Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.die Anstandskosten von Gesandten etc.; repräsentiren, darstellen, vorstellen, vertreten. Repräsentativsystem, Verfassung mit Volksvertretung. Repressalien, lat.-deutsch, die Wiedervergeltungsmaßregeln eines Staats gegen einen andern, der sich völkerrechts- oder vertragswidrige Handlungen erlaubte. Repressiv, zurückdrängend, hemmend; davon Repressivmaßregeln, -gesetze etc. Reprimande (reprimangd), frz., Zurechtweisung, Tadel. Reprimiren, lat.-dtsch., unterdrücken, hindern. Reprise, frz., Zurückeroberung, Wiederholung; in Rechnungen ein Abzug durch Rückstände. Reprobation, lat.-deutsch, Gegenbeweis. Reproche (reprosch), frz., Vorwurf; reprochiren, Vorwürfe machen. Reproduciren, lat.-deutsch, wieder hervorbringen; im Rechtswesen Gegenbeweise oder Gegenzeugen vorbringen. Reproduction, in der Physiologie der im lebenden Organismus beständig vor sich gehende Stoffwechsel, wobei die durch das Leben verbrauchten und ausgeschiedenen Stoffe vermittelst Athmung, Verdauung u. Assimilation stets durch neue ersetzt werden. Ferner das Vermögen, verloren gegangene Gebilde und Theile des Körpers ganz od. theilweise wieder zu erzeugen (Regenerationsproceß), am ausgedehntesten bei niedrigern Thieren z. B. Polypen, Würmern, bei dem Salamander, der Eidechse etc. Viel geringer ist dasselbe bei den höhern Thieren; beim Menschen beschränkt es sich auf die Wiedererzeugung hauptsächlich solcher Gebilde, welche durch Ablagerung aus den unterliegenden Gefäßen entstehen, so der Oberhaut, des Epitheliums, der Nägel, Haare, Schleimhäute des Zellgewebes, der Knochen etc. Reps, s. Raps. - R., Marktflecken in Siebenbürgen, mit 2200 E., Salz- und Schwefelquelle, Gestüt. Repsold, Joh. Georg, geb. 1770 zu Wremen in Hannover, erschlagen 1830 als Spritzenmeister von Hamburg durch einstürzendes Mauerwerk bei einer Feuersbrunst, geschickter Mechaniker, liefert astronomische und Meßinstrumente, berühmte Feuerspritzen und Wasserwagen Seine Söhne Georg, geb. 1804, und Adolf, geb. 1806, dieser als Spritzenmeister seines Vaters Nachfolger, leiten gegenwärtig das Etablissement. Reptilien, lat.-deutsch, kriechende Thiere; Amphibien. Republik vom lat. res publica, Staat; bezeichnet gegenwärtig die der Monarchie entgegengesetzte Staatsform ohne erbliches Oberhaupt; vgl. Aristokratie, Demokratie, Oligarchie. Repudiationssystem, das Verfahren nordamerikan. Unionsstaaten weder das Capital noch die Zinsen der aufgenommenen Anlehen zu bezahlen, bis die finanzielle Verlegenheit zu Ende ist. Repudium, repudiatio, lat., einseitige Auflösung des Eheversprechens; Ehescheidung. Repugnation, Repugnanz, la deutsch, Widerstand, Widersetzlichkeit. Repuls, abschlägige Antwort, Fehlbitte; R. ion, Abstoßung, Rückschlag; r. iv, abstoßend. Repunziren, goldenen und silbernen Gegenständen außer dem gewöhnlichen Stempel (Punze) noch einen besondern aufdrücken. Reputation, lat.-deutsch, Ruf, Ehre, Achtung; reputirlich, ehrbar, anständig. Requetenmeister, s. maeitre des requetes. Requiem, lat., s. Seelenmesse. Requiescat in pace, auf Grabsteinen gewöhnlich R. I. P., lat., er (sie) ruhe in Frieden. Requiriren, lat.-deutsch, verlangen, erbitten, ansprechen, Lieferungen fordern; Requisit, Erforderniß; Requisition, Forderung, Aufforderung, besonders amtliche und dienstliche. Requisitionssystem, die seit 1792 durch die Franzosen eingeführte Art, den Truppen im Felde das Nothwendige zu verschaffen; statt Magazine anzulegen u. aus denselben die Truppen zu verpflegen, müssen die Gegenden, die im Bereich der Truppen sind, selbst das Nöthige liefern, widrigenfalls dasselbe mit Gewalt genommen wird. Res, lat., Sache, im Rechtswesen die Anstandskosten von Gesandten etc.; repräsentiren, darstellen, vorstellen, vertreten. Repräsentativsystem, Verfassung mit Volksvertretung. Repressalien, lat.-deutsch, die Wiedervergeltungsmaßregeln eines Staats gegen einen andern, der sich völkerrechts- oder vertragswidrige Handlungen erlaubte. Repressiv, zurückdrängend, hemmend; davon Repressivmaßregeln, -gesetze etc. Reprimande (reprimangd), frz., Zurechtweisung, Tadel. Reprimiren, lat.-dtsch., unterdrücken, hindern. Reprise, frz., Zurückeroberung, Wiederholung; in Rechnungen ein Abzug durch Rückstände. Reprobation, lat.-deutsch, Gegenbeweis. Reproche (reprosch), frz., Vorwurf; reprochiren, Vorwürfe machen. Reproduciren, lat.-deutsch, wieder hervorbringen; im Rechtswesen Gegenbeweise oder Gegenzeugen vorbringen. Reproduction, in der Physiologie der im lebenden Organismus beständig vor sich gehende Stoffwechsel, wobei die durch das Leben verbrauchten und ausgeschiedenen Stoffe vermittelst Athmung, Verdauung u. Assimilation stets durch neue ersetzt werden. Ferner das Vermögen, verloren gegangene Gebilde und Theile des Körpers ganz od. theilweise wieder zu erzeugen (Regenerationsproceß), am ausgedehntesten bei niedrigern Thieren z. B. Polypen, Würmern, bei dem Salamander, der Eidechse etc. Viel geringer ist dasselbe bei den höhern Thieren; beim Menschen beschränkt es sich auf die Wiedererzeugung hauptsächlich solcher Gebilde, welche durch Ablagerung aus den unterliegenden Gefäßen entstehen, so der Oberhaut, des Epitheliums, der Nägel, Haare, Schleimhäute des Zellgewebes, der Knochen etc. Reps, s. Raps. – R., Marktflecken in Siebenbürgen, mit 2200 E., Salz- und Schwefelquelle, Gestüt. Repsold, Joh. Georg, geb. 1770 zu Wremen in Hannover, erschlagen 1830 als Spritzenmeister von Hamburg durch einstürzendes Mauerwerk bei einer Feuersbrunst, geschickter Mechaniker, liefert astronomische und Meßinstrumente, berühmte Feuerspritzen und Wasserwagen Seine Söhne Georg, geb. 1804, und Adolf, geb. 1806, dieser als Spritzenmeister seines Vaters Nachfolger, leiten gegenwärtig das Etablissement. Reptilien, lat.-deutsch, kriechende Thiere; Amphibien. Republik vom lat. res publica, Staat; bezeichnet gegenwärtig die der Monarchie entgegengesetzte Staatsform ohne erbliches Oberhaupt; vgl. Aristokratie, Demokratie, Oligarchie. Repudiationssystem, das Verfahren nordamerikan. Unionsstaaten weder das Capital noch die Zinsen der aufgenommenen Anlehen zu bezahlen, bis die finanzielle Verlegenheit zu Ende ist. Repudium, repudiatio, lat., einseitige Auflösung des Eheversprechens; Ehescheidung. Repugnation, Repugnanz, la deutsch, Widerstand, Widersetzlichkeit. Repuls, abschlägige Antwort, Fehlbitte; R. ion, Abstoßung, Rückschlag; r. iv, abstoßend. Repunziren, goldenen und silbernen Gegenständen außer dem gewöhnlichen Stempel (Punze) noch einen besondern aufdrücken. Reputation, lat.-deutsch, Ruf, Ehre, Achtung; reputirlich, ehrbar, anständig. Requêtenmeister, s. maître des requêtes. Requiem, lat., s. Seelenmesse. Requiescat in pace, auf Grabsteinen gewöhnlich R. I. P., lat., er (sie) ruhe in Frieden. Requiriren, lat.-deutsch, verlangen, erbitten, ansprechen, Lieferungen fordern; Requisit, Erforderniß; Requisition, Forderung, Aufforderung, besonders amtliche und dienstliche. Requisitionssystem, die seit 1792 durch die Franzosen eingeführte Art, den Truppen im Felde das Nothwendige zu verschaffen; statt Magazine anzulegen u. aus denselben die Truppen zu verpflegen, müssen die Gegenden, die im Bereich der Truppen sind, selbst das Nöthige liefern, widrigenfalls dasselbe mit Gewalt genommen wird. Res, lat., Sache, im Rechtswesen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0709" n="708"/> die Anstandskosten von Gesandten etc.; <hi rendition="#g">repräsentiren</hi>, darstellen, vorstellen, vertreten.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Repräsentativsystem</hi>, Verfassung mit Volksvertretung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Repressalien</hi>, lat.-deutsch, die Wiedervergeltungsmaßregeln eines Staats gegen einen andern, der sich völkerrechts- oder vertragswidrige Handlungen erlaubte. <hi rendition="#g">Repressiv</hi>, zurückdrängend, hemmend; davon Repressivmaßregeln, -gesetze etc.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Reprimande</hi> (reprimangd), frz., Zurechtweisung, Tadel.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Reprimiren</hi>, lat.-dtsch., unterdrücken, hindern.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Reprise</hi>, frz., Zurückeroberung, Wiederholung; in Rechnungen ein Abzug durch Rückstände.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Reprobation</hi>, lat.-deutsch, Gegenbeweis.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Reproche</hi> (reprosch), frz., Vorwurf; <hi rendition="#g">reprochiren</hi>, Vorwürfe machen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Reproduciren</hi>, lat.-deutsch, wieder hervorbringen; im Rechtswesen Gegenbeweise oder Gegenzeugen vorbringen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Reproduction</hi>, in der Physiologie der im lebenden Organismus beständig vor sich gehende Stoffwechsel, wobei die durch das Leben verbrauchten und ausgeschiedenen Stoffe vermittelst Athmung, Verdauung u. Assimilation stets durch neue ersetzt werden. Ferner das Vermögen, verloren gegangene Gebilde und Theile des Körpers ganz od. theilweise wieder zu erzeugen (Regenerationsproceß), am ausgedehntesten bei niedrigern Thieren z. B. Polypen, Würmern, bei dem Salamander, der Eidechse etc. Viel geringer ist dasselbe bei den höhern Thieren; beim Menschen beschränkt es sich auf die Wiedererzeugung hauptsächlich solcher Gebilde, welche durch Ablagerung aus den unterliegenden Gefäßen entstehen, so der Oberhaut, des Epitheliums, der Nägel, Haare, Schleimhäute des Zellgewebes, der Knochen etc.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Reps</hi>, s. Raps. – R., Marktflecken in Siebenbürgen, mit 2200 E., Salz- und Schwefelquelle, Gestüt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Repsold</hi>, Joh. Georg, geb. 1770 zu Wremen in Hannover, erschlagen 1830 als Spritzenmeister von Hamburg durch einstürzendes Mauerwerk bei einer Feuersbrunst, geschickter Mechaniker, liefert astronomische und Meßinstrumente, berühmte Feuerspritzen und Wasserwagen Seine Söhne <hi rendition="#g">Georg</hi>, geb. 1804, und <hi rendition="#g">Adolf</hi>, geb. 1806, dieser als Spritzenmeister seines Vaters Nachfolger, leiten gegenwärtig das Etablissement.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Reptilien</hi>, lat.-deutsch, kriechende Thiere; Amphibien.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Republik</hi> vom lat. <hi rendition="#i">res publica</hi>, Staat; bezeichnet gegenwärtig die der Monarchie entgegengesetzte Staatsform ohne erbliches Oberhaupt; vgl. Aristokratie, Demokratie, Oligarchie.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Repudiationssystem</hi>, das Verfahren nordamerikan. Unionsstaaten weder das Capital noch die Zinsen der aufgenommenen Anlehen zu bezahlen, bis die finanzielle Verlegenheit zu Ende ist.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Repudium</hi>, <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">repudiatio</hi></hi>, lat., einseitige Auflösung des Eheversprechens; Ehescheidung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Repugnation</hi>, <hi rendition="#g">Repugnanz</hi>, la deutsch, Widerstand, Widersetzlichkeit.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Repuls</hi>, abschlägige Antwort, Fehlbitte; R. <hi rendition="#g">ion</hi>, Abstoßung, Rückschlag; r. <hi rendition="#g">iv</hi>, abstoßend.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Repunziren</hi>, goldenen und silbernen Gegenständen außer dem gewöhnlichen Stempel (Punze) noch einen besondern aufdrücken.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Reputation</hi>, lat.-deutsch, Ruf, Ehre, Achtung; <hi rendition="#g">reputirlich</hi>, ehrbar, anständig.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Requêtenmeister</hi>, s. <hi rendition="#i">maître des requêtes</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Requiem</hi>, lat., s. Seelenmesse.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Requiescat in pace</hi>, auf Grabsteinen gewöhnlich <hi rendition="#i">R. I. P.</hi>, lat., er (sie) ruhe in Frieden.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Requiriren</hi>, lat.-deutsch, verlangen, erbitten, ansprechen, Lieferungen fordern; <hi rendition="#g">Requisit</hi>, Erforderniß; <hi rendition="#g">Requisition</hi>, Forderung, Aufforderung, besonders amtliche und dienstliche.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Requisitionssystem</hi>, die seit 1792 durch die Franzosen eingeführte Art, den Truppen im Felde das Nothwendige zu verschaffen; statt Magazine anzulegen u. aus denselben die Truppen zu verpflegen, müssen die Gegenden, die im Bereich der Truppen sind, selbst das Nöthige liefern, widrigenfalls dasselbe mit Gewalt genommen wird.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Res</hi>, lat., Sache, im Rechtswesen </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [708/0709]
die Anstandskosten von Gesandten etc.; repräsentiren, darstellen, vorstellen, vertreten.
Repräsentativsystem, Verfassung mit Volksvertretung.
Repressalien, lat.-deutsch, die Wiedervergeltungsmaßregeln eines Staats gegen einen andern, der sich völkerrechts- oder vertragswidrige Handlungen erlaubte. Repressiv, zurückdrängend, hemmend; davon Repressivmaßregeln, -gesetze etc.
Reprimande (reprimangd), frz., Zurechtweisung, Tadel.
Reprimiren, lat.-dtsch., unterdrücken, hindern.
Reprise, frz., Zurückeroberung, Wiederholung; in Rechnungen ein Abzug durch Rückstände.
Reprobation, lat.-deutsch, Gegenbeweis.
Reproche (reprosch), frz., Vorwurf; reprochiren, Vorwürfe machen.
Reproduciren, lat.-deutsch, wieder hervorbringen; im Rechtswesen Gegenbeweise oder Gegenzeugen vorbringen.
Reproduction, in der Physiologie der im lebenden Organismus beständig vor sich gehende Stoffwechsel, wobei die durch das Leben verbrauchten und ausgeschiedenen Stoffe vermittelst Athmung, Verdauung u. Assimilation stets durch neue ersetzt werden. Ferner das Vermögen, verloren gegangene Gebilde und Theile des Körpers ganz od. theilweise wieder zu erzeugen (Regenerationsproceß), am ausgedehntesten bei niedrigern Thieren z. B. Polypen, Würmern, bei dem Salamander, der Eidechse etc. Viel geringer ist dasselbe bei den höhern Thieren; beim Menschen beschränkt es sich auf die Wiedererzeugung hauptsächlich solcher Gebilde, welche durch Ablagerung aus den unterliegenden Gefäßen entstehen, so der Oberhaut, des Epitheliums, der Nägel, Haare, Schleimhäute des Zellgewebes, der Knochen etc.
Reps, s. Raps. – R., Marktflecken in Siebenbürgen, mit 2200 E., Salz- und Schwefelquelle, Gestüt.
Repsold, Joh. Georg, geb. 1770 zu Wremen in Hannover, erschlagen 1830 als Spritzenmeister von Hamburg durch einstürzendes Mauerwerk bei einer Feuersbrunst, geschickter Mechaniker, liefert astronomische und Meßinstrumente, berühmte Feuerspritzen und Wasserwagen Seine Söhne Georg, geb. 1804, und Adolf, geb. 1806, dieser als Spritzenmeister seines Vaters Nachfolger, leiten gegenwärtig das Etablissement.
Reptilien, lat.-deutsch, kriechende Thiere; Amphibien.
Republik vom lat. res publica, Staat; bezeichnet gegenwärtig die der Monarchie entgegengesetzte Staatsform ohne erbliches Oberhaupt; vgl. Aristokratie, Demokratie, Oligarchie.
Repudiationssystem, das Verfahren nordamerikan. Unionsstaaten weder das Capital noch die Zinsen der aufgenommenen Anlehen zu bezahlen, bis die finanzielle Verlegenheit zu Ende ist.
Repudium, repudiatio, lat., einseitige Auflösung des Eheversprechens; Ehescheidung.
Repugnation, Repugnanz, la deutsch, Widerstand, Widersetzlichkeit.
Repuls, abschlägige Antwort, Fehlbitte; R. ion, Abstoßung, Rückschlag; r. iv, abstoßend.
Repunziren, goldenen und silbernen Gegenständen außer dem gewöhnlichen Stempel (Punze) noch einen besondern aufdrücken.
Reputation, lat.-deutsch, Ruf, Ehre, Achtung; reputirlich, ehrbar, anständig.
Requêtenmeister, s. maître des requêtes.
Requiem, lat., s. Seelenmesse.
Requiescat in pace, auf Grabsteinen gewöhnlich R. I. P., lat., er (sie) ruhe in Frieden.
Requiriren, lat.-deutsch, verlangen, erbitten, ansprechen, Lieferungen fordern; Requisit, Erforderniß; Requisition, Forderung, Aufforderung, besonders amtliche und dienstliche.
Requisitionssystem, die seit 1792 durch die Franzosen eingeführte Art, den Truppen im Felde das Nothwendige zu verschaffen; statt Magazine anzulegen u. aus denselben die Truppen zu verpflegen, müssen die Gegenden, die im Bereich der Truppen sind, selbst das Nöthige liefern, widrigenfalls dasselbe mit Gewalt genommen wird.
Res, lat., Sache, im Rechtswesen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |