Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Karl Franz Abra von Raconis, Matthäus Launojus, Peter Cayet, Heinrich IV., König von Frankreich, Heinrich de Sponde, Victor Brodeau, Heinrich II. von Conde, Franz de Bonne, Jeremias Ferrier, Hieronymus Vignier, Nikolaus Perrot, Samuel Sorbiere, Isaak la Peyrere, Paul Pellison, Elisabeth Sophie Cheron, Andreas Dacier, Wilh. Homberg, Ulrich Obrecht, Ludwig de Courcillon, Isaak Pepin, der Marschall Turenne, Johann III. von Schweden, Georg Prinz von Radziwill, nachmals Bischof von Krakau, mit 3 Brüdern, Christine, Königin von Schweden, Arnold Corvinus, Gottfried Wandelmann, Petrus Eutsenius, Petrus Bertius, Jakob Tollius, Adrian und Peter Wallenburg, Lucas Holstein, Petrus Lambeck, Martin Nessel, Phil. Caroli, Christoph Besold, Johann Kirchner, der sinnige Dichter Angelus Silesius (I. Schefler), Michael Wandesleb, Friedrich August II. u. III., Kurfürsten von Sachsen und Könige von Polen, Herzoge von Sachsen-Zeitz, Saalfeld, Lauenburg u. Hildburghausen, Ernst Landgraf von Hessen. Rheinfels, Friedrich Erbprinz v. Hessen-Kassel, Prinzen v. Hessen-Darmstadt und Hessen-Homburg, Joh. Friedrich, Herzog v. Hannover (1651), Elisabeth, Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich Herzog v. Braunschweig (1710), dessen Tochter Henriette Christine, Pfalzgraf Wolfgang von Neuburg, dessen Bruder August, Prinzen und Prinzessinnen von Zweibrücken und Birkenfeld, Prinzen und Prinzessinnen aus dem Hause Simmern, Markgrafen von Baden, Herzoge von Württemberg, Brandenburg, dazu viele reichsunmittelbare Fürsten, Grafen u. Edle; ferner I. Pistorius, Albrecht von Wallenstein, Gottfried Heinrich, Graf von Pappenheim, Christoph, Graf von Ranzau, Ferdinand, Graf von Truchseß, Christian, Freiherr von Boyneburg, von Hohenfeld, Seiler, churpfälzischer Regierungsrath, Johann v. Reck, Herr zu Dren, Steinfurt u. Welpendorf, Karl v. Kreuz, Gottfried Ferdinand v. Bukisch, Johann Heinrich v. Falkenstein, Ernst v. Metternich, Georg, Freiherr v. Spangenberg, Frhr. von Pöllnitz, der Held Laudon, die Freiherren v. Moltke, v. Taube, Friedr. August v. Schleinitz, v. Binder, v. Röder, Niklas v. Zizwiz, Karl Friedr. v. Eichler, Graf Nikolaus von Bielke, Elisabeth v. Ammon, Barthol. Nigrinus, Gaudentius, Moritz Gudenus, Andreas Acostan, Andr. Frommius, Matth. Prätorius, Joh. Phil. Pfeiffer, Christ. Helwig, Joh. Ernst Grabe, Samuel Haller, Minutoli, Johann Heinrich Gottlieb Justi, Johann Daniel Janozki, Winckelmann, der berühmte Kunstkenner u. Archäolog (1754; u. m. A. Im laufenden Jahrh. sind als Convertiten zu nennen zunächst aus fürstlichen Häusern: der regierende Herzog von Sachsen-Gotha (1817), Prinz Friedrich August Karl von Hessen-Darmstadt (1818), der Fürst von Schönburg (1822), die Herzoge Adolf Friedrich von Mecklenburg-Schwerin u. Friedrich Ferdinand von Anhalt-Köthen, letzterer mit seiner Gemahlin Julie, einer Schwester Friedrich Wilhelms III. von Preußen; fern er der Graf von Ingelheim (1826), die Gräfin von Solms-Bayreuth, die Gemahlin Christians VIII. von Dänemark, die Prinzessin Karola von Wasa, Gemahlin des jetzigen Kronprinzen von Sachsen. Neben diesen stehen gefeierte Namen: die beiden Grafen v. Stolberg (1800), die Romantiker Friedr. v. Schlegel, Zachar. Werner u. Wilh. v. Schütz (gest. 1847 zu Leipzig), K. L. v. Haller, dann K. Jarke u. Philipps, Möller (Vater u. Sohn), J. F. H. Schlosser, Arendt, die Künstler Schadow u. Overbeck, die Historiker Hurter und Gfrörer; alsdann die Schriftsteller M. Brühl und Wilh. Binder, v. Florencourt, die Gräfin Ida Hahn-Hahn, der mecklenburg. Freiherr v. Kettenburg. Unter den vielen Britten, die in Folge der 1833 eingetretenen puseytischen Bewegung (s. Puseyten) zur Kirche zurücktraten, seien hier nur genannt: der Graf Shrewsbury, Sibtorp, ein ehemaliges Mitglied der Oxforder Universität, der Oratorianer Newman. Wie sehr mitten unter zahllosen Secten die kathol. Kirche in Nordamerika Boden gewinnt, ist eine altbekannte Thatsache, welche 1855 den fanatischen Knownothingismus, eine der erschreckendsten Erscheinungen im Lande der Freiheit, mancherorts zu Brand und Mord gegen

Karl Franz Abra von Raconis, Matthäus Launojus, Peter Cayet, Heinrich IV., König von Frankreich, Heinrich de Sponde, Victor Brodeau, Heinrich II. von Condé, Franz de Bonne, Jeremias Ferrier, Hieronymus Vignier, Nikolaus Perrot, Samuel Sorbiere, Isaak la Peyrere, Paul Pellison, Elisabeth Sophie Cheron, Andreas Dacier, Wilh. Homberg, Ulrich Obrecht, Ludwig de Courcillon, Isaak Pepin, der Marschall Turenne, Johann III. von Schweden, Georg Prinz von Radziwill, nachmals Bischof von Krakau, mit 3 Brüdern, Christine, Königin von Schweden, Arnold Corvinus, Gottfried Wandelmann, Petrus Eutsenius, Petrus Bertius, Jakob Tollius, Adrian und Peter Wallenburg, Lucas Holstein, Petrus Lambeck, Martin Nessel, Phil. Caroli, Christoph Besold, Johann Kirchner, der sinnige Dichter Angelus Silesius (I. Schefler), Michael Wandesleb, Friedrich August II. u. III., Kurfürsten von Sachsen und Könige von Polen, Herzoge von Sachsen-Zeitz, Saalfeld, Lauenburg u. Hildburghausen, Ernst Landgraf von Hessen. Rheinfels, Friedrich Erbprinz v. Hessen-Kassel, Prinzen v. Hessen-Darmstadt und Hessen-Homburg, Joh. Friedrich, Herzog v. Hannover (1651), Elisabeth, Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich Herzog v. Braunschweig (1710), dessen Tochter Henriette Christine, Pfalzgraf Wolfgang von Neuburg, dessen Bruder August, Prinzen und Prinzessinnen von Zweibrücken und Birkenfeld, Prinzen und Prinzessinnen aus dem Hause Simmern, Markgrafen von Baden, Herzoge von Württemberg, Brandenburg, dazu viele reichsunmittelbare Fürsten, Grafen u. Edle; ferner I. Pistorius, Albrecht von Wallenstein, Gottfried Heinrich, Graf von Pappenheim, Christoph, Graf von Ranzau, Ferdinand, Graf von Truchseß, Christian, Freiherr von Boyneburg, von Hohenfeld, Seiler, churpfälzischer Regierungsrath, Johann v. Reck, Herr zu Dren, Steinfurt u. Welpendorf, Karl v. Kreuz, Gottfried Ferdinand v. Bukisch, Johann Heinrich v. Falkenstein, Ernst v. Metternich, Georg, Freiherr v. Spangenberg, Frhr. von Pöllnitz, der Held Laudon, die Freiherren v. Moltke, v. Taube, Friedr. August v. Schleinitz, v. Binder, v. Röder, Niklas v. Zizwiz, Karl Friedr. v. Eichler, Graf Nikolaus von Bielke, Elisabeth v. Ammon, Barthol. Nigrinus, Gaudentius, Moritz Gudenus, Andreas Acostan, Andr. Frommius, Matth. Prätorius, Joh. Phil. Pfeiffer, Christ. Helwig, Joh. Ernst Grabe, Samuel Haller, Minutoli, Johann Heinrich Gottlieb Justi, Johann Daniel Janozki, Winckelmann, der berühmte Kunstkenner u. Archäolog (1754; u. m. A. Im laufenden Jahrh. sind als Convertiten zu nennen zunächst aus fürstlichen Häusern: der regierende Herzog von Sachsen-Gotha (1817), Prinz Friedrich August Karl von Hessen-Darmstadt (1818), der Fürst von Schönburg (1822), die Herzoge Adolf Friedrich von Mecklenburg-Schwerin u. Friedrich Ferdinand von Anhalt-Köthen, letzterer mit seiner Gemahlin Julie, einer Schwester Friedrich Wilhelms III. von Preußen; fern er der Graf von Ingelheim (1826), die Gräfin von Solms-Bayreuth, die Gemahlin Christians VIII. von Dänemark, die Prinzessin Karola von Wasa, Gemahlin des jetzigen Kronprinzen von Sachsen. Neben diesen stehen gefeierte Namen: die beiden Grafen v. Stolberg (1800), die Romantiker Friedr. v. Schlegel, Zachar. Werner u. Wilh. v. Schütz (gest. 1847 zu Leipzig), K. L. v. Haller, dann K. Jarke u. Philipps, Möller (Vater u. Sohn), J. F. H. Schlosser, Arendt, die Künstler Schadow u. Overbeck, die Historiker Hurter und Gfrörer; alsdann die Schriftsteller M. Brühl und Wilh. Binder, v. Florencourt, die Gräfin Ida Hahn-Hahn, der mecklenburg. Freiherr v. Kettenburg. Unter den vielen Britten, die in Folge der 1833 eingetretenen puseytischen Bewegung (s. Puseyten) zur Kirche zurücktraten, seien hier nur genannt: der Graf Shrewsbury, Sibtorp, ein ehemaliges Mitglied der Oxforder Universität, der Oratorianer Newman. Wie sehr mitten unter zahllosen Secten die kathol. Kirche in Nordamerika Boden gewinnt, ist eine altbekannte Thatsache, welche 1855 den fanatischen Knownothingismus, eine der erschreckendsten Erscheinungen im Lande der Freiheit, mancherorts zu Brand und Mord gegen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0785" n="784"/>
Karl Franz Abra von Raconis, Matthäus Launojus, Peter Cayet, Heinrich IV., König von Frankreich, Heinrich de Sponde, Victor Brodeau, Heinrich II. von Condé, Franz de Bonne, Jeremias Ferrier, Hieronymus Vignier, Nikolaus Perrot, Samuel Sorbiere, Isaak la Peyrere, Paul Pellison, Elisabeth Sophie Cheron, Andreas Dacier, Wilh. Homberg, Ulrich Obrecht, Ludwig de Courcillon, Isaak Pepin, der Marschall Turenne, Johann III. von Schweden, Georg Prinz von Radziwill, nachmals Bischof von Krakau, mit 3 Brüdern, Christine, Königin von Schweden, Arnold Corvinus, Gottfried Wandelmann, Petrus Eutsenius, Petrus Bertius, Jakob Tollius, Adrian und Peter Wallenburg, Lucas Holstein, Petrus Lambeck, Martin Nessel, Phil. Caroli, Christoph Besold, Johann Kirchner, der sinnige Dichter Angelus Silesius (I. Schefler), Michael Wandesleb, Friedrich August II. u. III., Kurfürsten von Sachsen und Könige von Polen, Herzoge von Sachsen-Zeitz, Saalfeld, Lauenburg u. Hildburghausen, Ernst Landgraf von Hessen. Rheinfels, Friedrich Erbprinz v. Hessen-Kassel, Prinzen v. Hessen-Darmstadt und Hessen-Homburg, Joh. Friedrich, Herzog v. Hannover (1651), Elisabeth, Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich Herzog v. Braunschweig (1710), dessen Tochter Henriette Christine, Pfalzgraf Wolfgang von Neuburg, dessen Bruder August, Prinzen und Prinzessinnen von Zweibrücken und Birkenfeld, Prinzen und Prinzessinnen aus dem Hause Simmern, Markgrafen von Baden, Herzoge von Württemberg, Brandenburg, dazu viele reichsunmittelbare Fürsten, Grafen u. Edle; ferner I. Pistorius, Albrecht von Wallenstein, Gottfried Heinrich, Graf von Pappenheim, Christoph, Graf von Ranzau, Ferdinand, Graf von Truchseß, Christian, Freiherr von Boyneburg, von Hohenfeld, Seiler, churpfälzischer Regierungsrath, Johann v. Reck, Herr zu Dren, Steinfurt u. Welpendorf, Karl v. Kreuz, Gottfried Ferdinand v. Bukisch, Johann Heinrich v. Falkenstein, Ernst v. Metternich, Georg, Freiherr v. Spangenberg, Frhr. von Pöllnitz, der Held Laudon, die Freiherren v. Moltke, v. Taube, Friedr. August v. Schleinitz, v. Binder, v. Röder, Niklas v. Zizwiz, Karl Friedr. v. Eichler, Graf Nikolaus von Bielke, Elisabeth v. Ammon, Barthol. Nigrinus, Gaudentius, Moritz Gudenus, Andreas Acostan, Andr. Frommius, Matth. Prätorius, Joh. <hi rendition="#g">Phil.</hi> Pfeiffer, Christ. Helwig, Joh. Ernst Grabe, Samuel Haller, Minutoli, Johann Heinrich Gottlieb Justi, Johann Daniel Janozki, Winckelmann, der berühmte Kunstkenner u. Archäolog (1754; u. m. A. Im laufenden Jahrh. sind als Convertiten zu nennen zunächst aus fürstlichen Häusern: der regierende Herzog von Sachsen-Gotha (1817), Prinz Friedrich August Karl von Hessen-Darmstadt (1818), der Fürst von Schönburg (1822), die Herzoge Adolf Friedrich von Mecklenburg-Schwerin u. Friedrich Ferdinand von Anhalt-Köthen, letzterer mit seiner Gemahlin Julie, einer Schwester Friedrich Wilhelms III. von Preußen; fern er der Graf von Ingelheim (1826), die Gräfin von Solms-Bayreuth, die Gemahlin Christians VIII. von Dänemark, die Prinzessin Karola von Wasa, Gemahlin des jetzigen Kronprinzen von Sachsen. Neben diesen stehen gefeierte Namen: die beiden Grafen v. Stolberg (1800), die Romantiker Friedr. v. Schlegel, Zachar. Werner u. Wilh. v. Schütz (gest. 1847 zu Leipzig), K. L. v. Haller, dann K. Jarke u. Philipps, Möller (Vater u. Sohn), J. F. H. Schlosser, Arendt, die Künstler Schadow u. Overbeck, die Historiker Hurter und Gfrörer; alsdann die Schriftsteller M. Brühl und Wilh. Binder, v. Florencourt, die Gräfin Ida Hahn-Hahn, der mecklenburg. Freiherr v. Kettenburg. Unter den vielen Britten, die in Folge der 1833 eingetretenen <hi rendition="#g">puseytischen Bewegung</hi> (s. Puseyten) zur Kirche zurücktraten, seien hier nur genannt: der Graf Shrewsbury, Sibtorp, ein ehemaliges Mitglied der Oxforder Universität, der Oratorianer Newman. Wie sehr mitten unter zahllosen Secten die kathol. Kirche in Nordamerika Boden gewinnt, ist eine altbekannte Thatsache, welche 1855 den fanatischen Knownothingismus, eine der erschreckendsten Erscheinungen im Lande der Freiheit, mancherorts zu Brand und Mord gegen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[784/0785] Karl Franz Abra von Raconis, Matthäus Launojus, Peter Cayet, Heinrich IV., König von Frankreich, Heinrich de Sponde, Victor Brodeau, Heinrich II. von Condé, Franz de Bonne, Jeremias Ferrier, Hieronymus Vignier, Nikolaus Perrot, Samuel Sorbiere, Isaak la Peyrere, Paul Pellison, Elisabeth Sophie Cheron, Andreas Dacier, Wilh. Homberg, Ulrich Obrecht, Ludwig de Courcillon, Isaak Pepin, der Marschall Turenne, Johann III. von Schweden, Georg Prinz von Radziwill, nachmals Bischof von Krakau, mit 3 Brüdern, Christine, Königin von Schweden, Arnold Corvinus, Gottfried Wandelmann, Petrus Eutsenius, Petrus Bertius, Jakob Tollius, Adrian und Peter Wallenburg, Lucas Holstein, Petrus Lambeck, Martin Nessel, Phil. Caroli, Christoph Besold, Johann Kirchner, der sinnige Dichter Angelus Silesius (I. Schefler), Michael Wandesleb, Friedrich August II. u. III., Kurfürsten von Sachsen und Könige von Polen, Herzoge von Sachsen-Zeitz, Saalfeld, Lauenburg u. Hildburghausen, Ernst Landgraf von Hessen. Rheinfels, Friedrich Erbprinz v. Hessen-Kassel, Prinzen v. Hessen-Darmstadt und Hessen-Homburg, Joh. Friedrich, Herzog v. Hannover (1651), Elisabeth, Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich Herzog v. Braunschweig (1710), dessen Tochter Henriette Christine, Pfalzgraf Wolfgang von Neuburg, dessen Bruder August, Prinzen und Prinzessinnen von Zweibrücken und Birkenfeld, Prinzen und Prinzessinnen aus dem Hause Simmern, Markgrafen von Baden, Herzoge von Württemberg, Brandenburg, dazu viele reichsunmittelbare Fürsten, Grafen u. Edle; ferner I. Pistorius, Albrecht von Wallenstein, Gottfried Heinrich, Graf von Pappenheim, Christoph, Graf von Ranzau, Ferdinand, Graf von Truchseß, Christian, Freiherr von Boyneburg, von Hohenfeld, Seiler, churpfälzischer Regierungsrath, Johann v. Reck, Herr zu Dren, Steinfurt u. Welpendorf, Karl v. Kreuz, Gottfried Ferdinand v. Bukisch, Johann Heinrich v. Falkenstein, Ernst v. Metternich, Georg, Freiherr v. Spangenberg, Frhr. von Pöllnitz, der Held Laudon, die Freiherren v. Moltke, v. Taube, Friedr. August v. Schleinitz, v. Binder, v. Röder, Niklas v. Zizwiz, Karl Friedr. v. Eichler, Graf Nikolaus von Bielke, Elisabeth v. Ammon, Barthol. Nigrinus, Gaudentius, Moritz Gudenus, Andreas Acostan, Andr. Frommius, Matth. Prätorius, Joh. Phil. Pfeiffer, Christ. Helwig, Joh. Ernst Grabe, Samuel Haller, Minutoli, Johann Heinrich Gottlieb Justi, Johann Daniel Janozki, Winckelmann, der berühmte Kunstkenner u. Archäolog (1754; u. m. A. Im laufenden Jahrh. sind als Convertiten zu nennen zunächst aus fürstlichen Häusern: der regierende Herzog von Sachsen-Gotha (1817), Prinz Friedrich August Karl von Hessen-Darmstadt (1818), der Fürst von Schönburg (1822), die Herzoge Adolf Friedrich von Mecklenburg-Schwerin u. Friedrich Ferdinand von Anhalt-Köthen, letzterer mit seiner Gemahlin Julie, einer Schwester Friedrich Wilhelms III. von Preußen; fern er der Graf von Ingelheim (1826), die Gräfin von Solms-Bayreuth, die Gemahlin Christians VIII. von Dänemark, die Prinzessin Karola von Wasa, Gemahlin des jetzigen Kronprinzen von Sachsen. Neben diesen stehen gefeierte Namen: die beiden Grafen v. Stolberg (1800), die Romantiker Friedr. v. Schlegel, Zachar. Werner u. Wilh. v. Schütz (gest. 1847 zu Leipzig), K. L. v. Haller, dann K. Jarke u. Philipps, Möller (Vater u. Sohn), J. F. H. Schlosser, Arendt, die Künstler Schadow u. Overbeck, die Historiker Hurter und Gfrörer; alsdann die Schriftsteller M. Brühl und Wilh. Binder, v. Florencourt, die Gräfin Ida Hahn-Hahn, der mecklenburg. Freiherr v. Kettenburg. Unter den vielen Britten, die in Folge der 1833 eingetretenen puseytischen Bewegung (s. Puseyten) zur Kirche zurücktraten, seien hier nur genannt: der Graf Shrewsbury, Sibtorp, ein ehemaliges Mitglied der Oxforder Universität, der Oratorianer Newman. Wie sehr mitten unter zahllosen Secten die kathol. Kirche in Nordamerika Boden gewinnt, ist eine altbekannte Thatsache, welche 1855 den fanatischen Knownothingismus, eine der erschreckendsten Erscheinungen im Lande der Freiheit, mancherorts zu Brand und Mord gegen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/785
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 784. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/785>, abgerufen am 25.08.2024.