Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.als ausgezeichneten Mathematiker und Physiker, weßhalb ihn 1716 Karl XII. zum Assessor im Bergwerkscollegium ernannte. Mit Erfolg verlegte sich S. auf mathematisch-mechanische Erfindungen, lieferte u. a. während der Belagerung von Friedrichshall 8 Seeschiffe über Berg und Thal, schrieb arithmetische u. astronomische Abhandlungen, über die Münzen u. s. f. 1719 erhob ihn die Königin Ulrike in den Adelstand, von 1720 an bereiste er die Bergwerke seines Heimathlandes sowie die des Harzes, von Sachsen, Oesterreich und Ungarn und wurde 1729 Mitglied der Akademie von Upsala. Seine Opera philosophica et mineralogica (1734, 3 Fol.) u. die nach einer abermaligen weiten Reise erschienenen Werke: Oeconomia regni animalis (1740 ff.) und Regnum animale (1744 bis 45) enthielten ein tiefdurchdachtes und auf die belebte Schöpfung, namentlich auf den Menschen angewendetes Natursystem, dem die Idee eines nothwendigen mechanischen und organischen Zusammenhanges aller Dinge, einer sog. constabilirten Harmonie zu Grunde liegt, die sich ihm aus den zahllosen Reihen und Stufen des Geschaffenen ergibt. 1743 begann die merkwürdigste und zugleich am wenigsten aufgeklärte Periode im Leben S.s; in London nämlich erschien ihm Gott der Herr, Schöpfer und Erlöser und kündigte S.en an, er sei auserwählt den Menschen den innern oder geistigen Sinn der Bibel zu erklären. Fortan glaubte sich S. ehrlich u. aufrichtig im steten unmittelbaren Verkehr mit der Geisterwelt, legte 1747 seine Aemter nieder, um lediglich der Verbreitung der Kirche des neuen Jerusalem durch Schriften und Reisen zu nützen, ließ diese Kirche am 19. Juni 1770 beginnen, nachdem er am Tage zuvor sein theologisches Hauptwerk, die "Vera christiana religio, continens universam theologiam Novae Ecclesiae" (Amst. 1771) vollendet hatte und st. 1772 zu London. Ueber das Wesen seiner Visionen ist man noch sehr unklar; sein theosophisches Lehrgebäude läuft auf einen phantastischen Rationalismus hinaus. Seine namentlich von Tübingen aus durch den Bibliothekar I. Tafel verbreiteten Schriften lehren im Ganzen: Gott sei dem Wesen u. der Person nach nur Einer, als solcher aber dreieinig, insofern er eine Seele (Vater), gottmenschlichen Leib (Sohn) und eine erwärmende und erleuchtende Kraft (heil. Geist) sei. Ferner könne Gott nur das Gute wollen und thun, das Böse aber nicht hindern, denn die Liebe erlaube es ihm nicht, Jemanden zum Guten zu zwingen. Lediglich in der Freiheit nahm das Böse seinen Ursprung, vererbte sich als Hang von Geschlecht zu Geschlecht u. richtete allmälig solche Verwüstungen in der Menschen- und Geisterwelt an, daß alle göttlichen Anstalten und Einwirkungen nicht mehr zureichten u. eine neue Kirche gestiftet werden muß. Besserung und Wiedergeburt des Menschen aber sind eine Folge der allgegenwärtigen Einwirkung des verklärten Fleisches u. Blutes des Erlösers, dem alles Verdienst u. alle Gerechtigkeit allein zukommt. - Die seit 1788 in England u. Schweden bestehende "neue Kirche" der S. ianer erwarb Anhang in Württemberg und Frankreich, namentlich in Nordamerika, war jedoch nie reich an Gläubigen und verschwindet im niemals ruhenden Strudel des Sektenwesens. - Ueber S.s Lehre schrieben u. a. A. Möhler (in der Symbolik) und I. Görres. Sweepstakes (swihpstehks), in England Wetten der um den Preis werbenden Viehbesitzer bei landwirthschaftlichen Festen; die Summe fällt dem Besitzer des von den Preisrichtern als preiswürdig erklärten Thieres zu. Swenborg, Swendborg, Stadt auf der dän. Insel Fünen, mit 4000 E., Hafen, Seefahrt. Sweynheym, s. Pannartz. Swieten, Gerard van, berühmter holländ. Arzt, geb. 1700 zu Leyden, Schüler Boerhaave's, zuerst Professor der Medicin in seiner Vaterstadt, ging aber als Katholik verfolgt 1745 als erster Leibarzt der Kaiserin Maria Theresia nach Wien, ward später Director des österr. Medicinalwesens u. beständiger Präsident der medicinischen Fakultät u. st. 1772 zu Schönbrunn. Hauptwerk: "Commentarii in Boerhaavii aphorismos de cognoscendis et curandis morbis" 5 Bde., als ausgezeichneten Mathematiker und Physiker, weßhalb ihn 1716 Karl XII. zum Assessor im Bergwerkscollegium ernannte. Mit Erfolg verlegte sich S. auf mathematisch-mechanische Erfindungen, lieferte u. a. während der Belagerung von Friedrichshall 8 Seeschiffe über Berg und Thal, schrieb arithmetische u. astronomische Abhandlungen, über die Münzen u. s. f. 1719 erhob ihn die Königin Ulrike in den Adelstand, von 1720 an bereiste er die Bergwerke seines Heimathlandes sowie die des Harzes, von Sachsen, Oesterreich und Ungarn und wurde 1729 Mitglied der Akademie von Upsala. Seine Opera philosophica et mineralogica (1734, 3 Fol.) u. die nach einer abermaligen weiten Reise erschienenen Werke: Oeconomia regni animalis (1740 ff.) und Regnum animale (1744 bis 45) enthielten ein tiefdurchdachtes und auf die belebte Schöpfung, namentlich auf den Menschen angewendetes Natursystem, dem die Idee eines nothwendigen mechanischen und organischen Zusammenhanges aller Dinge, einer sog. constabilirten Harmonie zu Grunde liegt, die sich ihm aus den zahllosen Reihen und Stufen des Geschaffenen ergibt. 1743 begann die merkwürdigste und zugleich am wenigsten aufgeklärte Periode im Leben S.s; in London nämlich erschien ihm Gott der Herr, Schöpfer und Erlöser und kündigte S.en an, er sei auserwählt den Menschen den innern oder geistigen Sinn der Bibel zu erklären. Fortan glaubte sich S. ehrlich u. aufrichtig im steten unmittelbaren Verkehr mit der Geisterwelt, legte 1747 seine Aemter nieder, um lediglich der Verbreitung der Kirche des neuen Jerusalem durch Schriften und Reisen zu nützen, ließ diese Kirche am 19. Juni 1770 beginnen, nachdem er am Tage zuvor sein theologisches Hauptwerk, die „Vera christiana religio, continens universam theologiam Novae Ecclesiae“ (Amst. 1771) vollendet hatte und st. 1772 zu London. Ueber das Wesen seiner Visionen ist man noch sehr unklar; sein theosophisches Lehrgebäude läuft auf einen phantastischen Rationalismus hinaus. Seine namentlich von Tübingen aus durch den Bibliothekar I. Tafel verbreiteten Schriften lehren im Ganzen: Gott sei dem Wesen u. der Person nach nur Einer, als solcher aber dreieinig, insofern er eine Seele (Vater), gottmenschlichen Leib (Sohn) und eine erwärmende und erleuchtende Kraft (heil. Geist) sei. Ferner könne Gott nur das Gute wollen und thun, das Böse aber nicht hindern, denn die Liebe erlaube es ihm nicht, Jemanden zum Guten zu zwingen. Lediglich in der Freiheit nahm das Böse seinen Ursprung, vererbte sich als Hang von Geschlecht zu Geschlecht u. richtete allmälig solche Verwüstungen in der Menschen- und Geisterwelt an, daß alle göttlichen Anstalten und Einwirkungen nicht mehr zureichten u. eine neue Kirche gestiftet werden muß. Besserung und Wiedergeburt des Menschen aber sind eine Folge der allgegenwärtigen Einwirkung des verklärten Fleisches u. Blutes des Erlösers, dem alles Verdienst u. alle Gerechtigkeit allein zukommt. – Die seit 1788 in England u. Schweden bestehende „neue Kirche“ der S. ianer erwarb Anhang in Württemberg und Frankreich, namentlich in Nordamerika, war jedoch nie reich an Gläubigen und verschwindet im niemals ruhenden Strudel des Sektenwesens. – Ueber S.s Lehre schrieben u. a. A. Möhler (in der Symbolik) und I. Görres. Sweepstakes (swihpstehks), in England Wetten der um den Preis werbenden Viehbesitzer bei landwirthschaftlichen Festen; die Summe fällt dem Besitzer des von den Preisrichtern als preiswürdig erklärten Thieres zu. Swenborg, Swendborg, Stadt auf der dän. Insel Fünen, mit 4000 E., Hafen, Seefahrt. Sweynheym, s. Pannartz. Swieten, Gerard van, berühmter holländ. Arzt, geb. 1700 zu Leyden, Schüler Boerhaave's, zuerst Professor der Medicin in seiner Vaterstadt, ging aber als Katholik verfolgt 1745 als erster Leibarzt der Kaiserin Maria Theresia nach Wien, ward später Director des österr. Medicinalwesens u. beständiger Präsident der medicinischen Fakultät u. st. 1772 zu Schönbrunn. Hauptwerk: „Commentarii in Boerhaavii aphorismos de cognoscendis et curandis morbis“ 5 Bde., <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0387" n="386"/> als ausgezeichneten Mathematiker und Physiker, weßhalb ihn 1716 Karl XII. zum Assessor im Bergwerkscollegium ernannte. Mit Erfolg verlegte sich S. auf mathematisch-mechanische Erfindungen, lieferte u. a. während der Belagerung von Friedrichshall 8 Seeschiffe über Berg und Thal, schrieb arithmetische u. astronomische Abhandlungen, über die Münzen u. s. f. 1719 erhob ihn die Königin Ulrike in den Adelstand, von 1720 an bereiste er die Bergwerke seines Heimathlandes sowie die des Harzes, von Sachsen, Oesterreich und Ungarn und wurde 1729 Mitglied der Akademie von Upsala. Seine <hi rendition="#i">Opera philosophica et mineralogica</hi> (1734, 3 Fol.) u. die nach einer abermaligen weiten Reise erschienenen Werke: <hi rendition="#i">Oeconomia regni animalis</hi> (1740 ff.) und <hi rendition="#i">Regnum animale</hi> (1744 bis 45) enthielten ein tiefdurchdachtes und auf die belebte Schöpfung, namentlich auf den Menschen angewendetes Natursystem, dem die Idee eines nothwendigen mechanischen und organischen Zusammenhanges aller Dinge, einer sog. <hi rendition="#g">constabilirten Harmonie</hi> zu Grunde liegt, die sich ihm aus den zahllosen Reihen und Stufen des Geschaffenen ergibt. 1743 begann die merkwürdigste und zugleich am wenigsten aufgeklärte Periode im Leben S.s; in London nämlich erschien ihm Gott der Herr, Schöpfer und Erlöser und kündigte S.en an, er sei auserwählt den Menschen den innern oder geistigen Sinn der Bibel zu erklären. Fortan glaubte sich S. ehrlich u. aufrichtig im steten unmittelbaren Verkehr mit der Geisterwelt, legte 1747 seine Aemter nieder, um lediglich der Verbreitung der <hi rendition="#g">Kirche des neuen Jerusalem</hi> durch Schriften und Reisen zu nützen, ließ diese Kirche am 19. Juni 1770 beginnen, nachdem er am Tage zuvor sein theologisches Hauptwerk, die „<hi rendition="#i">Vera christiana religio, continens universam theologiam Novae Ecclesiae</hi>“ (Amst. 1771) vollendet hatte und st. 1772 zu London. Ueber das Wesen seiner Visionen ist man noch sehr unklar; sein theosophisches Lehrgebäude läuft auf einen phantastischen Rationalismus hinaus. Seine namentlich von Tübingen aus durch den Bibliothekar I. Tafel verbreiteten Schriften lehren im Ganzen: Gott sei dem Wesen u. der Person nach nur Einer, als solcher aber dreieinig, insofern er eine Seele (Vater), gottmenschlichen Leib (Sohn) und eine erwärmende und erleuchtende Kraft (heil. Geist) sei. Ferner könne Gott nur das Gute wollen und thun, das Böse aber nicht hindern, denn die Liebe erlaube es ihm nicht, Jemanden zum Guten zu zwingen. Lediglich in der Freiheit nahm das Böse seinen Ursprung, vererbte sich als Hang von Geschlecht zu Geschlecht u. richtete allmälig solche Verwüstungen in der Menschen- und Geisterwelt an, daß alle göttlichen Anstalten und Einwirkungen nicht mehr zureichten u. eine neue Kirche gestiftet werden muß. Besserung und Wiedergeburt des Menschen aber sind eine Folge der allgegenwärtigen Einwirkung des verklärten Fleisches u. Blutes des Erlösers, dem alles Verdienst u. alle Gerechtigkeit allein zukommt. – Die seit 1788 in England u. Schweden bestehende „neue Kirche“ der S. <hi rendition="#g">ianer</hi> erwarb Anhang in Württemberg und Frankreich, namentlich in Nordamerika, war jedoch nie reich an Gläubigen und verschwindet im niemals ruhenden Strudel des Sektenwesens. – Ueber S.s Lehre schrieben u. a. A. Möhler (in der Symbolik) und I. Görres.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Sweepstakes</hi> (swihpstehks), in England Wetten der um den Preis werbenden Viehbesitzer bei landwirthschaftlichen Festen; die Summe fällt dem Besitzer des von den Preisrichtern als preiswürdig erklärten Thieres zu.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Swenborg</hi>, <hi rendition="#g">Swendborg</hi>, Stadt auf der dän. Insel Fünen, mit 4000 E., Hafen, Seefahrt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Sweynheym</hi>, s. Pannartz.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Swieten</hi>, Gerard van, berühmter holländ. Arzt, geb. 1700 zu Leyden, Schüler Boerhaave's, zuerst Professor der Medicin in seiner Vaterstadt, ging aber als Katholik verfolgt 1745 als erster Leibarzt der Kaiserin Maria Theresia nach Wien, ward später Director des österr. Medicinalwesens u. beständiger Präsident der medicinischen Fakultät u. st. 1772 zu Schönbrunn. Hauptwerk: „<hi rendition="#i">Commentarii in Boerhaavii aphorismos de cognoscendis et curandis morbis</hi>“ 5 Bde., </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [386/0387]
als ausgezeichneten Mathematiker und Physiker, weßhalb ihn 1716 Karl XII. zum Assessor im Bergwerkscollegium ernannte. Mit Erfolg verlegte sich S. auf mathematisch-mechanische Erfindungen, lieferte u. a. während der Belagerung von Friedrichshall 8 Seeschiffe über Berg und Thal, schrieb arithmetische u. astronomische Abhandlungen, über die Münzen u. s. f. 1719 erhob ihn die Königin Ulrike in den Adelstand, von 1720 an bereiste er die Bergwerke seines Heimathlandes sowie die des Harzes, von Sachsen, Oesterreich und Ungarn und wurde 1729 Mitglied der Akademie von Upsala. Seine Opera philosophica et mineralogica (1734, 3 Fol.) u. die nach einer abermaligen weiten Reise erschienenen Werke: Oeconomia regni animalis (1740 ff.) und Regnum animale (1744 bis 45) enthielten ein tiefdurchdachtes und auf die belebte Schöpfung, namentlich auf den Menschen angewendetes Natursystem, dem die Idee eines nothwendigen mechanischen und organischen Zusammenhanges aller Dinge, einer sog. constabilirten Harmonie zu Grunde liegt, die sich ihm aus den zahllosen Reihen und Stufen des Geschaffenen ergibt. 1743 begann die merkwürdigste und zugleich am wenigsten aufgeklärte Periode im Leben S.s; in London nämlich erschien ihm Gott der Herr, Schöpfer und Erlöser und kündigte S.en an, er sei auserwählt den Menschen den innern oder geistigen Sinn der Bibel zu erklären. Fortan glaubte sich S. ehrlich u. aufrichtig im steten unmittelbaren Verkehr mit der Geisterwelt, legte 1747 seine Aemter nieder, um lediglich der Verbreitung der Kirche des neuen Jerusalem durch Schriften und Reisen zu nützen, ließ diese Kirche am 19. Juni 1770 beginnen, nachdem er am Tage zuvor sein theologisches Hauptwerk, die „Vera christiana religio, continens universam theologiam Novae Ecclesiae“ (Amst. 1771) vollendet hatte und st. 1772 zu London. Ueber das Wesen seiner Visionen ist man noch sehr unklar; sein theosophisches Lehrgebäude läuft auf einen phantastischen Rationalismus hinaus. Seine namentlich von Tübingen aus durch den Bibliothekar I. Tafel verbreiteten Schriften lehren im Ganzen: Gott sei dem Wesen u. der Person nach nur Einer, als solcher aber dreieinig, insofern er eine Seele (Vater), gottmenschlichen Leib (Sohn) und eine erwärmende und erleuchtende Kraft (heil. Geist) sei. Ferner könne Gott nur das Gute wollen und thun, das Böse aber nicht hindern, denn die Liebe erlaube es ihm nicht, Jemanden zum Guten zu zwingen. Lediglich in der Freiheit nahm das Böse seinen Ursprung, vererbte sich als Hang von Geschlecht zu Geschlecht u. richtete allmälig solche Verwüstungen in der Menschen- und Geisterwelt an, daß alle göttlichen Anstalten und Einwirkungen nicht mehr zureichten u. eine neue Kirche gestiftet werden muß. Besserung und Wiedergeburt des Menschen aber sind eine Folge der allgegenwärtigen Einwirkung des verklärten Fleisches u. Blutes des Erlösers, dem alles Verdienst u. alle Gerechtigkeit allein zukommt. – Die seit 1788 in England u. Schweden bestehende „neue Kirche“ der S. ianer erwarb Anhang in Württemberg und Frankreich, namentlich in Nordamerika, war jedoch nie reich an Gläubigen und verschwindet im niemals ruhenden Strudel des Sektenwesens. – Ueber S.s Lehre schrieben u. a. A. Möhler (in der Symbolik) und I. Görres.
Sweepstakes (swihpstehks), in England Wetten der um den Preis werbenden Viehbesitzer bei landwirthschaftlichen Festen; die Summe fällt dem Besitzer des von den Preisrichtern als preiswürdig erklärten Thieres zu.
Swenborg, Swendborg, Stadt auf der dän. Insel Fünen, mit 4000 E., Hafen, Seefahrt.
Sweynheym, s. Pannartz.
Swieten, Gerard van, berühmter holländ. Arzt, geb. 1700 zu Leyden, Schüler Boerhaave's, zuerst Professor der Medicin in seiner Vaterstadt, ging aber als Katholik verfolgt 1745 als erster Leibarzt der Kaiserin Maria Theresia nach Wien, ward später Director des österr. Medicinalwesens u. beständiger Präsident der medicinischen Fakultät u. st. 1772 zu Schönbrunn. Hauptwerk: „Commentarii in Boerhaavii aphorismos de cognoscendis et curandis morbis“ 5 Bde.,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |