Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.erhabenen Styl Glucks aneignete. Hauptwerke: "die Vestalin", "Ferdinand Cortez". Von geringerm Werthe sind seine spätern Opern "Olympia", "Nurmahal", "Alcidon". Von 1819-42 war S. Director der Oper in Berlin, lebte dann abwechselnd in Paris und Italien u. st. 1851 in der Nähe seiner Vaterstadt. Sponton (spongtong), esponton, frz., kurze Pike; bis 1806 eine kurze, vergoldete, blau angelaufene Pike, welche die preuß. Offiziere bei der Parade führten. Sporaden d. h. die Zerstreuten, nannten die Alten die östl. Inseln des ägeischen Meeres von Karpathos u. Rhodos bis Tenedos. Sporadisch, griech.-deutsch, zerstreut, zerstreut vorkommend z. B. s.e Cholerafälle. Sporco, ital., unrein; im Handel was brutto. Sporen, lat. sporae, Keimkörner, der Samen der Kryptogamen, liegen nicht frei an der Pflanze, sondern in einem besondern Behälter (sporangium). Sporenschlacht (frz. journee des eperons), die 2. Schlacht bei Guinegate, 1513, weil sie hauptsächlich im Davonreiten und Nachjagen bestand. Spork, Johann, Graf von, geb. 1597 zu Delburg in Westfalen, Sohn eines armen Edelmannes, trat als gemeiner Reiter in bayer. Dienste, wurde 1637 Oberst, zeichnete sich besonders bei Tuttlingen aus, wollte, als Kurfürst Maximilian 1646 einen Separatwaffenstillstand mit den Schweden und Franzosen schloß, mit Johann von Werth das ligistische Heer dem Kaiser zuführen, entfloh als es mißlang und trat in kaiserl. Dienste, wo er sich bei jeder Gelegenheit, besonders bei St. Gotthard, auszeichnete u. zum General der Cavallerie sowie zum Grafen ernannt wurde; er st. 1679. ("General Spork", episches Gedicht von Löher, Göttingen 1854.) Sporner (Plectrophanes), Gattung Vögel aus der Ordnung der Körnerfressenden und Abtheilung der Lerchenartigen, im äußersten Norden beider Welten, mit kurzem, dickem und spitzigem Schnabel u. langen, spitzigen Flügeln; in Lebensweise, Nahrung und Gesang fast ganz den Lerchen ähnlich; der Schnee-S., Schneelerche (P. nivalis), bis 8'' lang; kommt nur in strengen Wintern aus dem hohen Norden zu uns; der Lerchen-S. (P. calcarata), dem vorigen ähnlich. Sport, engl., Scherz, Spiel, dann Vergnügungen, zu denen Kraft u. Gewandtheit gehört, namentlich Reiten und Jagd; S.smen, Leute, welche s. s mitmachen. Sporteln, Gerichts-, Amtsgebühren, von den Parteien zu bezahlen, gewöhnlich nach gesetzlichen S.tarifen (S.taxe); vom lat. sportula, Körbchen, in welchem vor Zeiten den Clienten von dem Patrone ein Geschenk an Lebensmitteln verabreicht wurde, später durch eine Geldspende ersetzt. Spottgedichte, s. Pasquill u. Sillen. Spottvogel, s. Drossel. Sprache, im weitesten Sinne jede Mittheilung geistiger Zustände durch äußere Zeichen. im eigentlichen die Mittheilung der Gedanken durch Worte, was unter allen irdischen Geschöpfen dem Menschen allein möglich ist; im engsten Sinne das bestimmte u. ausgebildete Mittheilungsmittel eines Volkes. Die S. ist das natürliche Erzeugniß des Menschen als eines sinnlich-vernünftigen Wesens, ebenso wenig eine durch Reflexion gemachte Erfindung als eine bewußtlose natürliche Verrichtung; sie ist ein Organismus, in sofern sie sich nach bestimmten, nicht willkürlich gegebenen, sondern aus der Doppelnatur des Menschen stammenden Gesetzen entwickelt und ausbildet. Die S. ist also das getreueste Abbild des geistigen Lebens eines Volkes als das Erzeugniß seiner gesammten geistigen Thätigkeit, und wirkt auf die Bildung desselben zurück, je nachdem in der S. eine Weltanschauung niedergelegt ist u. sie Fähigkeit besitzt als Träger neuer Anschauungen und Begriffe zu dienen. Nach der Weise wie eine S. das Verhältniß von Stoff und Form auffaßt u. ausdrückt, unterscheidet man isolirende od. beisetzende S.n, welche Stoff- u. Formwörter unmittelbar neben einander stellen; agglutinirende, welche Stoff- u. Formwörter lose an einander hängen; endlich flectirende oder anbildende (s. Flexion). Bei allen S.n zeigt sich die eigenthümliche Erscheinung, daß sie im erhabenen Styl Glucks aneignete. Hauptwerke: „die Vestalin“, „Ferdinand Cortez“. Von geringerm Werthe sind seine spätern Opern „Olympia“, „Nurmahal“, „Alcidon“. Von 1819–42 war S. Director der Oper in Berlin, lebte dann abwechselnd in Paris und Italien u. st. 1851 in der Nähe seiner Vaterstadt. Sponton (spongtong), esponton, frz., kurze Pike; bis 1806 eine kurze, vergoldete, blau angelaufene Pike, welche die preuß. Offiziere bei der Parade führten. Sporaden d. h. die Zerstreuten, nannten die Alten die östl. Inseln des ägeischen Meeres von Karpathos u. Rhodos bis Tenedos. Sporadisch, griech.-deutsch, zerstreut, zerstreut vorkommend z. B. s.e Cholerafälle. Sporco, ital., unrein; im Handel was brutto. Sporen, lat. sporae, Keimkörner, der Samen der Kryptogamen, liegen nicht frei an der Pflanze, sondern in einem besondern Behälter (sporangium). Sporenschlacht (frz. journée des éperons), die 2. Schlacht bei Guinegate, 1513, weil sie hauptsächlich im Davonreiten und Nachjagen bestand. Spork, Johann, Graf von, geb. 1597 zu Delburg in Westfalen, Sohn eines armen Edelmannes, trat als gemeiner Reiter in bayer. Dienste, wurde 1637 Oberst, zeichnete sich besonders bei Tuttlingen aus, wollte, als Kurfürst Maximilian 1646 einen Separatwaffenstillstand mit den Schweden und Franzosen schloß, mit Johann von Werth das ligistische Heer dem Kaiser zuführen, entfloh als es mißlang und trat in kaiserl. Dienste, wo er sich bei jeder Gelegenheit, besonders bei St. Gotthard, auszeichnete u. zum General der Cavallerie sowie zum Grafen ernannt wurde; er st. 1679. („General Spork“, episches Gedicht von Löher, Göttingen 1854.) Sporner (Plectrophanes), Gattung Vögel aus der Ordnung der Körnerfressenden und Abtheilung der Lerchenartigen, im äußersten Norden beider Welten, mit kurzem, dickem und spitzigem Schnabel u. langen, spitzigen Flügeln; in Lebensweise, Nahrung und Gesang fast ganz den Lerchen ähnlich; der Schnee-S., Schneelerche (P. nivalis), bis 8'' lang; kommt nur in strengen Wintern aus dem hohen Norden zu uns; der Lerchen-S. (P. calcarata), dem vorigen ähnlich. Sport, engl., Scherz, Spiel, dann Vergnügungen, zu denen Kraft u. Gewandtheit gehört, namentlich Reiten und Jagd; S.smen, Leute, welche s. s mitmachen. Sporteln, Gerichts-, Amtsgebühren, von den Parteien zu bezahlen, gewöhnlich nach gesetzlichen S.tarifen (S.taxe); vom lat. sportula, Körbchen, in welchem vor Zeiten den Clienten von dem Patrone ein Geschenk an Lebensmitteln verabreicht wurde, später durch eine Geldspende ersetzt. Spottgedichte, s. Pasquill u. Sillen. Spottvogel, s. Drossel. Sprache, im weitesten Sinne jede Mittheilung geistiger Zustände durch äußere Zeichen. im eigentlichen die Mittheilung der Gedanken durch Worte, was unter allen irdischen Geschöpfen dem Menschen allein möglich ist; im engsten Sinne das bestimmte u. ausgebildete Mittheilungsmittel eines Volkes. Die S. ist das natürliche Erzeugniß des Menschen als eines sinnlich-vernünftigen Wesens, ebenso wenig eine durch Reflexion gemachte Erfindung als eine bewußtlose natürliche Verrichtung; sie ist ein Organismus, in sofern sie sich nach bestimmten, nicht willkürlich gegebenen, sondern aus der Doppelnatur des Menschen stammenden Gesetzen entwickelt und ausbildet. Die S. ist also das getreueste Abbild des geistigen Lebens eines Volkes als das Erzeugniß seiner gesammten geistigen Thätigkeit, und wirkt auf die Bildung desselben zurück, je nachdem in der S. eine Weltanschauung niedergelegt ist u. sie Fähigkeit besitzt als Träger neuer Anschauungen und Begriffe zu dienen. Nach der Weise wie eine S. das Verhältniß von Stoff und Form auffaßt u. ausdrückt, unterscheidet man isolirende od. beisetzende S.n, welche Stoff- u. Formwörter unmittelbar neben einander stellen; agglutinirende, welche Stoff- u. Formwörter lose an einander hängen; endlich flectirende oder anbildende (s. Flexion). Bei allen S.n zeigt sich die eigenthümliche Erscheinung, daß sie im <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0294" n="293"/> erhabenen Styl Glucks aneignete. Hauptwerke: „die Vestalin“, „Ferdinand Cortez“. Von geringerm Werthe sind seine spätern Opern „Olympia“, „Nurmahal“, „Alcidon“. Von 1819–42 war S. Director der Oper in Berlin, lebte dann abwechselnd in Paris und Italien u. st. 1851 in der Nähe seiner Vaterstadt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Sponton</hi> (spongtong), <hi rendition="#i">esponton</hi>, frz., kurze Pike; bis 1806 eine kurze, vergoldete, blau angelaufene Pike, welche die preuß. Offiziere bei der Parade führten.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Sporaden</hi> d. h. die Zerstreuten, nannten die Alten die östl. Inseln des ägeischen Meeres von Karpathos u. Rhodos bis Tenedos.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Sporadisch</hi>, griech.-deutsch, zerstreut, zerstreut vorkommend z. B. s.e Cholerafälle.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Sporco</hi>, ital., unrein; im Handel was <hi rendition="#i">brutto.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Sporen</hi>, lat. <hi rendition="#i">sporae</hi>, <hi rendition="#g">Keimkörner</hi>, der Samen der Kryptogamen, liegen nicht frei an der Pflanze, sondern in einem besondern Behälter <hi rendition="#i">(sporangium)</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Sporenschlacht</hi> (frz. <hi rendition="#i">journée des éperons</hi>), die 2. Schlacht bei Guinegate, 1513, weil sie hauptsächlich im Davonreiten und Nachjagen bestand.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Spork</hi>, Johann, Graf von, geb. 1597 zu Delburg in Westfalen, Sohn eines armen Edelmannes, trat als gemeiner Reiter in bayer. Dienste, wurde 1637 Oberst, zeichnete sich besonders bei Tuttlingen aus, wollte, als Kurfürst Maximilian 1646 einen Separatwaffenstillstand mit den Schweden und Franzosen schloß, mit Johann von Werth das ligistische Heer dem Kaiser zuführen, entfloh als es mißlang und trat in kaiserl. Dienste, wo er sich bei jeder Gelegenheit, besonders bei St. Gotthard, auszeichnete u. zum General der Cavallerie sowie zum Grafen ernannt wurde; er st. 1679. („General Spork“, episches Gedicht von Löher, Göttingen 1854.)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Sporner</hi><hi rendition="#i">(Plectrophanes)</hi>, Gattung Vögel aus der Ordnung der Körnerfressenden und Abtheilung der Lerchenartigen, im äußersten Norden beider Welten, mit kurzem, dickem und spitzigem Schnabel u. langen, spitzigen Flügeln; in Lebensweise, Nahrung und Gesang fast ganz den Lerchen ähnlich; der <hi rendition="#g">Schnee</hi>-S., Schneelerche <hi rendition="#i">(P. nivalis)</hi>, bis 8'' lang; kommt nur in strengen Wintern aus dem hohen Norden zu uns; der <hi rendition="#g">Lerchen</hi>-S. <hi rendition="#i">(P. calcarata)</hi>, dem vorigen ähnlich.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Sport</hi>, engl., Scherz, Spiel, dann Vergnügungen, zu denen Kraft u. Gewandtheit gehört, namentlich Reiten und Jagd; <hi rendition="#i">S.smen</hi>, Leute, welche <hi rendition="#i">s. s</hi> mitmachen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Sporteln</hi>, Gerichts-, Amtsgebühren, von den Parteien zu bezahlen, gewöhnlich nach gesetzlichen S.<hi rendition="#g">tarifen</hi> (S.taxe); vom lat. <hi rendition="#i">sportula</hi>, Körbchen, in welchem vor Zeiten den Clienten von dem Patrone ein Geschenk an Lebensmitteln verabreicht wurde, später durch eine Geldspende ersetzt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Spottgedichte</hi>, s. Pasquill u. Sillen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Spottvogel</hi>, s. Drossel.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Sprache</hi>, im weitesten Sinne jede Mittheilung geistiger Zustände durch äußere Zeichen. im eigentlichen die Mittheilung der Gedanken durch Worte, was unter allen irdischen Geschöpfen dem Menschen allein möglich ist; im engsten Sinne das bestimmte u. ausgebildete Mittheilungsmittel eines Volkes. Die S. ist das natürliche Erzeugniß des Menschen als eines sinnlich-vernünftigen Wesens, ebenso wenig eine durch Reflexion gemachte Erfindung als eine bewußtlose natürliche Verrichtung; sie ist ein Organismus, in sofern sie sich nach bestimmten, nicht willkürlich gegebenen, sondern aus der Doppelnatur des Menschen stammenden Gesetzen entwickelt und ausbildet. Die S. ist also das getreueste Abbild des geistigen Lebens eines Volkes als das Erzeugniß seiner gesammten geistigen Thätigkeit, und wirkt auf die Bildung desselben zurück, je nachdem in der S. eine Weltanschauung niedergelegt ist u. sie Fähigkeit besitzt als Träger neuer Anschauungen und Begriffe zu dienen. Nach der Weise wie eine S. das Verhältniß von Stoff und Form auffaßt u. ausdrückt, unterscheidet man <hi rendition="#g">isolirende od. beisetzende</hi> S.n, welche Stoff- u. Formwörter unmittelbar neben einander stellen; <hi rendition="#g">agglutinirende</hi>, welche Stoff- u. Formwörter lose an einander hängen; endlich <hi rendition="#g">flectirende</hi> oder <hi rendition="#g">anbildende</hi> (s. Flexion). Bei allen S.n zeigt sich die eigenthümliche Erscheinung, daß sie im </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [293/0294]
erhabenen Styl Glucks aneignete. Hauptwerke: „die Vestalin“, „Ferdinand Cortez“. Von geringerm Werthe sind seine spätern Opern „Olympia“, „Nurmahal“, „Alcidon“. Von 1819–42 war S. Director der Oper in Berlin, lebte dann abwechselnd in Paris und Italien u. st. 1851 in der Nähe seiner Vaterstadt.
Sponton (spongtong), esponton, frz., kurze Pike; bis 1806 eine kurze, vergoldete, blau angelaufene Pike, welche die preuß. Offiziere bei der Parade führten.
Sporaden d. h. die Zerstreuten, nannten die Alten die östl. Inseln des ägeischen Meeres von Karpathos u. Rhodos bis Tenedos.
Sporadisch, griech.-deutsch, zerstreut, zerstreut vorkommend z. B. s.e Cholerafälle.
Sporco, ital., unrein; im Handel was brutto.
Sporen, lat. sporae, Keimkörner, der Samen der Kryptogamen, liegen nicht frei an der Pflanze, sondern in einem besondern Behälter (sporangium).
Sporenschlacht (frz. journée des éperons), die 2. Schlacht bei Guinegate, 1513, weil sie hauptsächlich im Davonreiten und Nachjagen bestand.
Spork, Johann, Graf von, geb. 1597 zu Delburg in Westfalen, Sohn eines armen Edelmannes, trat als gemeiner Reiter in bayer. Dienste, wurde 1637 Oberst, zeichnete sich besonders bei Tuttlingen aus, wollte, als Kurfürst Maximilian 1646 einen Separatwaffenstillstand mit den Schweden und Franzosen schloß, mit Johann von Werth das ligistische Heer dem Kaiser zuführen, entfloh als es mißlang und trat in kaiserl. Dienste, wo er sich bei jeder Gelegenheit, besonders bei St. Gotthard, auszeichnete u. zum General der Cavallerie sowie zum Grafen ernannt wurde; er st. 1679. („General Spork“, episches Gedicht von Löher, Göttingen 1854.)
Sporner (Plectrophanes), Gattung Vögel aus der Ordnung der Körnerfressenden und Abtheilung der Lerchenartigen, im äußersten Norden beider Welten, mit kurzem, dickem und spitzigem Schnabel u. langen, spitzigen Flügeln; in Lebensweise, Nahrung und Gesang fast ganz den Lerchen ähnlich; der Schnee-S., Schneelerche (P. nivalis), bis 8'' lang; kommt nur in strengen Wintern aus dem hohen Norden zu uns; der Lerchen-S. (P. calcarata), dem vorigen ähnlich.
Sport, engl., Scherz, Spiel, dann Vergnügungen, zu denen Kraft u. Gewandtheit gehört, namentlich Reiten und Jagd; S.smen, Leute, welche s. s mitmachen.
Sporteln, Gerichts-, Amtsgebühren, von den Parteien zu bezahlen, gewöhnlich nach gesetzlichen S.tarifen (S.taxe); vom lat. sportula, Körbchen, in welchem vor Zeiten den Clienten von dem Patrone ein Geschenk an Lebensmitteln verabreicht wurde, später durch eine Geldspende ersetzt.
Spottgedichte, s. Pasquill u. Sillen.
Spottvogel, s. Drossel.
Sprache, im weitesten Sinne jede Mittheilung geistiger Zustände durch äußere Zeichen. im eigentlichen die Mittheilung der Gedanken durch Worte, was unter allen irdischen Geschöpfen dem Menschen allein möglich ist; im engsten Sinne das bestimmte u. ausgebildete Mittheilungsmittel eines Volkes. Die S. ist das natürliche Erzeugniß des Menschen als eines sinnlich-vernünftigen Wesens, ebenso wenig eine durch Reflexion gemachte Erfindung als eine bewußtlose natürliche Verrichtung; sie ist ein Organismus, in sofern sie sich nach bestimmten, nicht willkürlich gegebenen, sondern aus der Doppelnatur des Menschen stammenden Gesetzen entwickelt und ausbildet. Die S. ist also das getreueste Abbild des geistigen Lebens eines Volkes als das Erzeugniß seiner gesammten geistigen Thätigkeit, und wirkt auf die Bildung desselben zurück, je nachdem in der S. eine Weltanschauung niedergelegt ist u. sie Fähigkeit besitzt als Träger neuer Anschauungen und Begriffe zu dienen. Nach der Weise wie eine S. das Verhältniß von Stoff und Form auffaßt u. ausdrückt, unterscheidet man isolirende od. beisetzende S.n, welche Stoff- u. Formwörter unmittelbar neben einander stellen; agglutinirende, welche Stoff- u. Formwörter lose an einander hängen; endlich flectirende oder anbildende (s. Flexion). Bei allen S.n zeigt sich die eigenthümliche Erscheinung, daß sie im
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |