der geometrischen Vermessung des selben. Sind die Winkel der Dreiecke und eine Seite eines Dreieckes, welche die Grundlinie bildet, gemessen, so läßt sich daraus der Inhalt aller Dreiecke und so die Größe des ganzen Stückes berechnen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trianon</hi>, <hi rendition="#g">Groß- u. Klein</hi>-T., 2 königl. franz. Schlösser im Bereich des Parks von Versailles. <hi rendition="#g">Groß</hi>-T. wurde von Ludwig XIV. für die Maintenon angelegt, von Napoleon I. wieder hergestellt (Decret von T., vergl. Continentalsystem); <hi rendition="#g">Klein</hi>-T., von Ludwig XV. erbaut, Pavillon mit Garten, war Lieblingsaufenthalt von Marie Antoinette.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Triarchie</hi>, Dreiherrschaft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Triarier</hi>, s. Legion.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trias</hi>, s. Triade.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Triasgruppe</hi>, s. Muschelkalk.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tribade</hi>, griech.-deutsch, Weib das mit einem andern Unzucht treibt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tribometer</hi>, Reibungsmesser, Instrument zur Untersuchung der Reibung von Metallen, Steine, Holz etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tribonianus</hi>, röm. Jurist aus Sida in Pamphylien, begleitete unter Justinian I. die höchsten Staatsämter, verdient um die Sammlung u. Redaction der justinianeischen Rechtsbücher (s. <hi rendition="#i">Corpus juris);</hi> soll 546 gest. sein.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tribrachys</hi>, griech., in der Metrik Vers von 3 kurzen Silben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tribuiren</hi>, lat.-deutsch, beilegen, zueignen; auf Zins geben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tribun</hi>, lat. <hi rendition="#i">tribunus</hi>, bei den Römern ursprünglich der Vorsteher einer Tribus. Die <hi rendition="#i">tribuni aerarii</hi> besorgten die Steuereinnahme u. die Ausfolgung des Soldes an die Heere; über die <hi rendition="#i">tribuni militum</hi>, s. Legion. Die <hi rendition="#i">tribuni plebis,</hi> zuerst 2, dann 3, zuletzt 10, wurden auf 1 Jahr gewählt; s. Rom, Geschichte; in der Kaiserzeit hatten die T.en keine Bedeutung mehr. &#x2013; In der ersten frz. Republik war nach der Verfassung von 1799 das T. at, aus 100 Mitgliedern bestehend, eine Behörde, welche die Gesetzesentwürfe zu berathen hatte; der 1. Consul purificirte sie bis 1804 dergestalt, daß sie bereits sein Werkzeug war, und 1807 schaffte sie der Kaiser ab.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tribunal</hi>, bei den Römern die Erhöhung, auf welcher der Prätor zu Gericht saß, daher: Richterstuhl, Gerichtshof.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tribune</hi> (&#x2013;bühn), frz., die Rednerbühne; Gallerie für Zuschauer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tribur</hi>, <hi rendition="#g">Trebur</hi>, Flecken von 1600 E. in Hessendarmstädt, am Rhein, hatte ehemals eine kaiserliche Pfalz und ein Benediktinerkloster; hier wurden mehre Reichstage und 822 ein Concil abgehalten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tribus</hi>, s. Rom, Geschichte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tribut</hi>, in Rom ursprünglich die nach Tribus bezahlte Grundsteuer, nach 168 v. Chr. die Abgaben der Provinzialen; daher überhaupt Abgaben unterworfener Völker.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tricennium</hi>, lat., Zeitraum von 30 Jahren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tricesimation</hi>, bei Truppen die Auszählung jedes 30. Mannes zur Strafe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trichiasis</hi>, <hi rendition="#g">Trichosis</hi>, griech., die krankhafte Einwärtskehrung der Augenliderhaare.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trichoma</hi>, Weichselzopf; <hi rendition="#g">Trichophthora</hi>, Haarvertilgungs-, <hi rendition="#g">Trichophytika</hi>, den Haarwuchs befördernde Mittel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trichord</hi>, dreisaitige kleine Laute.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Trichuride</hi>, Haarwurm, Art der Eingeweidewürmer.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[514/0515] (44 □M. mit 290000 E.) an der Sile, mit Venedig durch eine Eisenbahn verbunden, ist Bischofssitz, hat schöne Kathedrale, 19000 E., lebhaften Gewerbsfleiß und Handel. Von T. führte Marschall Mortier den Herzogstitel. Trezalirt, franz.-deutsch, rissig (bei Farben, Glasur, Lack). Tri, Tria –, griech., in Zusammensetzungen Drei z. E. Triade, Trias, Dreiheit. Triakontaëder, Körper mit 30 gleichen rautenförmigen Flächen. Trial (treiäll), engl., das gerichtliche Verhör. Triandria, Blüten mit 3 Staubfäden, die 3. Klasse des Linnéischen Systems. Triangel, in der Mathematik dasselbe, was Dreieck (s. d.). – In der Musik ein Schlaginstrument, bestehend aus einem Dreieck von Stahl, das an einem Bändchen frei gehalten und mit einem metallenen Stabe geschlagen wird. Trianguliren, das geometrische Zerlegen eines Stückes der Erdoberfläche in mehre Dreiecke, zum Zwecke der geometrischen Vermessung des selben. Sind die Winkel der Dreiecke und eine Seite eines Dreieckes, welche die Grundlinie bildet, gemessen, so läßt sich daraus der Inhalt aller Dreiecke und so die Größe des ganzen Stückes berechnen. Trianon, Groß- u. Klein-T., 2 königl. franz. Schlösser im Bereich des Parks von Versailles. Groß-T. wurde von Ludwig XIV. für die Maintenon angelegt, von Napoleon I. wieder hergestellt (Decret von T., vergl. Continentalsystem); Klein-T., von Ludwig XV. erbaut, Pavillon mit Garten, war Lieblingsaufenthalt von Marie Antoinette. Triarchie, Dreiherrschaft. Triarier, s. Legion. Trias, s. Triade. Triasgruppe, s. Muschelkalk. Tribade, griech.-deutsch, Weib das mit einem andern Unzucht treibt. Tribometer, Reibungsmesser, Instrument zur Untersuchung der Reibung von Metallen, Steine, Holz etc. Tribonianus, röm. Jurist aus Sida in Pamphylien, begleitete unter Justinian I. die höchsten Staatsämter, verdient um die Sammlung u. Redaction der justinianeischen Rechtsbücher (s. Corpus juris); soll 546 gest. sein. Tribrachys, griech., in der Metrik Vers von 3 kurzen Silben. Tribuiren, lat.-deutsch, beilegen, zueignen; auf Zins geben. Tribun, lat. tribunus, bei den Römern ursprünglich der Vorsteher einer Tribus. Die tribuni aerarii besorgten die Steuereinnahme u. die Ausfolgung des Soldes an die Heere; über die tribuni militum, s. Legion. Die tribuni plebis, zuerst 2, dann 3, zuletzt 10, wurden auf 1 Jahr gewählt; s. Rom, Geschichte; in der Kaiserzeit hatten die T.en keine Bedeutung mehr. – In der ersten frz. Republik war nach der Verfassung von 1799 das T. at, aus 100 Mitgliedern bestehend, eine Behörde, welche die Gesetzesentwürfe zu berathen hatte; der 1. Consul purificirte sie bis 1804 dergestalt, daß sie bereits sein Werkzeug war, und 1807 schaffte sie der Kaiser ab. Tribunal, bei den Römern die Erhöhung, auf welcher der Prätor zu Gericht saß, daher: Richterstuhl, Gerichtshof. Tribune (–bühn), frz., die Rednerbühne; Gallerie für Zuschauer. Tribur, Trebur, Flecken von 1600 E. in Hessendarmstädt, am Rhein, hatte ehemals eine kaiserliche Pfalz und ein Benediktinerkloster; hier wurden mehre Reichstage und 822 ein Concil abgehalten. Tribus, s. Rom, Geschichte. Tribut, in Rom ursprünglich die nach Tribus bezahlte Grundsteuer, nach 168 v. Chr. die Abgaben der Provinzialen; daher überhaupt Abgaben unterworfener Völker. Tricennium, lat., Zeitraum von 30 Jahren. Tricesimation, bei Truppen die Auszählung jedes 30. Mannes zur Strafe. Trichiasis, Trichosis, griech., die krankhafte Einwärtskehrung der Augenliderhaare. Trichoma, Weichselzopf; Trichophthora, Haarvertilgungs-, Trichophytika, den Haarwuchs befördernde Mittel. Trichord, dreisaitige kleine Laute. Trichuride, Haarwurm, Art der Eingeweidewürmer.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/515
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/515>, abgerufen am 23.11.2024.