Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite


Tabakscollegium, hieß die Abendgesellschaft Friedrich Wilhelms I. von Preußen, wobei jedes Mitglied rauchte oder wenigstens eine Tabakspfeife führte.


Tabardete, tabardillo, span., das Scharlachfieber in Südamerika.


Tabarieh, das alte Tiberias, Stadt am See Genesareth, im türk. Paschalik Damascus, ist Sitz eines griech. Erzbischofs, hat 4000 E., warme Bäder.


Tabasco, mexikan. Staat am mexik. Golf, zwischen Yucatan, Oaxaca, Chiappas und Veracruz, 400-800 #M. groß, mit vielleicht 900000 E. u. den Erzeugnissen des tropischen Amerika. Hauptstadt ist Villa Hermosa de T. od. Villa de San Juan Bautista, mit gutem Hafen, 4000 E.


Tabasheer, Tabajir, Concrement in den Knoten des Bambusrohrs, hauptsächlich aus Kieselerde, Wasser, Kali, Kalk, Thon u. Eisenoxyd bestehend, wird im Orient als Arznei benutzt.


Tabatiere (-tiähr), frz., Schnupftabaksbüchse.


Tabelle, lat.-deutsch, Tafel, übersichtliche Darstellung, Verzeichniß; tabellarisch, in Tabellenform.


Taberistan, nordpersische Provinz. zwischen Masanderan, Khorasan, Irak Adschemi, Ghilan, über 300 #M. großes Gebirgsland (Elbrus, Demavend), dessen mohammed. Bewohner von Ackerbau. Viehzucht und Jagd leben.


Taberna, lat., Bude, Laden, Schenke.


Tabernakel, vom lat. tabernaculum, Zelt, bezeichnet 1) die israelitische Stiftshütte, s. Stiftshütte; 2) den Behälter des Gefäßes, in welchem das hochwürdigste Gut aufbewahrt wird, seiner Form nach stets einem Zelte ähnlich, weil eine Nachahmung der Stiftshütte. Nur in Pfarr-, Kloster- u. Curatkirchen befindet sich ein hochwürdigstes Gut, deßhalb ist auch nur in diesen ein T. und zwar gewöhnlich auf dem Hochaltar, in Kathedralkirchen stets auf einem Seitenaltar (Repositionsaltar). 3) Tabernaculum gestatorium wird auch die Monstranz genannt. 4) T., das methodistische Bethaus.


Tabes, lat., Schwindsucht; tabesciren, aus trocknen, abzehren.


Tabis (-bi), frz., Tabin, gewässerter Doppeltaffet, Silbermohr.


Tableau (-blo), frz., Gemälde, Bild; tableaux vivants (-wiwang), s. lebende Bilder.


Table d'hote (tabl doht), französ., Wirthstafel, gemeinsamer Gasttisch in einem Gasthofe.


Tablette, frz., Schreibtafel, Tischchen, zierliches Gestelle, welches an der Wand aufgehängt wird, um Glas oder Porcellan darauf zu stellen.


Tablonen, in Südeuropa die Strohlager zum Trocknen der Weintrauben, s. Strohwein.


Tabor, Thabor, 1750' hoher Berg, 2 St. von Nazareth, mit herrlicher Fernsicht, nach der Legende der Verklärungsberg Christi.


Taboriten, die extremen Hussiten, Gegenpartei der Calixtiner, also benannt von einer Burg Tabor, welche Ziska 1419 anlegte; s. Hussiten, vgl. Böhmische Brüder. Nach Ziskas Burg wurde benannt die Kreisstadt Tabor (Hradistie, Chomow), nordöstl. von Pisek an der Luschnitz gelegen, mit 4200 E.


Tabouret (-burä), frz., Sessel, Stuhl ohne Lehne; Floretzeug mit bunten Blumen.


Tabris, Tebris, Tauris, Hauptstadt der pers. Provinz Aserbeidschan, in einer schönen Ebene am Atschi, der sich in den Urmiasee ergießt, mit mehr als 100000 E., 250 Moscheen, großen Bazars und vielen Karawanserais, ist Stapelplatz des Handels zwischen Mittelasien und dem schwarzen Meere.


Tabu, auf vielen heidnischen Südseeinseln eine Art Weihe, welche die Vornehmen über Plätze, Gebäude, Natur- und Kunstgegenstände, auch über Menschen verhängen, wodurch dieselben unantastbar werden; die Vornehmen sind selbst "T." für die niedere Volksklasse und verdanken diesem Umstande größtentheils ihre Macht.


Tabula, lat., Tafel; tabulae, Tafeln, Schriften, Urkunden; t. rasa, unbeschriebene Tafel; t. Pythagorae das Einmaleins.


Tabulat, lat.-deutsch, getäfelter Boden, gedielter Gang.


Tabulatur, lat.-deutsch, die partiturmäßige Schreibart der Noten; bei den Meistersängern die Regeln über die metrische Form; in der Malerei Deckgemälde.


Tabakscollegium, hieß die Abendgesellschaft Friedrich Wilhelms I. von Preußen, wobei jedes Mitglied rauchte oder wenigstens eine Tabakspfeife führte.


Tabardete, tabardillo, span., das Scharlachfieber in Südamerika.


Tabarieh, das alte Tiberias, Stadt am See Genesareth, im türk. Paschalik Damascus, ist Sitz eines griech. Erzbischofs, hat 4000 E., warme Bäder.


Tabasco, mexikan. Staat am mexik. Golf, zwischen Yucatan, Oaxaca, Chiappas und Veracruz, 400–800 □M. groß, mit vielleicht 900000 E. u. den Erzeugnissen des tropischen Amerika. Hauptstadt ist Villa Hermosa de T. od. Villa de San Juan Bautista, mit gutem Hafen, 4000 E.


Tabasheer, Tabajir, Concrement in den Knoten des Bambusrohrs, hauptsächlich aus Kieselerde, Wasser, Kali, Kalk, Thon u. Eisenoxyd bestehend, wird im Orient als Arznei benutzt.


Tabatière (–tiähr), frz., Schnupftabaksbüchse.


Tabelle, lat.-deutsch, Tafel, übersichtliche Darstellung, Verzeichniß; tabellarisch, in Tabellenform.


Taberistan, nordpersische Provinz. zwischen Masanderan, Khorasan, Irak Adschemi, Ghilan, über 300 □M. großes Gebirgsland (Elbrus, Demavend), dessen mohammed. Bewohner von Ackerbau. Viehzucht und Jagd leben.


Taberna, lat., Bude, Laden, Schenke.


Tabernakel, vom lat. tabernaculum, Zelt, bezeichnet 1) die israelitische Stiftshütte, s. Stiftshütte; 2) den Behälter des Gefäßes, in welchem das hochwürdigste Gut aufbewahrt wird, seiner Form nach stets einem Zelte ähnlich, weil eine Nachahmung der Stiftshütte. Nur in Pfarr-, Kloster- u. Curatkirchen befindet sich ein hochwürdigstes Gut, deßhalb ist auch nur in diesen ein T. und zwar gewöhnlich auf dem Hochaltar, in Kathedralkirchen stets auf einem Seitenaltar (Repositionsaltar). 3) Tabernaculum gestatorium wird auch die Monstranz genannt. 4) T., das methodistische Bethaus.


Tabes, lat., Schwindsucht; tabesciren, aus trocknen, abzehren.


Tabis (–bi), frz., Tabin, gewässerter Doppeltaffet, Silbermohr.


Tableau (–blo), frz., Gemälde, Bild; tableaux vivants (–wiwang), s. lebende Bilder.


Table d'hôte (tabl doht), französ., Wirthstafel, gemeinsamer Gasttisch in einem Gasthofe.


Tablette, frz., Schreibtafel, Tischchen, zierliches Gestelle, welches an der Wand aufgehängt wird, um Glas oder Porcellan darauf zu stellen.


Tablonen, in Südeuropa die Strohlager zum Trocknen der Weintrauben, s. Strohwein.


Tabor, Thabor, 1750' hoher Berg, 2 St. von Nazareth, mit herrlicher Fernsicht, nach der Legende der Verklärungsberg Christi.


Taboriten, die extremen Hussiten, Gegenpartei der Calixtiner, also benannt von einer Burg Tabor, welche Ziska 1419 anlegte; s. Hussiten, vgl. Böhmische Brüder. Nach Ziskas Burg wurde benannt die Kreisstadt Tabor (Hradistie, Chomow), nordöstl. von Pisek an der Luschnitz gelegen, mit 4200 E.


Tabouret (–burä), frz., Sessel, Stuhl ohne Lehne; Floretzeug mit bunten Blumen.


Tabris, Tebris, Tauris, Hauptstadt der pers. Provinz Aserbeidschan, in einer schönen Ebene am Atschi, der sich in den Urmiasee ergießt, mit mehr als 100000 E., 250 Moscheen, großen Bazars und vielen Karawanserais, ist Stapelplatz des Handels zwischen Mittelasien und dem schwarzen Meere.


Tabu, auf vielen heidnischen Südseeinseln eine Art Weihe, welche die Vornehmen über Plätze, Gebäude, Natur- und Kunstgegenstände, auch über Menschen verhängen, wodurch dieselben unantastbar werden; die Vornehmen sind selbst „T.“ für die niedere Volksklasse und verdanken diesem Umstande größtentheils ihre Macht.


Tabula, lat., Tafel; tabulae, Tafeln, Schriften, Urkunden; t. rasa, unbeschriebene Tafel; t. Pythagorae das Einmaleins.


Tabulat, lat.-deutsch, getäfelter Boden, gedielter Gang.


Tabulatur, lat.-deutsch, die partiturmäßige Schreibart der Noten; bei den Meistersängern die Regeln über die metrische Form; in der Malerei Deckgemälde.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0402" n="401"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tabakscollegium</hi>, hieß die Abendgesellschaft Friedrich Wilhelms I. von Preußen, wobei jedes Mitglied rauchte oder wenigstens eine Tabakspfeife führte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tabardete</hi>, <hi rendition="#i">tabardillo</hi>, span., das Scharlachfieber in Südamerika.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tabarieh</hi>, das alte <hi rendition="#g">Tiberias</hi>, Stadt am See Genesareth, im türk. Paschalik Damascus, ist Sitz eines griech. Erzbischofs, hat 4000 E., warme Bäder.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tabasco</hi>, mexikan. Staat am mexik. Golf, zwischen Yucatan, Oaxaca, Chiappas und Veracruz, 400&#x2013;800 &#x25A1;M. groß, mit vielleicht 900000 E. u. den Erzeugnissen des tropischen Amerika. Hauptstadt ist Villa Hermosa de T. od. Villa de San Juan Bautista, mit gutem Hafen, 4000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tabasheer</hi>, <hi rendition="#g">Tabajir</hi>, Concrement in den Knoten des Bambusrohrs, hauptsächlich aus Kieselerde, Wasser, Kali, Kalk, Thon u. Eisenoxyd bestehend, wird im Orient als Arznei benutzt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tabatière</hi> (&#x2013;tiähr), frz., Schnupftabaksbüchse.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tabelle</hi>, lat.-deutsch, Tafel, übersichtliche Darstellung, Verzeichniß; <hi rendition="#g">tabellarisch</hi>, in Tabellenform.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Taberistan</hi>, nordpersische Provinz. zwischen Masanderan, Khorasan, Irak Adschemi, Ghilan, über 300 &#x25A1;M. großes Gebirgsland (Elbrus, Demavend), dessen mohammed. Bewohner von Ackerbau. Viehzucht und Jagd leben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Taberna</hi>, lat., Bude, Laden, Schenke.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tabernakel</hi>, vom lat. <hi rendition="#i">tabernaculum</hi>, Zelt, bezeichnet 1) die israelitische Stiftshütte, s. Stiftshütte; 2) den Behälter des Gefäßes, in welchem das hochwürdigste Gut aufbewahrt wird, seiner Form nach stets einem Zelte ähnlich, weil eine Nachahmung der Stiftshütte. Nur in Pfarr-, Kloster- u. Curatkirchen befindet sich ein hochwürdigstes Gut, deßhalb ist auch nur in diesen ein T. und zwar gewöhnlich auf dem Hochaltar, in Kathedralkirchen stets auf einem Seitenaltar (Repositionsaltar). 3) <hi rendition="#i">Tabernaculum gestatorium</hi> wird auch die Monstranz genannt. 4) T., das methodistische Bethaus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tabes</hi>, lat., Schwindsucht; <hi rendition="#g">tabesciren</hi>, aus trocknen, abzehren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tabis</hi> (&#x2013;bi), frz., Tabin, gewässerter Doppeltaffet, Silbermohr.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tableau</hi> (&#x2013;blo), frz., Gemälde, Bild; <hi rendition="#i">tableaux vivants</hi> (&#x2013;wiwang), s. lebende Bilder.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Table d'hôte</hi> (tabl doht), französ., Wirthstafel, gemeinsamer Gasttisch in einem Gasthofe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tablette</hi>, frz., Schreibtafel, Tischchen, zierliches Gestelle, welches an der Wand aufgehängt wird, um Glas oder Porcellan darauf zu stellen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tablonen</hi>, in Südeuropa die Strohlager zum Trocknen der Weintrauben, s. Strohwein.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tabor</hi>, <hi rendition="#g">Thabor</hi>, 1750' hoher Berg, 2 St. von Nazareth, mit herrlicher Fernsicht, nach der Legende der Verklärungsberg Christi.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Taboriten</hi>, die extremen Hussiten, Gegenpartei der Calixtiner, also benannt von einer Burg Tabor, welche Ziska 1419 anlegte; s. Hussiten, vgl. Böhmische Brüder. Nach Ziskas Burg wurde benannt die Kreisstadt <hi rendition="#g">Tabor</hi> (Hradistie, Chomow), nordöstl. von Pisek an der Luschnitz gelegen, mit 4200 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tabouret</hi> (&#x2013;burä), frz., Sessel, Stuhl ohne Lehne; Floretzeug mit bunten Blumen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tabris</hi>, <hi rendition="#g">Tebris, Tauris</hi>, Hauptstadt der pers. Provinz Aserbeidschan, in einer schönen Ebene am Atschi, der sich in den Urmiasee ergießt, mit mehr als 100000 E., 250 Moscheen, großen Bazars und vielen Karawanserais, ist Stapelplatz des Handels zwischen Mittelasien und dem schwarzen Meere.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tabu</hi>, auf vielen heidnischen Südseeinseln eine Art Weihe, welche die Vornehmen über Plätze, Gebäude, Natur- und Kunstgegenstände, auch über Menschen verhängen, wodurch dieselben unantastbar werden; die Vornehmen sind selbst &#x201E;T.&#x201C; für die niedere Volksklasse und verdanken diesem Umstande größtentheils ihre Macht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tabula</hi>, lat., Tafel; <hi rendition="#i">tabulae</hi>, Tafeln, Schriften, Urkunden; <hi rendition="#i">t. rasa</hi>, unbeschriebene Tafel; <hi rendition="#i">t. Pythagorae</hi> das Einmaleins.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tabulat</hi>, lat.-deutsch, getäfelter Boden, gedielter Gang.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Tabulatur</hi>, lat.-deutsch, die partiturmäßige Schreibart der Noten; bei den Meistersängern die Regeln über die metrische Form; in der Malerei Deckgemälde.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0402] Tabakscollegium, hieß die Abendgesellschaft Friedrich Wilhelms I. von Preußen, wobei jedes Mitglied rauchte oder wenigstens eine Tabakspfeife führte. Tabardete, tabardillo, span., das Scharlachfieber in Südamerika. Tabarieh, das alte Tiberias, Stadt am See Genesareth, im türk. Paschalik Damascus, ist Sitz eines griech. Erzbischofs, hat 4000 E., warme Bäder. Tabasco, mexikan. Staat am mexik. Golf, zwischen Yucatan, Oaxaca, Chiappas und Veracruz, 400–800 □M. groß, mit vielleicht 900000 E. u. den Erzeugnissen des tropischen Amerika. Hauptstadt ist Villa Hermosa de T. od. Villa de San Juan Bautista, mit gutem Hafen, 4000 E. Tabasheer, Tabajir, Concrement in den Knoten des Bambusrohrs, hauptsächlich aus Kieselerde, Wasser, Kali, Kalk, Thon u. Eisenoxyd bestehend, wird im Orient als Arznei benutzt. Tabatière (–tiähr), frz., Schnupftabaksbüchse. Tabelle, lat.-deutsch, Tafel, übersichtliche Darstellung, Verzeichniß; tabellarisch, in Tabellenform. Taberistan, nordpersische Provinz. zwischen Masanderan, Khorasan, Irak Adschemi, Ghilan, über 300 □M. großes Gebirgsland (Elbrus, Demavend), dessen mohammed. Bewohner von Ackerbau. Viehzucht und Jagd leben. Taberna, lat., Bude, Laden, Schenke. Tabernakel, vom lat. tabernaculum, Zelt, bezeichnet 1) die israelitische Stiftshütte, s. Stiftshütte; 2) den Behälter des Gefäßes, in welchem das hochwürdigste Gut aufbewahrt wird, seiner Form nach stets einem Zelte ähnlich, weil eine Nachahmung der Stiftshütte. Nur in Pfarr-, Kloster- u. Curatkirchen befindet sich ein hochwürdigstes Gut, deßhalb ist auch nur in diesen ein T. und zwar gewöhnlich auf dem Hochaltar, in Kathedralkirchen stets auf einem Seitenaltar (Repositionsaltar). 3) Tabernaculum gestatorium wird auch die Monstranz genannt. 4) T., das methodistische Bethaus. Tabes, lat., Schwindsucht; tabesciren, aus trocknen, abzehren. Tabis (–bi), frz., Tabin, gewässerter Doppeltaffet, Silbermohr. Tableau (–blo), frz., Gemälde, Bild; tableaux vivants (–wiwang), s. lebende Bilder. Table d'hôte (tabl doht), französ., Wirthstafel, gemeinsamer Gasttisch in einem Gasthofe. Tablette, frz., Schreibtafel, Tischchen, zierliches Gestelle, welches an der Wand aufgehängt wird, um Glas oder Porcellan darauf zu stellen. Tablonen, in Südeuropa die Strohlager zum Trocknen der Weintrauben, s. Strohwein. Tabor, Thabor, 1750' hoher Berg, 2 St. von Nazareth, mit herrlicher Fernsicht, nach der Legende der Verklärungsberg Christi. Taboriten, die extremen Hussiten, Gegenpartei der Calixtiner, also benannt von einer Burg Tabor, welche Ziska 1419 anlegte; s. Hussiten, vgl. Böhmische Brüder. Nach Ziskas Burg wurde benannt die Kreisstadt Tabor (Hradistie, Chomow), nordöstl. von Pisek an der Luschnitz gelegen, mit 4200 E. Tabouret (–burä), frz., Sessel, Stuhl ohne Lehne; Floretzeug mit bunten Blumen. Tabris, Tebris, Tauris, Hauptstadt der pers. Provinz Aserbeidschan, in einer schönen Ebene am Atschi, der sich in den Urmiasee ergießt, mit mehr als 100000 E., 250 Moscheen, großen Bazars und vielen Karawanserais, ist Stapelplatz des Handels zwischen Mittelasien und dem schwarzen Meere. Tabu, auf vielen heidnischen Südseeinseln eine Art Weihe, welche die Vornehmen über Plätze, Gebäude, Natur- und Kunstgegenstände, auch über Menschen verhängen, wodurch dieselben unantastbar werden; die Vornehmen sind selbst „T.“ für die niedere Volksklasse und verdanken diesem Umstande größtentheils ihre Macht. Tabula, lat., Tafel; tabulae, Tafeln, Schriften, Urkunden; t. rasa, unbeschriebene Tafel; t. Pythagorae das Einmaleins. Tabulat, lat.-deutsch, getäfelter Boden, gedielter Gang. Tabulatur, lat.-deutsch, die partiturmäßige Schreibart der Noten; bei den Meistersängern die Regeln über die metrische Form; in der Malerei Deckgemälde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/402
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/402>, abgerufen am 23.11.2024.