Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.Zeit steht und eine Schilderung des Lebens während des 30jährigen Krieges enthält, die schon deßhalb lebendig und wahr ausfallen mußte, weil der Verfasser großentheils eigene Erlebnisse erzählt; vgl. Grimmelshausen. Simplicius, St., Papst 468-483, aus Tibur (Tivoli) gebürtig, regierte trefflich unter sehr schwierigen Zeitverhältnissen, da ihm im Morgenland die Monophysiten außerordentlich zu schaffen machten, während im Abendland nach Odoakers Thronbesteigung lauter arianische Fürsten herrschten. Gedächtnißtag 2. März. Simplicius, ein Philosoph des 6. Jahrh. n. Chr., lehrte zu Alexandrien und Athen, lebte auch längere Zeit am pers. Hofe, war einer der gelehrtesten u. scharfsinnigsten Commentatoren des Aristoteles. Seine in den ältern Ausgaben des Aristoteles zu findenden Commentare zur Physik, zu den Kategorien, zu den Schriften über die Seele, den Himmel u. s. f. sind um so werthvoller, weil sie Bruchstücke aus verlorenen Schriften und für die Geschichte der Philosophie nicht unerhebliche Notizen enthalten. Erläuterte auch Epictets Enchiridion. Simplon, italien. Sempione, 10800' hoher Berg zwischen Piemont u. Wallis; Bergstraße 6186' ansteigend, von Napoleon I. 1801-1805 erbaut. - S., Dorf an der Straße S. - S., Name des Kantons Wallis als franz. Depart. von 1810-14. Simrock, Karl, geb. 1802 zu Bonn, trat 1823 in den Staatsdienst, wurde aber 1830 wegen eines politischen Gedichtes entlassen, 1850 als Professor der deutschen Sprache und Literatur wieder angestellt; berühmt als Uebersetzer des Nibelungenliedes, des Eschenbach, der älteren Edda etc., Herausgeber deutscher Volksbücher, des Heldenbuchs, einer deutschen Mythologie; auch veröffentlichte er "Gedichte" Leipz. 1844. Simson , Samson d. h. Verwüster, aus dem Stamme Dan, einer der letzten Richter Israels, ausgezeichnet durch seine ungeheure Körperstärke und aus diesem Grunde auch der hebräische Herkules genannt. Seine Schicksale, Heldenthaten sowie seinen durch die Delila herbeigeführten Untergang erzählt das Buch der Richter Kap. 13-16. Simson, Martin Eduard, geb. 1810 zu Königsberg, daselbst 1836 Professor der Rechte, 1846 Rath an dem Tribunal, 1848 Mitglied des Parlaments in Frankfurt, vom Dezbr. 1848 bis Mai 1819 Präsident desselben, in Erfurt Präsident des Volkshauses, 1849-52 Abgeordneter in der 2. preuß. Kammer, lebt seitdem zurückgezogen von der politischen Bühne. Simul, lat., neben od. mit einander; simultaneum, gemeinschaftlicher, gleichzeitiger Besitz einer Sache durch 2 Personen; das Recht zweier Religionsparteien in einem Staate neben einander bestehen u. ihren Kult üben zu dürfen; der Mitbesitz und Mitgebrauch derselben Kirche von Protestanten u. Katholiken (S.tankirche); S.taneität, gemeinsames Bestehen, Gleichzeitigkeit. Simulacrum, lat., Bild; Trugbild. Simulation, lat.-dtsch., Verstellung, Heuchelei; simuliren, vorgeben, heucheln; simulirte Krankheiten, vorgeschützte Krankheiten, welche in Wirklichkeit gar nicht bestehen; dissimulirte od. verheimlichte Krankheiten, welche wirklich vorhanden sind, aber von dem Kranken verheimlicht, nicht zugegeben werden. Der absichtlichen Täuschung bei beiden Arten liegt meist ein eigennütziger Zweck zu Grund, der letztern oft auch Scham, Eitelkeit. Simurg, ein Wundervogel, der in der mohammed. Lyrik eine große Rolle spielt u. den Sufis als Bild der höchsten Vollkommenheit und aller Weisheit gilt. Sina, soviel wie China; Sinapfel, was Apfelsine; Sinolog, Forscher der chines. Sprache und Geschichte. Sinai, s. Horeb. Sin al fine, ital., in der Musik, man wiederhole bis zum Schlusse. Sinapis, s. Senf; Sinapismus, Senfpflaster; Sinapolin, Senföl. Sincer, lat.-deutsch, rein, aufrichtig; sincere et constanter, aufrichtig u. standhaft; Sincerität, Aufrichtigkeit. Sinciput, lat., das Vorderhaupt. Sinclair (-klähr), Major in schwed. Diensten, ging 1739 mit Depeschen von Konstantinopel nach Stockholm, wurde bei Zeit steht und eine Schilderung des Lebens während des 30jährigen Krieges enthält, die schon deßhalb lebendig und wahr ausfallen mußte, weil der Verfasser großentheils eigene Erlebnisse erzählt; vgl. Grimmelshausen. Simplicius, St., Papst 468–483, aus Tibur (Tivoli) gebürtig, regierte trefflich unter sehr schwierigen Zeitverhältnissen, da ihm im Morgenland die Monophysiten außerordentlich zu schaffen machten, während im Abendland nach Odoakers Thronbesteigung lauter arianische Fürsten herrschten. Gedächtnißtag 2. März. Simplicius, ein Philosoph des 6. Jahrh. n. Chr., lehrte zu Alexandrien und Athen, lebte auch längere Zeit am pers. Hofe, war einer der gelehrtesten u. scharfsinnigsten Commentatoren des Aristoteles. Seine in den ältern Ausgaben des Aristoteles zu findenden Commentare zur Physik, zu den Kategorien, zu den Schriften über die Seele, den Himmel u. s. f. sind um so werthvoller, weil sie Bruchstücke aus verlorenen Schriften und für die Geschichte der Philosophie nicht unerhebliche Notizen enthalten. Erläuterte auch Epictets Enchiridion. Simplon, italien. Sempione, 10800' hoher Berg zwischen Piemont u. Wallis; Bergstraße 6186' ansteigend, von Napoleon I. 1801–1805 erbaut. – S., Dorf an der Straße S. – S., Name des Kantons Wallis als franz. Depart. von 1810–14. Simrock, Karl, geb. 1802 zu Bonn, trat 1823 in den Staatsdienst, wurde aber 1830 wegen eines politischen Gedichtes entlassen, 1850 als Professor der deutschen Sprache und Literatur wieder angestellt; berühmt als Uebersetzer des Nibelungenliedes, des Eschenbach, der älteren Edda etc., Herausgeber deutscher Volksbücher, des Heldenbuchs, einer deutschen Mythologie; auch veröffentlichte er „Gedichte“ Leipz. 1844. Simson , Samson d. h. Verwüster, aus dem Stamme Dan, einer der letzten Richter Israels, ausgezeichnet durch seine ungeheure Körperstärke und aus diesem Grunde auch der hebräische Herkules genannt. Seine Schicksale, Heldenthaten sowie seinen durch die Delila herbeigeführten Untergang erzählt das Buch der Richter Kap. 13–16. Simson, Martin Eduard, geb. 1810 zu Königsberg, daselbst 1836 Professor der Rechte, 1846 Rath an dem Tribunal, 1848 Mitglied des Parlaments in Frankfurt, vom Dezbr. 1848 bis Mai 1819 Präsident desselben, in Erfurt Präsident des Volkshauses, 1849–52 Abgeordneter in der 2. preuß. Kammer, lebt seitdem zurückgezogen von der politischen Bühne. Simul, lat., neben od. mit einander; simultaneum, gemeinschaftlicher, gleichzeitiger Besitz einer Sache durch 2 Personen; das Recht zweier Religionsparteien in einem Staate neben einander bestehen u. ihren Kult üben zu dürfen; der Mitbesitz und Mitgebrauch derselben Kirche von Protestanten u. Katholiken (S.tankirche); S.taneität, gemeinsames Bestehen, Gleichzeitigkeit. Simulacrum, lat., Bild; Trugbild. Simulation, lat.-dtsch., Verstellung, Heuchelei; simuliren, vorgeben, heucheln; simulirte Krankheiten, vorgeschützte Krankheiten, welche in Wirklichkeit gar nicht bestehen; dissimulirte od. verheimlichte Krankheiten, welche wirklich vorhanden sind, aber von dem Kranken verheimlicht, nicht zugegeben werden. Der absichtlichen Täuschung bei beiden Arten liegt meist ein eigennütziger Zweck zu Grund, der letztern oft auch Scham, Eitelkeit. Simurg, ein Wundervogel, der in der mohammed. Lyrik eine große Rolle spielt u. den Sufis als Bild der höchsten Vollkommenheit und aller Weisheit gilt. Sina, soviel wie China; Sinapfel, was Apfelsine; Sinolog, Forscher der chines. Sprache und Geschichte. Sinai, s. Horeb. Sin al fine, ital., in der Musik, man wiederhole bis zum Schlusse. Sinapis, s. Senf; Sinapismus, Senfpflaster; Sinapolin, Senföl. Sincer, lat.-deutsch, rein, aufrichtig; sincere et constanter, aufrichtig u. standhaft; Sincerität, Aufrichtigkeit. Sinciput, lat., das Vorderhaupt. Sinclair (–klähr), Major in schwed. Diensten, ging 1739 mit Depeschen von Konstantinopel nach Stockholm, wurde bei <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0222" n="221"/> Zeit steht und eine Schilderung des Lebens während des 30jährigen Krieges enthält, die schon deßhalb lebendig und wahr ausfallen mußte, weil der Verfasser großentheils eigene Erlebnisse erzählt; vgl. Grimmelshausen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Simplicius, St.</hi>, Papst 468–483, aus Tibur (Tivoli) gebürtig, regierte trefflich unter sehr schwierigen Zeitverhältnissen, da ihm im Morgenland die Monophysiten außerordentlich zu schaffen machten, während im Abendland nach Odoakers Thronbesteigung lauter arianische Fürsten herrschten. Gedächtnißtag 2. März.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Simplicius</hi>, ein Philosoph des 6. Jahrh. n. Chr., lehrte zu Alexandrien und Athen, lebte auch längere Zeit am pers. Hofe, war einer der gelehrtesten u. scharfsinnigsten Commentatoren des Aristoteles. Seine in den ältern Ausgaben des Aristoteles zu findenden Commentare zur Physik, zu den Kategorien, zu den Schriften über die Seele, den Himmel u. s. f. sind um so werthvoller, weil sie Bruchstücke aus verlorenen Schriften und für die Geschichte der Philosophie nicht unerhebliche Notizen enthalten. Erläuterte auch Epictets <hi rendition="#i">Enchiridion.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Simplon</hi>, italien. <hi rendition="#i">Sempione</hi>, 10800' hoher Berg zwischen Piemont u. Wallis; Bergstraße 6186' ansteigend, von Napoleon I. 1801–1805 erbaut. – S., Dorf an der Straße S. – S., Name des Kantons Wallis als franz. Depart. von 1810–14.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Simrock</hi>, Karl, geb. 1802 zu Bonn, trat 1823 in den Staatsdienst, wurde aber 1830 wegen eines politischen Gedichtes entlassen, 1850 als Professor der deutschen Sprache und Literatur wieder angestellt; berühmt als Uebersetzer des Nibelungenliedes, des Eschenbach, der älteren Edda etc., Herausgeber deutscher Volksbücher, des Heldenbuchs, einer deutschen Mythologie; auch veröffentlichte er „Gedichte“ Leipz. 1844.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Simson</hi> , <hi rendition="#g">Samson</hi> d. h. Verwüster, aus dem Stamme Dan, einer der letzten Richter Israels, ausgezeichnet durch seine ungeheure Körperstärke und aus diesem Grunde auch der <hi rendition="#g">hebräische Herkules</hi> genannt. Seine Schicksale, Heldenthaten sowie seinen durch die Delila herbeigeführten Untergang erzählt das Buch der Richter Kap. 13–16.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Simson</hi>, Martin Eduard, geb. 1810 zu Königsberg, daselbst 1836 Professor der Rechte, 1846 Rath an dem Tribunal, 1848 Mitglied des Parlaments in Frankfurt, vom Dezbr. 1848 bis Mai 1819 Präsident desselben, in Erfurt Präsident des Volkshauses, 1849–52 Abgeordneter in der 2. preuß. Kammer, lebt seitdem zurückgezogen von der politischen Bühne.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Simul</hi>, lat., neben od. mit einander; <hi rendition="#i">simultaneum</hi>, gemeinschaftlicher, gleichzeitiger Besitz einer Sache durch 2 Personen; das Recht zweier Religionsparteien in einem Staate neben einander bestehen u. ihren Kult üben zu dürfen; der Mitbesitz und Mitgebrauch derselben Kirche von Protestanten u. Katholiken (S.tankirche); <hi rendition="#g">S.taneität</hi>, gemeinsames Bestehen, Gleichzeitigkeit.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Simulacrum</hi>, lat., Bild; Trugbild.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Simulation</hi>, lat.-dtsch., Verstellung, Heuchelei; <hi rendition="#g">simuliren</hi>, vorgeben, heucheln; <hi rendition="#g">simulirte Krankheiten</hi>, vorgeschützte Krankheiten, welche in Wirklichkeit gar nicht bestehen; <hi rendition="#g">dissimulirte od. verheimlichte Krankheiten</hi>, welche wirklich vorhanden sind, aber von dem Kranken verheimlicht, nicht zugegeben werden. Der absichtlichen Täuschung bei beiden Arten liegt meist ein eigennütziger Zweck zu Grund, der letztern oft auch Scham, Eitelkeit.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Simurg</hi>, ein Wundervogel, der in der mohammed. Lyrik eine große Rolle spielt u. den Sufis als Bild der höchsten Vollkommenheit und aller Weisheit gilt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Sina</hi>, soviel wie China; <hi rendition="#g">Sinapfel</hi>, was Apfelsine; <hi rendition="#g">Sinolog</hi>, Forscher der chines. Sprache und Geschichte.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Sinai</hi>, s. Horeb.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Sin al fine</hi>, ital., in der Musik, man wiederhole bis zum Schlusse.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Sinapis</hi>, s. Senf; <hi rendition="#g">Sinapismus</hi>, Senfpflaster; <hi rendition="#g">Sinapolin</hi>, Senföl.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Sincer</hi>, lat.-deutsch, rein, aufrichtig; <hi rendition="#i">sincere et constanter</hi>, aufrichtig u. standhaft; <hi rendition="#g">Sincerität</hi>, Aufrichtigkeit.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Sinciput</hi>, lat., das Vorderhaupt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Sinclair</hi> (–klähr), Major in schwed. Diensten, ging 1739 mit Depeschen von Konstantinopel nach Stockholm, wurde bei </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [221/0222]
Zeit steht und eine Schilderung des Lebens während des 30jährigen Krieges enthält, die schon deßhalb lebendig und wahr ausfallen mußte, weil der Verfasser großentheils eigene Erlebnisse erzählt; vgl. Grimmelshausen.
Simplicius, St., Papst 468–483, aus Tibur (Tivoli) gebürtig, regierte trefflich unter sehr schwierigen Zeitverhältnissen, da ihm im Morgenland die Monophysiten außerordentlich zu schaffen machten, während im Abendland nach Odoakers Thronbesteigung lauter arianische Fürsten herrschten. Gedächtnißtag 2. März.
Simplicius, ein Philosoph des 6. Jahrh. n. Chr., lehrte zu Alexandrien und Athen, lebte auch längere Zeit am pers. Hofe, war einer der gelehrtesten u. scharfsinnigsten Commentatoren des Aristoteles. Seine in den ältern Ausgaben des Aristoteles zu findenden Commentare zur Physik, zu den Kategorien, zu den Schriften über die Seele, den Himmel u. s. f. sind um so werthvoller, weil sie Bruchstücke aus verlorenen Schriften und für die Geschichte der Philosophie nicht unerhebliche Notizen enthalten. Erläuterte auch Epictets Enchiridion.
Simplon, italien. Sempione, 10800' hoher Berg zwischen Piemont u. Wallis; Bergstraße 6186' ansteigend, von Napoleon I. 1801–1805 erbaut. – S., Dorf an der Straße S. – S., Name des Kantons Wallis als franz. Depart. von 1810–14.
Simrock, Karl, geb. 1802 zu Bonn, trat 1823 in den Staatsdienst, wurde aber 1830 wegen eines politischen Gedichtes entlassen, 1850 als Professor der deutschen Sprache und Literatur wieder angestellt; berühmt als Uebersetzer des Nibelungenliedes, des Eschenbach, der älteren Edda etc., Herausgeber deutscher Volksbücher, des Heldenbuchs, einer deutschen Mythologie; auch veröffentlichte er „Gedichte“ Leipz. 1844.
Simson , Samson d. h. Verwüster, aus dem Stamme Dan, einer der letzten Richter Israels, ausgezeichnet durch seine ungeheure Körperstärke und aus diesem Grunde auch der hebräische Herkules genannt. Seine Schicksale, Heldenthaten sowie seinen durch die Delila herbeigeführten Untergang erzählt das Buch der Richter Kap. 13–16.
Simson, Martin Eduard, geb. 1810 zu Königsberg, daselbst 1836 Professor der Rechte, 1846 Rath an dem Tribunal, 1848 Mitglied des Parlaments in Frankfurt, vom Dezbr. 1848 bis Mai 1819 Präsident desselben, in Erfurt Präsident des Volkshauses, 1849–52 Abgeordneter in der 2. preuß. Kammer, lebt seitdem zurückgezogen von der politischen Bühne.
Simul, lat., neben od. mit einander; simultaneum, gemeinschaftlicher, gleichzeitiger Besitz einer Sache durch 2 Personen; das Recht zweier Religionsparteien in einem Staate neben einander bestehen u. ihren Kult üben zu dürfen; der Mitbesitz und Mitgebrauch derselben Kirche von Protestanten u. Katholiken (S.tankirche); S.taneität, gemeinsames Bestehen, Gleichzeitigkeit.
Simulacrum, lat., Bild; Trugbild.
Simulation, lat.-dtsch., Verstellung, Heuchelei; simuliren, vorgeben, heucheln; simulirte Krankheiten, vorgeschützte Krankheiten, welche in Wirklichkeit gar nicht bestehen; dissimulirte od. verheimlichte Krankheiten, welche wirklich vorhanden sind, aber von dem Kranken verheimlicht, nicht zugegeben werden. Der absichtlichen Täuschung bei beiden Arten liegt meist ein eigennütziger Zweck zu Grund, der letztern oft auch Scham, Eitelkeit.
Simurg, ein Wundervogel, der in der mohammed. Lyrik eine große Rolle spielt u. den Sufis als Bild der höchsten Vollkommenheit und aller Weisheit gilt.
Sina, soviel wie China; Sinapfel, was Apfelsine; Sinolog, Forscher der chines. Sprache und Geschichte.
Sinai, s. Horeb.
Sin al fine, ital., in der Musik, man wiederhole bis zum Schlusse.
Sinapis, s. Senf; Sinapismus, Senfpflaster; Sinapolin, Senföl.
Sincer, lat.-deutsch, rein, aufrichtig; sincere et constanter, aufrichtig u. standhaft; Sincerität, Aufrichtigkeit.
Sinciput, lat., das Vorderhaupt.
Sinclair (–klähr), Major in schwed. Diensten, ging 1739 mit Depeschen von Konstantinopel nach Stockholm, wurde bei
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/222 |
Zitationshilfe: | Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/222>, abgerufen am 22.02.2025. |