Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.aus Kreta stammend, trägt apfel- oder birnförmige gelbe Früchte von zusammenziehendem Geschmack, würzhaftem Geruch, die mit Zucker eingemacht oder gekocht genossen werden. Vergl. Cydonia. Quittung, frz.-deutsch, Schein über Bezahlung einer Schuldforderung. Quitzow, märk.-brandenburg. Adelsgeschlecht wendischen Ursprungs, noch heute blühend, dadurch historisch bekannt, daß es an der Spitze des Adels stand, der Friedrich I. von Hohenzollern die Besitznahme der Mark Brandenburg bis 1413 verwehrte. Quodlibet, lat., was beliebt; Mischung von allerlei (namentlich in der Musik). Quos ego, lat., ich werde euch!, die klassischen Drohworte Neptuns gegen die Winde (Aeneis 1, 135). Quote, lat.-dtsch., Theil einer Summe, die bei der Vertheilung einem zufällt; quota litis, Werthantheil am Streitobject, den als Honorar sich versprechen zu lassen dem Anwalte verboten ist. Quotient, s. Division; Quotation, Quotisation, Antheilsberechnung; Quotität, Antheilsverhältniß. Quot capita, tot sententiae, lat., so viele Köpfe, so viele Meinungen. Quotidian, lat.-dtsch., täglich; Q. fieber, täglich eintretendes Fieber; quotidiana vilescunt, das Alltägliche verliert den Reiz; quotidie, täglich. Quousque tandem, lat., wie lange, wie weit noch! R. R, im griech. Alphabet der 17., in dem röm. und den von ihm herstammenden der 18. Buchstabe, als röm. Zahlzeichen = 80, mit Querstrich oben = 80000; als Abkürzung für Roma, Romanus, Rufus etc.; auf dem Revers frz. Münzen die Münzstätte Orleans, auf portugies. Rio Janeiro; bei Thermometergraden Reaumur; in Münzwerken bedeutet es raro, selten, doppelt u. 3fach gesetzt: sehr selten; auf Recepten recipe, d. h. nimm. Ra (kopt. Re, mit dem Artikel Phre, die Sonne), der altägypt. Sonnengott. Raa, die quer am Maste hängende Segelstange. Raab, ungar. Györ, Hauptstadt des gleichnamigen ungar. Comitats an der Mündung der Raab und Rabnitz in die Donau, Bischofssitz, hat 171200 E., Gymnasium, lebhaften Verkehr. Ehemals wichtige Festung, 1598 von einem Schwarzenberg den Türken durch Ueberfall entrissen; Schlacht 14. Juni 1809. Rabaissiren (-bäss-), frz.-deutsch, erniedrigen, im Preise herabsetzen, fallen; Rabaissement (-bäßmang), Herabsetzung im Preise. Rabatt, ital.-deutsch, der nach Procenten bestimmte Abzug. Rabaut de St. Etienne (Rabo dö Sängt-Etienn), Jean Paul, geb. 1743 zu Nimes, reformirter Pfarrer, Mitglied der Nationalversammlung u. des Convents, am 5. Dezbr. 1793 als Girondist guillotinirt. (Verfasser des "Precis de la Revolution Francaise" 1791.) Sein Bruder Jacques Antoine, R.-Pommier, geb. 1744, stimmte als Conventsmitglied für den Tod des Königs, war 1803-15 reformirter Prediger zu Paris, 1815-18 Verbannter, st. 1820. Der 3. Bruder, R.-Dupuis, 1793 geächtet, st. 1808 als Präfecturrath zu Nimes. Rabbi, hebr., unserm: Meister, Doctor entsprechend, ein Ehrentitel für diejenigen rechtmäßig ordinirten jüdischen Gesetzeskundigen, welche selbständig eine Schule leiteten. Er kam zur Zeit Hillels auf und blieb bis auf die neuere Zeit sehr gesucht, denn obwohl kein Gehalt damit verbunden war u. nach dem Erlöschen der jüdischen Akademien Palästinas R.s in der vollen Bedeutung des Wortes gar nicht mehr promovirt werden konnten, so verlieh er doch stets aus Kreta stammend, trägt apfel- oder birnförmige gelbe Früchte von zusammenziehendem Geschmack, würzhaftem Geruch, die mit Zucker eingemacht oder gekocht genossen werden. Vergl. Cydonia. Quittung, frz.-deutsch, Schein über Bezahlung einer Schuldforderung. Quitzow, märk.-brandenburg. Adelsgeschlecht wendischen Ursprungs, noch heute blühend, dadurch historisch bekannt, daß es an der Spitze des Adels stand, der Friedrich I. von Hohenzollern die Besitznahme der Mark Brandenburg bis 1413 verwehrte. Quodlibet, lat., was beliebt; Mischung von allerlei (namentlich in der Musik). Quos ego, lat., ich werde euch!, die klassischen Drohworte Neptuns gegen die Winde (Aeneis 1, 135). Quote, lat.-dtsch., Theil einer Summe, die bei der Vertheilung einem zufällt; quota litis, Werthantheil am Streitobject, den als Honorar sich versprechen zu lassen dem Anwalte verboten ist. Quotient, s. Division; Quotation, Quotisation, Antheilsberechnung; Quotität, Antheilsverhältniß. Quot capita, tot sententiae, lat., so viele Köpfe, so viele Meinungen. Quotidian, lat.-dtsch., täglich; Q. fieber, täglich eintretendes Fieber; quotidiana vilescunt, das Alltägliche verliert den Reiz; quotidie, täglich. Quousque tandem, lat., wie lange, wie weit noch! R. R, im griech. Alphabet der 17., in dem röm. und den von ihm herstammenden der 18. Buchstabe, als röm. Zahlzeichen = 80, mit Querstrich oben = 80000; als Abkürzung für Roma, Romanus, Rufus etc.; auf dem Revers frz. Münzen die Münzstätte Orléans, auf portugies. Rio Janeiro; bei Thermometergraden Réaumur; in Münzwerken bedeutet es raro, selten, doppelt u. 3fach gesetzt: sehr selten; auf Recepten recipe, d. h. nimm. Ra (kopt. Re, mit dem Artikel Phre, die Sonne), der altägypt. Sonnengott. Raa, die quer am Maste hängende Segelstange. Raab, ungar. Györ, Hauptstadt des gleichnamigen ungar. Comitats an der Mündung der Raab und Rabnitz in die Donau, Bischofssitz, hat 171200 E., Gymnasium, lebhaften Verkehr. Ehemals wichtige Festung, 1598 von einem Schwarzenberg den Türken durch Ueberfall entrissen; Schlacht 14. Juni 1809. Rabaissiren (–bäss–), frz.-deutsch, erniedrigen, im Preise herabsetzen, fallen; Rabaissement (–bäßmang), Herabsetzung im Preise. Rabatt, ital.-deutsch, der nach Procenten bestimmte Abzug. Rabaut de St. Etienne (Rabo dö Sängt-Etienn), Jean Paul, geb. 1743 zu Nimes, reformirter Pfarrer, Mitglied der Nationalversammlung u. des Convents, am 5. Dezbr. 1793 als Girondist guillotinirt. (Verfasser des „Précis de la Révolution Française“ 1791.) Sein Bruder Jacques Antoine, R.-Pommier, geb. 1744, stimmte als Conventsmitglied für den Tod des Königs, war 1803–15 reformirter Prediger zu Paris, 1815–18 Verbannter, st. 1820. Der 3. Bruder, R.-Dupuis, 1793 geächtet, st. 1808 als Präfecturrath zu Nimes. Rabbi, hebr., unserm: Meister, Doctor entsprechend, ein Ehrentitel für diejenigen rechtmäßig ordinirten jüdischen Gesetzeskundigen, welche selbständig eine Schule leiteten. Er kam zur Zeit Hillels auf und blieb bis auf die neuere Zeit sehr gesucht, denn obwohl kein Gehalt damit verbunden war u. nach dem Erlöschen der jüdischen Akademien Palästinas R.s in der vollen Bedeutung des Wortes gar nicht mehr promovirt werden konnten, so verlieh er doch stets <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0654" n="653"/> aus Kreta stammend, trägt apfel- oder birnförmige gelbe Früchte von zusammenziehendem Geschmack, würzhaftem Geruch, die mit Zucker eingemacht oder gekocht genossen werden. Vergl. <hi rendition="#i">Cydonia.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Quittung</hi>, frz.-deutsch, Schein über Bezahlung einer Schuldforderung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Quitzow</hi>, märk.-brandenburg. Adelsgeschlecht wendischen Ursprungs, noch heute blühend, dadurch historisch bekannt, daß es an der Spitze des Adels stand, der Friedrich I. von Hohenzollern die Besitznahme der Mark Brandenburg bis 1413 verwehrte.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Quodlibet</hi>, lat., was beliebt; Mischung von allerlei (namentlich in der Musik).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Quos ego</hi>, lat., ich werde euch!, die klassischen Drohworte Neptuns gegen die Winde (Aeneis 1, 135).</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Quote</hi>, lat.-dtsch., Theil einer Summe, die bei der Vertheilung einem zufällt; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">quota litis</hi></hi>, Werthantheil am Streitobject, den als Honorar sich versprechen zu lassen dem Anwalte verboten ist. <hi rendition="#g">Quotient</hi>, s. Division; <hi rendition="#g">Quotation, Quotisation</hi>, Antheilsberechnung; <hi rendition="#g">Quotität</hi>, Antheilsverhältniß.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Quot capita, tot sententiae</hi>, lat., so viele Köpfe, so viele Meinungen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Quotidian</hi>, lat.-dtsch., täglich; Q. <hi rendition="#g">fieber</hi>, täglich eintretendes Fieber; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">quotidiana vilescunt</hi></hi>, das Alltägliche verliert den Reiz; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">quotidie</hi></hi>, täglich.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Quousque tandem</hi>, lat., wie lange, wie weit noch!</p><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head>R.</head><lb/> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">R</hi>, im griech. Alphabet der 17., in dem röm. und den von ihm herstammenden der 18. Buchstabe, als röm. Zahlzeichen = 80, mit Querstrich oben = 80000; als Abkürzung für <hi rendition="#i">Roma, Romanus, Rufus</hi> etc.; auf dem Revers frz. Münzen die Münzstätte Orléans, auf portugies. Rio Janeiro; bei Thermometergraden Réaumur; in Münzwerken bedeutet es <hi rendition="#i">raro</hi>, selten, doppelt u. 3fach gesetzt: sehr selten; auf Recepten <hi rendition="#i">recipe</hi>, d. h. nimm.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Ra</hi> (kopt. Re, mit dem Artikel Phre, die Sonne), der altägypt. Sonnengott.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Raa</hi>, die quer am Maste hängende Segelstange.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Raab</hi>, ungar. <hi rendition="#g">Györ</hi>, Hauptstadt des gleichnamigen ungar. Comitats an der Mündung der Raab und Rabnitz in die Donau, Bischofssitz, hat 171200 E., Gymnasium, lebhaften Verkehr. Ehemals wichtige Festung, 1598 von einem Schwarzenberg den Türken durch Ueberfall entrissen; Schlacht 14. Juni 1809.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Rabaissiren</hi> (–bäss–), frz.-deutsch, erniedrigen, im Preise herabsetzen, fallen; <hi rendition="#g">Rabaissement</hi> (–bäßmang), Herabsetzung im Preise.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Rabatt</hi>, ital.-deutsch, der nach Procenten bestimmte Abzug.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Rabaut de St. Etienne</hi> (Rabo dö Sängt-Etienn), Jean Paul, geb. 1743 zu Nimes, reformirter Pfarrer, Mitglied der Nationalversammlung u. des Convents, am 5. Dezbr. 1793 als Girondist guillotinirt. (Verfasser des „<hi rendition="#i">Précis de la Révolution Française</hi>“ 1791.) Sein Bruder <hi rendition="#g">Jacques Antoine, R.-Pommier</hi>, geb. 1744, stimmte als Conventsmitglied für den Tod des Königs, war 1803–15 reformirter Prediger zu Paris, 1815–18 Verbannter, st. 1820. Der 3. Bruder, R.-<hi rendition="#g">Dupuis</hi>, 1793 geächtet, st. 1808 als Präfecturrath zu Nimes.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Rabbi</hi>, hebr., unserm: Meister, <hi rendition="#i">Doctor</hi> entsprechend, ein Ehrentitel für diejenigen rechtmäßig ordinirten jüdischen Gesetzeskundigen, welche selbständig eine Schule leiteten. Er kam zur Zeit Hillels auf und blieb bis auf die neuere Zeit sehr gesucht, denn obwohl kein Gehalt damit verbunden war u. nach dem Erlöschen der jüdischen Akademien Palästinas R.s in der vollen Bedeutung des Wortes gar nicht mehr promovirt werden konnten, so verlieh er doch stets </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [653/0654]
aus Kreta stammend, trägt apfel- oder birnförmige gelbe Früchte von zusammenziehendem Geschmack, würzhaftem Geruch, die mit Zucker eingemacht oder gekocht genossen werden. Vergl. Cydonia.
Quittung, frz.-deutsch, Schein über Bezahlung einer Schuldforderung.
Quitzow, märk.-brandenburg. Adelsgeschlecht wendischen Ursprungs, noch heute blühend, dadurch historisch bekannt, daß es an der Spitze des Adels stand, der Friedrich I. von Hohenzollern die Besitznahme der Mark Brandenburg bis 1413 verwehrte.
Quodlibet, lat., was beliebt; Mischung von allerlei (namentlich in der Musik).
Quos ego, lat., ich werde euch!, die klassischen Drohworte Neptuns gegen die Winde (Aeneis 1, 135).
Quote, lat.-dtsch., Theil einer Summe, die bei der Vertheilung einem zufällt; quota litis, Werthantheil am Streitobject, den als Honorar sich versprechen zu lassen dem Anwalte verboten ist. Quotient, s. Division; Quotation, Quotisation, Antheilsberechnung; Quotität, Antheilsverhältniß.
Quot capita, tot sententiae, lat., so viele Köpfe, so viele Meinungen.
Quotidian, lat.-dtsch., täglich; Q. fieber, täglich eintretendes Fieber; quotidiana vilescunt, das Alltägliche verliert den Reiz; quotidie, täglich.
Quousque tandem, lat., wie lange, wie weit noch!
R.
R, im griech. Alphabet der 17., in dem röm. und den von ihm herstammenden der 18. Buchstabe, als röm. Zahlzeichen = 80, mit Querstrich oben = 80000; als Abkürzung für Roma, Romanus, Rufus etc.; auf dem Revers frz. Münzen die Münzstätte Orléans, auf portugies. Rio Janeiro; bei Thermometergraden Réaumur; in Münzwerken bedeutet es raro, selten, doppelt u. 3fach gesetzt: sehr selten; auf Recepten recipe, d. h. nimm.
Ra (kopt. Re, mit dem Artikel Phre, die Sonne), der altägypt. Sonnengott.
Raa, die quer am Maste hängende Segelstange.
Raab, ungar. Györ, Hauptstadt des gleichnamigen ungar. Comitats an der Mündung der Raab und Rabnitz in die Donau, Bischofssitz, hat 171200 E., Gymnasium, lebhaften Verkehr. Ehemals wichtige Festung, 1598 von einem Schwarzenberg den Türken durch Ueberfall entrissen; Schlacht 14. Juni 1809.
Rabaissiren (–bäss–), frz.-deutsch, erniedrigen, im Preise herabsetzen, fallen; Rabaissement (–bäßmang), Herabsetzung im Preise.
Rabatt, ital.-deutsch, der nach Procenten bestimmte Abzug.
Rabaut de St. Etienne (Rabo dö Sängt-Etienn), Jean Paul, geb. 1743 zu Nimes, reformirter Pfarrer, Mitglied der Nationalversammlung u. des Convents, am 5. Dezbr. 1793 als Girondist guillotinirt. (Verfasser des „Précis de la Révolution Française“ 1791.) Sein Bruder Jacques Antoine, R.-Pommier, geb. 1744, stimmte als Conventsmitglied für den Tod des Königs, war 1803–15 reformirter Prediger zu Paris, 1815–18 Verbannter, st. 1820. Der 3. Bruder, R.-Dupuis, 1793 geächtet, st. 1808 als Präfecturrath zu Nimes.
Rabbi, hebr., unserm: Meister, Doctor entsprechend, ein Ehrentitel für diejenigen rechtmäßig ordinirten jüdischen Gesetzeskundigen, welche selbständig eine Schule leiteten. Er kam zur Zeit Hillels auf und blieb bis auf die neuere Zeit sehr gesucht, denn obwohl kein Gehalt damit verbunden war u. nach dem Erlöschen der jüdischen Akademien Palästinas R.s in der vollen Bedeutung des Wortes gar nicht mehr promovirt werden konnten, so verlieh er doch stets
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |