Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.nach seiner Rückkehr in Bologna eine zahlreich besuchte Schule; st. 1642 daselbst. Hauptwerke: Das Deckengemälde "Aurora" im Palaste Rospigliosi zu Rom, die Kreuzigung Petri (im Vatican), Petrus u. Paulus (in Bologna), Scenen aus der Mythe des Hercules (im Louvre), die Himmelfahrt Mariä (in München), Christus mit der Dornenkrone (Dresden), Fortuna (Rom). Renitiren, lat.-deutsch, widerstreben, sich widersetzen; Renitent, Widersetzlicher; Renitenz, Widersetzlichkeit. Rennbahn, s. Circus. Rennel, John, geb. 1742 zu Chudleigh, engl. Geograph, lange Zeit als Ingenieuroffizier im Dienste der ostind. Compagnie, st. 1830 zu London, lieferte gute Karten über Vorderindien u. eine tüchtige Schrift über Herodot, worin er die geographischen Berichte desselben über den Orient rechtfertigt. Rennes (Renn), alte Hauptstadt der Bretagne, jetzt des Depart. Ille-Vilaine, am Zusammenfluß des Ille u. der Vilaine gelegen, Bischofssitz, hat eine schöne Domkirche, Universitätsakademie, 40000 E., beträchtlichen Gewerbfleiß u. Handel. Rennie, John, Schotte, geb. 1761, gest. 1822 zu London, berühmter Baumeister; seine Hauptwerke sind: der Kennet- u. Avonkanal, der Hafendamm von Plymouth, die Ankerschmiede in Portsmouth, zu London die Waterloo- und Southwarkbrücke. Rennthier (Cervus Tarandus), zur Gattung Hirsch gehörig, mit handförmig ästigem Geweih bei beiden Geschlechtern, ist niederer als der Edelhirsch u. nicht so wohlgeformt, lebt in dem höchsten Norden Europas und Asiens wild, ist aber von den dortigen Völkerschaften gezähmt worden und wird heerdenweise gehalten; dient ihnen als Last- u. Zugthier, nährt sie durch Milch u. Fleisch u. kleidet sie durch sein Fell, während Flechsen, Eingeweide, Knochen, Hufen etc. zu Geräthen verwendet werden. Es lebt im Sommer auf den Bergweiden, im Winter sucht es sich seine Nahrung, die aus Flechten, Baumzweigen, Pilzen etc. besteht, besonders in den Wäldern. Renommiren, frz.-deutsch, sich berühmt oder berüchtigt machen, prahlen; Renommee, Ruf; Renommist, Prahler; Raufer. Renonciren, frz.-deutsch, verzichten; Renonce (renongß), Mangel einer gewissen Farbe im Kartenspiel; Student, der zu einem Corps hält, ohne dessen Mitglied zu sein; widerliche Person. Renoviren, lat.-deutsch, erneuern; Renovation, Erneuerung. Rense, s. Rhense. Renseignements (rangsenjmang), frz., Nachweisungen. Rente, frz.-deutsch, bestimmtes Ein kommen aus einem Eigenthum, das Anderen unter Bedingungen überlassen wurde, also: Zinse aus Kapitalien, aus Grundstücken (Grund-R.n und Pachtzinse), Gebäuden, industriellen Anlagen etc. In manchen Staaten, namentlich in Frankreich, bildet die R. eine Form für Staatsanlehen, indem de Staat jährlich von ihm zu leistende Zahlungen (R. n) auf (hinsichtlich der Einlösbarkeit) unbestimmte Zeit verkauft. Rentier, wer von seinen R.n lebt; rentiren, Zinsen tragen; rentabel, zinstragend; Rentabilität, Einträglichkeit. Rentenanstalten, Anstalten, in welchen das Einlegen einer bestimmten Summe den Einlegern für spätere Zeit eine bestimmte jährliche Rente sichert; in Deutschland sind solche zu Wien, Berlin, München, Karlsruhe u. s. f.; s. Leibrente. Rentenkauf. Im Mittelalter, als die Zinsbarkeit der Darlehen noch ausgeschlossen war, suchte man die Verzinslichkeit unter der gesetzlich zulässigen Form des R. zu erreichen, indem der Grundbesitzer (Schuldner) sich die Darlehnssumme wie einen Kaufpreis geben ließ für die alljährlichen Leistungen (Geld oder Naturalzinsen, Renten), die er als Verkäufer an den sog. Käufer (Gläubiger) zu entrichten hat. Rentoiliren (rangtoaliren), franz.-deutsch, ein altes Oelgemälde auf neue Leinwand ziehen. Rentrant (rangtrang), frz., im Festungsbau der eingehende Winkel eines Werks. Renunciiren, lat.-deutsch, entsagen; Renunciation, Entsagung, Austritt, Zurückziehung; Abkündung des Proceßprocurators nach seiner Rückkehr in Bologna eine zahlreich besuchte Schule; st. 1642 daselbst. Hauptwerke: Das Deckengemälde „Aurora“ im Palaste Rospigliosi zu Rom, die Kreuzigung Petri (im Vatican), Petrus u. Paulus (in Bologna), Scenen aus der Mythe des Hercules (im Louvre), die Himmelfahrt Mariä (in München), Christus mit der Dornenkrone (Dresden), Fortuna (Rom). Renitiren, lat.-deutsch, widerstreben, sich widersetzen; Renitent, Widersetzlicher; Renitenz, Widersetzlichkeit. Rennbahn, s. Circus. Rennel, John, geb. 1742 zu Chudleigh, engl. Geograph, lange Zeit als Ingenieuroffizier im Dienste der ostind. Compagnie, st. 1830 zu London, lieferte gute Karten über Vorderindien u. eine tüchtige Schrift über Herodot, worin er die geographischen Berichte desselben über den Orient rechtfertigt. Rennes (Renn), alte Hauptstadt der Bretagne, jetzt des Depart. Ille-Vilaine, am Zusammenfluß des Ille u. der Vilaine gelegen, Bischofssitz, hat eine schöne Domkirche, Universitätsakademie, 40000 E., beträchtlichen Gewerbfleiß u. Handel. Rennie, John, Schotte, geb. 1761, gest. 1822 zu London, berühmter Baumeister; seine Hauptwerke sind: der Kennet- u. Avonkanal, der Hafendamm von Plymouth, die Ankerschmiede in Portsmouth, zu London die Waterloo- und Southwarkbrücke. Rennthier (Cervus Tarandus), zur Gattung Hirsch gehörig, mit handförmig ästigem Geweih bei beiden Geschlechtern, ist niederer als der Edelhirsch u. nicht so wohlgeformt, lebt in dem höchsten Norden Europas und Asiens wild, ist aber von den dortigen Völkerschaften gezähmt worden und wird heerdenweise gehalten; dient ihnen als Last- u. Zugthier, nährt sie durch Milch u. Fleisch u. kleidet sie durch sein Fell, während Flechsen, Eingeweide, Knochen, Hufen etc. zu Geräthen verwendet werden. Es lebt im Sommer auf den Bergweiden, im Winter sucht es sich seine Nahrung, die aus Flechten, Baumzweigen, Pilzen etc. besteht, besonders in den Wäldern. Renommiren, frz.-deutsch, sich berühmt oder berüchtigt machen, prahlen; Renommée, Ruf; Renommist, Prahler; Raufer. Renonciren, frz.-deutsch, verzichten; Renonce (renongß), Mangel einer gewissen Farbe im Kartenspiel; Student, der zu einem Corps hält, ohne dessen Mitglied zu sein; widerliche Person. Renoviren, lat.-deutsch, erneuern; Renovation, Erneuerung. Rense, s. Rhense. Renseignements (rangsenjmang), frz., Nachweisungen. Rente, frz.-deutsch, bestimmtes Ein kommen aus einem Eigenthum, das Anderen unter Bedingungen überlassen wurde, also: Zinse aus Kapitalien, aus Grundstücken (Grund-R.n und Pachtzinse), Gebäuden, industriellen Anlagen etc. In manchen Staaten, namentlich in Frankreich, bildet die R. eine Form für Staatsanlehen, indem de Staat jährlich von ihm zu leistende Zahlungen (R. n) auf (hinsichtlich der Einlösbarkeit) unbestimmte Zeit verkauft. Rentier, wer von seinen R.n lebt; rentiren, Zinsen tragen; rentabel, zinstragend; Rentabilität, Einträglichkeit. Rentenanstalten, Anstalten, in welchen das Einlegen einer bestimmten Summe den Einlegern für spätere Zeit eine bestimmte jährliche Rente sichert; in Deutschland sind solche zu Wien, Berlin, München, Karlsruhe u. s. f.; s. Leibrente. Rentenkauf. Im Mittelalter, als die Zinsbarkeit der Darlehen noch ausgeschlossen war, suchte man die Verzinslichkeit unter der gesetzlich zulässigen Form des R. zu erreichen, indem der Grundbesitzer (Schuldner) sich die Darlehnssumme wie einen Kaufpreis geben ließ für die alljährlichen Leistungen (Geld oder Naturalzinsen, Renten), die er als Verkäufer an den sog. Käufer (Gläubiger) zu entrichten hat. Rentoiliren (rangtoaliren), franz.-deutsch, ein altes Oelgemälde auf neue Leinwand ziehen. Rentrant (rangtrang), frz., im Festungsbau der eingehende Winkel eines Werks. Renunciiren, lat.-deutsch, entsagen; Renunciation, Entsagung, Austritt, Zurückziehung; Abkündung des Proceßprocurators <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0707" n="706"/> nach seiner Rückkehr in Bologna eine zahlreich besuchte Schule; st. 1642 daselbst. Hauptwerke: Das Deckengemälde „Aurora“ im Palaste Rospigliosi zu Rom, die Kreuzigung Petri (im Vatican), Petrus u. Paulus (in Bologna), Scenen aus der Mythe des Hercules (im Louvre), die Himmelfahrt Mariä (in München), Christus mit der Dornenkrone (Dresden), Fortuna (Rom).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Renitiren</hi>, lat.-deutsch, widerstreben, sich widersetzen; <hi rendition="#g">Renitent</hi>, Widersetzlicher; <hi rendition="#g">Renitenz</hi>, Widersetzlichkeit.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Rennbahn</hi>, s. Circus.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Rennel</hi>, John, geb. 1742 zu Chudleigh, engl. Geograph, lange Zeit als Ingenieuroffizier im Dienste der ostind. Compagnie, st. 1830 zu London, lieferte gute Karten über Vorderindien u. eine tüchtige Schrift über Herodot, worin er die geographischen Berichte desselben über den Orient rechtfertigt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Rennes</hi> (Renn), alte Hauptstadt der Bretagne, jetzt des Depart. Ille-Vilaine, am Zusammenfluß des Ille u. der Vilaine gelegen, Bischofssitz, hat eine schöne Domkirche, Universitätsakademie, 40000 E., beträchtlichen Gewerbfleiß u. Handel.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Rennie</hi>, John, Schotte, geb. 1761, gest. 1822 zu London, berühmter Baumeister; seine Hauptwerke sind: der Kennet- u. Avonkanal, der Hafendamm von Plymouth, die Ankerschmiede in Portsmouth, zu London die Waterloo- und Southwarkbrücke.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Rennthier</hi><hi rendition="#i">(Cervus Tarandus)</hi>, zur Gattung Hirsch gehörig, mit handförmig ästigem Geweih bei beiden Geschlechtern, ist niederer als der Edelhirsch u. nicht so wohlgeformt, lebt in dem höchsten Norden Europas und Asiens wild, ist aber von den dortigen Völkerschaften gezähmt worden und wird heerdenweise gehalten; dient ihnen als Last- u. Zugthier, nährt sie durch Milch u. Fleisch u. kleidet sie durch sein Fell, während Flechsen, Eingeweide, Knochen, Hufen etc. zu Geräthen verwendet werden. Es lebt im Sommer auf den Bergweiden, im Winter sucht es sich seine Nahrung, die aus Flechten, Baumzweigen, Pilzen etc. besteht, besonders in den Wäldern.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Renommiren</hi>, frz.-deutsch, sich berühmt oder berüchtigt machen, prahlen; <hi rendition="#g">Renommée,</hi> Ruf; <hi rendition="#g">Renommist,</hi> Prahler; Raufer.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Renonciren</hi>, frz.-deutsch, verzichten; <hi rendition="#g">Renonce</hi> (renongß), Mangel einer gewissen Farbe im Kartenspiel; Student, der zu einem Corps hält, ohne dessen Mitglied zu sein; widerliche Person.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Renoviren</hi>, lat.-deutsch, erneuern; <hi rendition="#g">Renovation</hi>, Erneuerung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Rense</hi>, s. Rhense.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Renseignements</hi> (rangsenjmang), frz., Nachweisungen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Rente</hi>, frz.-deutsch, bestimmtes Ein kommen aus einem Eigenthum, das Anderen unter Bedingungen überlassen wurde, also: Zinse aus Kapitalien, aus Grundstücken (Grund-R.n und Pachtzinse), Gebäuden, industriellen Anlagen etc. In manchen Staaten, namentlich in Frankreich, bildet die R. eine Form für Staatsanlehen, indem de Staat jährlich von ihm zu leistende Zahlungen (R. n) auf (hinsichtlich der Einlösbarkeit) unbestimmte Zeit verkauft. <hi rendition="#g">Rentier</hi>, wer von seinen R.n lebt; <hi rendition="#g">rentiren</hi>, Zinsen tragen; <hi rendition="#g">rentabel,</hi> zinstragend; <hi rendition="#g">Rentabilität</hi>, Einträglichkeit.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Rentenanstalten</hi>, Anstalten, in welchen das Einlegen einer bestimmten Summe den Einlegern für spätere Zeit eine bestimmte jährliche Rente sichert; in Deutschland sind solche zu Wien, Berlin, München, Karlsruhe u. s. f.; s. Leibrente.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Rentenkauf</hi>. Im Mittelalter, als die Zinsbarkeit der Darlehen noch ausgeschlossen war, suchte man die Verzinslichkeit unter der gesetzlich zulässigen Form des R. zu erreichen, indem der Grundbesitzer (Schuldner) sich die Darlehnssumme wie einen Kaufpreis geben ließ für die alljährlichen Leistungen (Geld oder Naturalzinsen, Renten), die er als Verkäufer an den sog. Käufer (Gläubiger) zu entrichten hat.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Rentoiliren</hi> (rangtoaliren), franz.-deutsch, ein altes Oelgemälde auf neue Leinwand ziehen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Rentrant</hi> (rangtrang), frz., im Festungsbau der eingehende Winkel eines Werks.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Renunciiren</hi>, lat.-deutsch, entsagen; <hi rendition="#g">Renunciation</hi>, Entsagung, Austritt, Zurückziehung; Abkündung des Proceßprocurators </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [706/0707]
nach seiner Rückkehr in Bologna eine zahlreich besuchte Schule; st. 1642 daselbst. Hauptwerke: Das Deckengemälde „Aurora“ im Palaste Rospigliosi zu Rom, die Kreuzigung Petri (im Vatican), Petrus u. Paulus (in Bologna), Scenen aus der Mythe des Hercules (im Louvre), die Himmelfahrt Mariä (in München), Christus mit der Dornenkrone (Dresden), Fortuna (Rom).
Renitiren, lat.-deutsch, widerstreben, sich widersetzen; Renitent, Widersetzlicher; Renitenz, Widersetzlichkeit.
Rennbahn, s. Circus.
Rennel, John, geb. 1742 zu Chudleigh, engl. Geograph, lange Zeit als Ingenieuroffizier im Dienste der ostind. Compagnie, st. 1830 zu London, lieferte gute Karten über Vorderindien u. eine tüchtige Schrift über Herodot, worin er die geographischen Berichte desselben über den Orient rechtfertigt.
Rennes (Renn), alte Hauptstadt der Bretagne, jetzt des Depart. Ille-Vilaine, am Zusammenfluß des Ille u. der Vilaine gelegen, Bischofssitz, hat eine schöne Domkirche, Universitätsakademie, 40000 E., beträchtlichen Gewerbfleiß u. Handel.
Rennie, John, Schotte, geb. 1761, gest. 1822 zu London, berühmter Baumeister; seine Hauptwerke sind: der Kennet- u. Avonkanal, der Hafendamm von Plymouth, die Ankerschmiede in Portsmouth, zu London die Waterloo- und Southwarkbrücke.
Rennthier (Cervus Tarandus), zur Gattung Hirsch gehörig, mit handförmig ästigem Geweih bei beiden Geschlechtern, ist niederer als der Edelhirsch u. nicht so wohlgeformt, lebt in dem höchsten Norden Europas und Asiens wild, ist aber von den dortigen Völkerschaften gezähmt worden und wird heerdenweise gehalten; dient ihnen als Last- u. Zugthier, nährt sie durch Milch u. Fleisch u. kleidet sie durch sein Fell, während Flechsen, Eingeweide, Knochen, Hufen etc. zu Geräthen verwendet werden. Es lebt im Sommer auf den Bergweiden, im Winter sucht es sich seine Nahrung, die aus Flechten, Baumzweigen, Pilzen etc. besteht, besonders in den Wäldern.
Renommiren, frz.-deutsch, sich berühmt oder berüchtigt machen, prahlen; Renommée, Ruf; Renommist, Prahler; Raufer.
Renonciren, frz.-deutsch, verzichten; Renonce (renongß), Mangel einer gewissen Farbe im Kartenspiel; Student, der zu einem Corps hält, ohne dessen Mitglied zu sein; widerliche Person.
Renoviren, lat.-deutsch, erneuern; Renovation, Erneuerung.
Rense, s. Rhense.
Renseignements (rangsenjmang), frz., Nachweisungen.
Rente, frz.-deutsch, bestimmtes Ein kommen aus einem Eigenthum, das Anderen unter Bedingungen überlassen wurde, also: Zinse aus Kapitalien, aus Grundstücken (Grund-R.n und Pachtzinse), Gebäuden, industriellen Anlagen etc. In manchen Staaten, namentlich in Frankreich, bildet die R. eine Form für Staatsanlehen, indem de Staat jährlich von ihm zu leistende Zahlungen (R. n) auf (hinsichtlich der Einlösbarkeit) unbestimmte Zeit verkauft. Rentier, wer von seinen R.n lebt; rentiren, Zinsen tragen; rentabel, zinstragend; Rentabilität, Einträglichkeit.
Rentenanstalten, Anstalten, in welchen das Einlegen einer bestimmten Summe den Einlegern für spätere Zeit eine bestimmte jährliche Rente sichert; in Deutschland sind solche zu Wien, Berlin, München, Karlsruhe u. s. f.; s. Leibrente.
Rentenkauf. Im Mittelalter, als die Zinsbarkeit der Darlehen noch ausgeschlossen war, suchte man die Verzinslichkeit unter der gesetzlich zulässigen Form des R. zu erreichen, indem der Grundbesitzer (Schuldner) sich die Darlehnssumme wie einen Kaufpreis geben ließ für die alljährlichen Leistungen (Geld oder Naturalzinsen, Renten), die er als Verkäufer an den sog. Käufer (Gläubiger) zu entrichten hat.
Rentoiliren (rangtoaliren), franz.-deutsch, ein altes Oelgemälde auf neue Leinwand ziehen.
Rentrant (rangtrang), frz., im Festungsbau der eingehende Winkel eines Werks.
Renunciiren, lat.-deutsch, entsagen; Renunciation, Entsagung, Austritt, Zurückziehung; Abkündung des Proceßprocurators
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |