Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.gehört zu den höchsten Beamten in England. Stewart (Stjuärd), Dugald, geb. 1753 zu Edinburgh, 1780-1810 Professor der Moralphilosophie daselbst, gest. 1828, der schottischen Philosophenschule angehörig (vergl. schottische Philosophie), in Frankreich mehr als in Deutschland anerkannt. Gesammtausgabe seiner philosoph. Schriften durch Hamilton, Bd. 1-5, Edinb. 1854-55. - S. Charles, Major in Diensten der ostindischen Compagnie, später Professor der oriental. Literatur zu Hertford, verdient durch Erforschung pers. und ind. Geschichtsquellen und durch eine Geschichte Bengalens von den Eroberungen der Moslemin bis auf die britische (Lond. 1813). Steyer, Nebenfluß der Enns, mündet bei der Stadt S. in Oesterreich ob der Enns; diese ist Sitz eines Bezirksgerichts u. einer Bez. -Hauptmannschaft, berühmt durch Eisenindustrie (Feilen, Messer, Sensen, Sicheln, Kochgeschirre, Drath etc.), hat 10900 E.; großer Brand 1542. Steyermark, österr. Kronland und Herzogthum, gränzt an das Erzherzogthum Oesterreich, Ungarn, Kroatien, Krain, Kärnthen, Salzburg, hat auf 390 österr. #M. 1095000 E., zu 2/3 deutschen, zu 1/3 slav. Stammes. S. ist Gebirgsland, in 3 Ketten von den Alpen durchzogen, welche in dem Thorsteine 9235' u. in dem Dachsteine 9063' Höhe erreichen. S. gehört ganz zum Gebiete der Donau, der es die Drau mit der Muhr, die Sau und die Enns zuschickt; es hat alle Reize eines Alpenlandes, doch fehlen ihm größere Seen. Hauptnahrungsquellen der E. sind: Ackerbau, Obst- u. Weinbau, der zum Theil ein treffliches Erzeugniß liefert, Viehzucht, Bergbau auf Eisen, silberhaltiges Kupfer u. Blei, Kobalt, Alaun, Steinkohlen; Marmor, Mühl- und Schleifsteine; außerordentlich reich ist auch das Kalkalpengebirge an Salz. Diesen mineral. Erzeugnissen entspricht eine sehr ausgedehnte, weltbekannte Industrie in Eisen- und Stahlwaaren; man fabricirt ferner Messingwaaren, Steingut, Glas, Baumwollenwaaren, Wollentuch. Den Verkehr vermitteln gute Landstraßen u. die Wien-Triesterbahn. Politisch ist S. eingetheilt in den Grätzer Kreis (Mittel-S.) mit 7 Bez.-Hauptmannschaften, den Brucker Kr. (Ober-S.) mit 6, den Marburger Kr. (Unter-S.) mit 6 Bez.-Hauptmannschaften. Kirchlich gehört S. zu den 3 Diöcesen Seckau, Lavant und Leoben. An höheren Unterrichtsanstalten hat S. 1 Universität zu Grätz, 2 theolog. Institute, 5 Gymnasien, 13 Specialschulen. S. gehörte zur Zeit der Römer theils zu Pannonien, theils zu Noricum, wurde nach den Stürmen der Völkerwanderung von Karl dem Gr. deutschen Markgrafen zugetheilt, später von den Ungarn überschwemmt u. erst durch Otto I. dauernd mit Deutschland vereinigt. Die Markgrafen waren theils von den Herzogen von Kärnthen, theils von den Herzogen von Bayern abhängig, von letzteren jedoch nur kurze Zeit, indem die traungauischen Grafen, die sich von ihrem Schlosse Steyer (der späteren Stadt) nannten und nach demselben ihrer Markgrafschaft den Namen S. gaben, sich unabhängig machten, u. die zerstreuten Grafschaften durch Erbe vereinigten (1127), auch 1180 den Herzogstitel erhielten. Mit Otto IV. starb 1192 diese Dynastie aus und das Herzogthum S. fiel an die österr. Babenberger (1192). Nachdem auch diese Dynastie erloschen (1242) war S. der Zankapfel zwischen Ottokar von Böhmen und dem ungarischen Könige; ersterer behauptete es siegreich, verlor es aber durch seinen Ungehorsam gegen Kaiser Rudolf von Habsburg, welcher S. 1288 seinem Sohne Albrecht verlieh; seitdem blieb das Land ununterbrochen bei dem Hause Oesterreich. (Muchar "Geschichte des Herzogthums S." Grätz 1844 bis 1850.) Sthenelos, myth., Sohn des Perseus und der Andromeda, König von Mycenä. - S., Sohn des Kapaneus, s. Epigonen. Sthenie, nennt Brown in seiner Erregungstheorie (s. d.) erhöhte Kraft der Lebensäußerungen, veranlaßt durch Einwirkung stärkerer Reize. Dieser Zustand kann bis auf einen gewissen Grad mit der Gesundheit bestehen, bei Uebermaß der Kraft aber wird er ein kranker u. es entstehen dadurch die sthenischen gehört zu den höchsten Beamten in England. Stewart (Stjuärd), Dugald, geb. 1753 zu Edinburgh, 1780–1810 Professor der Moralphilosophie daselbst, gest. 1828, der schottischen Philosophenschule angehörig (vergl. schottische Philosophie), in Frankreich mehr als in Deutschland anerkannt. Gesammtausgabe seiner philosoph. Schriften durch Hamilton, Bd. 1–5, Edinb. 1854–55. – S. Charles, Major in Diensten der ostindischen Compagnie, später Professor der oriental. Literatur zu Hertford, verdient durch Erforschung pers. und ind. Geschichtsquellen und durch eine Geschichte Bengalens von den Eroberungen der Moslemin bis auf die britische (Lond. 1813). Steyer, Nebenfluß der Enns, mündet bei der Stadt S. in Oesterreich ob der Enns; diese ist Sitz eines Bezirksgerichts u. einer Bez. -Hauptmannschaft, berühmt durch Eisenindustrie (Feilen, Messer, Sensen, Sicheln, Kochgeschirre, Drath etc.), hat 10900 E.; großer Brand 1542. Steyermark, österr. Kronland und Herzogthum, gränzt an das Erzherzogthum Oesterreich, Ungarn, Kroatien, Krain, Kärnthen, Salzburg, hat auf 390 österr. □M. 1095000 E., zu 2/3 deutschen, zu 1/3 slav. Stammes. S. ist Gebirgsland, in 3 Ketten von den Alpen durchzogen, welche in dem Thorsteine 9235' u. in dem Dachsteine 9063' Höhe erreichen. S. gehört ganz zum Gebiete der Donau, der es die Drau mit der Muhr, die Sau und die Enns zuschickt; es hat alle Reize eines Alpenlandes, doch fehlen ihm größere Seen. Hauptnahrungsquellen der E. sind: Ackerbau, Obst- u. Weinbau, der zum Theil ein treffliches Erzeugniß liefert, Viehzucht, Bergbau auf Eisen, silberhaltiges Kupfer u. Blei, Kobalt, Alaun, Steinkohlen; Marmor, Mühl- und Schleifsteine; außerordentlich reich ist auch das Kalkalpengebirge an Salz. Diesen mineral. Erzeugnissen entspricht eine sehr ausgedehnte, weltbekannte Industrie in Eisen- und Stahlwaaren; man fabricirt ferner Messingwaaren, Steingut, Glas, Baumwollenwaaren, Wollentuch. Den Verkehr vermitteln gute Landstraßen u. die Wien-Triesterbahn. Politisch ist S. eingetheilt in den Grätzer Kreis (Mittel-S.) mit 7 Bez.-Hauptmannschaften, den Brucker Kr. (Ober-S.) mit 6, den Marburger Kr. (Unter-S.) mit 6 Bez.-Hauptmannschaften. Kirchlich gehört S. zu den 3 Diöcesen Seckau, Lavant und Leoben. An höheren Unterrichtsanstalten hat S. 1 Universität zu Grätz, 2 theolog. Institute, 5 Gymnasien, 13 Specialschulen. S. gehörte zur Zeit der Römer theils zu Pannonien, theils zu Noricum, wurde nach den Stürmen der Völkerwanderung von Karl dem Gr. deutschen Markgrafen zugetheilt, später von den Ungarn überschwemmt u. erst durch Otto I. dauernd mit Deutschland vereinigt. Die Markgrafen waren theils von den Herzogen von Kärnthen, theils von den Herzogen von Bayern abhängig, von letzteren jedoch nur kurze Zeit, indem die traungauischen Grafen, die sich von ihrem Schlosse Steyer (der späteren Stadt) nannten und nach demselben ihrer Markgrafschaft den Namen S. gaben, sich unabhängig machten, u. die zerstreuten Grafschaften durch Erbe vereinigten (1127), auch 1180 den Herzogstitel erhielten. Mit Otto IV. starb 1192 diese Dynastie aus und das Herzogthum S. fiel an die österr. Babenberger (1192). Nachdem auch diese Dynastie erloschen (1242) war S. der Zankapfel zwischen Ottokar von Böhmen und dem ungarischen Könige; ersterer behauptete es siegreich, verlor es aber durch seinen Ungehorsam gegen Kaiser Rudolf von Habsburg, welcher S. 1288 seinem Sohne Albrecht verlieh; seitdem blieb das Land ununterbrochen bei dem Hause Oesterreich. (Muchar „Geschichte des Herzogthums S.“ Grätz 1844 bis 1850.) Sthenelos, myth., Sohn des Perseus und der Andromeda, König von Mycenä. – S., Sohn des Kapaneus, s. Epigonen. Sthenie, nennt Brown in seiner Erregungstheorie (s. d.) erhöhte Kraft der Lebensäußerungen, veranlaßt durch Einwirkung stärkerer Reize. Dieser Zustand kann bis auf einen gewissen Grad mit der Gesundheit bestehen, bei Uebermaß der Kraft aber wird er ein kranker u. es entstehen dadurch die sthenischen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0335" n="334"/> gehört zu den höchsten Beamten in England.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Stewart</hi> (Stjuärd), Dugald, geb. 1753 zu Edinburgh, 1780–1810 Professor der Moralphilosophie daselbst, gest. 1828, der schottischen Philosophenschule angehörig (vergl. schottische Philosophie), in Frankreich mehr als in Deutschland anerkannt. Gesammtausgabe seiner philosoph. Schriften durch Hamilton, Bd. 1–5, Edinb. 1854–55. – S. <hi rendition="#g">Charles</hi>, Major in Diensten der ostindischen Compagnie, später Professor der oriental. Literatur zu Hertford, verdient durch Erforschung pers. und ind. Geschichtsquellen und durch eine Geschichte Bengalens von den Eroberungen der Moslemin bis auf die britische (Lond. 1813).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Steyer</hi>, Nebenfluß der Enns, mündet bei der <hi rendition="#g">Stadt</hi> S. in Oesterreich ob der Enns; diese ist Sitz eines Bezirksgerichts u. einer Bez. -Hauptmannschaft, berühmt durch Eisenindustrie (Feilen, Messer, Sensen, Sicheln, Kochgeschirre, Drath etc.), hat 10900 E.; großer Brand 1542.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Steyermark</hi>, österr. Kronland und Herzogthum, gränzt an das Erzherzogthum Oesterreich, Ungarn, Kroatien, Krain, Kärnthen, Salzburg, hat auf 390 österr. □M. 1095000 E., zu <hi rendition="#sup">2</hi>/<hi rendition="#sub">3</hi> deutschen, zu <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">3</hi> slav. Stammes. S. ist Gebirgsland, in 3 Ketten von den Alpen durchzogen, welche in dem Thorsteine 9235' u. in dem Dachsteine 9063' Höhe erreichen. S. gehört ganz zum Gebiete der Donau, der es die Drau mit der Muhr, die Sau und die Enns zuschickt; es hat alle Reize eines Alpenlandes, doch fehlen ihm größere Seen. Hauptnahrungsquellen der E. sind: Ackerbau, Obst- u. Weinbau, der zum Theil ein treffliches Erzeugniß liefert, Viehzucht, Bergbau auf Eisen, silberhaltiges Kupfer u. Blei, Kobalt, Alaun, Steinkohlen; Marmor, Mühl- und Schleifsteine; außerordentlich reich ist auch das Kalkalpengebirge an Salz. Diesen mineral. Erzeugnissen entspricht eine sehr ausgedehnte, weltbekannte Industrie in Eisen- und Stahlwaaren; man fabricirt ferner Messingwaaren, Steingut, Glas, Baumwollenwaaren, Wollentuch. Den Verkehr vermitteln gute Landstraßen u. die Wien-Triesterbahn. Politisch ist S. eingetheilt in den Grätzer Kreis (Mittel-S.) mit 7 Bez.-Hauptmannschaften, den Brucker Kr. (Ober-S.) mit 6, den Marburger Kr. (Unter-S.) mit 6 Bez.-Hauptmannschaften. Kirchlich gehört S. zu den 3 Diöcesen Seckau, Lavant und Leoben. An höheren Unterrichtsanstalten hat S. 1 Universität zu Grätz, 2 theolog. Institute, 5 Gymnasien, 13 Specialschulen. S. gehörte zur Zeit der Römer theils zu Pannonien, theils zu Noricum, wurde nach den Stürmen der Völkerwanderung von Karl dem Gr. deutschen Markgrafen zugetheilt, später von den Ungarn überschwemmt u. erst durch Otto I. dauernd mit Deutschland vereinigt. Die Markgrafen waren theils von den Herzogen von Kärnthen, theils von den Herzogen von Bayern abhängig, von letzteren jedoch nur kurze Zeit, indem die traungauischen Grafen, die sich von ihrem Schlosse Steyer (der späteren Stadt) nannten und nach demselben ihrer Markgrafschaft den Namen S. gaben, sich unabhängig machten, u. die zerstreuten Grafschaften durch Erbe vereinigten (1127), auch 1180 den Herzogstitel erhielten. Mit Otto IV. starb 1192 diese Dynastie aus und das Herzogthum S. fiel an die österr. Babenberger (1192). Nachdem auch diese Dynastie erloschen (1242) war S. der Zankapfel zwischen Ottokar von Böhmen und dem ungarischen Könige; ersterer behauptete es siegreich, verlor es aber durch seinen Ungehorsam gegen Kaiser Rudolf von Habsburg, welcher S. 1288 seinem Sohne Albrecht verlieh; seitdem blieb das Land ununterbrochen bei dem Hause Oesterreich. (Muchar „Geschichte des Herzogthums S.“ Grätz 1844 bis 1850.)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Sthenelos</hi>, myth., Sohn des Perseus und der Andromeda, König von Mycenä. – S., Sohn des Kapaneus, s. Epigonen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Sthenie</hi>, nennt Brown in seiner Erregungstheorie (s. d.) erhöhte Kraft der Lebensäußerungen, veranlaßt durch Einwirkung stärkerer Reize. Dieser Zustand kann bis auf einen gewissen Grad mit der Gesundheit bestehen, bei Uebermaß der Kraft aber wird er ein kranker u. es entstehen dadurch die <hi rendition="#g">sthenischen </hi></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [334/0335]
gehört zu den höchsten Beamten in England.
Stewart (Stjuärd), Dugald, geb. 1753 zu Edinburgh, 1780–1810 Professor der Moralphilosophie daselbst, gest. 1828, der schottischen Philosophenschule angehörig (vergl. schottische Philosophie), in Frankreich mehr als in Deutschland anerkannt. Gesammtausgabe seiner philosoph. Schriften durch Hamilton, Bd. 1–5, Edinb. 1854–55. – S. Charles, Major in Diensten der ostindischen Compagnie, später Professor der oriental. Literatur zu Hertford, verdient durch Erforschung pers. und ind. Geschichtsquellen und durch eine Geschichte Bengalens von den Eroberungen der Moslemin bis auf die britische (Lond. 1813).
Steyer, Nebenfluß der Enns, mündet bei der Stadt S. in Oesterreich ob der Enns; diese ist Sitz eines Bezirksgerichts u. einer Bez. -Hauptmannschaft, berühmt durch Eisenindustrie (Feilen, Messer, Sensen, Sicheln, Kochgeschirre, Drath etc.), hat 10900 E.; großer Brand 1542.
Steyermark, österr. Kronland und Herzogthum, gränzt an das Erzherzogthum Oesterreich, Ungarn, Kroatien, Krain, Kärnthen, Salzburg, hat auf 390 österr. □M. 1095000 E., zu 2/3 deutschen, zu 1/3 slav. Stammes. S. ist Gebirgsland, in 3 Ketten von den Alpen durchzogen, welche in dem Thorsteine 9235' u. in dem Dachsteine 9063' Höhe erreichen. S. gehört ganz zum Gebiete der Donau, der es die Drau mit der Muhr, die Sau und die Enns zuschickt; es hat alle Reize eines Alpenlandes, doch fehlen ihm größere Seen. Hauptnahrungsquellen der E. sind: Ackerbau, Obst- u. Weinbau, der zum Theil ein treffliches Erzeugniß liefert, Viehzucht, Bergbau auf Eisen, silberhaltiges Kupfer u. Blei, Kobalt, Alaun, Steinkohlen; Marmor, Mühl- und Schleifsteine; außerordentlich reich ist auch das Kalkalpengebirge an Salz. Diesen mineral. Erzeugnissen entspricht eine sehr ausgedehnte, weltbekannte Industrie in Eisen- und Stahlwaaren; man fabricirt ferner Messingwaaren, Steingut, Glas, Baumwollenwaaren, Wollentuch. Den Verkehr vermitteln gute Landstraßen u. die Wien-Triesterbahn. Politisch ist S. eingetheilt in den Grätzer Kreis (Mittel-S.) mit 7 Bez.-Hauptmannschaften, den Brucker Kr. (Ober-S.) mit 6, den Marburger Kr. (Unter-S.) mit 6 Bez.-Hauptmannschaften. Kirchlich gehört S. zu den 3 Diöcesen Seckau, Lavant und Leoben. An höheren Unterrichtsanstalten hat S. 1 Universität zu Grätz, 2 theolog. Institute, 5 Gymnasien, 13 Specialschulen. S. gehörte zur Zeit der Römer theils zu Pannonien, theils zu Noricum, wurde nach den Stürmen der Völkerwanderung von Karl dem Gr. deutschen Markgrafen zugetheilt, später von den Ungarn überschwemmt u. erst durch Otto I. dauernd mit Deutschland vereinigt. Die Markgrafen waren theils von den Herzogen von Kärnthen, theils von den Herzogen von Bayern abhängig, von letzteren jedoch nur kurze Zeit, indem die traungauischen Grafen, die sich von ihrem Schlosse Steyer (der späteren Stadt) nannten und nach demselben ihrer Markgrafschaft den Namen S. gaben, sich unabhängig machten, u. die zerstreuten Grafschaften durch Erbe vereinigten (1127), auch 1180 den Herzogstitel erhielten. Mit Otto IV. starb 1192 diese Dynastie aus und das Herzogthum S. fiel an die österr. Babenberger (1192). Nachdem auch diese Dynastie erloschen (1242) war S. der Zankapfel zwischen Ottokar von Böhmen und dem ungarischen Könige; ersterer behauptete es siegreich, verlor es aber durch seinen Ungehorsam gegen Kaiser Rudolf von Habsburg, welcher S. 1288 seinem Sohne Albrecht verlieh; seitdem blieb das Land ununterbrochen bei dem Hause Oesterreich. (Muchar „Geschichte des Herzogthums S.“ Grätz 1844 bis 1850.)
Sthenelos, myth., Sohn des Perseus und der Andromeda, König von Mycenä. – S., Sohn des Kapaneus, s. Epigonen.
Sthenie, nennt Brown in seiner Erregungstheorie (s. d.) erhöhte Kraft der Lebensäußerungen, veranlaßt durch Einwirkung stärkerer Reize. Dieser Zustand kann bis auf einen gewissen Grad mit der Gesundheit bestehen, bei Uebermaß der Kraft aber wird er ein kranker u. es entstehen dadurch die sthenischen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |