Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.Salta, argentin. Provinz an der Gränze von Chili u. Bolivia, gebirgig, vom Salado durchflossen. - S., Stadt und Sitz des Bischofs von Tucuman, 36 Ml. nördl. von Tucuman, mit 10000 E., starkem Pferde- u. Maulthierhandel. Saltarello, italienischer, besonders römischer Volkstanz. Salt-lake, s. Utah. Salto mortale, ital., lebensgefährlicher Sprung; Wagniß. Saltus aestivus, lat., Benutzung eines Grundstücks zur Sommerzeit; s. hibernus Wintertrift. Salubrität, lat.-dtsch., Heilsamkeit. Salus, lat., Wohl, Wohlsein; saluti! zum Wohlsein! Salutiren, frz.-dtsch., begrüßen (militärisch durch Senkung des Degens, der Fahne; bei Schiffen durch Aufziehen der Flaggen, Kanonenschüsse). Saluzzo, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der sardin. Division Coni, ist Bischofssitz, hat eine sehr schöne Kathedrale, Castell, beträchtliche Industrie, 15000 E. S., das röm. Augusta Vagiennorum, im Mittelalter Salutiae, hatte vom 11. bis zum 16. Jahrh. eigene Markgrafen und war dann zwischen Frankreich und Savoyen streitig, welch letzterm es 1601 durch den Vertrag zu Lyon blieb. Salva approbatione, lat., Genehmigung vorbehalten: s. auctoritate judiciali, unbeschadet des richterlichen Ansehens; s. ratificatione, s. s. r.; s. remissione; s. rem., Rücksendung vorbehalten; s. venia. s. v., mit Erlaubniß; salvis curialibus, s. s. cur.; salvis exceptionibus, mit Vorbehalt der Einreden; salvo errore calculi, s. s. e. c.; salvo errore et ommissione. s. e. e. o., Irrthum u. Auslassung vorbehalten; salvo jure, s. j., Recht vorbehalten; salvo meliore, s. s. m.; salvo titulo, s. s. t. Salvandy, Narcisse Achille, Comte de, geb. 1796 zu Condom, als Staatsmann zur doctrinären Partei gehörig, war unter Louis Philippe 2mal Minister des Unterrichts, zog sich 1848 zurück; schrieb u. a. den Roman "Don Alonso ou l'Espagne en 1825", u. "Histoire de Pologne avant et sous le roi Jean Sobieski" Paris 1826. Salvator, lat., Retter, Erlöser, Heiland. Salvator Rosa, s. Rosa. Salva y Perez, Don Vincente, span. Gelehrter und Buchhändler, gest. 1851 zu Valencia, Verfasser einer spanischen Grammatik (9. Aufl. 1852), veranstaltete eine neue vermehrte Ausgabe des Wörterbuchs der span. Akademie u. des lat.-span. Lexikons des Balbuena. Salve, im Kriegswesen das gleichzeitige Schießen mit dem kleinen oder großen Geschütze, das Massenfeuer. Salve regina, mater misericordiae, lat. (gegrüßet seist du Königin, Mutter der Barmherzigkeit), kirchliche Antiphon zu Ehren der Mutter Gottes, wird dem Hermannus Contractus zugeschrieben, ist aber wahrscheinlich noch älter. Salverte (Salwert), Eusebe, geb. 1771 zu Paris, gest. 1839, seit 1828 einer der bedeutenderen Redner der Linken in der französ. Deputirtenkammer, auch Schriftsteller. ("Essai historique sur les noms d'hommes, de peuples et de lieux"; "Des sciences occultes"; "Essai sur la magie, les prodiges et les miracles".) Salvi, Giambattista, nach seinem Geburtsorte Sassoferrato genannt, ital. Historienmaler, geb. 1605, bildete sich unter seinem Vater, dann zu Rom, wo er 1685 st. Seine Gemälde, hauptsächlich Madonnen, die oft an die Rafael'schen erinnern, sind voll lieblicher Anmuth u. sorgfältig ausgeführt; Hauptwerk ist ein Altarblatt zu Montefiascone: der Tod des hl. Joseph. Salvianus, Kirchenschriftsteller des 5. Jahrh., geb. zu Köln oder in der Umgegend, Gemahl einer gewissen Palladia, später Geistlicher, vielleicht Mönch im Kloster Lerin, st. um 484 n. Chr. als Priester zu Massilia (Marseille). Von seinen lat. geschriebenen Schriften sind erhalten: 4 Bücher wider den Geiz, 8 Bücher über Gott als den Lenker der menschlichen Geschicke (er schildert die Christen lasterhafter als die Barbaren der Völkerwanderung u. findet hierin den Grund, weßhalb sie auch unglücklicher seien) und 9 Briefe. Gesammtausgaben von Steph. Baluze, Paris 1663, im 10. Bande des Galland'schen u. im 53. des Migne'schen Sammelwerkes. Salta, argentin. Provinz an der Gränze von Chili u. Bolivia, gebirgig, vom Salado durchflossen. – S., Stadt und Sitz des Bischofs von Tucuman, 36 Ml. nördl. von Tucuman, mit 10000 E., starkem Pferde- u. Maulthierhandel. Saltarello, italienischer, besonders römischer Volkstanz. Salt-lake, s. Utah. Salto mortale, ital., lebensgefährlicher Sprung; Wagniß. Saltus aestivus, lat., Benutzung eines Grundstücks zur Sommerzeit; s. hibernus Wintertrift. Salubrität, lat.-dtsch., Heilsamkeit. Salus, lat., Wohl, Wohlsein; saluti! zum Wohlsein! Salutiren, frz.-dtsch., begrüßen (militärisch durch Senkung des Degens, der Fahne; bei Schiffen durch Aufziehen der Flaggen, Kanonenschüsse). Saluzzo, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der sardin. Division Coni, ist Bischofssitz, hat eine sehr schöne Kathedrale, Castell, beträchtliche Industrie, 15000 E. S., das röm. Augusta Vagiennorum, im Mittelalter Salutiae, hatte vom 11. bis zum 16. Jahrh. eigene Markgrafen und war dann zwischen Frankreich und Savoyen streitig, welch letzterm es 1601 durch den Vertrag zu Lyon blieb. Salva approbatione, lat., Genehmigung vorbehalten: s. auctoritate judiciali, unbeschadet des richterlichen Ansehens; s. ratificatione, s. s. r.; s. remissione; s. rem., Rücksendung vorbehalten; s. venia. s. v., mit Erlaubniß; salvis curialibus, s. s. cur.; salvis exceptionibus, mit Vorbehalt der Einreden; salvo errore calculi, s. s. e. c.; salvo errore et ommissione. s. e. e. o., Irrthum u. Auslassung vorbehalten; salvo jure, s. j., Recht vorbehalten; salvo meliore, s. s. m.; salvo titulo, s. s. t. Salvandy, Narcisse Achille, Comte de, geb. 1796 zu Condom, als Staatsmann zur doctrinären Partei gehörig, war unter Louis Philippe 2mal Minister des Unterrichts, zog sich 1848 zurück; schrieb u. a. den Roman „Don Alonso ou lʼEspagne en 1825“, u. „Histoire de Pologne avant et sous le roi Jean Sobieski“ Paris 1826. Salvator, lat., Retter, Erlöser, Heiland. Salvator Rosa, s. Rosa. Salva y Perez, Don Vincente, span. Gelehrter und Buchhändler, gest. 1851 zu Valencia, Verfasser einer spanischen Grammatik (9. Aufl. 1852), veranstaltete eine neue vermehrte Ausgabe des Wörterbuchs der span. Akademie u. des lat.-span. Lexikons des Balbuena. Salve, im Kriegswesen das gleichzeitige Schießen mit dem kleinen oder großen Geschütze, das Massenfeuer. Salve regina, mater misericordiae, lat. (gegrüßet seist du Königin, Mutter der Barmherzigkeit), kirchliche Antiphon zu Ehren der Mutter Gottes, wird dem Hermannus Contractus zugeschrieben, ist aber wahrscheinlich noch älter. Salverte (Salwert), Eusèbe, geb. 1771 zu Paris, gest. 1839, seit 1828 einer der bedeutenderen Redner der Linken in der französ. Deputirtenkammer, auch Schriftsteller. („Essai historique sur les noms dʼhommes, de peuples et de lieux“; „Des sciences occultés“; „Essai sur la magie, les prodiges et les miracles“.) Salvi, Giambattista, nach seinem Geburtsorte Sassoferrato genannt, ital. Historienmaler, geb. 1605, bildete sich unter seinem Vater, dann zu Rom, wo er 1685 st. Seine Gemälde, hauptsächlich Madonnen, die oft an die Rafaelʼschen erinnern, sind voll lieblicher Anmuth u. sorgfältig ausgeführt; Hauptwerk ist ein Altarblatt zu Montefiascone: der Tod des hl. Joseph. Salvianus, Kirchenschriftsteller des 5. Jahrh., geb. zu Köln oder in der Umgegend, Gemahl einer gewissen Palladia, später Geistlicher, vielleicht Mönch im Kloster Lerin, st. um 484 n. Chr. als Priester zu Massilia (Marseille). Von seinen lat. geschriebenen Schriften sind erhalten: 4 Bücher wider den Geiz, 8 Bücher über Gott als den Lenker der menschlichen Geschicke (er schildert die Christen lasterhafter als die Barbaren der Völkerwanderung u. findet hierin den Grund, weßhalb sie auch unglücklicher seien) und 9 Briefe. Gesammtausgaben von Steph. Baluze, Paris 1663, im 10. Bande des Gallandʼschen u. im 53. des Migneʼschen Sammelwerkes. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p> <pb facs="#f0031" n="30"/> </p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Salta</hi>, argentin. Provinz an der Gränze von Chili u. Bolivia, gebirgig, vom Salado durchflossen. – S., Stadt und Sitz des Bischofs von Tucuman, 36 Ml. nördl. von Tucuman, mit 10000 E., starkem Pferde- u. Maulthierhandel.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Saltarello</hi>, italienischer, besonders römischer Volkstanz.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Salt-lake</hi>, s. Utah.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Salto mortale</hi>, ital., lebensgefährlicher Sprung; Wagniß.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Saltus aestivus</hi>, lat., Benutzung eines Grundstücks zur Sommerzeit; <hi rendition="#i">s. <hi rendition="#g">hibernus</hi></hi> Wintertrift.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Salubrität</hi>, lat.-dtsch., Heilsamkeit.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Salus</hi>, lat., Wohl, Wohlsein; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">saluti!</hi></hi> zum Wohlsein!</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Salutiren</hi>, frz.-dtsch., begrüßen (militärisch durch Senkung des Degens, der Fahne; bei Schiffen durch Aufziehen der Flaggen, Kanonenschüsse).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Saluzzo</hi>, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der sardin. Division Coni, ist Bischofssitz, hat eine sehr schöne Kathedrale, Castell, beträchtliche Industrie, 15000 E. S., das röm. <hi rendition="#i">Augusta Vagiennorum</hi>, im Mittelalter <hi rendition="#i">Salutiae</hi>, hatte vom 11. bis zum 16. Jahrh. eigene Markgrafen und war dann zwischen Frankreich und Savoyen streitig, welch letzterm es 1601 durch den Vertrag zu Lyon blieb.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Salva approbatione</hi>, lat., Genehmigung vorbehalten: <hi rendition="#i">s. auctoritate judiciali</hi>, unbeschadet des richterlichen Ansehens; <hi rendition="#i">s. ratificatione</hi>, s. <hi rendition="#i">s. r.; s. remissione; s. rem.</hi>, Rücksendung vorbehalten; <hi rendition="#i">s. venia. s. v.</hi>, mit Erlaubniß; <hi rendition="#i">salvis curialibus</hi>, s. <hi rendition="#i">s. cur.; salvis exceptionibus</hi>, mit Vorbehalt der Einreden; <hi rendition="#i">salvo errore calculi</hi>, s. <hi rendition="#i">s. e. c.; salvo errore et ommissione. s. e. e. o.</hi>, Irrthum u. Auslassung vorbehalten; <hi rendition="#i">salvo jure, s. j.</hi>, Recht vorbehalten; <hi rendition="#i">salvo meliore</hi>, s. <hi rendition="#i">s. m.; salvo titulo</hi>, s. <hi rendition="#i">s. t.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Salvandy</hi>, Narcisse Achille, Comte de, geb. 1796 zu Condom, als Staatsmann zur doctrinären Partei gehörig, war unter Louis Philippe 2mal Minister des Unterrichts, zog sich 1848 zurück; schrieb u. a. den Roman „<hi rendition="#i">Don Alonso ou lʼEspagne en</hi> 1825“, u. „<hi rendition="#i">Histoire de Pologne avant et sous le roi Jean Sobieski</hi>“ Paris 1826.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Salvator</hi>, lat., Retter, Erlöser, Heiland.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Salvator Rosa</hi>, s. Rosa.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Salva y Perez</hi>, Don Vincente, span. Gelehrter und Buchhändler, gest. 1851 zu Valencia, Verfasser einer spanischen Grammatik (9. Aufl. 1852), veranstaltete eine neue vermehrte Ausgabe des Wörterbuchs der span. Akademie u. des lat.-span. Lexikons des Balbuena.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Salve</hi>, im Kriegswesen das gleichzeitige Schießen mit dem kleinen oder großen Geschütze, das Massenfeuer.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Salve regina</hi>, <hi rendition="#i">mater misericordiae</hi>, lat. (gegrüßet seist du Königin, Mutter der Barmherzigkeit), kirchliche Antiphon zu Ehren der Mutter Gottes, wird dem Hermannus Contractus zugeschrieben, ist aber wahrscheinlich noch älter.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Salverte</hi> (Salwert), Eusèbe, geb. 1771 zu Paris, gest. 1839, seit 1828 einer der bedeutenderen Redner der Linken in der französ. Deputirtenkammer, auch Schriftsteller. („<hi rendition="#i">Essai historique sur les noms dʼhommes, de peuples et de lieux“; „Des sciences occultés“; „Essai sur la magie, les prodiges et les miracles</hi>“.)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Salvi</hi>, Giambattista, nach seinem Geburtsorte <hi rendition="#g">Sassoferrato</hi> genannt, ital. Historienmaler, geb. 1605, bildete sich unter seinem Vater, dann zu Rom, wo er 1685 st. Seine Gemälde, hauptsächlich Madonnen, die oft an die Rafaelʼschen erinnern, sind voll lieblicher Anmuth u. sorgfältig ausgeführt; Hauptwerk ist ein Altarblatt zu Montefiascone: der Tod des hl. Joseph.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Salvianus</hi>, Kirchenschriftsteller des 5. Jahrh., geb. zu Köln oder in der Umgegend, Gemahl einer gewissen Palladia, später Geistlicher, vielleicht Mönch im Kloster Lerin, st. um 484 n. Chr. als Priester zu Massilia (Marseille). Von seinen lat. geschriebenen Schriften sind erhalten: 4 Bücher wider den Geiz, 8 Bücher über Gott als den Lenker der menschlichen Geschicke (er schildert die Christen lasterhafter als die Barbaren der Völkerwanderung u. findet hierin den Grund, weßhalb sie auch unglücklicher seien) und 9 Briefe. Gesammtausgaben von Steph. Baluze, Paris 1663, im 10. Bande des Gallandʼschen u. im 53. des Migneʼschen Sammelwerkes. </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0031]
Salta, argentin. Provinz an der Gränze von Chili u. Bolivia, gebirgig, vom Salado durchflossen. – S., Stadt und Sitz des Bischofs von Tucuman, 36 Ml. nördl. von Tucuman, mit 10000 E., starkem Pferde- u. Maulthierhandel.
Saltarello, italienischer, besonders römischer Volkstanz.
Salt-lake, s. Utah.
Salto mortale, ital., lebensgefährlicher Sprung; Wagniß.
Saltus aestivus, lat., Benutzung eines Grundstücks zur Sommerzeit; s. hibernus Wintertrift.
Salubrität, lat.-dtsch., Heilsamkeit.
Salus, lat., Wohl, Wohlsein; saluti! zum Wohlsein!
Salutiren, frz.-dtsch., begrüßen (militärisch durch Senkung des Degens, der Fahne; bei Schiffen durch Aufziehen der Flaggen, Kanonenschüsse).
Saluzzo, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der sardin. Division Coni, ist Bischofssitz, hat eine sehr schöne Kathedrale, Castell, beträchtliche Industrie, 15000 E. S., das röm. Augusta Vagiennorum, im Mittelalter Salutiae, hatte vom 11. bis zum 16. Jahrh. eigene Markgrafen und war dann zwischen Frankreich und Savoyen streitig, welch letzterm es 1601 durch den Vertrag zu Lyon blieb.
Salva approbatione, lat., Genehmigung vorbehalten: s. auctoritate judiciali, unbeschadet des richterlichen Ansehens; s. ratificatione, s. s. r.; s. remissione; s. rem., Rücksendung vorbehalten; s. venia. s. v., mit Erlaubniß; salvis curialibus, s. s. cur.; salvis exceptionibus, mit Vorbehalt der Einreden; salvo errore calculi, s. s. e. c.; salvo errore et ommissione. s. e. e. o., Irrthum u. Auslassung vorbehalten; salvo jure, s. j., Recht vorbehalten; salvo meliore, s. s. m.; salvo titulo, s. s. t.
Salvandy, Narcisse Achille, Comte de, geb. 1796 zu Condom, als Staatsmann zur doctrinären Partei gehörig, war unter Louis Philippe 2mal Minister des Unterrichts, zog sich 1848 zurück; schrieb u. a. den Roman „Don Alonso ou lʼEspagne en 1825“, u. „Histoire de Pologne avant et sous le roi Jean Sobieski“ Paris 1826.
Salvator, lat., Retter, Erlöser, Heiland.
Salvator Rosa, s. Rosa.
Salva y Perez, Don Vincente, span. Gelehrter und Buchhändler, gest. 1851 zu Valencia, Verfasser einer spanischen Grammatik (9. Aufl. 1852), veranstaltete eine neue vermehrte Ausgabe des Wörterbuchs der span. Akademie u. des lat.-span. Lexikons des Balbuena.
Salve, im Kriegswesen das gleichzeitige Schießen mit dem kleinen oder großen Geschütze, das Massenfeuer.
Salve regina, mater misericordiae, lat. (gegrüßet seist du Königin, Mutter der Barmherzigkeit), kirchliche Antiphon zu Ehren der Mutter Gottes, wird dem Hermannus Contractus zugeschrieben, ist aber wahrscheinlich noch älter.
Salverte (Salwert), Eusèbe, geb. 1771 zu Paris, gest. 1839, seit 1828 einer der bedeutenderen Redner der Linken in der französ. Deputirtenkammer, auch Schriftsteller. („Essai historique sur les noms dʼhommes, de peuples et de lieux“; „Des sciences occultés“; „Essai sur la magie, les prodiges et les miracles“.)
Salvi, Giambattista, nach seinem Geburtsorte Sassoferrato genannt, ital. Historienmaler, geb. 1605, bildete sich unter seinem Vater, dann zu Rom, wo er 1685 st. Seine Gemälde, hauptsächlich Madonnen, die oft an die Rafaelʼschen erinnern, sind voll lieblicher Anmuth u. sorgfältig ausgeführt; Hauptwerk ist ein Altarblatt zu Montefiascone: der Tod des hl. Joseph.
Salvianus, Kirchenschriftsteller des 5. Jahrh., geb. zu Köln oder in der Umgegend, Gemahl einer gewissen Palladia, später Geistlicher, vielleicht Mönch im Kloster Lerin, st. um 484 n. Chr. als Priester zu Massilia (Marseille). Von seinen lat. geschriebenen Schriften sind erhalten: 4 Bücher wider den Geiz, 8 Bücher über Gott als den Lenker der menschlichen Geschicke (er schildert die Christen lasterhafter als die Barbaren der Völkerwanderung u. findet hierin den Grund, weßhalb sie auch unglücklicher seien) und 9 Briefe. Gesammtausgaben von Steph. Baluze, Paris 1663, im 10. Bande des Gallandʼschen u. im 53. des Migneʼschen Sammelwerkes.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |