Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

praktische Theologie durch seine "Historia interpretationis librorum sacrorum in ecclesia christiana" (1795-1814), Scholia in Novum Testamentum (6 Bände), eine Pastoralanweisung, Katechismen u. s. f. - R., Ernst Friedrich Karl, der älteste Sohn des Vorigen, geb. 1768 zu Heßberg bei Hildburghausen, gest. 1835 als Professor in Leipzig, besorgte neue Auflagen der Scholia seines Vaters, lieferte selbst "Scholia in Vetus Testamentum" u. bewährte sich in vielen Schriften als ein tüchtiger Orientalist; sein Bruder Joh. Christian dagegen, geb. 1771 zu Heßberg, gest. 1820 als Professor zu Leipzig, als ein tüchtiger Mediciner durch sein "Handbuch der Anatomie" (Leipzig 1808), dessen 5. Aufl. 1834 E. H. Weber herausgab.


Rosenoble, engl. Goldmünze von Eduard III., mit der Rose auf Avers u. Revers = 61/2 Thlr. = 9 fl. 283/4 kr. C.-M.


Rosenöl, s. Rose.


Rosenplüt, s. Rosenblüt.


Rosette, franz., Rautenstein, geschliffener Diamant mit platter Grundfläche, worauf 2 Reihen 3seitiger Flächen, von denen 2 eine Raute bilden, geschliffen sind.


Rosette, arab. Raschid, ägyptische Stadt an der Mündung des westl. Nilarms, mit 16000 E., versandetem Hafen; in der Nähe wurde die bekannte Inschrift von R. gefunden; s. darüber Hieroglyphen.


Rosinen, mit Sorgfalt getrocknete Beeren mehrer Rebensorten im südl. Europa und der Levante; die größeren heißen Zibeben, die kleineren, von einer nur im nördl. Morea gedeihenden Weinstocksart, Korinthen. R. wein bereitet man aus R., über die man warmes Wasser mit rein abgelagertem Wein gießt und in einem Fäßchen der Gährung überläßt.


Rosini, Giovanni, geb. 1776 zu Lucignano, gest. 1855 als Professor zu Pisa, schrieb eine Geschichte der italien. Malerei, mehre historische Romane und das Drama "Torquato Tasso".


Roskolniken, s. Raskolniken.


Rosmarin (Rosmarinus), kleiner, im südl. Europa wildwachsender Strauch, bei uns in Gärten gezogen u. im Winter in einem frostfreien Raume aufbewahrt, hat schmale, immergrüne, auf der Rückseite weißgraue Blätter, kleine blaue Lippenblüten, gewürzhaften Geruch. Die Blätter geben Umschläge zur Zertheilung von Geschwulst oder zur Reizung erschlaffter Theile; das den Geruch der Pflanze bewirkende aromatische Oel ist besonders in den Blättern reichlich vorhanden.


Rosmini, Carlo, geb. 1767 zu Roveredo, gest. 1827 zu Mailand, schrieb eine Geschichte von Mailand (Mailand 1820) u. mehre Biographien berühmter Italiener.


Rosmini Serbati, Antonio, geb. 1797 zu Roveredo, Geistlicher und berühmter philosophischer Schriftsteller, war 1848 sardin. Gesandter in Rom, unter dem päpstlichen Ministerium Rossi Minister des öffentlichen Unterrichts, st. 1855 in Neapel. Hauptwerke: "Nuovo saggio sull origine delle idee", 3 Bde. 1835; "Filosofia del Diritto" 1844.


Rosoglio, ital., Rosoli, Würzbranntwein, so genannt, weil die Drosera rotundifolia oder ros solis, Sonnenthau (s. d.) ehemals einen Hauptbestandtheil desselben bildete (Goldenwasser).


Roß and Cromarty, nordschottische Grafschaft, auch einen Theil der Hebriden begreifend, gebirgig und rauh, hat gute Viehzucht und starke Fischerei, auf 140 #M. 82600 E. Hauptort Tain (Tehn) am Busen von Dornoch mit 2000 E.


Roß, Sir John, geb. 1777, Schotte, kühner Seefahrer, trat früh in die Marine, unternahm im Auftrag der Regierung 1818 eine Expedition zur Entdeckung einer nordwestl. Durchfahrt, auf welcher er das arktische Hochland, 1829 bis 1833 auf eigene Kosten eine zweite, auf welcher er Boothia Felix und den magnetischen Pol entdeckte, 1850-51 eine dritte zur Aufsuchung Franklins. Seine beiden ersten Fahrten hat er (London 1819 und 18341 beschrieben. Sein Neffe R., Sir James Clark, geb. 1800, begleitete seinen Oheim 1829 bis 1833, unternahm 1839-43 mit den Schiffen Erebus und Terror eine Expedition nach dem Südpole, drang

praktische Theologie durch seine „Historia interpretationis librorum sacrorum in ecclesia christiana“ (1795–1814), Scholia in Novum Testamentum (6 Bände), eine Pastoralanweisung, Katechismen u. s. f. – R., Ernst Friedrich Karl, der älteste Sohn des Vorigen, geb. 1768 zu Heßberg bei Hildburghausen, gest. 1835 als Professor in Leipzig, besorgte neue Auflagen der Scholia seines Vaters, lieferte selbst „Scholia in Vetus Testamentum“ u. bewährte sich in vielen Schriften als ein tüchtiger Orientalist; sein Bruder Joh. Christian dagegen, geb. 1771 zu Heßberg, gest. 1820 als Professor zu Leipzig, als ein tüchtiger Mediciner durch sein „Handbuch der Anatomie“ (Leipzig 1808), dessen 5. Aufl. 1834 E. H. Weber herausgab.


Rosenoble, engl. Goldmünze von Eduard III., mit der Rose auf Avers u. Revers = 61/2 Thlr. = 9 fl. 283/4 kr. C.-M.


Rosenöl, s. Rose.


Rosenplüt, s. Rosenblüt.


Rosette, franz., Rautenstein, geschliffener Diamant mit platter Grundfläche, worauf 2 Reihen 3seitiger Flächen, von denen 2 eine Raute bilden, geschliffen sind.


Rosette, arab. Raschid, ägyptische Stadt an der Mündung des westl. Nilarms, mit 16000 E., versandetem Hafen; in der Nähe wurde die bekannte Inschrift von R. gefunden; s. darüber Hieroglyphen.


Rosinen, mit Sorgfalt getrocknete Beeren mehrer Rebensorten im südl. Europa und der Levante; die größeren heißen Zibeben, die kleineren, von einer nur im nördl. Morea gedeihenden Weinstocksart, Korinthen. R. wein bereitet man aus R., über die man warmes Wasser mit rein abgelagertem Wein gießt und in einem Fäßchen der Gährung überläßt.


Rosini, Giovanni, geb. 1776 zu Lucignano, gest. 1855 als Professor zu Pisa, schrieb eine Geschichte der italien. Malerei, mehre historische Romane und das Drama „Torquato Tasso“.


Roskolniken, s. Raskolniken.


Rosmarin (Rosmarinus), kleiner, im südl. Europa wildwachsender Strauch, bei uns in Gärten gezogen u. im Winter in einem frostfreien Raume aufbewahrt, hat schmale, immergrüne, auf der Rückseite weißgraue Blätter, kleine blaue Lippenblüten, gewürzhaften Geruch. Die Blätter geben Umschläge zur Zertheilung von Geschwulst oder zur Reizung erschlaffter Theile; das den Geruch der Pflanze bewirkende aromatische Oel ist besonders in den Blättern reichlich vorhanden.


Rosmini, Carlo, geb. 1767 zu Roveredo, gest. 1827 zu Mailand, schrieb eine Geschichte von Mailand (Mailand 1820) u. mehre Biographien berühmter Italiener.


Rosmini Serbati, Antonio, geb. 1797 zu Roveredo, Geistlicher und berühmter philosophischer Schriftsteller, war 1848 sardin. Gesandter in Rom, unter dem päpstlichen Ministerium Rossi Minister des öffentlichen Unterrichts, st. 1855 in Neapel. Hauptwerke: „Nuovo saggio sull origine delle idee“, 3 Bde. 1835; „Filosofia del Diritto“ 1844.


Rosoglio, ital., Rosoli, Würzbranntwein, so genannt, weil die Drosera rotundifolia oder ros solis, Sonnenthau (s. d.) ehemals einen Hauptbestandtheil desselben bildete (Goldenwasser).


Roß and Cromarty, nordschottische Grafschaft, auch einen Theil der Hebriden begreifend, gebirgig und rauh, hat gute Viehzucht und starke Fischerei, auf 140 □M. 82600 E. Hauptort Tain (Tehn) am Busen von Dornoch mit 2000 E.


Roß, Sir John, geb. 1777, Schotte, kühner Seefahrer, trat früh in die Marine, unternahm im Auftrag der Regierung 1818 eine Expedition zur Entdeckung einer nordwestl. Durchfahrt, auf welcher er das arktische Hochland, 1829 bis 1833 auf eigene Kosten eine zweite, auf welcher er Boothia Felix und den magnetischen Pol entdeckte, 1850–51 eine dritte zur Aufsuchung Franklins. Seine beiden ersten Fahrten hat er (London 1819 und 18341 beschrieben. Sein Neffe R., Sir James Clark, geb. 1800, begleitete seinen Oheim 1829 bis 1833, unternahm 1839–43 mit den Schiffen Erebus und Terror eine Expedition nach dem Südpole, drang

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0771" n="770"/>
praktische Theologie durch seine &#x201E;<hi rendition="#i">Historia interpretationis librorum sacrorum in ecclesia christiana</hi>&#x201C; (1795&#x2013;1814), <hi rendition="#i">Scholia in Novum Testamentum</hi> (6 Bände), eine Pastoralanweisung, Katechismen u. s. f. &#x2013; R., <hi rendition="#g">Ernst Friedrich Karl</hi>, der älteste Sohn des Vorigen, geb. 1768 zu Heßberg bei Hildburghausen, gest. 1835 als Professor in Leipzig, besorgte neue Auflagen der <hi rendition="#i">Scholia</hi> seines Vaters, lieferte selbst &#x201E;<hi rendition="#i">Scholia in Vetus Testamentum</hi>&#x201C; u. bewährte sich in vielen Schriften als ein tüchtiger Orientalist; sein Bruder <hi rendition="#g">Joh. Christian</hi> dagegen, geb. 1771 zu Heßberg, gest. 1820 als Professor zu Leipzig, als ein tüchtiger Mediciner durch sein &#x201E;Handbuch der Anatomie&#x201C; (Leipzig 1808), dessen 5. Aufl. 1834 E. H. Weber herausgab.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rosenoble</hi>, engl. Goldmünze von Eduard III., mit der Rose auf Avers u. Revers = 6<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Thlr. = 9 fl. 28<hi rendition="#sup">3</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> kr. C.-M.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rosenöl</hi>, s. Rose.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rosenplüt</hi>, s. Rosenblüt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rosette</hi>, franz., <hi rendition="#g">Rautenstein</hi>, geschliffener Diamant mit platter Grundfläche, worauf 2 Reihen 3seitiger Flächen, von denen 2 eine Raute bilden, geschliffen sind.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rosette</hi>, arab. <hi rendition="#g">Raschid</hi>, ägyptische Stadt an der Mündung des westl. Nilarms, mit 16000 E., versandetem Hafen; in der Nähe wurde die bekannte <hi rendition="#g">Inschrift von</hi> R. gefunden; s. darüber Hieroglyphen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rosinen</hi>, mit Sorgfalt getrocknete Beeren mehrer Rebensorten im südl. Europa und der Levante; die größeren heißen <hi rendition="#g">Zibeben</hi>, die kleineren, von einer nur im nördl. Morea gedeihenden Weinstocksart, <hi rendition="#g">Korinthen. R. wein</hi> bereitet man aus R., über die man warmes Wasser mit rein abgelagertem Wein gießt und in einem Fäßchen der Gährung überläßt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rosini</hi>, Giovanni, geb. 1776 zu Lucignano, gest. 1855 als Professor zu Pisa, schrieb eine Geschichte der italien. Malerei, mehre historische Romane und das Drama &#x201E;Torquato Tasso&#x201C;.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Roskolniken</hi>, s. Raskolniken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rosmarin</hi><hi rendition="#i">(Rosmarinus)</hi>, kleiner, im südl. Europa wildwachsender Strauch, bei uns in Gärten gezogen u. im Winter in einem frostfreien Raume aufbewahrt, hat schmale, immergrüne, auf der Rückseite weißgraue Blätter, kleine blaue Lippenblüten, gewürzhaften Geruch. Die Blätter geben Umschläge zur Zertheilung von Geschwulst oder zur Reizung erschlaffter Theile; das den Geruch der Pflanze bewirkende aromatische Oel ist besonders in den Blättern reichlich vorhanden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rosmini</hi>, Carlo, geb. 1767 zu Roveredo, gest. 1827 zu Mailand, schrieb eine Geschichte von Mailand (Mailand 1820) u. mehre Biographien berühmter Italiener.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rosmini Serbati</hi>, Antonio, geb. 1797 zu Roveredo, Geistlicher und berühmter philosophischer Schriftsteller, war 1848 sardin. Gesandter in Rom, unter dem päpstlichen Ministerium Rossi Minister des öffentlichen Unterrichts, st. 1855 in Neapel. Hauptwerke: &#x201E;<hi rendition="#i">Nuovo saggio sull origine delle idee</hi>&#x201C;, 3 Bde. 1835; &#x201E;<hi rendition="#i">Filosofia del Diritto</hi>&#x201C; 1844.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rosoglio</hi>, ital., <hi rendition="#g">Rosoli</hi>, Würzbranntwein, so genannt, weil die <hi rendition="#i">Drosera rotundifolia</hi> oder <hi rendition="#i">ros solis</hi>, Sonnenthau (s. d.) ehemals einen Hauptbestandtheil desselben bildete (Goldenwasser).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Roß and Cromarty</hi>, nordschottische Grafschaft, auch einen Theil der Hebriden begreifend, gebirgig und rauh, hat gute Viehzucht und starke Fischerei, auf 140 &#x25A1;M. 82600 E. Hauptort <hi rendition="#g">Tain</hi> (Tehn) am Busen von Dornoch mit 2000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Roß</hi>, Sir John, geb. 1777, Schotte, kühner Seefahrer, trat früh in die Marine, unternahm im Auftrag der Regierung 1818 eine Expedition zur Entdeckung einer nordwestl. Durchfahrt, auf welcher er das arktische Hochland, 1829 bis 1833 auf eigene Kosten eine zweite, auf welcher er Boothia Felix und den magnetischen Pol entdeckte, 1850&#x2013;51 eine dritte zur Aufsuchung Franklins. Seine beiden ersten Fahrten hat er (London 1819 und 18341 beschrieben. Sein Neffe R., <hi rendition="#g">Sir James Clark,</hi> geb. 1800, begleitete seinen Oheim 1829 bis 1833, unternahm 1839&#x2013;43 mit den Schiffen Erebus und Terror eine Expedition nach dem Südpole, drang
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[770/0771] praktische Theologie durch seine „Historia interpretationis librorum sacrorum in ecclesia christiana“ (1795–1814), Scholia in Novum Testamentum (6 Bände), eine Pastoralanweisung, Katechismen u. s. f. – R., Ernst Friedrich Karl, der älteste Sohn des Vorigen, geb. 1768 zu Heßberg bei Hildburghausen, gest. 1835 als Professor in Leipzig, besorgte neue Auflagen der Scholia seines Vaters, lieferte selbst „Scholia in Vetus Testamentum“ u. bewährte sich in vielen Schriften als ein tüchtiger Orientalist; sein Bruder Joh. Christian dagegen, geb. 1771 zu Heßberg, gest. 1820 als Professor zu Leipzig, als ein tüchtiger Mediciner durch sein „Handbuch der Anatomie“ (Leipzig 1808), dessen 5. Aufl. 1834 E. H. Weber herausgab. Rosenoble, engl. Goldmünze von Eduard III., mit der Rose auf Avers u. Revers = 61/2 Thlr. = 9 fl. 283/4 kr. C.-M. Rosenöl, s. Rose. Rosenplüt, s. Rosenblüt. Rosette, franz., Rautenstein, geschliffener Diamant mit platter Grundfläche, worauf 2 Reihen 3seitiger Flächen, von denen 2 eine Raute bilden, geschliffen sind. Rosette, arab. Raschid, ägyptische Stadt an der Mündung des westl. Nilarms, mit 16000 E., versandetem Hafen; in der Nähe wurde die bekannte Inschrift von R. gefunden; s. darüber Hieroglyphen. Rosinen, mit Sorgfalt getrocknete Beeren mehrer Rebensorten im südl. Europa und der Levante; die größeren heißen Zibeben, die kleineren, von einer nur im nördl. Morea gedeihenden Weinstocksart, Korinthen. R. wein bereitet man aus R., über die man warmes Wasser mit rein abgelagertem Wein gießt und in einem Fäßchen der Gährung überläßt. Rosini, Giovanni, geb. 1776 zu Lucignano, gest. 1855 als Professor zu Pisa, schrieb eine Geschichte der italien. Malerei, mehre historische Romane und das Drama „Torquato Tasso“. Roskolniken, s. Raskolniken. Rosmarin (Rosmarinus), kleiner, im südl. Europa wildwachsender Strauch, bei uns in Gärten gezogen u. im Winter in einem frostfreien Raume aufbewahrt, hat schmale, immergrüne, auf der Rückseite weißgraue Blätter, kleine blaue Lippenblüten, gewürzhaften Geruch. Die Blätter geben Umschläge zur Zertheilung von Geschwulst oder zur Reizung erschlaffter Theile; das den Geruch der Pflanze bewirkende aromatische Oel ist besonders in den Blättern reichlich vorhanden. Rosmini, Carlo, geb. 1767 zu Roveredo, gest. 1827 zu Mailand, schrieb eine Geschichte von Mailand (Mailand 1820) u. mehre Biographien berühmter Italiener. Rosmini Serbati, Antonio, geb. 1797 zu Roveredo, Geistlicher und berühmter philosophischer Schriftsteller, war 1848 sardin. Gesandter in Rom, unter dem päpstlichen Ministerium Rossi Minister des öffentlichen Unterrichts, st. 1855 in Neapel. Hauptwerke: „Nuovo saggio sull origine delle idee“, 3 Bde. 1835; „Filosofia del Diritto“ 1844. Rosoglio, ital., Rosoli, Würzbranntwein, so genannt, weil die Drosera rotundifolia oder ros solis, Sonnenthau (s. d.) ehemals einen Hauptbestandtheil desselben bildete (Goldenwasser). Roß and Cromarty, nordschottische Grafschaft, auch einen Theil der Hebriden begreifend, gebirgig und rauh, hat gute Viehzucht und starke Fischerei, auf 140 □M. 82600 E. Hauptort Tain (Tehn) am Busen von Dornoch mit 2000 E. Roß, Sir John, geb. 1777, Schotte, kühner Seefahrer, trat früh in die Marine, unternahm im Auftrag der Regierung 1818 eine Expedition zur Entdeckung einer nordwestl. Durchfahrt, auf welcher er das arktische Hochland, 1829 bis 1833 auf eigene Kosten eine zweite, auf welcher er Boothia Felix und den magnetischen Pol entdeckte, 1850–51 eine dritte zur Aufsuchung Franklins. Seine beiden ersten Fahrten hat er (London 1819 und 18341 beschrieben. Sein Neffe R., Sir James Clark, geb. 1800, begleitete seinen Oheim 1829 bis 1833, unternahm 1839–43 mit den Schiffen Erebus und Terror eine Expedition nach dem Südpole, drang

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/771
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 770. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/771>, abgerufen am 25.11.2024.