Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Mauern Karthagos geschlagen und gefangen. Nach der röm. Sage wurde er von den Karthagern nach Rom geschickt, um den Frieden zu vermitteln, widerrieth aber denselben im Senate u. kehrte nach Karthago zurück, wo man ihn aus Rache zu Tode marterte.


Reh, s. Hirsch.


Rehabeam, Roboam, s. Juda.


Rehabilitation, rehabilitiren, lat.-deutsch, im Rechtswesen die Wiedereinsetzung in den frühern Stand durch Aufhebung der Folgen eines frühern gerichtlichen Verfahrens.


Rehauts (rehohs), frz., Erhöhungen, lichte Stellen in Gemälden.


Rehberg, August Wilh., geb. 1757 zu Hannover, höherer Beamter in osnabrück., westfäl. u. hannovr. Diensten, gest. 1836 als quiescirter hannovr. Cabinetsrath, einflußreicher Publicist, schrieb besonders 1792-93 gegen die französ. Revolution, wandte sich später dem constitutionellen System nach engl. Vorbilde zu.


Rehfues, Phil. Jos. v., geb. 1779 zu Tübingen, studierte prot. Theologie, war 1806-14 Bibliothekar des Kronprinzen Wilhelm von Württemberg, trat 1814 in preuß. Dienste, erhielt 1826 den Erbadel, st. 1843 auf seinem Gute am Siebengebirge. Schriften: "Spanien", Frankf. 1813; "Reden an das deutsche Volk", Nürnberg 1813 u. 14; "Scipio Cicala", Leipz. 1832; "Denkwürdigkeiten des Bernal Diaz del Castillo", 4 Bde., Bonn 1838 etc.


Rehm, Friedrich, geb. 1792 zu Immichenhain in Kurhessen, 1818 Professor der Geschichte in Marburg, gest. 1847, schrieb u. a. eine Geschichte des Mittelalters und eine Geschichte beider Hessen.


Reibfeuerzeug, s. Chemisches Feuerzeug.


Reibung, Friction, der größere oder geringere Widerstand, den ein bewegter Körper durch die Berührung mit einem andern Körper erleidet. Die Größe der R. hängt theils von der Beschaffenheit der sich berührenden Flächen ab (je unebener, weicher, desto größer die R.), theils von der Stärke des Drucks der beiden Flächen gegen einander; hingegen nur äußerst wenig von der Größe der sich berührenden Flächen. Man unterscheidet zwischen gleitender R., wo 2 Flächen über einander fortgleiten, und rollender R., wie die Fortbewegung eines Rades auf der Straße, auf der Schiene etc. Die letztere ist viel geringer als die erstere.


Reich (regnum, imperium), Gebiet, Inbegriff; vorzugsweise hieß so das ehemalige R. der deutschen Nation; auch der deutsche Kaiser selbst, besonders wenn die Reichsstände um ihn versammelt waren.


Reich, Phil. Erasmus, geb. 1717 zu Laubach in der Wetterau, gest. 1787, Buchhändler zu Leipzig, Associe der Weidmann'schen Buchhandlung, Verleger mehrer wichtiger Werke (z. B. Gellerts) bei dem Beginne der neuen deutschen Literatur.


Reichard, Heinr. Aug. Ottokar, geb. 1751 zu Gotha, gest. 1828 als Bibliothekar und Geh. Kriegsrath, übersetzte franz. Schauspiele n. gab einen Theateralmanach heraus (1775-1800), der für die Geschichte des deutschen Theaters von Bedeutung ist; redigirte 40 Jahr lang den gothaischen Hofkalender.


Reichard, Christian Gottlieb, geb. 1758 zu Schleiz, gest. 1837, wirkte als Geograph und Kartenzeichner mit Bertuch und Stieler; sein Atlas der alten Welt war lange Zeit der gebrauchteste.


Reichardt, Joh. Friedrich, deutscher Musiker, Componist und Schriftsteller geb. 1751 zu Königsberg, seit 1775 königl. Kapellmeister in Berlin, von wo aus er mehremal Italien u. Paris besuchte, seit 1794 Salinendirector in Halle, 1807 Director des franz. und deutschen Theaters in Kassel; st. 1814 auf seinem Landsitz bei Halle. Seine Opern sind vergessen, die Compositionen von Götheschen Liedern von bleibendem Werth. Außerdem: "Vertraute Briefe aus Paris", Hamburg 1805; "Napoleon Bonaparte und das französ. Volk" 1804.


Reichenau, Insel im Untersee (Bodensee) 5/4 St. lang, 3/4 St. breit, mit 3 Pfarreien und 1500 E., fruchtbar an Obst, Wein und Gemüse. Die 724 gegründete, 1538 mit dem Hochstift Konstanz vereinigte Benedictinerabtei R. war

Mauern Karthagos geschlagen und gefangen. Nach der röm. Sage wurde er von den Karthagern nach Rom geschickt, um den Frieden zu vermitteln, widerrieth aber denselben im Senate u. kehrte nach Karthago zurück, wo man ihn aus Rache zu Tode marterte.


Reh, s. Hirsch.


Rehabeam, Roboam, s. Juda.


Rehabilitation, rehabilitiren, lat.-deutsch, im Rechtswesen die Wiedereinsetzung in den frühern Stand durch Aufhebung der Folgen eines frühern gerichtlichen Verfahrens.


Rehauts (rehohs), frz., Erhöhungen, lichte Stellen in Gemälden.


Rehberg, August Wilh., geb. 1757 zu Hannover, höherer Beamter in osnabrück., westfäl. u. hannovr. Diensten, gest. 1836 als quiescirter hannovr. Cabinetsrath, einflußreicher Publicist, schrieb besonders 1792–93 gegen die französ. Revolution, wandte sich später dem constitutionellen System nach engl. Vorbilde zu.


Rehfues, Phil. Jos. v., geb. 1779 zu Tübingen, studierte prot. Theologie, war 1806–14 Bibliothekar des Kronprinzen Wilhelm von Württemberg, trat 1814 in preuß. Dienste, erhielt 1826 den Erbadel, st. 1843 auf seinem Gute am Siebengebirge. Schriften: „Spanien“, Frankf. 1813; „Reden an das deutsche Volk“, Nürnberg 1813 u. 14; „Scipio Cicala“, Leipz. 1832; „Denkwürdigkeiten des Bernal Diaz del Castillo“, 4 Bde., Bonn 1838 etc.


Rehm, Friedrich, geb. 1792 zu Immichenhain in Kurhessen, 1818 Professor der Geschichte in Marburg, gest. 1847, schrieb u. a. eine Geschichte des Mittelalters und eine Geschichte beider Hessen.


Reibfeuerzeug, s. Chemisches Feuerzeug.


Reibung, Friction, der größere oder geringere Widerstand, den ein bewegter Körper durch die Berührung mit einem andern Körper erleidet. Die Größe der R. hängt theils von der Beschaffenheit der sich berührenden Flächen ab (je unebener, weicher, desto größer die R.), theils von der Stärke des Drucks der beiden Flächen gegen einander; hingegen nur äußerst wenig von der Größe der sich berührenden Flächen. Man unterscheidet zwischen gleitender R., wo 2 Flächen über einander fortgleiten, und rollender R., wie die Fortbewegung eines Rades auf der Straße, auf der Schiene etc. Die letztere ist viel geringer als die erstere.


Reich (regnum, imperium), Gebiet, Inbegriff; vorzugsweise hieß so das ehemalige R. der deutschen Nation; auch der deutsche Kaiser selbst, besonders wenn die Reichsstände um ihn versammelt waren.


Reich, Phil. Erasmus, geb. 1717 zu Laubach in der Wetterau, gest. 1787, Buchhändler zu Leipzig, Associé der Weidmannʼschen Buchhandlung, Verleger mehrer wichtiger Werke (z. B. Gellerts) bei dem Beginne der neuen deutschen Literatur.


Reichard, Heinr. Aug. Ottokar, geb. 1751 zu Gotha, gest. 1828 als Bibliothekar und Geh. Kriegsrath, übersetzte franz. Schauspiele n. gab einen Theateralmanach heraus (1775–1800), der für die Geschichte des deutschen Theaters von Bedeutung ist; redigirte 40 Jahr lang den gothaischen Hofkalender.


Reichard, Christian Gottlieb, geb. 1758 zu Schleiz, gest. 1837, wirkte als Geograph und Kartenzeichner mit Bertuch und Stieler; sein Atlas der alten Welt war lange Zeit der gebrauchteste.


Reichardt, Joh. Friedrich, deutscher Musiker, Componist und Schriftsteller geb. 1751 zu Königsberg, seit 1775 königl. Kapellmeister in Berlin, von wo aus er mehremal Italien u. Paris besuchte, seit 1794 Salinendirector in Halle, 1807 Director des franz. und deutschen Theaters in Kassel; st. 1814 auf seinem Landsitz bei Halle. Seine Opern sind vergessen, die Compositionen von Götheschen Liedern von bleibendem Werth. Außerdem: „Vertraute Briefe aus Paris“, Hamburg 1805; „Napoleon Bonaparte und das französ. Volk“ 1804.


Reichenau, Insel im Untersee (Bodensee) 5/4 St. lang, 3/4 St. breit, mit 3 Pfarreien und 1500 E., fruchtbar an Obst, Wein und Gemüse. Die 724 gegründete, 1538 mit dem Hochstift Konstanz vereinigte Benedictinerabtei R. war

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0691" n="690"/>
Mauern Karthagos geschlagen und gefangen. Nach der röm. Sage wurde er von den Karthagern nach Rom geschickt, um den Frieden zu vermitteln, widerrieth aber denselben im Senate u. kehrte nach Karthago zurück, wo man ihn aus Rache zu Tode marterte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reh</hi>, s. Hirsch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rehabeam</hi>, Roboam, s. Juda.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rehabilitation</hi>, <hi rendition="#g">rehabilitiren</hi>, lat.-deutsch, im Rechtswesen die Wiedereinsetzung in den frühern Stand durch Aufhebung der Folgen eines frühern gerichtlichen Verfahrens.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rehauts</hi> (rehohs), frz., Erhöhungen, lichte Stellen in Gemälden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rehberg</hi>, August Wilh., geb. 1757 zu Hannover, höherer Beamter in osnabrück., westfäl. u. hannovr. Diensten, gest. 1836 als quiescirter hannovr. Cabinetsrath, einflußreicher Publicist, schrieb besonders 1792&#x2013;93 gegen die französ. Revolution, wandte sich später dem constitutionellen System nach engl. Vorbilde zu.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rehfues</hi>, Phil. Jos. v., geb. 1779 zu Tübingen, studierte prot. Theologie, war 1806&#x2013;14 Bibliothekar des Kronprinzen Wilhelm von Württemberg, trat 1814 in preuß. Dienste, erhielt 1826 den Erbadel, st. 1843 auf seinem Gute am Siebengebirge. Schriften: &#x201E;Spanien&#x201C;, Frankf. 1813; &#x201E;Reden an das deutsche Volk&#x201C;, Nürnberg 1813 u. 14; &#x201E;Scipio Cicala&#x201C;, Leipz. 1832; &#x201E;Denkwürdigkeiten des Bernal Diaz del Castillo&#x201C;, 4 Bde., Bonn 1838 etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rehm</hi>, Friedrich, geb. 1792 zu Immichenhain in Kurhessen, 1818 Professor der Geschichte in Marburg, gest. 1847, schrieb u. a. eine Geschichte des Mittelalters und eine Geschichte beider Hessen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reibfeuerzeug</hi>, s. Chemisches Feuerzeug.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reibung</hi>, <hi rendition="#g">Friction</hi>, der größere oder geringere Widerstand, den ein bewegter Körper durch die Berührung mit einem andern Körper erleidet. Die Größe der R. hängt theils von der Beschaffenheit der sich berührenden Flächen ab (je unebener, weicher, desto größer die R.), theils von der Stärke des Drucks der beiden Flächen gegen einander; hingegen nur äußerst wenig von der Größe der sich berührenden Flächen. Man unterscheidet zwischen <hi rendition="#g">gleitender</hi> R., wo 2 Flächen über einander fortgleiten, und <hi rendition="#g">rollender</hi> R., wie die Fortbewegung eines Rades auf der Straße, auf der Schiene etc. Die letztere ist viel geringer als die erstere.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reich</hi><hi rendition="#i">(regnum, imperium)</hi>, Gebiet, Inbegriff; vorzugsweise hieß so das ehemalige R. der deutschen Nation; auch der deutsche Kaiser selbst, besonders wenn die Reichsstände um ihn versammelt waren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reich</hi>, Phil. Erasmus, geb. 1717 zu Laubach in der Wetterau, gest. 1787, Buchhändler zu Leipzig, Associé der Weidmann&#x02BC;schen Buchhandlung, Verleger mehrer wichtiger Werke (z. B. Gellerts) bei dem Beginne der neuen deutschen Literatur.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reichard</hi>, Heinr. Aug. Ottokar, geb. 1751 zu Gotha, gest. 1828 als Bibliothekar und Geh. Kriegsrath, übersetzte franz. Schauspiele n. gab einen Theateralmanach heraus (1775&#x2013;1800), der für die Geschichte des deutschen Theaters von Bedeutung ist; redigirte 40 Jahr lang den gothaischen Hofkalender.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reichard</hi>, Christian Gottlieb, geb. 1758 zu Schleiz, gest. 1837, wirkte als Geograph und Kartenzeichner mit Bertuch und Stieler; sein Atlas der alten Welt war lange Zeit der gebrauchteste.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reichardt</hi>, Joh. Friedrich, deutscher Musiker, Componist und Schriftsteller geb. 1751 zu Königsberg, seit 1775 königl. Kapellmeister in Berlin, von wo aus er mehremal Italien u. Paris besuchte, seit 1794 Salinendirector in Halle, 1807 Director des franz. und deutschen Theaters in Kassel; st. 1814 auf seinem Landsitz bei Halle. Seine Opern sind vergessen, die Compositionen von Götheschen Liedern von bleibendem Werth. Außerdem: &#x201E;Vertraute Briefe aus Paris&#x201C;, Hamburg 1805; &#x201E;Napoleon Bonaparte und das französ. Volk&#x201C; 1804.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reichenau</hi>, Insel im Untersee (Bodensee) <hi rendition="#sup">5</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> St. lang, <hi rendition="#sup">3</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> St. breit, mit 3 Pfarreien und 1500 E., fruchtbar an Obst, Wein und Gemüse. Die 724 gegründete, 1538 mit dem Hochstift Konstanz vereinigte <hi rendition="#g">Benedictinerabtei</hi> R. war
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[690/0691] Mauern Karthagos geschlagen und gefangen. Nach der röm. Sage wurde er von den Karthagern nach Rom geschickt, um den Frieden zu vermitteln, widerrieth aber denselben im Senate u. kehrte nach Karthago zurück, wo man ihn aus Rache zu Tode marterte. Reh, s. Hirsch. Rehabeam, Roboam, s. Juda. Rehabilitation, rehabilitiren, lat.-deutsch, im Rechtswesen die Wiedereinsetzung in den frühern Stand durch Aufhebung der Folgen eines frühern gerichtlichen Verfahrens. Rehauts (rehohs), frz., Erhöhungen, lichte Stellen in Gemälden. Rehberg, August Wilh., geb. 1757 zu Hannover, höherer Beamter in osnabrück., westfäl. u. hannovr. Diensten, gest. 1836 als quiescirter hannovr. Cabinetsrath, einflußreicher Publicist, schrieb besonders 1792–93 gegen die französ. Revolution, wandte sich später dem constitutionellen System nach engl. Vorbilde zu. Rehfues, Phil. Jos. v., geb. 1779 zu Tübingen, studierte prot. Theologie, war 1806–14 Bibliothekar des Kronprinzen Wilhelm von Württemberg, trat 1814 in preuß. Dienste, erhielt 1826 den Erbadel, st. 1843 auf seinem Gute am Siebengebirge. Schriften: „Spanien“, Frankf. 1813; „Reden an das deutsche Volk“, Nürnberg 1813 u. 14; „Scipio Cicala“, Leipz. 1832; „Denkwürdigkeiten des Bernal Diaz del Castillo“, 4 Bde., Bonn 1838 etc. Rehm, Friedrich, geb. 1792 zu Immichenhain in Kurhessen, 1818 Professor der Geschichte in Marburg, gest. 1847, schrieb u. a. eine Geschichte des Mittelalters und eine Geschichte beider Hessen. Reibfeuerzeug, s. Chemisches Feuerzeug. Reibung, Friction, der größere oder geringere Widerstand, den ein bewegter Körper durch die Berührung mit einem andern Körper erleidet. Die Größe der R. hängt theils von der Beschaffenheit der sich berührenden Flächen ab (je unebener, weicher, desto größer die R.), theils von der Stärke des Drucks der beiden Flächen gegen einander; hingegen nur äußerst wenig von der Größe der sich berührenden Flächen. Man unterscheidet zwischen gleitender R., wo 2 Flächen über einander fortgleiten, und rollender R., wie die Fortbewegung eines Rades auf der Straße, auf der Schiene etc. Die letztere ist viel geringer als die erstere. Reich (regnum, imperium), Gebiet, Inbegriff; vorzugsweise hieß so das ehemalige R. der deutschen Nation; auch der deutsche Kaiser selbst, besonders wenn die Reichsstände um ihn versammelt waren. Reich, Phil. Erasmus, geb. 1717 zu Laubach in der Wetterau, gest. 1787, Buchhändler zu Leipzig, Associé der Weidmannʼschen Buchhandlung, Verleger mehrer wichtiger Werke (z. B. Gellerts) bei dem Beginne der neuen deutschen Literatur. Reichard, Heinr. Aug. Ottokar, geb. 1751 zu Gotha, gest. 1828 als Bibliothekar und Geh. Kriegsrath, übersetzte franz. Schauspiele n. gab einen Theateralmanach heraus (1775–1800), der für die Geschichte des deutschen Theaters von Bedeutung ist; redigirte 40 Jahr lang den gothaischen Hofkalender. Reichard, Christian Gottlieb, geb. 1758 zu Schleiz, gest. 1837, wirkte als Geograph und Kartenzeichner mit Bertuch und Stieler; sein Atlas der alten Welt war lange Zeit der gebrauchteste. Reichardt, Joh. Friedrich, deutscher Musiker, Componist und Schriftsteller geb. 1751 zu Königsberg, seit 1775 königl. Kapellmeister in Berlin, von wo aus er mehremal Italien u. Paris besuchte, seit 1794 Salinendirector in Halle, 1807 Director des franz. und deutschen Theaters in Kassel; st. 1814 auf seinem Landsitz bei Halle. Seine Opern sind vergessen, die Compositionen von Götheschen Liedern von bleibendem Werth. Außerdem: „Vertraute Briefe aus Paris“, Hamburg 1805; „Napoleon Bonaparte und das französ. Volk“ 1804. Reichenau, Insel im Untersee (Bodensee) 5/4 St. lang, 3/4 St. breit, mit 3 Pfarreien und 1500 E., fruchtbar an Obst, Wein und Gemüse. Die 724 gegründete, 1538 mit dem Hochstift Konstanz vereinigte Benedictinerabtei R. war

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/691
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 690. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/691>, abgerufen am 24.11.2024.