Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

Schwulst und Gelahrtthuerei glückliche Dichteranlagen. E. Lessing gab 1771 zu Braunschweig "die österliche Triumphposaune" u. a. Gedichte von S. wieder heraus. Spätere fügten Nachlesen und Beiträge dazu.


S. cur., gewöhnlicher salv. cur., Abkürzung für salvis curialibus, lat., unbeschadet der Formalitäten, Gebräuche.


Scurra, lat., Possenreißer, Hofnarr; scurril, possenhaft; scurrilia, Possen; Scurrilität, Possenreißerei.


Scylla, s. Charybdis und Scilla.


Scythen (nach einer Deutung = Tschuden), bei Herodot ein mächtiges Volk im südlich-europ. Rußland und in den Donaufürstenthümern, in Lebensweise den Baschkiren und Kirgisen gleich, kriegerisch, nur zu Rosse fechtend, tüchtige Bogenschützen; ein Theil der S. machte im 7. Jahrhundert einen verheerenden Einfall nach Vorderasien. Diese europ. S. haben zur Zeit Mithridates d. Gr. den Sarmaten Platz gemacht; der Geograph Ptolemäus spricht von einem asiat. Scythien, das von Astrachan bis gegen Tibet hinreichte. S. eroberten um 127 v. Chr. das baktrisch-griech. Reich u. gründeten dort das sog. indoscythische, das später den Sassaniden unterlag. Die europ. wie asiat. S. gehörten ohne Zweifel der finnischen Völkerfamilie (Mongolen, Tataren, Magyaren, Türken etc.) an; da die von ihnen unterjochten Völker unter dem Namen S. mitbegriffen wurden, ist es erklärlich, daß die Beschreibungen von Scythien und S. oft im Widerspruch zu stehen scheinen.


Scythinen, nennt Xenophon ein kleines Volk an der nordwestl. Gränze Armeniens, neben den Chalybern.


Scythopolis (Baisan), Stadt in Samaria, am Jordan, südl. vom See Tiberias, mit sehr gemischter Bevölkerung, wichtige Handelsstadt; ging erst zur Zeit der Kreuzzüge unter.


Sdegnoso (sdenjoso), ital., trotzig.


S. D. G. d. h. soli Deo gloria, Gott allein die Ehre!


S. E., Abkürzung für son Eminence oder son Excellence.


Seafield, s. Findlater.


Seaford (Sihförrd), engl. Küstenort am Kanal, mit 1500 E., Seebädern, Fischerei.


Sealsfield (Sielsfeld), Charles, eigentlich Sitzfeld, ein vor 1830 nach Nordamerika ausgewanderter Deutscher, hat in einer Reihe von Romanen, Reisebildern etc. das Leben in Nordamerika meisterhaft geschildert ("Lebensbilder aus beiden Hemisphären", "Neue Land- u. Seebilder", "Transatlantische Skizzen", "Deutschamerikanische Wahlverwandtschaften" etc.).


Seam (sihm), altengl. Maß = 8 Bushels.


Seapoys, Sipois, Sipahis, aus eingebornen Hindus geworbene, europ. disciplinirte Truppen der ostind. Compagnie, Fußvolk und Reiterei, von engl. Oberoffizieren commandirt, zeigen sich in der Regel tapfer und anhänglich, zu Feldzügen im heißen Klima sehr brauchbar, werden aber durch eine Winterkälte (wie z. B. in Afghanistan 1841) aufgerieben.


Seb, ägypt. Gott, Vater des Typhon; Sebak, ägypt. Gott, dem das Krokodil heilig war, daher meistens krokodilköpfig dargestellt.


Sebaldus, St., der Schutzpatron Nürnbergs, nach welchem die Hauptkirche sowie die kleinere Seite der Stadt genannt wird, wurde bis ins 16. Jahrh. hinein als einer der ersten Apostel jener Gegend hoch verehrt. Die von einem unbekannten Verfasser herrührenden Akten des Heiligen (im 3. Bande des Bollandistenwerkes) wimmeln von Widersprüchen, so daß die Geschichtschreiber über sein Geburtsland (England, Dacien, Dänemark), Abstammung (von einem König von Dacien), über die Zeit, wann er lebte (8.-11. Jahrh.) u. s. f. schwerlich je einig werden. Laut der Canonisationsbulle Gregors XI. (1370 bis 78), welche Papst Martin V. 1425 bestätigte, fällt der Tod des Heiligen ins Jahr 1070. Gedächtnißtag 19. August. Das Grab des hl. S., das vorzüglichste Kunstwerk der S.kirche zu Nürnberg, verfertigte Peter Vischer mit seinen 5 Söhnen 1506-19.


Sebastian, St., ein seit dem 4. Jahrh. hochgefeierter Martyrer, wurde laut den vorhandenen Martyrakten zu

Schwulst und Gelahrtthuerei glückliche Dichteranlagen. E. Lessing gab 1771 zu Braunschweig „die österliche Triumphposaune“ u. a. Gedichte von S. wieder heraus. Spätere fügten Nachlesen und Beiträge dazu.


S. cur., gewöhnlicher salv. cur., Abkürzung für salvis curialibus, lat., unbeschadet der Formalitäten, Gebräuche.


Scurra, lat., Possenreißer, Hofnarr; scurril, possenhaft; scurrilia, Possen; Scurrilität, Possenreißerei.


Scylla, s. Charybdis und Scilla.


Scythen (nach einer Deutung = Tschuden), bei Herodot ein mächtiges Volk im südlich-europ. Rußland und in den Donaufürstenthümern, in Lebensweise den Baschkiren und Kirgisen gleich, kriegerisch, nur zu Rosse fechtend, tüchtige Bogenschützen; ein Theil der S. machte im 7. Jahrhundert einen verheerenden Einfall nach Vorderasien. Diese europ. S. haben zur Zeit Mithridates d. Gr. den Sarmaten Platz gemacht; der Geograph Ptolemäus spricht von einem asiat. Scythien, das von Astrachan bis gegen Tibet hinreichte. S. eroberten um 127 v. Chr. das baktrisch-griech. Reich u. gründeten dort das sog. indoscythische, das später den Sassaniden unterlag. Die europ. wie asiat. S. gehörten ohne Zweifel der finnischen Völkerfamilie (Mongolen, Tataren, Magyaren, Türken etc.) an; da die von ihnen unterjochten Völker unter dem Namen S. mitbegriffen wurden, ist es erklärlich, daß die Beschreibungen von Scythien und S. oft im Widerspruch zu stehen scheinen.


Scythinen, nennt Xenophon ein kleines Volk an der nordwestl. Gränze Armeniens, neben den Chalybern.


Scythopolis (Baisan), Stadt in Samaria, am Jordan, südl. vom See Tiberias, mit sehr gemischter Bevölkerung, wichtige Handelsstadt; ging erst zur Zeit der Kreuzzüge unter.


Sdegnoso (sdenjoso), ital., trotzig.


S. D. G. d. h. soli Deo gloria, Gott allein die Ehre!


S. E., Abkürzung für son Eminence oder son Excellence.


Seafield, s. Findlater.


Seaford (Sihförrd), engl. Küstenort am Kanal, mit 1500 E., Seebädern, Fischerei.


Sealsfield (Sielsfeld), Charles, eigentlich Sitzfeld, ein vor 1830 nach Nordamerika ausgewanderter Deutscher, hat in einer Reihe von Romanen, Reisebildern etc. das Leben in Nordamerika meisterhaft geschildert („Lebensbilder aus beiden Hemisphären“, „Neue Land- u. Seebilder“, „Transatlantische Skizzen“, „Deutschamerikanische Wahlverwandtschaften“ etc.).


Seam (sihm), altengl. Maß = 8 Bushels.


Seapoys, Sipois, Sipahis, aus eingebornen Hindus geworbene, europ. disciplinirte Truppen der ostind. Compagnie, Fußvolk und Reiterei, von engl. Oberoffizieren commandirt, zeigen sich in der Regel tapfer und anhänglich, zu Feldzügen im heißen Klima sehr brauchbar, werden aber durch eine Winterkälte (wie z. B. in Afghanistan 1841) aufgerieben.


Seb, ägypt. Gott, Vater des Typhon; Sebak, ägypt. Gott, dem das Krokodil heilig war, daher meistens krokodilköpfig dargestellt.


Sebaldus, St., der Schutzpatron Nürnbergs, nach welchem die Hauptkirche sowie die kleinere Seite der Stadt genannt wird, wurde bis ins 16. Jahrh. hinein als einer der ersten Apostel jener Gegend hoch verehrt. Die von einem unbekannten Verfasser herrührenden Akten des Heiligen (im 3. Bande des Bollandistenwerkes) wimmeln von Widersprüchen, so daß die Geschichtschreiber über sein Geburtsland (England, Dacien, Dänemark), Abstammung (von einem König von Dacien), über die Zeit, wann er lebte (8.–11. Jahrh.) u. s. f. schwerlich je einig werden. Laut der Canonisationsbulle Gregors XI. (1370 bis 78), welche Papst Martin V. 1425 bestätigte, fällt der Tod des Heiligen ins Jahr 1070. Gedächtnißtag 19. August. Das Grab des hl. S., das vorzüglichste Kunstwerk der S.kirche zu Nürnberg, verfertigte Peter Vischer mit seinen 5 Söhnen 1506–19.


Sebastian, St., ein seit dem 4. Jahrh. hochgefeierter Martyrer, wurde laut den vorhandenen Martyrakten zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0164" n="163"/>
Schwulst und Gelahrtthuerei glückliche Dichteranlagen. E. Lessing gab 1771 zu Braunschweig &#x201E;die österliche Triumphposaune&#x201C; u. a. Gedichte von S. wieder heraus. Spätere fügten Nachlesen und Beiträge dazu.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">S. cur.</hi>, gewöhnlicher <hi rendition="#i">salv. cur.</hi>, Abkürzung für <hi rendition="#i">salvis curialibus</hi>, lat., unbeschadet der Formalitäten, Gebräuche.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Scurra</hi>, lat., Possenreißer, Hofnarr; <hi rendition="#g">scurril</hi>, possenhaft; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">scurrilia</hi></hi>, Possen; <hi rendition="#g">Scurrilität</hi>, Possenreißerei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Scylla</hi>, s. Charybdis und Scilla.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Scythen</hi> (nach einer Deutung = Tschuden), bei Herodot ein mächtiges Volk im südlich-europ. Rußland und in den Donaufürstenthümern, in Lebensweise den Baschkiren und Kirgisen gleich, kriegerisch, nur zu Rosse fechtend, tüchtige Bogenschützen; ein Theil der S. machte im 7. Jahrhundert einen verheerenden Einfall nach Vorderasien. Diese <hi rendition="#g">europ.</hi> S. haben zur Zeit Mithridates d. Gr. den Sarmaten Platz gemacht; der Geograph Ptolemäus spricht von einem <hi rendition="#g">asiat. Scythien</hi>, das von Astrachan bis gegen Tibet hinreichte. S. eroberten um 127 v. Chr. das baktrisch-griech. Reich u. gründeten dort das sog. <hi rendition="#g">indoscythische</hi>, das später den Sassaniden unterlag. Die europ. wie asiat. S. gehörten ohne Zweifel der finnischen Völkerfamilie (Mongolen, Tataren, Magyaren, Türken etc.) an; da die von ihnen unterjochten Völker unter dem Namen S. mitbegriffen wurden, ist es erklärlich, daß die Beschreibungen von Scythien und S. oft im Widerspruch zu stehen scheinen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Scythinen</hi>, nennt Xenophon ein kleines Volk an der nordwestl. Gränze Armeniens, neben den Chalybern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Scythopolis</hi> (Baisan), Stadt in Samaria, am Jordan, südl. vom See Tiberias, mit sehr gemischter Bevölkerung, wichtige Handelsstadt; ging erst zur Zeit der Kreuzzüge unter.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sdegnoso</hi> (sdenjoso), ital., trotzig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">S. D. G.</hi> d. h. <hi rendition="#i">soli Deo gloria</hi>, Gott allein die Ehre!</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">S. E.</hi>, Abkürzung für <hi rendition="#i">son Eminence</hi> oder <hi rendition="#i">son Excellence.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Seafield</hi>, s. Findlater.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Seaford</hi> (Sihförrd), engl. Küstenort am Kanal, mit 1500 E., Seebädern, Fischerei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sealsfield</hi> (Sielsfeld), Charles, eigentlich <hi rendition="#g">Sitzfeld</hi>, ein vor 1830 nach Nordamerika ausgewanderter Deutscher, hat in einer Reihe von Romanen, Reisebildern etc. das Leben in Nordamerika meisterhaft geschildert (&#x201E;Lebensbilder aus beiden Hemisphären&#x201C;, &#x201E;Neue Land- u. Seebilder&#x201C;, &#x201E;Transatlantische Skizzen&#x201C;, &#x201E;Deutschamerikanische Wahlverwandtschaften&#x201C; etc.).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Seam</hi> (sihm), altengl. Maß = 8 Bushels.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Seapoys</hi>, <hi rendition="#g">Sipois, Sipahis</hi>, aus eingebornen Hindus geworbene, europ. disciplinirte Truppen der ostind. Compagnie, Fußvolk und Reiterei, von engl. Oberoffizieren commandirt, zeigen sich in der Regel tapfer und anhänglich, zu Feldzügen im heißen Klima sehr brauchbar, werden aber durch eine Winterkälte (wie z. B. in Afghanistan 1841) aufgerieben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Seb</hi>, ägypt. Gott, Vater des Typhon; <hi rendition="#g">Sebak</hi>, ägypt. Gott, dem das Krokodil heilig war, daher meistens krokodilköpfig dargestellt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sebaldus, St.</hi>, der Schutzpatron Nürnbergs, nach welchem die Hauptkirche sowie die kleinere Seite der Stadt genannt wird, wurde bis ins 16. Jahrh. hinein als einer der ersten Apostel jener Gegend hoch verehrt. Die von einem unbekannten Verfasser herrührenden Akten des Heiligen (im 3. Bande des Bollandistenwerkes) wimmeln von Widersprüchen, so daß die Geschichtschreiber über sein Geburtsland (England, Dacien, Dänemark), Abstammung (von einem König von Dacien), über die Zeit, wann er lebte (8.&#x2013;11. Jahrh.) u. s. f. schwerlich je einig werden. Laut der Canonisationsbulle Gregors XI. (1370 bis 78), welche Papst Martin V. 1425 bestätigte, fällt der Tod des Heiligen ins Jahr 1070. Gedächtnißtag 19. August. Das Grab des hl. S., das vorzüglichste Kunstwerk der S.<hi rendition="#g">kirche</hi> zu Nürnberg, verfertigte Peter Vischer mit seinen 5 Söhnen 1506&#x2013;19.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Sebastian, St.</hi>, ein seit dem 4. Jahrh. hochgefeierter Martyrer, wurde laut den vorhandenen Martyrakten zu
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0164] Schwulst und Gelahrtthuerei glückliche Dichteranlagen. E. Lessing gab 1771 zu Braunschweig „die österliche Triumphposaune“ u. a. Gedichte von S. wieder heraus. Spätere fügten Nachlesen und Beiträge dazu. S. cur., gewöhnlicher salv. cur., Abkürzung für salvis curialibus, lat., unbeschadet der Formalitäten, Gebräuche. Scurra, lat., Possenreißer, Hofnarr; scurril, possenhaft; scurrilia, Possen; Scurrilität, Possenreißerei. Scylla, s. Charybdis und Scilla. Scythen (nach einer Deutung = Tschuden), bei Herodot ein mächtiges Volk im südlich-europ. Rußland und in den Donaufürstenthümern, in Lebensweise den Baschkiren und Kirgisen gleich, kriegerisch, nur zu Rosse fechtend, tüchtige Bogenschützen; ein Theil der S. machte im 7. Jahrhundert einen verheerenden Einfall nach Vorderasien. Diese europ. S. haben zur Zeit Mithridates d. Gr. den Sarmaten Platz gemacht; der Geograph Ptolemäus spricht von einem asiat. Scythien, das von Astrachan bis gegen Tibet hinreichte. S. eroberten um 127 v. Chr. das baktrisch-griech. Reich u. gründeten dort das sog. indoscythische, das später den Sassaniden unterlag. Die europ. wie asiat. S. gehörten ohne Zweifel der finnischen Völkerfamilie (Mongolen, Tataren, Magyaren, Türken etc.) an; da die von ihnen unterjochten Völker unter dem Namen S. mitbegriffen wurden, ist es erklärlich, daß die Beschreibungen von Scythien und S. oft im Widerspruch zu stehen scheinen. Scythinen, nennt Xenophon ein kleines Volk an der nordwestl. Gränze Armeniens, neben den Chalybern. Scythopolis (Baisan), Stadt in Samaria, am Jordan, südl. vom See Tiberias, mit sehr gemischter Bevölkerung, wichtige Handelsstadt; ging erst zur Zeit der Kreuzzüge unter. Sdegnoso (sdenjoso), ital., trotzig. S. D. G. d. h. soli Deo gloria, Gott allein die Ehre! S. E., Abkürzung für son Eminence oder son Excellence. Seafield, s. Findlater. Seaford (Sihförrd), engl. Küstenort am Kanal, mit 1500 E., Seebädern, Fischerei. Sealsfield (Sielsfeld), Charles, eigentlich Sitzfeld, ein vor 1830 nach Nordamerika ausgewanderter Deutscher, hat in einer Reihe von Romanen, Reisebildern etc. das Leben in Nordamerika meisterhaft geschildert („Lebensbilder aus beiden Hemisphären“, „Neue Land- u. Seebilder“, „Transatlantische Skizzen“, „Deutschamerikanische Wahlverwandtschaften“ etc.). Seam (sihm), altengl. Maß = 8 Bushels. Seapoys, Sipois, Sipahis, aus eingebornen Hindus geworbene, europ. disciplinirte Truppen der ostind. Compagnie, Fußvolk und Reiterei, von engl. Oberoffizieren commandirt, zeigen sich in der Regel tapfer und anhänglich, zu Feldzügen im heißen Klima sehr brauchbar, werden aber durch eine Winterkälte (wie z. B. in Afghanistan 1841) aufgerieben. Seb, ägypt. Gott, Vater des Typhon; Sebak, ägypt. Gott, dem das Krokodil heilig war, daher meistens krokodilköpfig dargestellt. Sebaldus, St., der Schutzpatron Nürnbergs, nach welchem die Hauptkirche sowie die kleinere Seite der Stadt genannt wird, wurde bis ins 16. Jahrh. hinein als einer der ersten Apostel jener Gegend hoch verehrt. Die von einem unbekannten Verfasser herrührenden Akten des Heiligen (im 3. Bande des Bollandistenwerkes) wimmeln von Widersprüchen, so daß die Geschichtschreiber über sein Geburtsland (England, Dacien, Dänemark), Abstammung (von einem König von Dacien), über die Zeit, wann er lebte (8.–11. Jahrh.) u. s. f. schwerlich je einig werden. Laut der Canonisationsbulle Gregors XI. (1370 bis 78), welche Papst Martin V. 1425 bestätigte, fällt der Tod des Heiligen ins Jahr 1070. Gedächtnißtag 19. August. Das Grab des hl. S., das vorzüglichste Kunstwerk der S.kirche zu Nürnberg, verfertigte Peter Vischer mit seinen 5 Söhnen 1506–19. Sebastian, St., ein seit dem 4. Jahrh. hochgefeierter Martyrer, wurde laut den vorhandenen Martyrakten zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:14Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:14Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/164
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 5. Freiburg im Breisgau, 1857, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon05_1857/164>, abgerufen am 23.11.2024.