Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

dann wieder katholisch u. Professor zu Löwen geworden war. Lieferte neben Ausgaben von Classikern (seines Lieblings Tacitus, des Vellejus Paterculus, Seneca, Plinius u. s. f.) viele Schriften, welche sich über alle Zweige der Alterthumswissenschaft verbreiten u. theilweise noch ungedruckt herumliegen, dazu auch theologische. Ausgaben zu Antwerpen 1637, 6 Fol., Wesel 1675. 4 Fol. u. a. m. Ein Denkmal des L. wurde 1853 zu Löwen aufgestellt.


Lips Tullian, der durch eine Fabel Gellerts im Andenken erhaltene Name eines Räuberhauptmannes, der eigentlich Schönknecht geheißen haben soll u. auch der Wachtmeister genannt wurde, weil er früher unter den Kaiserlichen gedient hatte, geb. 1675 bei Straßburg, hingerichtet 1715 zu Dresden, nachdem er einige Jahre im Zuchthaus gesessen und endlich seine Verbrechen eingestanden hatte.


Liptau, ungar. Lipto, ungar. Comitat im District Preßburg, von der Waag durchflossen u. von Zweigen der Karpathen, den L.er Alpen, erfüllt, hat auf 48 1/4 #M. 89000 meist slav. E. L. ist reich an schönen Waldungen, hat Bergbau auf Eisen, Antimon u. Gold, treffliche Wiesen und Weiden, daher gute Viehzucht, führt berühmten Käse (Brinsenkäse) aus. Aus L. wandern die sog. Hornacken als Drathbinder etc. in die weite Welt.


Lipyloxyd, was Glycerin.


Lipyrie, griech., unregelmäßiges Fieber mit äußerer Kälte und innerer Hitze.


Liquabel, lat.-dtsch., schmelzbar; Liquation, das Schmelzen; liquent, fließend, klar; Liquefaction, langsames Schmelzen; liquesciren, flüssig werden.


Liqueos, die Lieukieuinseln (s. d.).


Liqueur (frz. liköhr), versüßter mit gewürzhaften Stoffen versetzter Branntwein.


Liquid, lat.-deutsch, erwiesene, verfügbare Forderung; L.ation, rechtliche Bereinigung, meist auch Auflösung und Vertheilung einer Vermögensmasse. z. B. bei Erbschaften, Concurs, Handelsgesellschaften; l.iren, das Geschäft der L.ation vornehmen. L.ität, Klarheit, Richtigkeit.


Liquidum, lat., Flüssiges; erwiesene Forderung.


Liquor, lat., Flüssigkeit; l. anodynus, Hoffmannstropfen. s. Aether.


Lira, Mehrzahl Lire, die Münzeinheit in Oberitalien, ist in 100 Centesimi getheilt. Die sardin., parmes. u. modenesische L. = 1 franz. Frank, die lombard.-venetian. und toscanische = dem Silberzwanziger (24 kr. rhein., 7 Sgr.).


Lis, lat., Rechtsstreit. Litigiosität, im Streite. Res litigiosa, Streitsache; Litiganten, die streitenden Parteien. Litisconsorten, Streitgenossen. Litiscontestatio, Streitanbindung, förmlicher Proceßbeginn, bei den Römern mit Ertheilung der formula zur actio jetzt mit Einreichung der Klage oder Einlassung der Antwort. Litis denuntiatio, Streitverkündung. Litis aestimatio, Geldschätzung der Streitsache od. des im Urtheil gutgeheißenen Anspruches. Litispendent, streitanhängig, schwebend vor Gericht. Sub judice l. est, die Sache ist noch nicht entschieden.


Liscard, engl. Dorf in der Grafschaft Chester mit 2800 E., bekannt durch die landwirthschaftlichen Musteranstalten des Harold Littledale.


Liscow, Christian Ludwig, Satiriker, geb. 1701 zu Wittenburg in Mecklenburg-Schwerin, wurde Erzieher in Lübeck, in Holstein mit Hagedorn bekannt, 1741 Secretär am sächs. Hofe. 1750 wegen beißenden Bemerkungen über Höflinge abgesetzt, einige Zeit in Eilenburg gefangen gehalten, st. 1760 als kursächs. Kriegsrath auf dem ihm gehörigen Gute Burg bei Eilenburg. L. hatte weit mehr Witz. Geist und Leben als der zahme Rabener u. schrieb vor Lessing unstreitig das schönste Deutsch, aber seine Werke sind heute doch ungenießbar, weil die Satire persönlich, namentlich die Abhandlung "Ueber die Vortrefflichkeit u. Nothwendigkeit elender Scribenten" (1734) gegen längstvergessene Papierverderber sein er Zeit (Sievers, Philippi und Compagnie) gerichtet ist. Werke durch Müchler (Berlin 1806. 3 B.), Lebensbeschreibungen von Helbig (1844) und Lisch (1845).

dann wieder katholisch u. Professor zu Löwen geworden war. Lieferte neben Ausgaben von Classikern (seines Lieblings Tacitus, des Vellejus Paterculus, Seneca, Plinius u. s. f.) viele Schriften, welche sich über alle Zweige der Alterthumswissenschaft verbreiten u. theilweise noch ungedruckt herumliegen, dazu auch theologische. Ausgaben zu Antwerpen 1637, 6 Fol., Wesel 1675. 4 Fol. u. a. m. Ein Denkmal des L. wurde 1853 zu Löwen aufgestellt.


Lips Tullian, der durch eine Fabel Gellerts im Andenken erhaltene Name eines Räuberhauptmannes, der eigentlich Schönknecht geheißen haben soll u. auch der Wachtmeister genannt wurde, weil er früher unter den Kaiserlichen gedient hatte, geb. 1675 bei Straßburg, hingerichtet 1715 zu Dresden, nachdem er einige Jahre im Zuchthaus gesessen und endlich seine Verbrechen eingestanden hatte.


Liptau, ungar. Liptó, ungar. Comitat im District Preßburg, von der Waag durchflossen u. von Zweigen der Karpathen, den L.er Alpen, erfüllt, hat auf 48 1/4 □M. 89000 meist slav. E. L. ist reich an schönen Waldungen, hat Bergbau auf Eisen, Antimon u. Gold, treffliche Wiesen und Weiden, daher gute Viehzucht, führt berühmten Käse (Brinsenkäse) aus. Aus L. wandern die sog. Hornacken als Drathbinder etc. in die weite Welt.


Lipyloxyd, was Glycerin.


Lipyrie, griech., unregelmäßiges Fieber mit äußerer Kälte und innerer Hitze.


Liquabel, lat.-dtsch., schmelzbar; Liquation, das Schmelzen; liquent, fließend, klar; Liquefaction, langsames Schmelzen; liquesciren, flüssig werden.


Liqueos, die Lieukieuinseln (s. d.).


Liqueur (frz. liköhr), versüßter mit gewürzhaften Stoffen versetzter Branntwein.


Liquid, lat.-deutsch, erwiesene, verfügbare Forderung; L.ation, rechtliche Bereinigung, meist auch Auflösung und Vertheilung einer Vermögensmasse. z. B. bei Erbschaften, Concurs, Handelsgesellschaften; l.iren, das Geschäft der L.ation vornehmen. L.ität, Klarheit, Richtigkeit.


Liquidum, lat., Flüssiges; erwiesene Forderung.


Liquor, lat., Flüssigkeit; l. anodynus, Hoffmannstropfen. s. Aether.


Lira, Mehrzahl Lire, die Münzeinheit in Oberitalien, ist in 100 Centesimi getheilt. Die sardin., parmes. u. modenesische L. = 1 franz. Frank, die lombard.-venetian. und toscanische = dem Silberzwanziger (24 kr. rhein., 7 Sgr.).


Lis, lat., Rechtsstreit. Litigiosität, im Streite. Res litigiosa, Streitsache; Litiganten, die streitenden Parteien. Litisconsorten, Streitgenossen. Litiscontestatio, Streitanbindung, förmlicher Proceßbeginn, bei den Römern mit Ertheilung der formula zur actio jetzt mit Einreichung der Klage oder Einlassung der Antwort. Litis denuntiatio, Streitverkündung. Litis aestimatio, Geldschätzung der Streitsache od. des im Urtheil gutgeheißenen Anspruches. Litispendent, streitanhängig, schwebend vor Gericht. Sub judice l. est, die Sache ist noch nicht entschieden.


Liscard, engl. Dorf in der Grafschaft Chester mit 2800 E., bekannt durch die landwirthschaftlichen Musteranstalten des Harold Littledale.


Liscow, Christian Ludwig, Satiriker, geb. 1701 zu Wittenburg in Mecklenburg-Schwerin, wurde Erzieher in Lübeck, in Holstein mit Hagedorn bekannt, 1741 Secretär am sächs. Hofe. 1750 wegen beißenden Bemerkungen über Höflinge abgesetzt, einige Zeit in Eilenburg gefangen gehalten, st. 1760 als kursächs. Kriegsrath auf dem ihm gehörigen Gute Burg bei Eilenburg. L. hatte weit mehr Witz. Geist und Leben als der zahme Rabener u. schrieb vor Lessing unstreitig das schönste Deutsch, aber seine Werke sind heute doch ungenießbar, weil die Satire persönlich, namentlich die Abhandlung „Ueber die Vortrefflichkeit u. Nothwendigkeit elender Scribenten“ (1734) gegen längstvergessene Papierverderber sein er Zeit (Sievers, Philippi und Compagnie) gerichtet ist. Werke durch Müchler (Berlin 1806. 3 B.), Lebensbeschreibungen von Helbig (1844) und Lisch (1845).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0007" n="6"/>
dann wieder katholisch u. Professor zu Löwen geworden war. Lieferte neben Ausgaben von Classikern (seines Lieblings Tacitus, des Vellejus Paterculus, Seneca, Plinius u. s. f.) viele Schriften, welche sich über alle Zweige der Alterthumswissenschaft verbreiten u. theilweise noch ungedruckt herumliegen, dazu auch theologische. Ausgaben zu Antwerpen 1637, 6 Fol., Wesel 1675. 4 Fol. u. a. m. Ein Denkmal des L. wurde 1853 zu Löwen aufgestellt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lips Tullian</hi>, der durch eine Fabel Gellerts im Andenken erhaltene Name eines Räuberhauptmannes, der eigentlich Schönknecht geheißen haben soll u. auch der Wachtmeister genannt wurde, weil er früher unter den Kaiserlichen gedient hatte, geb. 1675 bei Straßburg, hingerichtet 1715 zu Dresden, nachdem er einige Jahre im Zuchthaus gesessen und endlich seine Verbrechen eingestanden hatte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Liptau</hi>, ungar. <hi rendition="#i">Liptó</hi>, ungar. Comitat im District Preßburg, von der Waag durchflossen u. von Zweigen der Karpathen, den L.<hi rendition="#g">er Alpen</hi>, erfüllt, hat auf 48 <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> &#x25A1;M. 89000 meist slav. E. L. ist reich an schönen Waldungen, hat Bergbau auf Eisen, Antimon u. Gold, treffliche Wiesen und Weiden, daher gute Viehzucht, führt berühmten Käse (Brinsenkäse) aus. Aus L. wandern die sog. Hornacken als Drathbinder etc. in die weite Welt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lipyloxyd</hi>, was Glycerin.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lipyrie</hi>, griech., unregelmäßiges Fieber mit äußerer Kälte und innerer Hitze.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Liquabel</hi>, lat.-dtsch., schmelzbar; <hi rendition="#g">Liquation</hi>, das Schmelzen; <hi rendition="#g">liquent</hi>, fließend, klar; <hi rendition="#g">Liquefaction</hi>, langsames Schmelzen; <hi rendition="#g">liquesciren</hi>, flüssig werden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Liqueos</hi>, die Lieukieuinseln (s. d.).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Liqueur</hi> (frz. liköhr), versüßter mit gewürzhaften Stoffen versetzter Branntwein.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Liquid</hi>, lat.-deutsch, erwiesene, verfügbare Forderung; L.<hi rendition="#g">ation</hi>, rechtliche Bereinigung, meist auch Auflösung und Vertheilung einer Vermögensmasse. z. B. bei Erbschaften, Concurs, Handelsgesellschaften; l.<hi rendition="#g">iren</hi>, das Geschäft der L.ation vornehmen. L.<hi rendition="#g">ität</hi>, Klarheit, Richtigkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Liquidum</hi>, lat., Flüssiges; erwiesene Forderung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Liquor</hi>, lat., Flüssigkeit; <hi rendition="#i">l. <hi rendition="#g">anodynus</hi></hi>, Hoffmannstropfen. s. Aether.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lira</hi>, Mehrzahl <hi rendition="#g">Lire</hi>, die Münzeinheit in Oberitalien, ist in 100 Centesimi getheilt. Die sardin., parmes. u. modenesische L. = 1 franz. Frank, die lombard.-venetian. und toscanische = dem Silberzwanziger (24 kr. rhein., 7 Sgr.).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Lis</hi>, lat., Rechtsstreit. <hi rendition="#g">Litigiosität</hi>, im Streite. <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Res litigiosa</hi></hi>, Streitsache; <hi rendition="#g">Litiganten</hi>, die streitenden Parteien. <hi rendition="#g">Litisconsorten</hi>, Streitgenossen. <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Litiscontestatio</hi></hi>, Streitanbindung, förmlicher Proceßbeginn, bei den Römern mit Ertheilung der <hi rendition="#i">formula</hi> zur <hi rendition="#i">actio</hi> jetzt mit Einreichung der Klage oder Einlassung der Antwort. <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Litis denuntiatio</hi></hi>, Streitverkündung. <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Litis aestimatio</hi></hi>, Geldschätzung der Streitsache od. des im Urtheil gutgeheißenen Anspruches. <hi rendition="#g">Litispendent</hi>, streitanhängig, schwebend vor Gericht. <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Sub judice l. est</hi></hi>, die Sache ist noch nicht entschieden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Liscard</hi>, engl. Dorf in der Grafschaft Chester mit 2800 E., bekannt durch die landwirthschaftlichen Musteranstalten des Harold Littledale.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Liscow</hi>, Christian Ludwig, Satiriker, geb. 1701 zu Wittenburg in Mecklenburg-Schwerin, wurde Erzieher in Lübeck, in Holstein mit Hagedorn bekannt, 1741 Secretär am sächs. Hofe. 1750 wegen beißenden Bemerkungen über Höflinge abgesetzt, einige Zeit in Eilenburg gefangen gehalten, st. 1760 als kursächs. Kriegsrath auf dem ihm gehörigen Gute Burg bei Eilenburg. L. hatte weit mehr Witz. Geist und Leben als der zahme Rabener u. schrieb vor Lessing unstreitig das schönste Deutsch, aber seine Werke sind heute doch ungenießbar, weil die Satire persönlich, namentlich die Abhandlung &#x201E;Ueber die Vortrefflichkeit u. Nothwendigkeit elender Scribenten&#x201C; (1734) gegen längstvergessene Papierverderber sein er Zeit (Sievers, Philippi und Compagnie) gerichtet ist. Werke durch Müchler (Berlin 1806. 3 B.), Lebensbeschreibungen von Helbig (1844) und Lisch (1845).
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0007] dann wieder katholisch u. Professor zu Löwen geworden war. Lieferte neben Ausgaben von Classikern (seines Lieblings Tacitus, des Vellejus Paterculus, Seneca, Plinius u. s. f.) viele Schriften, welche sich über alle Zweige der Alterthumswissenschaft verbreiten u. theilweise noch ungedruckt herumliegen, dazu auch theologische. Ausgaben zu Antwerpen 1637, 6 Fol., Wesel 1675. 4 Fol. u. a. m. Ein Denkmal des L. wurde 1853 zu Löwen aufgestellt. Lips Tullian, der durch eine Fabel Gellerts im Andenken erhaltene Name eines Räuberhauptmannes, der eigentlich Schönknecht geheißen haben soll u. auch der Wachtmeister genannt wurde, weil er früher unter den Kaiserlichen gedient hatte, geb. 1675 bei Straßburg, hingerichtet 1715 zu Dresden, nachdem er einige Jahre im Zuchthaus gesessen und endlich seine Verbrechen eingestanden hatte. Liptau, ungar. Liptó, ungar. Comitat im District Preßburg, von der Waag durchflossen u. von Zweigen der Karpathen, den L.er Alpen, erfüllt, hat auf 48 1/4 □M. 89000 meist slav. E. L. ist reich an schönen Waldungen, hat Bergbau auf Eisen, Antimon u. Gold, treffliche Wiesen und Weiden, daher gute Viehzucht, führt berühmten Käse (Brinsenkäse) aus. Aus L. wandern die sog. Hornacken als Drathbinder etc. in die weite Welt. Lipyloxyd, was Glycerin. Lipyrie, griech., unregelmäßiges Fieber mit äußerer Kälte und innerer Hitze. Liquabel, lat.-dtsch., schmelzbar; Liquation, das Schmelzen; liquent, fließend, klar; Liquefaction, langsames Schmelzen; liquesciren, flüssig werden. Liqueos, die Lieukieuinseln (s. d.). Liqueur (frz. liköhr), versüßter mit gewürzhaften Stoffen versetzter Branntwein. Liquid, lat.-deutsch, erwiesene, verfügbare Forderung; L.ation, rechtliche Bereinigung, meist auch Auflösung und Vertheilung einer Vermögensmasse. z. B. bei Erbschaften, Concurs, Handelsgesellschaften; l.iren, das Geschäft der L.ation vornehmen. L.ität, Klarheit, Richtigkeit. Liquidum, lat., Flüssiges; erwiesene Forderung. Liquor, lat., Flüssigkeit; l. anodynus, Hoffmannstropfen. s. Aether. Lira, Mehrzahl Lire, die Münzeinheit in Oberitalien, ist in 100 Centesimi getheilt. Die sardin., parmes. u. modenesische L. = 1 franz. Frank, die lombard.-venetian. und toscanische = dem Silberzwanziger (24 kr. rhein., 7 Sgr.). Lis, lat., Rechtsstreit. Litigiosität, im Streite. Res litigiosa, Streitsache; Litiganten, die streitenden Parteien. Litisconsorten, Streitgenossen. Litiscontestatio, Streitanbindung, förmlicher Proceßbeginn, bei den Römern mit Ertheilung der formula zur actio jetzt mit Einreichung der Klage oder Einlassung der Antwort. Litis denuntiatio, Streitverkündung. Litis aestimatio, Geldschätzung der Streitsache od. des im Urtheil gutgeheißenen Anspruches. Litispendent, streitanhängig, schwebend vor Gericht. Sub judice l. est, die Sache ist noch nicht entschieden. Liscard, engl. Dorf in der Grafschaft Chester mit 2800 E., bekannt durch die landwirthschaftlichen Musteranstalten des Harold Littledale. Liscow, Christian Ludwig, Satiriker, geb. 1701 zu Wittenburg in Mecklenburg-Schwerin, wurde Erzieher in Lübeck, in Holstein mit Hagedorn bekannt, 1741 Secretär am sächs. Hofe. 1750 wegen beißenden Bemerkungen über Höflinge abgesetzt, einige Zeit in Eilenburg gefangen gehalten, st. 1760 als kursächs. Kriegsrath auf dem ihm gehörigen Gute Burg bei Eilenburg. L. hatte weit mehr Witz. Geist und Leben als der zahme Rabener u. schrieb vor Lessing unstreitig das schönste Deutsch, aber seine Werke sind heute doch ungenießbar, weil die Satire persönlich, namentlich die Abhandlung „Ueber die Vortrefflichkeit u. Nothwendigkeit elender Scribenten“ (1734) gegen längstvergessene Papierverderber sein er Zeit (Sievers, Philippi und Compagnie) gerichtet ist. Werke durch Müchler (Berlin 1806. 3 B.), Lebensbeschreibungen von Helbig (1844) und Lisch (1845).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/7
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/7>, abgerufen am 24.11.2024.