Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorgängen nach England, wo er an der königl. Akademie in Marlboroughouse eine Anstellung erhielt. Die "Vier Elemente der Baukunst" 1851 und "Ueber Industrie, Wissenschaft u. Kunst" Braunschweig 1852.


Semperfreie (nach Eichhorn von sonderbar Freie, nach andern von sendbar Freie), wahrscheinlich Bezeichnung des alten, eigentlichen Adels.


Semplice (-itsche), ital., einfach; semplicissimo, mit höchster Einfachheit.


Sempronius, röm. Geschlecht, das in der ältesten Familie, die den Beinamen Atratinus führte, als patricisch, in den zahlreichen andern Zweigen als plebejisch erscheint; der bedeutendste derselben waren die Gracchen (s. d.).


Semur (-ühr), französ. Stadt im Depart. Cote d'Or, am Armacon, mit schöner gothischer Kirche, 5200 E., beträchtlichem Gewerbsfleiß und Verkehr.


Senancour (Senangkur), Etienne Pierre de, geb. 1770 zu Paris, emigrirte während der Revolution, kehrte unter dem Konsulate zurück, war einer der Gründer und ersten Redactore des Constitutionel, st. 1846; verfaßte mehre historische und moralische Schriften im Geiste der Encyklopädisten.


Senarius, lat., Senar, der jambische Trimeter, aus 6 einzelnen Jamben bestehender Vers.


Senat (senatus d. h. Versammlung der Greise), der röm. Staatsrath, bestand unter Romulus aus 100 Mitgliedern, wurde durch Numa auf 200, durch Tarquinius Priscus auf 300 Mitglieder erhöht, bestand während der letzten Zeiten der Republik aus 600 (wahrscheinlich seit dem ältern Gracchus), was auch unter den Kaisern Normalzahl blieb. Ursprünglich erwählten die Könige die S.oren aus den adeligen (patricischen) Geschlechtern, zur Zeit der Republik die Konsuln, die Konsulartribunen, zuletzt die Censoren und zwar aus den Männern patric. u. plebej. Standes (daher die Anrede patres et conscripti, was sich bei dem Aufhören des Unterschieds des plebej. und patric. Standes in patres conscripti verwandelte), welche eines der höheren Staatsämter begleitet hatten; wenn dies nicht der Fall war, so mußte der künftige S.or ein bestimmtes Vermögen besitzen (unter Augustus 1200000 Sesterzien). Zusammenberufen wurde der S. von dem Könige, später von den Konsuln oder Konsulartribunen, in Abwesenheit der Konsuln von dem praetor urbanus; diese präsidirten auch der von ihnen zusammenberufenen Versammlung. In den bessern Zeiten der Republik war der S. die leitende Gewalt; seine Befugnisse waren sehr ausgedehnt: Aufsicht über das gesammte Religionswesen, Oberaufsicht über alle Magistrate, über das Finanzwesen; Oberleitung der Provincialverhältnisse, der auswärtigen Angelegenheiten, der Kriege; ursprünglich hatte der S. in legislativer Beziehung das Bestätigungs- u. Verwerfungsrecht gegenüber den Beschlüssen der Volksversammlung, auch übte er eine ausnahmsweise Gerichtsbarkeit in drängenden Fällen. Unter den Kaisern wurde der S. allmälig zu einer Art Reichstag u. besonders bei der Gesetzgebung beigezogen, daher die S.sbeschlüsse (senatus consulta) zu einer wichtigen Rechtsquelle wurden. Die wichtigsten solcher gesetzgeberischer S.serlasse, gewöhnlich nach dem Antragsteller oder Kaiser benannt, sind: senatus consultum Juventianum, Libonianum, Macedonianum, Orphitianum, Pegasianum, Plancianum, Silanianum, Tertyllianum, Trebellianum, Vellejanum.


Send, hl. Send, Sendgericht (von synodus), ehemals Versammlungen der Geistlichen eines Bezirks, von dem Bischofe od. in dessen Namen von dem Archidiakon abgehalten, wie dieser seinerseits die Archipresbyter in kleinern Bezirken delegirte; in denselben wurden die Streitigkeiten der Laien, die vor das geistliche Forum gehörten sowie die kirchlichen Vergehen derselben nach den Rechtsbräuchen des Mittelalters gerichtet.


Sendomir, Sandomir, poln.-russ. Stadt an der obern Weichsel, mit prächtiger Kathedrale, 5000 E.


Sendrut, 70 Meil. langer Fluß in Persien, entspringt in der Provinz Irak Adschemi, bewässert die Gärten Ispahans, wird durch die vielen Abzugsgräben so geschwächt, daß er sich in der Ebene von Kachany verliert.

Vorgängen nach England, wo er an der königl. Akademie in Marlboroughouse eine Anstellung erhielt. Die „Vier Elemente der Baukunst“ 1851 und „Ueber Industrie, Wissenschaft u. Kunst“ Braunschweig 1852.


Semperfreie (nach Eichhorn von sonderbar Freie, nach andern von sendbar Freie), wahrscheinlich Bezeichnung des alten, eigentlichen Adels.


Semplice (–itsche), ital., einfach; semplicissimo, mit höchster Einfachheit.


Sempronius, röm. Geschlecht, das in der ältesten Familie, die den Beinamen Atratinus führte, als patricisch, in den zahlreichen andern Zweigen als plebejisch erscheint; der bedeutendste derselben waren die Gracchen (s. d.).


Semur (–ühr), französ. Stadt im Depart. Côte d'Or, am Armaçon, mit schöner gothischer Kirche, 5200 E., beträchtlichem Gewerbsfleiß und Verkehr.


Sénancour (Senangkur), Etienne Pierre de, geb. 1770 zu Paris, emigrirte während der Revolution, kehrte unter dem Konsulate zurück, war einer der Gründer und ersten Redactore des Constitutionel, st. 1846; verfaßte mehre historische und moralische Schriften im Geiste der Encyklopädisten.


Senarius, lat., Senar, der jambische Trimeter, aus 6 einzelnen Jamben bestehender Vers.


Senat (senatus d. h. Versammlung der Greise), der röm. Staatsrath, bestand unter Romulus aus 100 Mitgliedern, wurde durch Numa auf 200, durch Tarquinius Priscus auf 300 Mitglieder erhöht, bestand während der letzten Zeiten der Republik aus 600 (wahrscheinlich seit dem ältern Gracchus), was auch unter den Kaisern Normalzahl blieb. Ursprünglich erwählten die Könige die S.oren aus den adeligen (patricischen) Geschlechtern, zur Zeit der Republik die Konsuln, die Konsulartribunen, zuletzt die Censoren und zwar aus den Männern patric. u. plebej. Standes (daher die Anrede patres et conscripti, was sich bei dem Aufhören des Unterschieds des plebej. und patric. Standes in patres conscripti verwandelte), welche eines der höheren Staatsämter begleitet hatten; wenn dies nicht der Fall war, so mußte der künftige S.or ein bestimmtes Vermögen besitzen (unter Augustus 1200000 Sesterzien). Zusammenberufen wurde der S. von dem Könige, später von den Konsuln oder Konsulartribunen, in Abwesenheit der Konsuln von dem praetor urbanus; diese präsidirten auch der von ihnen zusammenberufenen Versammlung. In den bessern Zeiten der Republik war der S. die leitende Gewalt; seine Befugnisse waren sehr ausgedehnt: Aufsicht über das gesammte Religionswesen, Oberaufsicht über alle Magistrate, über das Finanzwesen; Oberleitung der Provincialverhältnisse, der auswärtigen Angelegenheiten, der Kriege; ursprünglich hatte der S. in legislativer Beziehung das Bestätigungs- u. Verwerfungsrecht gegenüber den Beschlüssen der Volksversammlung, auch übte er eine ausnahmsweise Gerichtsbarkeit in drängenden Fällen. Unter den Kaisern wurde der S. allmälig zu einer Art Reichstag u. besonders bei der Gesetzgebung beigezogen, daher die S.sbeschlüsse (senatus consulta) zu einer wichtigen Rechtsquelle wurden. Die wichtigsten solcher gesetzgeberischer S.serlasse, gewöhnlich nach dem Antragsteller oder Kaiser benannt, sind: senatus consultum Juventianum, Libonianum, Macedonianum, Orphitianum, Pegasianum, Plancianum, Silanianum, Tertyllianum, Trebellianum, Vellejanum.


Send, hl. Send, Sendgericht (von synodus), ehemals Versammlungen der Geistlichen eines Bezirks, von dem Bischofe od. in dessen Namen von dem Archidiakon abgehalten, wie dieser seinerseits die Archipresbyter in kleinern Bezirken delegirte; in denselben wurden die Streitigkeiten der Laien, die vor das geistliche Forum gehörten sowie die kirchlichen Vergehen derselben nach den Rechtsbräuchen des Mittelalters gerichtet.


Sendomir, Sandomir, poln.-russ. Stadt an der obern Weichsel, mit prächtiger Kathedrale, 5000 E.


Sendrut, 70 Meil. langer Fluß in Persien, entspringt in der Provinz Irak Adschemi, bewässert die Gärten Ispahans, wird durch die vielen Abzugsgräben so geschwächt, daß er sich in der Ebene von Kachany verliert.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0184" n="183"/>
Vorgängen nach England, wo er an der königl. Akademie in Marlboroughouse eine Anstellung erhielt. Die &#x201E;Vier Elemente der Baukunst&#x201C; 1851 und &#x201E;Ueber Industrie, Wissenschaft u. Kunst&#x201C; Braunschweig 1852.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Semperfreie</hi> (nach Eichhorn von sonderbar Freie, nach andern von sendbar Freie), wahrscheinlich Bezeichnung des alten, eigentlichen Adels.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Semplice</hi> (&#x2013;itsche), ital., einfach; <hi rendition="#i">semplicissimo</hi>, mit höchster Einfachheit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sempronius</hi>, röm. Geschlecht, das in der ältesten Familie, die den Beinamen <hi rendition="#g">Atratinus</hi> führte, als patricisch, in den zahlreichen andern Zweigen als plebejisch erscheint; der bedeutendste derselben waren die Gracchen (s. d.).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Semur</hi> (&#x2013;ühr), französ. Stadt im Depart. Côte d'Or, am Armaçon, mit schöner gothischer Kirche, 5200 E., beträchtlichem Gewerbsfleiß und Verkehr.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sénancour</hi> (Senangkur), Etienne Pierre de, geb. 1770 zu Paris, emigrirte während der Revolution, kehrte unter dem Konsulate zurück, war einer der Gründer und ersten Redactore des Constitutionel, st. 1846; verfaßte mehre historische und moralische Schriften im Geiste der Encyklopädisten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Senarius</hi>, lat., <hi rendition="#g">Senar</hi>, der jambische Trimeter, aus 6 einzelnen Jamben bestehender Vers.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Senat</hi><hi rendition="#i">(senatus</hi> d. h. Versammlung der Greise), der röm. Staatsrath, bestand unter Romulus aus 100 Mitgliedern, wurde durch Numa auf 200, durch Tarquinius Priscus auf 300 Mitglieder erhöht, bestand während der letzten Zeiten der Republik aus 600 (wahrscheinlich seit dem ältern Gracchus), was auch unter den Kaisern Normalzahl blieb. Ursprünglich erwählten die Könige die S.<hi rendition="#g">oren</hi> aus den adeligen (patricischen) Geschlechtern, zur Zeit der Republik die Konsuln, die Konsulartribunen, zuletzt die Censoren und zwar aus den Männern patric. u. plebej. Standes (daher die Anrede <hi rendition="#i">patres et conscripti</hi>, was sich bei dem Aufhören des Unterschieds des plebej. und patric. Standes in <hi rendition="#i">patres conscripti</hi> verwandelte), welche eines der höheren Staatsämter begleitet hatten; wenn dies nicht der Fall war, so mußte der künftige S.or ein bestimmtes Vermögen besitzen (unter Augustus 1200000 Sesterzien). Zusammenberufen wurde der S. von dem Könige, später von den Konsuln oder Konsulartribunen, in Abwesenheit der Konsuln von dem <hi rendition="#i">praetor urbanus</hi>; diese präsidirten auch der von ihnen zusammenberufenen Versammlung. In den bessern Zeiten der Republik war der S. die leitende Gewalt; seine Befugnisse waren sehr ausgedehnt: Aufsicht über das gesammte Religionswesen, Oberaufsicht über alle Magistrate, über das Finanzwesen; Oberleitung der Provincialverhältnisse, der auswärtigen Angelegenheiten, der Kriege; ursprünglich hatte der S. in legislativer Beziehung das Bestätigungs- u. Verwerfungsrecht gegenüber den Beschlüssen der Volksversammlung, auch übte er eine ausnahmsweise Gerichtsbarkeit in drängenden Fällen. Unter den Kaisern wurde der S. allmälig zu einer Art Reichstag u. besonders bei der Gesetzgebung beigezogen, daher die S.sbeschlüsse <hi rendition="#i">(senatus consulta)</hi> zu einer wichtigen Rechtsquelle wurden. Die wichtigsten solcher gesetzgeberischer S.serlasse, gewöhnlich nach dem Antragsteller oder Kaiser benannt, sind: <hi rendition="#i">senatus consultum Juventianum, Libonianum, Macedonianum, Orphitianum, Pegasianum, Plancianum, Silanianum, Tertyllianum, Trebellianum, Vellejanum.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Send</hi>, <hi rendition="#g">hl. Send, Sendgericht</hi> (von <hi rendition="#i">synodus</hi>), ehemals Versammlungen der Geistlichen eines Bezirks, von dem Bischofe od. in dessen Namen von dem Archidiakon abgehalten, wie dieser seinerseits die Archipresbyter in kleinern Bezirken delegirte; in denselben wurden die Streitigkeiten der Laien, die vor das geistliche Forum gehörten sowie die kirchlichen Vergehen derselben nach den Rechtsbräuchen des Mittelalters gerichtet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sendomir</hi>, <hi rendition="#g">Sandomir</hi>, poln.-russ. Stadt an der obern Weichsel, mit prächtiger Kathedrale, 5000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sendrut</hi>, 70 Meil. langer Fluß in Persien, entspringt in der Provinz Irak Adschemi, bewässert die Gärten Ispahans, wird durch die vielen Abzugsgräben so geschwächt, daß er sich in der Ebene von Kachany verliert.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0184] Vorgängen nach England, wo er an der königl. Akademie in Marlboroughouse eine Anstellung erhielt. Die „Vier Elemente der Baukunst“ 1851 und „Ueber Industrie, Wissenschaft u. Kunst“ Braunschweig 1852. Semperfreie (nach Eichhorn von sonderbar Freie, nach andern von sendbar Freie), wahrscheinlich Bezeichnung des alten, eigentlichen Adels. Semplice (–itsche), ital., einfach; semplicissimo, mit höchster Einfachheit. Sempronius, röm. Geschlecht, das in der ältesten Familie, die den Beinamen Atratinus führte, als patricisch, in den zahlreichen andern Zweigen als plebejisch erscheint; der bedeutendste derselben waren die Gracchen (s. d.). Semur (–ühr), französ. Stadt im Depart. Côte d'Or, am Armaçon, mit schöner gothischer Kirche, 5200 E., beträchtlichem Gewerbsfleiß und Verkehr. Sénancour (Senangkur), Etienne Pierre de, geb. 1770 zu Paris, emigrirte während der Revolution, kehrte unter dem Konsulate zurück, war einer der Gründer und ersten Redactore des Constitutionel, st. 1846; verfaßte mehre historische und moralische Schriften im Geiste der Encyklopädisten. Senarius, lat., Senar, der jambische Trimeter, aus 6 einzelnen Jamben bestehender Vers. Senat (senatus d. h. Versammlung der Greise), der röm. Staatsrath, bestand unter Romulus aus 100 Mitgliedern, wurde durch Numa auf 200, durch Tarquinius Priscus auf 300 Mitglieder erhöht, bestand während der letzten Zeiten der Republik aus 600 (wahrscheinlich seit dem ältern Gracchus), was auch unter den Kaisern Normalzahl blieb. Ursprünglich erwählten die Könige die S.oren aus den adeligen (patricischen) Geschlechtern, zur Zeit der Republik die Konsuln, die Konsulartribunen, zuletzt die Censoren und zwar aus den Männern patric. u. plebej. Standes (daher die Anrede patres et conscripti, was sich bei dem Aufhören des Unterschieds des plebej. und patric. Standes in patres conscripti verwandelte), welche eines der höheren Staatsämter begleitet hatten; wenn dies nicht der Fall war, so mußte der künftige S.or ein bestimmtes Vermögen besitzen (unter Augustus 1200000 Sesterzien). Zusammenberufen wurde der S. von dem Könige, später von den Konsuln oder Konsulartribunen, in Abwesenheit der Konsuln von dem praetor urbanus; diese präsidirten auch der von ihnen zusammenberufenen Versammlung. In den bessern Zeiten der Republik war der S. die leitende Gewalt; seine Befugnisse waren sehr ausgedehnt: Aufsicht über das gesammte Religionswesen, Oberaufsicht über alle Magistrate, über das Finanzwesen; Oberleitung der Provincialverhältnisse, der auswärtigen Angelegenheiten, der Kriege; ursprünglich hatte der S. in legislativer Beziehung das Bestätigungs- u. Verwerfungsrecht gegenüber den Beschlüssen der Volksversammlung, auch übte er eine ausnahmsweise Gerichtsbarkeit in drängenden Fällen. Unter den Kaisern wurde der S. allmälig zu einer Art Reichstag u. besonders bei der Gesetzgebung beigezogen, daher die S.sbeschlüsse (senatus consulta) zu einer wichtigen Rechtsquelle wurden. Die wichtigsten solcher gesetzgeberischer S.serlasse, gewöhnlich nach dem Antragsteller oder Kaiser benannt, sind: senatus consultum Juventianum, Libonianum, Macedonianum, Orphitianum, Pegasianum, Plancianum, Silanianum, Tertyllianum, Trebellianum, Vellejanum. Send, hl. Send, Sendgericht (von synodus), ehemals Versammlungen der Geistlichen eines Bezirks, von dem Bischofe od. in dessen Namen von dem Archidiakon abgehalten, wie dieser seinerseits die Archipresbyter in kleinern Bezirken delegirte; in denselben wurden die Streitigkeiten der Laien, die vor das geistliche Forum gehörten sowie die kirchlichen Vergehen derselben nach den Rechtsbräuchen des Mittelalters gerichtet. Sendomir, Sandomir, poln.-russ. Stadt an der obern Weichsel, mit prächtiger Kathedrale, 5000 E. Sendrut, 70 Meil. langer Fluß in Persien, entspringt in der Provinz Irak Adschemi, bewässert die Gärten Ispahans, wird durch die vielen Abzugsgräben so geschwächt, daß er sich in der Ebene von Kachany verliert.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/184
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/184>, abgerufen am 22.12.2024.