Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Sensualismus seines Freundes Locke angreift.


Shaftesbury, Anthony Ashley Cooper, Graf von, geb. 1801, seit 1826 Mitglied des Unterhauses, bekannt durch seine Bemühungen für Verbesserung des Looses der in den Fabriken arbeitenden Kinder und für die prot. Propaganda.


Shakers (schehkrs), engl., d. h. Schüttler oder Zitterer, die Mitglieder einer 1747 unter den Quäkern in Manchester entstandenen Sekte, an der das Merkwürdigste ist, daß dieselbe bis heute im Staate Newyork und zwar zahlreicher als manche andere Sekte besteht. Als Stifterin gilt Anna Lee, die 1736 zu Manchester geborne Tochter eines Grobschmiedes, welche die chiliastischen Erwartungen Vieler aufs Höchste spannte durch ihre Behauptung, sie sei das Weib des Lammes und dazu auserlesen, den neuen Messias zu gebären. Verfolgt wanderte die "Mutter" u. "Prophetin" 1774 nach Nordamerika aus. Sie starb zwar 1784, ohne den neuen Messias geboren zu haben, allein die nach ihr auftretenden Propheten J. Whitacker, J. Meacham u. a. wußten das Warum den S. befriedigend zu erklären u. organisirten die Sekte. An der Spitze derselben steht noch heute eine Frau als Nachfolgerin der Anna Lee, das N. T. gilt als Regel des Glaubens, aber von der Dreieinigkeit Gottes, Gnadenwahl, von einer ewigen Hölle wollen die S. so wenig wissen als von der Ehe. Den wesentlichsten Bestandtheil ihres Gottesdienstes machen Händegeklatsche u. Tänze aus, die vom leichten Umdrehen im Kreise je nach der Gottesdienstordnung bis zu den wildesten Sprüngen gesteigert werden. In der Einbildung glücklich, daß sie die einzigwahre Kirche auf Erden seien u. das Reich des Messias in kürzester Frist anbrechen könne, leben die S. etwa 6000 Köpfe, in 15 Gemeinden am Hudson und müssen sich stets durch Anwerbung neuer Mitglieder ergänzen, da die Ehe und aller geschlechtliche Umgang überhaupt streng verpönt ist; unter ihnen herrscht streng geregelte Gütergemeinschaft; Reinlichkeit u. Betriebsamkeit haben sie mit den Quäkern gemeinsam bewahrt.


Shakspeare, häufiger Shakespeare, auch Shakspere (Schäckspihr), William, der ausgezeichnetste dramatische Dichter der neuern Zeit, ist hinsichtlich seiner Lebensverhältnisse wenig bekannt, weil seine eigene Gleichgültigkeit in Bezug auf den Druck, richtigen Text und Verbreitung seiner Werke, politische Wirren, die Opposition des engl. Klerus wider das Theater und dann das Vorherrschen des französ. Geschmackes in England ihn sammt seinen Werken im 17. Jahrh. vergessen werden ließ, ferner weil aus den persönlichen Beziehungen, die namentlich in seinen 152 Sonetten u. zerstreut auch in den übrigen Dichtungen vorkommen, sich kein genügendes Bild seines äußern Lebens zusammensetzen läßt; geb. am 23. April 1564 zu Stratford in der Grafschaft Warwick, der Sohn eines wohlhabenden Mannes, der städtische Aemter begleitete, aber seit 1578 in seinen Vermögensverhältnissen sehr herabkam, erwarb S. sehr vielseitige Kenntnisse durch Bücher wie durch das Leben, mußte jedoch Landschulmeister oder noch wahrscheinlicher Advokatenschreiber werden. Er heirathete schon 1582, führte dabei nichts weniger als einen musterhaften Wandel und ist es richtig, daß er ein Wilderer war und als solcher bestraft wurde, so gehört diese Thatsache vergleichweise noch zu den moralisch unschuldigsten aus seinem frühern Leben. Schon seit 1565 kamen von Zeit zu Zeit wandernde Schauspielerbanden nach Stratford, 1586 sollen 5 dahin gekommen sein; S. schloß sich an eine derselben, deren Beschützer der Graf Leicester war, kam mit dieser nach London u. zeigte höchstwahrscheinlich sofort die Eigenschaften eines trefflichen Schauspielers. Gewiß ist, daß S. schon vor 1592 oft vor dem königl. Hofe spielte, 1592 bereits als Schauspieldichter hochberühmt war, ein eigenes Theater errichtete, viel Geld gewann, mit einer ansehnlichen Leibrente sich um 1612 in seine Vaterstadt zurückzog, 1614 mit dem "hl. Dreikönigsabend" seine Dichterlaufbahn beschloß und 1616 an seinem Geburtstage u. am Todestage des Cervantes (s. d.) starb. Er bekam ein

Sensualismus seines Freundes Locke angreift.


Shaftesbury, Anthony Ashley Cooper, Graf von, geb. 1801, seit 1826 Mitglied des Unterhauses, bekannt durch seine Bemühungen für Verbesserung des Looses der in den Fabriken arbeitenden Kinder und für die prot. Propaganda.


Shakers (schehkrs), engl., d. h. Schüttler oder Zitterer, die Mitglieder einer 1747 unter den Quäkern in Manchester entstandenen Sekte, an der das Merkwürdigste ist, daß dieselbe bis heute im Staate Newyork und zwar zahlreicher als manche andere Sekte besteht. Als Stifterin gilt Anna Lee, die 1736 zu Manchester geborne Tochter eines Grobschmiedes, welche die chiliastischen Erwartungen Vieler aufs Höchste spannte durch ihre Behauptung, sie sei das Weib des Lammes und dazu auserlesen, den neuen Messias zu gebären. Verfolgt wanderte die „Mutter“ u. „Prophetin“ 1774 nach Nordamerika aus. Sie starb zwar 1784, ohne den neuen Messias geboren zu haben, allein die nach ihr auftretenden Propheten J. Whitacker, J. Meacham u. a. wußten das Warum den S. befriedigend zu erklären u. organisirten die Sekte. An der Spitze derselben steht noch heute eine Frau als Nachfolgerin der Anna Lee, das N. T. gilt als Regel des Glaubens, aber von der Dreieinigkeit Gottes, Gnadenwahl, von einer ewigen Hölle wollen die S. so wenig wissen als von der Ehe. Den wesentlichsten Bestandtheil ihres Gottesdienstes machen Händegeklatsche u. Tänze aus, die vom leichten Umdrehen im Kreise je nach der Gottesdienstordnung bis zu den wildesten Sprüngen gesteigert werden. In der Einbildung glücklich, daß sie die einzigwahre Kirche auf Erden seien u. das Reich des Messias in kürzester Frist anbrechen könne, leben die S. etwa 6000 Köpfe, in 15 Gemeinden am Hudson und müssen sich stets durch Anwerbung neuer Mitglieder ergänzen, da die Ehe und aller geschlechtliche Umgang überhaupt streng verpönt ist; unter ihnen herrscht streng geregelte Gütergemeinschaft; Reinlichkeit u. Betriebsamkeit haben sie mit den Quäkern gemeinsam bewahrt.


Shakspeare, häufiger Shakespeare, auch Shakspere (Schäckspihr), William, der ausgezeichnetste dramatische Dichter der neuern Zeit, ist hinsichtlich seiner Lebensverhältnisse wenig bekannt, weil seine eigene Gleichgültigkeit in Bezug auf den Druck, richtigen Text und Verbreitung seiner Werke, politische Wirren, die Opposition des engl. Klerus wider das Theater und dann das Vorherrschen des französ. Geschmackes in England ihn sammt seinen Werken im 17. Jahrh. vergessen werden ließ, ferner weil aus den persönlichen Beziehungen, die namentlich in seinen 152 Sonetten u. zerstreut auch in den übrigen Dichtungen vorkommen, sich kein genügendes Bild seines äußern Lebens zusammensetzen läßt; geb. am 23. April 1564 zu Stratford in der Grafschaft Warwick, der Sohn eines wohlhabenden Mannes, der städtische Aemter begleitete, aber seit 1578 in seinen Vermögensverhältnissen sehr herabkam, erwarb S. sehr vielseitige Kenntnisse durch Bücher wie durch das Leben, mußte jedoch Landschulmeister oder noch wahrscheinlicher Advokatenschreiber werden. Er heirathete schon 1582, führte dabei nichts weniger als einen musterhaften Wandel und ist es richtig, daß er ein Wilderer war und als solcher bestraft wurde, so gehört diese Thatsache vergleichweise noch zu den moralisch unschuldigsten aus seinem frühern Leben. Schon seit 1565 kamen von Zeit zu Zeit wandernde Schauspielerbanden nach Stratford, 1586 sollen 5 dahin gekommen sein; S. schloß sich an eine derselben, deren Beschützer der Graf Leicester war, kam mit dieser nach London u. zeigte höchstwahrscheinlich sofort die Eigenschaften eines trefflichen Schauspielers. Gewiß ist, daß S. schon vor 1592 oft vor dem königl. Hofe spielte, 1592 bereits als Schauspieldichter hochberühmt war, ein eigenes Theater errichtete, viel Geld gewann, mit einer ansehnlichen Leibrente sich um 1612 in seine Vaterstadt zurückzog, 1614 mit dem „hl. Dreikönigsabend“ seine Dichterlaufbahn beschloß und 1616 an seinem Geburtstage u. am Todestage des Cervantes (s. d.) starb. Er bekam ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0200" n="199"/>
Sensualismus seines Freundes Locke angreift.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Shaftesbury</hi>, Anthony Ashley Cooper, Graf von, geb. 1801, seit 1826 Mitglied des Unterhauses, bekannt durch seine Bemühungen für Verbesserung des Looses der in den Fabriken arbeitenden Kinder und für die prot. Propaganda.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Shakers</hi> (schehkrs), engl., d. h. Schüttler oder Zitterer, die Mitglieder einer 1747 unter den Quäkern in Manchester entstandenen Sekte, an der das Merkwürdigste ist, daß dieselbe bis heute im Staate Newyork und zwar zahlreicher als manche andere Sekte besteht. Als Stifterin gilt <hi rendition="#g">Anna Lee</hi>, die 1736 zu Manchester geborne Tochter eines Grobschmiedes, welche die chiliastischen Erwartungen Vieler aufs Höchste spannte durch ihre Behauptung, sie sei das Weib des Lammes und dazu auserlesen, den neuen Messias zu gebären. Verfolgt wanderte die &#x201E;Mutter&#x201C; u. &#x201E;Prophetin&#x201C; 1774 nach Nordamerika aus. Sie starb zwar 1784, ohne den neuen Messias geboren zu haben, allein die nach ihr auftretenden Propheten J. Whitacker, J. Meacham u. a. wußten das Warum den <hi rendition="#i">S.</hi> befriedigend zu erklären u. organisirten die Sekte. An der Spitze derselben steht noch heute eine Frau als Nachfolgerin der Anna Lee, das N. T. gilt als Regel des Glaubens, aber von der Dreieinigkeit Gottes, Gnadenwahl, von einer ewigen Hölle wollen die <hi rendition="#i">S.</hi> so wenig wissen als von der Ehe. Den wesentlichsten Bestandtheil ihres Gottesdienstes machen Händegeklatsche u. Tänze aus, die vom leichten Umdrehen im Kreise je nach der Gottesdienstordnung bis zu den wildesten Sprüngen gesteigert werden. In der Einbildung glücklich, daß sie die einzigwahre Kirche auf Erden seien u. das Reich des Messias in kürzester Frist anbrechen könne, leben die <hi rendition="#i">S.</hi> etwa 6000 Köpfe, in 15 Gemeinden am Hudson und müssen sich stets durch Anwerbung neuer Mitglieder ergänzen, da die Ehe und aller geschlechtliche Umgang überhaupt streng verpönt ist; unter ihnen herrscht streng geregelte Gütergemeinschaft; Reinlichkeit u. Betriebsamkeit haben sie mit den Quäkern gemeinsam bewahrt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Shakspeare</hi>, häufiger <hi rendition="#g">Shakespeare</hi>, auch <hi rendition="#g">Shakspere</hi> (Schäckspihr), William, der ausgezeichnetste dramatische Dichter der neuern Zeit, ist hinsichtlich seiner Lebensverhältnisse wenig bekannt, weil seine eigene Gleichgültigkeit in Bezug auf den Druck, richtigen Text und Verbreitung seiner Werke, politische Wirren, die Opposition des engl. Klerus wider das Theater und dann das Vorherrschen des französ. Geschmackes in England ihn sammt seinen Werken im 17. Jahrh. vergessen werden ließ, ferner weil aus den persönlichen Beziehungen, die namentlich in seinen 152 Sonetten u. zerstreut auch in den übrigen Dichtungen vorkommen, sich kein genügendes Bild seines äußern Lebens zusammensetzen läßt; geb. am 23. April 1564 zu Stratford in der Grafschaft Warwick, der Sohn eines wohlhabenden Mannes, der städtische Aemter begleitete, aber seit 1578 in seinen Vermögensverhältnissen sehr herabkam, erwarb S. sehr vielseitige Kenntnisse durch Bücher wie durch das Leben, mußte jedoch Landschulmeister oder noch wahrscheinlicher Advokatenschreiber werden. Er heirathete schon 1582, führte dabei nichts weniger als einen musterhaften Wandel und ist es richtig, daß er ein Wilderer war und als solcher bestraft wurde, so gehört diese Thatsache vergleichweise noch zu den moralisch unschuldigsten aus seinem frühern Leben. Schon seit 1565 kamen von Zeit zu Zeit wandernde Schauspielerbanden nach Stratford, 1586 sollen 5 dahin gekommen sein; S. schloß sich an eine derselben, deren Beschützer der Graf Leicester war, kam mit dieser nach London u. zeigte höchstwahrscheinlich sofort die Eigenschaften eines trefflichen Schauspielers. Gewiß ist, daß S. schon vor 1592 oft vor dem königl. Hofe spielte, 1592 bereits als Schauspieldichter hochberühmt war, ein eigenes Theater errichtete, viel Geld gewann, mit einer ansehnlichen Leibrente sich um 1612 in seine Vaterstadt zurückzog, 1614 mit dem &#x201E;hl. Dreikönigsabend&#x201C; seine Dichterlaufbahn beschloß und 1616 an seinem Geburtstage u. am Todestage des Cervantes (s. d.) starb. Er bekam ein
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0200] Sensualismus seines Freundes Locke angreift. Shaftesbury, Anthony Ashley Cooper, Graf von, geb. 1801, seit 1826 Mitglied des Unterhauses, bekannt durch seine Bemühungen für Verbesserung des Looses der in den Fabriken arbeitenden Kinder und für die prot. Propaganda. Shakers (schehkrs), engl., d. h. Schüttler oder Zitterer, die Mitglieder einer 1747 unter den Quäkern in Manchester entstandenen Sekte, an der das Merkwürdigste ist, daß dieselbe bis heute im Staate Newyork und zwar zahlreicher als manche andere Sekte besteht. Als Stifterin gilt Anna Lee, die 1736 zu Manchester geborne Tochter eines Grobschmiedes, welche die chiliastischen Erwartungen Vieler aufs Höchste spannte durch ihre Behauptung, sie sei das Weib des Lammes und dazu auserlesen, den neuen Messias zu gebären. Verfolgt wanderte die „Mutter“ u. „Prophetin“ 1774 nach Nordamerika aus. Sie starb zwar 1784, ohne den neuen Messias geboren zu haben, allein die nach ihr auftretenden Propheten J. Whitacker, J. Meacham u. a. wußten das Warum den S. befriedigend zu erklären u. organisirten die Sekte. An der Spitze derselben steht noch heute eine Frau als Nachfolgerin der Anna Lee, das N. T. gilt als Regel des Glaubens, aber von der Dreieinigkeit Gottes, Gnadenwahl, von einer ewigen Hölle wollen die S. so wenig wissen als von der Ehe. Den wesentlichsten Bestandtheil ihres Gottesdienstes machen Händegeklatsche u. Tänze aus, die vom leichten Umdrehen im Kreise je nach der Gottesdienstordnung bis zu den wildesten Sprüngen gesteigert werden. In der Einbildung glücklich, daß sie die einzigwahre Kirche auf Erden seien u. das Reich des Messias in kürzester Frist anbrechen könne, leben die S. etwa 6000 Köpfe, in 15 Gemeinden am Hudson und müssen sich stets durch Anwerbung neuer Mitglieder ergänzen, da die Ehe und aller geschlechtliche Umgang überhaupt streng verpönt ist; unter ihnen herrscht streng geregelte Gütergemeinschaft; Reinlichkeit u. Betriebsamkeit haben sie mit den Quäkern gemeinsam bewahrt. Shakspeare, häufiger Shakespeare, auch Shakspere (Schäckspihr), William, der ausgezeichnetste dramatische Dichter der neuern Zeit, ist hinsichtlich seiner Lebensverhältnisse wenig bekannt, weil seine eigene Gleichgültigkeit in Bezug auf den Druck, richtigen Text und Verbreitung seiner Werke, politische Wirren, die Opposition des engl. Klerus wider das Theater und dann das Vorherrschen des französ. Geschmackes in England ihn sammt seinen Werken im 17. Jahrh. vergessen werden ließ, ferner weil aus den persönlichen Beziehungen, die namentlich in seinen 152 Sonetten u. zerstreut auch in den übrigen Dichtungen vorkommen, sich kein genügendes Bild seines äußern Lebens zusammensetzen läßt; geb. am 23. April 1564 zu Stratford in der Grafschaft Warwick, der Sohn eines wohlhabenden Mannes, der städtische Aemter begleitete, aber seit 1578 in seinen Vermögensverhältnissen sehr herabkam, erwarb S. sehr vielseitige Kenntnisse durch Bücher wie durch das Leben, mußte jedoch Landschulmeister oder noch wahrscheinlicher Advokatenschreiber werden. Er heirathete schon 1582, führte dabei nichts weniger als einen musterhaften Wandel und ist es richtig, daß er ein Wilderer war und als solcher bestraft wurde, so gehört diese Thatsache vergleichweise noch zu den moralisch unschuldigsten aus seinem frühern Leben. Schon seit 1565 kamen von Zeit zu Zeit wandernde Schauspielerbanden nach Stratford, 1586 sollen 5 dahin gekommen sein; S. schloß sich an eine derselben, deren Beschützer der Graf Leicester war, kam mit dieser nach London u. zeigte höchstwahrscheinlich sofort die Eigenschaften eines trefflichen Schauspielers. Gewiß ist, daß S. schon vor 1592 oft vor dem königl. Hofe spielte, 1592 bereits als Schauspieldichter hochberühmt war, ein eigenes Theater errichtete, viel Geld gewann, mit einer ansehnlichen Leibrente sich um 1612 in seine Vaterstadt zurückzog, 1614 mit dem „hl. Dreikönigsabend“ seine Dichterlaufbahn beschloß und 1616 an seinem Geburtstage u. am Todestage des Cervantes (s. d.) starb. Er bekam ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/200
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/200>, abgerufen am 21.01.2025.