Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.Früchte), habitatio (Wohnrecht), operae servorum oder animalium (Arbeiten von Sklaven od. Thieren); od. zu Gunsten eines Grundstückes (s. praediorum), dauerhaft für jeden Besitzer. Die Prädial-S. beziehen sich auf Gebäulichkeiten (s. praed. urbanorum) wie die s. oneris ferendi, auf des Nachbars Mauer aufzubauen; s. tigni immittendi, Balken in dieselbe einzulassen; s. projiciendi, in den nachbarlichen Luftraum hinauszubauen; s. stillicidii, Dachtraufrecht; s. altius non tollendi, ne luminibus officiatur. daß der Nachbar nicht höher bauen dürfe, um nicht Licht oder Aussicht zu verlieren, Fensterrecht, s. sterculinii. Mistgruben und dergleichen anzulegen; s. fumi immittendi, Rauch in fremde Kamine zu lassen; - oder auf eigentliche Grundstücke (s. pr. rusticorum), wie die Wege-S. (s. itineris, viae, actus), Weide-S. (s. pascendi), Wasserleitung-S. (aquaeductus), Brunnentränke für Vieh (s. aquae haustus), Unrathsgraben-S. (s. cloacae), Anwende (den Pflug auf Nachbars Boden zu wenden), Bäume und Hecken von der Gränze zu entfernen oder in des Nachbars Raum hinüberragen lassen. - Die S. entstehen durch Vertrag, Testament, Ersitzung (freiwillige S.) od. auch von Gesetzes- od. Rechtswegen (unfreiwillige, Noth-S.), wie z. B. das Wasser vom obern Grundstücke abzunehmen, Zugangswege, Holzwege, Nutznießung des überlebenden Ehegatten. Die S. endigen durch Aufgeben, Untergang der Sache, Tod, Confusion, Nichtausübung od. Verjährung. Zum Schutze der S. gegen Hinderung oder Störung dienen, neben den Interdicten, die vindicatio servitutis, die confessoria et negatoria de servitute actio (S.en-Klage). Servius, Maurus Honoratus, röm. Grammatiker im 4. Jahrh. n. Chr., Verfasser eines Commentars zu Virgils Gedichten (zuletzt herausgegeben von Lion, 2 Bde. Göttingen 1826). Servius Tullius, der 6. röm. König, über dessen Abstammung verschiedene Sagen erhalten sind, Nachfolger des Tarquinius Priscus, regierte von 578-535, erweiterte das Weichbild u. das Gebiet Roms u. brachte die große Aenderung der röm. Verfassung zu Gunsten der Plebejer zu Stande (vgl. Rom); er wurde durch Tarquinius Superbus ermordet. Servus, lat., Sklave, Knecht, Diener; s. servorum Dei d. i. Knecht der Knechte Gottes, nennen sich die Päpste regelmäßig seit Gregor dem Großen. Sesam (Sesamum), Pflanzengattung aus der Familie der Bignoniaceae (s. d.), einjährige haarige Kräuter, im warmen Asien und in Afrika heimisch; der indische S. wird in Aegypten, Ostindien etc. stark angebaut und liefert ein sehr gutes Oel. Sesostris, bei Herodot ägypt. König, großer Eroberer, s. Bd. I. S. 48. Sessi, Name von 5 Schwestern, berühmten Sängerinen, Töchter eines in Wien lebenden Italieners. Marianna S., verheirathete Natorp, geb. 1770, st. 1847; Imperatrice S., geb. 1783, st. 1808 zu Florenz; Anna Maria S., verheirathete Neumann, geb. 1793; Vittoria u. Karolina S, die jüngsten Schwestern, traten nach ihrer Verheirathung frühzeitig von der Bühne ab. Eine andere S., Maria Theresia, machte als Sängerin von 1825-28 Furore. Session, lat.-deutsch, Sitzung; bei Landtagen u. dergl. versteht man unter S. gewöhnlich die Zusammenkünfte von der Eröffnung bis zum Schluß, unter Sitzung die Zusammenkunft an einem Tag. Sester, in der Schweiz, Baden, Elsaß = 1/10 Malter. Sestertius, altröm. Silbermünze = 21/2 As (s. As), bezeichnet mit HS od. ][S; sestertia (SS), Rechnungsmünze = 1000 S.; sestertium (= sestertiorum), Rechnungsmünze = 100000 S. Sestine, provencalische, span. und ital. Versform, besteht aus 66zeiligen u. einer 3zeiligen Strophe von 5füßigen Jamben mit verschränkten Reimen. Sestini, Domenico, nach Eckhel der berühmteste Numismatiker, geb. 1750 zu Florenz, gest. 1832; Hauptwerke: "Classes generales seu monetae urbium, populorum et regum ordine geographico" (2 Bde., 2. Aufl. Florenz 1821), die Beschreibungen der Sammlungen von Ainsley, Knobelsdorf etc., des Hederwar'schen Museums. S. machte große Früchte), habitatio (Wohnrecht), operae servorum oder animalium (Arbeiten von Sklaven od. Thieren); od. zu Gunsten eines Grundstückes (s. praediorum), dauerhaft für jeden Besitzer. Die Prädial-S. beziehen sich auf Gebäulichkeiten (s. praed. urbanorum) wie die s. oneris ferendi, auf des Nachbars Mauer aufzubauen; s. tigni immittendi, Balken in dieselbe einzulassen; s. projiciendi, in den nachbarlichen Luftraum hinauszubauen; s. stillicidii, Dachtraufrecht; s. altius non tollendi, ne luminibus officiatur. daß der Nachbar nicht höher bauen dürfe, um nicht Licht oder Aussicht zu verlieren, Fensterrecht, s. sterculinii. Mistgruben und dergleichen anzulegen; s. fumi immittendi, Rauch in fremde Kamine zu lassen; – oder auf eigentliche Grundstücke (s. pr. rusticorum), wie die Wege-S. (s. itineris, viae, actus), Weide-S. (s. pascendi), Wasserleitung-S. (aquaeductus), Brunnentränke für Vieh (s. aquae haustus), Unrathsgraben-S. (s. cloacae), Anwende (den Pflug auf Nachbars Boden zu wenden), Bäume und Hecken von der Gränze zu entfernen oder in des Nachbars Raum hinüberragen lassen. – Die S. entstehen durch Vertrag, Testament, Ersitzung (freiwillige S.) od. auch von Gesetzes- od. Rechtswegen (unfreiwillige, Noth-S.), wie z. B. das Wasser vom obern Grundstücke abzunehmen, Zugangswege, Holzwege, Nutznießung des überlebenden Ehegatten. Die S. endigen durch Aufgeben, Untergang der Sache, Tod, Confusion, Nichtausübung od. Verjährung. Zum Schutze der S. gegen Hinderung oder Störung dienen, neben den Interdicten, die vindicatio servitutis, die confessoria et negatoria de servitute actio (S.en-Klage). Servius, Maurus Honoratus, röm. Grammatiker im 4. Jahrh. n. Chr., Verfasser eines Commentars zu Virgils Gedichten (zuletzt herausgegeben von Lion, 2 Bde. Göttingen 1826). Servius Tullius, der 6. röm. König, über dessen Abstammung verschiedene Sagen erhalten sind, Nachfolger des Tarquinius Priscus, regierte von 578–535, erweiterte das Weichbild u. das Gebiet Roms u. brachte die große Aenderung der röm. Verfassung zu Gunsten der Plebejer zu Stande (vgl. Rom); er wurde durch Tarquinius Superbus ermordet. Servus, lat., Sklave, Knecht, Diener; s. servorum Dei d. i. Knecht der Knechte Gottes, nennen sich die Päpste regelmäßig seit Gregor dem Großen. Sesam (Sesamum), Pflanzengattung aus der Familie der Bignoniaceae (s. d.), einjährige haarige Kräuter, im warmen Asien und in Afrika heimisch; der indische S. wird in Aegypten, Ostindien etc. stark angebaut und liefert ein sehr gutes Oel. Sesostris, bei Herodot ägypt. König, großer Eroberer, s. Bd. I. S. 48. Sessi, Name von 5 Schwestern, berühmten Sängerinen, Töchter eines in Wien lebenden Italieners. Marianna S., verheirathete Natorp, geb. 1770, st. 1847; Imperatrice S., geb. 1783, st. 1808 zu Florenz; Anna Maria S., verheirathete Neumann, geb. 1793; Vittoria u. Karolina S, die jüngsten Schwestern, traten nach ihrer Verheirathung frühzeitig von der Bühne ab. Eine andere S., Maria Theresia, machte als Sängerin von 1825–28 Furore. Session, lat.-deutsch, Sitzung; bei Landtagen u. dergl. versteht man unter S. gewöhnlich die Zusammenkünfte von der Eröffnung bis zum Schluß, unter Sitzung die Zusammenkunft an einem Tag. Sester, in der Schweiz, Baden, Elsaß = 1/10 Malter. Sestertius, altröm. Silbermünze = 21/2 As (s. As), bezeichnet mit HS od. ][S; sestertia (SS), Rechnungsmünze = 1000 S.; sestertium (= sestertiorum), Rechnungsmünze = 100000 S. Sestine, provençalische, span. und ital. Versform, besteht aus 66zeiligen u. einer 3zeiligen Strophe von 5füßigen Jamben mit verschränkten Reimen. Sestini, Domenico, nach Eckhel der berühmteste Numismatiker, geb. 1750 zu Florenz, gest. 1832; Hauptwerke: „Classes generales seu monetae urbium, populorum et regum ordine geographico“ (2 Bde., 2. Aufl. Florenz 1821), die Beschreibungen der Sammlungen von Ainsley, Knobelsdorf etc., des Hederwar'schen Museums. S. machte große <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0195" n="194"/> Früchte), <hi rendition="#i">habitatio</hi> (Wohnrecht), <hi rendition="#i">operae servorum</hi> oder <hi rendition="#i">animalium</hi> (Arbeiten von Sklaven od. Thieren); od. zu Gunsten eines <hi rendition="#g">Grundstückes</hi> <hi rendition="#i">(s. praediorum),</hi> dauerhaft für jeden Besitzer. Die <hi rendition="#g">Prädial</hi>-S. beziehen sich auf Gebäulichkeiten <hi rendition="#i">(s. praed. urbanorum)</hi> wie die <hi rendition="#i">s. oneris ferendi</hi>, auf des Nachbars Mauer aufzubauen; <hi rendition="#i">s. tigni immittendi</hi>, Balken in dieselbe einzulassen; <hi rendition="#i">s. projiciendi</hi>, in den nachbarlichen Luftraum hinauszubauen; <hi rendition="#i">s. stillicidii</hi>, Dachtraufrecht; <hi rendition="#i">s. altius non tollendi, ne luminibus officiatur.</hi> daß der Nachbar nicht höher bauen dürfe, um nicht Licht oder Aussicht zu verlieren, Fensterrecht, <hi rendition="#i">s. sterculinii.</hi> Mistgruben und dergleichen anzulegen; <hi rendition="#i">s. fumi immittendi</hi>, Rauch in fremde Kamine zu lassen; – oder auf eigentliche Grundstücke <hi rendition="#i">(s. pr. rusticorum)</hi>, wie die Wege-S. <hi rendition="#i">(s. itineris, viae, actus)</hi>, Weide-S. <hi rendition="#i">(s. pascendi)</hi>, Wasserleitung-S. <hi rendition="#i">(aquaeductus)</hi>, Brunnentränke für Vieh <hi rendition="#i">(s. aquae haustus)</hi>, Unrathsgraben-S. <hi rendition="#i">(s. cloacae)</hi>, Anwende (den Pflug auf Nachbars Boden zu wenden), Bäume und Hecken von der Gränze zu entfernen oder in des Nachbars Raum hinüberragen lassen. – Die S. entstehen durch Vertrag, Testament, Ersitzung (freiwillige S.) od. auch von Gesetzes- od. Rechtswegen (unfreiwillige, Noth-S.), wie z. B. das Wasser vom obern Grundstücke abzunehmen, Zugangswege, Holzwege, Nutznießung des überlebenden Ehegatten. Die S. endigen durch Aufgeben, Untergang der Sache, Tod, Confusion, Nichtausübung od. Verjährung. Zum Schutze der S. gegen Hinderung oder Störung dienen, neben den Interdicten, die <hi rendition="#i">vindicatio servitutis</hi>, die <hi rendition="#i">confessoria et negatoria de servitute actio</hi> (S.en-Klage).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Servius</hi>, Maurus Honoratus, röm. Grammatiker im 4. Jahrh. n. Chr., Verfasser eines Commentars zu Virgils Gedichten (zuletzt herausgegeben von Lion, 2 Bde. Göttingen 1826).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Servius Tullius</hi>, der 6. röm. König, über dessen Abstammung verschiedene Sagen erhalten sind, Nachfolger des Tarquinius Priscus, regierte von 578–535, erweiterte das Weichbild u. das Gebiet Roms u. brachte die große Aenderung der röm. Verfassung zu Gunsten der Plebejer zu Stande (vgl. Rom); er wurde durch Tarquinius Superbus ermordet.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Servus</hi>, lat., Sklave, Knecht, Diener; <hi rendition="#i">s. servorum Dei</hi> d. i. Knecht der Knechte Gottes, nennen sich die Päpste regelmäßig seit Gregor dem Großen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Sesam</hi><hi rendition="#i">(Sesamum)</hi>, Pflanzengattung aus der Familie der <hi rendition="#i">Bignoniaceae</hi> (s. d.), einjährige haarige Kräuter, im warmen Asien und in Afrika heimisch; der <hi rendition="#g">indische</hi> S. wird in Aegypten, Ostindien etc. stark angebaut und liefert ein sehr gutes Oel.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Sesostris</hi>, bei Herodot ägypt. König, großer Eroberer, s. Bd. I. S. 48.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Sessi</hi>, Name von 5 Schwestern, berühmten Sängerinen, Töchter eines in Wien lebenden Italieners. <hi rendition="#g">Marianna</hi> S., verheirathete Natorp, geb. 1770, st. 1847; <hi rendition="#g">Imperatrice</hi> S., geb. 1783, st. 1808 zu Florenz; <hi rendition="#g">Anna Maria</hi> S., verheirathete Neumann, geb. 1793; <hi rendition="#g">Vittoria u. Karolina</hi> S, die jüngsten Schwestern, traten nach ihrer Verheirathung frühzeitig von der Bühne ab. Eine andere S., Maria Theresia, machte als Sängerin von 1825–28 Furore.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Session</hi>, lat.-deutsch, Sitzung; bei Landtagen u. dergl. versteht man unter S. gewöhnlich die Zusammenkünfte von der Eröffnung bis zum Schluß, unter <hi rendition="#g">Sitzung</hi> die Zusammenkunft an einem Tag.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Sester</hi>, in der Schweiz, Baden, Elsaß = <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">10</hi> Malter.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Sestertius</hi>, altröm. Silbermünze = 2<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> As (s. As), bezeichnet mit <hi rendition="#i">HS</hi> od. <hi rendition="#i">][S; sestertia (SS)</hi>, Rechnungsmünze = 1000 <hi rendition="#i">S.; sestertium (= sestertiorum</hi>), Rechnungsmünze = 100000 <hi rendition="#i">S.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Sestine</hi>, provençalische, span. und ital. Versform, besteht aus 66zeiligen u. einer 3zeiligen Strophe von 5füßigen Jamben mit verschränkten Reimen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Sestini</hi>, Domenico, nach Eckhel der berühmteste Numismatiker, geb. 1750 zu Florenz, gest. 1832; Hauptwerke: „<hi rendition="#i">Classes generales seu monetae urbium, populorum et regum ordine geographico</hi>“ (2 Bde., 2. Aufl. Florenz 1821), die Beschreibungen der Sammlungen von Ainsley, Knobelsdorf etc., des Hederwar'schen Museums. S. machte große </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [194/0195]
Früchte), habitatio (Wohnrecht), operae servorum oder animalium (Arbeiten von Sklaven od. Thieren); od. zu Gunsten eines Grundstückes (s. praediorum), dauerhaft für jeden Besitzer. Die Prädial-S. beziehen sich auf Gebäulichkeiten (s. praed. urbanorum) wie die s. oneris ferendi, auf des Nachbars Mauer aufzubauen; s. tigni immittendi, Balken in dieselbe einzulassen; s. projiciendi, in den nachbarlichen Luftraum hinauszubauen; s. stillicidii, Dachtraufrecht; s. altius non tollendi, ne luminibus officiatur. daß der Nachbar nicht höher bauen dürfe, um nicht Licht oder Aussicht zu verlieren, Fensterrecht, s. sterculinii. Mistgruben und dergleichen anzulegen; s. fumi immittendi, Rauch in fremde Kamine zu lassen; – oder auf eigentliche Grundstücke (s. pr. rusticorum), wie die Wege-S. (s. itineris, viae, actus), Weide-S. (s. pascendi), Wasserleitung-S. (aquaeductus), Brunnentränke für Vieh (s. aquae haustus), Unrathsgraben-S. (s. cloacae), Anwende (den Pflug auf Nachbars Boden zu wenden), Bäume und Hecken von der Gränze zu entfernen oder in des Nachbars Raum hinüberragen lassen. – Die S. entstehen durch Vertrag, Testament, Ersitzung (freiwillige S.) od. auch von Gesetzes- od. Rechtswegen (unfreiwillige, Noth-S.), wie z. B. das Wasser vom obern Grundstücke abzunehmen, Zugangswege, Holzwege, Nutznießung des überlebenden Ehegatten. Die S. endigen durch Aufgeben, Untergang der Sache, Tod, Confusion, Nichtausübung od. Verjährung. Zum Schutze der S. gegen Hinderung oder Störung dienen, neben den Interdicten, die vindicatio servitutis, die confessoria et negatoria de servitute actio (S.en-Klage).
Servius, Maurus Honoratus, röm. Grammatiker im 4. Jahrh. n. Chr., Verfasser eines Commentars zu Virgils Gedichten (zuletzt herausgegeben von Lion, 2 Bde. Göttingen 1826).
Servius Tullius, der 6. röm. König, über dessen Abstammung verschiedene Sagen erhalten sind, Nachfolger des Tarquinius Priscus, regierte von 578–535, erweiterte das Weichbild u. das Gebiet Roms u. brachte die große Aenderung der röm. Verfassung zu Gunsten der Plebejer zu Stande (vgl. Rom); er wurde durch Tarquinius Superbus ermordet.
Servus, lat., Sklave, Knecht, Diener; s. servorum Dei d. i. Knecht der Knechte Gottes, nennen sich die Päpste regelmäßig seit Gregor dem Großen.
Sesam (Sesamum), Pflanzengattung aus der Familie der Bignoniaceae (s. d.), einjährige haarige Kräuter, im warmen Asien und in Afrika heimisch; der indische S. wird in Aegypten, Ostindien etc. stark angebaut und liefert ein sehr gutes Oel.
Sesostris, bei Herodot ägypt. König, großer Eroberer, s. Bd. I. S. 48.
Sessi, Name von 5 Schwestern, berühmten Sängerinen, Töchter eines in Wien lebenden Italieners. Marianna S., verheirathete Natorp, geb. 1770, st. 1847; Imperatrice S., geb. 1783, st. 1808 zu Florenz; Anna Maria S., verheirathete Neumann, geb. 1793; Vittoria u. Karolina S, die jüngsten Schwestern, traten nach ihrer Verheirathung frühzeitig von der Bühne ab. Eine andere S., Maria Theresia, machte als Sängerin von 1825–28 Furore.
Session, lat.-deutsch, Sitzung; bei Landtagen u. dergl. versteht man unter S. gewöhnlich die Zusammenkünfte von der Eröffnung bis zum Schluß, unter Sitzung die Zusammenkunft an einem Tag.
Sester, in der Schweiz, Baden, Elsaß = 1/10 Malter.
Sestertius, altröm. Silbermünze = 21/2 As (s. As), bezeichnet mit HS od. ][S; sestertia (SS), Rechnungsmünze = 1000 S.; sestertium (= sestertiorum), Rechnungsmünze = 100000 S.
Sestine, provençalische, span. und ital. Versform, besteht aus 66zeiligen u. einer 3zeiligen Strophe von 5füßigen Jamben mit verschränkten Reimen.
Sestini, Domenico, nach Eckhel der berühmteste Numismatiker, geb. 1750 zu Florenz, gest. 1832; Hauptwerke: „Classes generales seu monetae urbium, populorum et regum ordine geographico“ (2 Bde., 2. Aufl. Florenz 1821), die Beschreibungen der Sammlungen von Ainsley, Knobelsdorf etc., des Hederwar'schen Museums. S. machte große
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |