Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

am Unterrhein und in den Niederlanden begütert, erhielt für die Verluste am linken Rheinufer 1803 Isny in Württemberg, daher Q.-Isny. Eine andere Linie ist seit 1786 in den preuß. Grafenstand erhoben.


Quäker, engl. quakers d. h. Zitterer, nannte man anfangs zum Spotte die Mitglieder der bekannten, vom Schuster G. Fox (s. d.) gestifteten protest. Secte, welche sich selber Freunde des Lichtes od. kurzweg Freunde heißen. Hinsichtlich ihrer Lehre, welche R. Barclay (s. d.) im Catechismus et fidei confessio (Amsterd. 1679) sowie in seiner Theologiae vere christianae apologia darstellte und vertheidigte, halten sie alles religiöse Bewußtsein für unmittelbare Wirkung des heil. Geistes, der durch innere Offenbarung im Menschen am Tage der Heimsuchung das innere von Christus ausgehende Licht entzünde. Nur dieses innere Licht erhellt den richtigen Sinn der hl. Schrift, doch soll es dem äußern Schriftworte nicht widersprechen: es bewirkt religiös sittliche Erkenntniß u. erschließt damit die Quelle des frommen Lebens. Das innere Licht ist die oberste Instanz in allen religiösen Fragen, es begnadiget u. erleuchtet ganz unmittelbar ohne äußeres Wort od. Zeichen, die Sacramente gelten deßhalb lediglich als Mißverständnisse von Handlungen und Aeußerungen Christi; Gott will überhaupt kein Priester- oder Lehramt, der innere Christus sorgt durch Inspiration sogar für das rechte Gebet. - Der Lehre entsprechend, besteht der Gottesdienst der Q. darin, daß sie sich in einen leeren Saal setzen u. still u. oft stundenlang auf die göttliche Heimsuchung harren; kommt der heil. Geist über ein Mitglied, so beginnt dieses laut zu beten oder zu reden, häufig zu ächzen und zu zittern, worauf die Andacht der Gemeinde in Jubel übergeht. - Ursprünglich verweigerten die Q. selbst der Obrigkeit jeden Eid, entzogen sich dem Kriegsdienste, mieden alle weltlichen Spiele u. Lustbarkeiten, redeten Jedermann mit Du und ohne Titel an, zogen vor Niemanden den Hut u. s. f.; doch hat sich hierin Manches geändert. Obwohl im Proselytenmachen äußerst rührig, faßte das Q.thum auf dem europ. Festlande niemals festen Boden (in Deutschland bestand seit 1791 nur eine Gemeinde, Friedrichsthal bei Pyrmont), dagegen gewann es in England Anhang u. 1687 sowie 1689 die Rechte der Dissenters; was in Amerika William Penn für seine Secte that, zu deren Hauptverdiensten energische Mitwirkung für Abschaffung der Sclaverei in den nördl. Staaten der Union gehört, erzählt die Geschichte von Philadelphia und Pennsylvanien. Die Q., welche den nordamerik. Unabhängigkeitskrieg mitfochten, wurden von den übrigen ausgeschlossen, bauten sich aber als "fechtende Q." od. "Freie" ein eigenes Versammlungshaus in Philadelphia. Bald trennten sich von den strengen oder trockenen Q.n die laxeren oder nassen; als endlich Elias Hicks ein deistisches Q.thum predigte u. starken Anhang gewann, trennte sich von den Hicksiten als Un- u. Antichristen 1837 eine Gemeinde von evangelischen Q.n, Evangelical Friends, das Q.thum überhaupt aber zerstäubt mehr und mehr in andern Secten.


Quae nocent, docent, lat. Sprichwort, unser: durch Schaden wird man klug.


Quae, qualis, quanta (res)? was? wie? wie groß?


Quaeritur, lat., es wird gefragt.


Quaestio, lat., Quästion, Frage, Untersuchung; in der Rechtssprache Untersuchung von Verbrechen, peinliches Verhör; q. facti, Streitfrage über den Sachverhalt; q. juris, übers Recht.


Quästor, bei den Römern der Name von Staatsbeamten, welche die Finanzen des Staates verwalteten, ursprünglich 2, die städtischen Q.en (q. urbani). unter Cäsar 40. Die Provincial-Q.en begleiteten die Heere als Zahlmeister und sorgten für den Proviant, die Proconsuln in die Provinzen als Steuereinnehmer, während die städtischen Q.e die Staatskasse zu Rom besorgten. Die Quästur war das erste höhere Staatsamt, um das sich ein Römer im 25. Altersjahre bewerben konnte.


Quaestus, lat., Erwerb, Handwerk.


Quagga (Equus quagga), ein zur Gattung Pferd gehöriges Säugethier,

am Unterrhein und in den Niederlanden begütert, erhielt für die Verluste am linken Rheinufer 1803 Isny in Württemberg, daher Q.-Isny. Eine andere Linie ist seit 1786 in den preuß. Grafenstand erhoben.


Quäker, engl. quakers d. h. Zitterer, nannte man anfangs zum Spotte die Mitglieder der bekannten, vom Schuster G. Fox (s. d.) gestifteten protest. Secte, welche sich selber Freunde des Lichtes od. kurzweg Freunde heißen. Hinsichtlich ihrer Lehre, welche R. Barclay (s. d.) im Catechismus et fidei confessio (Amsterd. 1679) sowie in seiner Theologiae vere christianae apologia darstellte und vertheidigte, halten sie alles religiöse Bewußtsein für unmittelbare Wirkung des heil. Geistes, der durch innere Offenbarung im Menschen am Tage der Heimsuchung das innere von Christus ausgehende Licht entzünde. Nur dieses innere Licht erhellt den richtigen Sinn der hl. Schrift, doch soll es dem äußern Schriftworte nicht widersprechen: es bewirkt religiös sittliche Erkenntniß u. erschließt damit die Quelle des frommen Lebens. Das innere Licht ist die oberste Instanz in allen religiösen Fragen, es begnadiget u. erleuchtet ganz unmittelbar ohne äußeres Wort od. Zeichen, die Sacramente gelten deßhalb lediglich als Mißverständnisse von Handlungen und Aeußerungen Christi; Gott will überhaupt kein Priester- oder Lehramt, der innere Christus sorgt durch Inspiration sogar für das rechte Gebet. – Der Lehre entsprechend, besteht der Gottesdienst der Q. darin, daß sie sich in einen leeren Saal setzen u. still u. oft stundenlang auf die göttliche Heimsuchung harren; kommt der heil. Geist über ein Mitglied, so beginnt dieses laut zu beten oder zu reden, häufig zu ächzen und zu zittern, worauf die Andacht der Gemeinde in Jubel übergeht. – Ursprünglich verweigerten die Q. selbst der Obrigkeit jeden Eid, entzogen sich dem Kriegsdienste, mieden alle weltlichen Spiele u. Lustbarkeiten, redeten Jedermann mit Du und ohne Titel an, zogen vor Niemanden den Hut u. s. f.; doch hat sich hierin Manches geändert. Obwohl im Proselytenmachen äußerst rührig, faßte das Q.thum auf dem europ. Festlande niemals festen Boden (in Deutschland bestand seit 1791 nur eine Gemeinde, Friedrichsthal bei Pyrmont), dagegen gewann es in England Anhang u. 1687 sowie 1689 die Rechte der Dissenters; was in Amerika William Penn für seine Secte that, zu deren Hauptverdiensten energische Mitwirkung für Abschaffung der Sclaverei in den nördl. Staaten der Union gehört, erzählt die Geschichte von Philadelphia und Pennsylvanien. Die Q., welche den nordamerik. Unabhängigkeitskrieg mitfochten, wurden von den übrigen ausgeschlossen, bauten sich aber als „fechtende Q.“ od. „Freie“ ein eigenes Versammlungshaus in Philadelphia. Bald trennten sich von den strengen oder trockenen Q.n die laxeren oder nassen; als endlich Elias Hicks ein deistisches Q.thum predigte u. starken Anhang gewann, trennte sich von den Hicksiten als Un- u. Antichristen 1837 eine Gemeinde von evangelischen Q.n, Evangelical Friends, das Q.thum überhaupt aber zerstäubt mehr und mehr in andern Secten.


Quae nocent, docent, lat. Sprichwort, unser: durch Schaden wird man klug.


Quae, qualis, quanta (res)? was? wie? wie groß?


Quaeritur, lat., es wird gefragt.


Quaestio, lat., Quästion, Frage, Untersuchung; in der Rechtssprache Untersuchung von Verbrechen, peinliches Verhör; q. facti, Streitfrage über den Sachverhalt; q. juris, übers Recht.


Quästor, bei den Römern der Name von Staatsbeamten, welche die Finanzen des Staates verwalteten, ursprünglich 2, die städtischen Q.en (q. urbani). unter Cäsar 40. Die Provincial-Q.en begleiteten die Heere als Zahlmeister und sorgten für den Proviant, die Proconsuln in die Provinzen als Steuereinnehmer, während die städtischen Q.e die Staatskasse zu Rom besorgten. Die Quästur war das erste höhere Staatsamt, um das sich ein Römer im 25. Altersjahre bewerben konnte.


Quaestus, lat., Erwerb, Handwerk.


Quagga (Equus quagga), ein zur Gattung Pferd gehöriges Säugethier,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0645" n="644"/>
am Unterrhein und in den Niederlanden begütert, erhielt für die Verluste am linken Rheinufer 1803 Isny in Württemberg, daher Q.-<hi rendition="#g">Isny.</hi> Eine andere Linie ist seit 1786 in den preuß. Grafenstand erhoben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quäker</hi>, engl. <hi rendition="#i">quakers</hi> d. h. Zitterer, nannte man anfangs zum Spotte die Mitglieder der bekannten, vom Schuster G. Fox (s. d.) gestifteten protest. Secte, welche sich selber <hi rendition="#g">Freunde des Lichtes</hi> od. kurzweg <hi rendition="#g">Freunde</hi> heißen. Hinsichtlich ihrer Lehre, welche R. Barclay (s. d.) im <hi rendition="#i">Catechismus et fidei confessio</hi> (Amsterd. 1679) sowie in seiner <hi rendition="#i">Theologiae vere christianae apologia</hi> darstellte und vertheidigte, halten sie alles religiöse Bewußtsein für unmittelbare Wirkung des heil. Geistes, der durch innere Offenbarung im Menschen am Tage der Heimsuchung das innere von Christus ausgehende Licht entzünde. Nur dieses innere Licht erhellt den richtigen Sinn der hl. Schrift, doch soll es dem äußern Schriftworte nicht widersprechen: es bewirkt religiös sittliche Erkenntniß u. erschließt damit die Quelle des frommen Lebens. Das innere Licht ist die oberste Instanz in allen religiösen Fragen, es begnadiget u. erleuchtet ganz unmittelbar ohne äußeres Wort od. Zeichen, die Sacramente gelten deßhalb lediglich als Mißverständnisse von Handlungen und Aeußerungen Christi; Gott will überhaupt kein Priester- oder Lehramt, der innere Christus sorgt durch Inspiration sogar für das rechte Gebet. &#x2013; Der Lehre entsprechend, besteht der Gottesdienst der Q. darin, daß sie sich in einen leeren Saal setzen u. still u. oft stundenlang auf die göttliche Heimsuchung harren; kommt der heil. Geist über ein Mitglied, so beginnt dieses laut zu beten oder zu reden, häufig zu ächzen und zu zittern, worauf die Andacht der Gemeinde in Jubel übergeht. &#x2013; Ursprünglich verweigerten die Q. selbst der Obrigkeit jeden Eid, entzogen sich dem Kriegsdienste, mieden alle weltlichen Spiele u. Lustbarkeiten, redeten Jedermann mit Du und ohne Titel an, zogen vor Niemanden den Hut u. s. f.; doch hat sich hierin Manches geändert. Obwohl im Proselytenmachen äußerst rührig, faßte das Q.thum auf dem europ. Festlande niemals festen Boden (in Deutschland bestand seit 1791 nur eine Gemeinde, Friedrichsthal bei Pyrmont), dagegen gewann es in England Anhang u. 1687 sowie 1689 die Rechte der Dissenters; was in Amerika William Penn für seine Secte that, zu deren Hauptverdiensten energische Mitwirkung für Abschaffung der Sclaverei in den nördl. Staaten der Union gehört, erzählt die Geschichte von Philadelphia und Pennsylvanien. Die Q., welche den nordamerik. Unabhängigkeitskrieg mitfochten, wurden von den übrigen ausgeschlossen, bauten sich aber als &#x201E;<hi rendition="#g">fechtende</hi> Q.&#x201C; od. &#x201E;Freie&#x201C; ein eigenes Versammlungshaus in Philadelphia. Bald trennten sich von den strengen oder <hi rendition="#g">trockenen</hi> Q.n die laxeren oder <hi rendition="#g">nassen</hi>; als endlich Elias Hicks ein deistisches Q.thum predigte u. starken Anhang gewann, trennte sich von den <hi rendition="#g">Hicksiten</hi> als Un- u. Antichristen 1837 eine Gemeinde von <hi rendition="#g">evangelischen</hi> Q.n, <hi rendition="#i">Evangelical Friends</hi>, das Q.thum überhaupt aber zerstäubt mehr und mehr in andern Secten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quae nocent, docent</hi>, lat. Sprichwort, unser: durch Schaden wird man klug.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quae, qualis, quanta (res)?</hi> was? wie? wie groß?</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quaeritur</hi>, lat., es wird gefragt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quaestio</hi>, lat., Quästion, Frage, Untersuchung; in der Rechtssprache Untersuchung von Verbrechen, peinliches Verhör; <hi rendition="#i">q. <hi rendition="#g">facti</hi></hi>, Streitfrage über den Sachverhalt; <hi rendition="#i">q. <hi rendition="#g">juris</hi>,</hi> übers Recht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quästor</hi>, bei den Römern der Name von Staatsbeamten, welche die Finanzen des Staates verwalteten, ursprünglich 2, die städtischen Q.en <hi rendition="#i">(q. urbani)</hi>. unter Cäsar 40. Die <hi rendition="#g">Provincial</hi>-Q.en begleiteten die Heere als Zahlmeister und sorgten für den Proviant, die Proconsuln in die Provinzen als Steuereinnehmer, während die städtischen Q.e die Staatskasse zu Rom besorgten. Die <hi rendition="#g">Quästur</hi> war das erste höhere Staatsamt, um das sich ein Römer im 25. Altersjahre bewerben konnte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quaestus</hi>, lat., Erwerb, Handwerk.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quagga</hi><hi rendition="#i">(Equus quagga)</hi>, ein zur Gattung Pferd gehöriges Säugethier,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[644/0645] am Unterrhein und in den Niederlanden begütert, erhielt für die Verluste am linken Rheinufer 1803 Isny in Württemberg, daher Q.-Isny. Eine andere Linie ist seit 1786 in den preuß. Grafenstand erhoben. Quäker, engl. quakers d. h. Zitterer, nannte man anfangs zum Spotte die Mitglieder der bekannten, vom Schuster G. Fox (s. d.) gestifteten protest. Secte, welche sich selber Freunde des Lichtes od. kurzweg Freunde heißen. Hinsichtlich ihrer Lehre, welche R. Barclay (s. d.) im Catechismus et fidei confessio (Amsterd. 1679) sowie in seiner Theologiae vere christianae apologia darstellte und vertheidigte, halten sie alles religiöse Bewußtsein für unmittelbare Wirkung des heil. Geistes, der durch innere Offenbarung im Menschen am Tage der Heimsuchung das innere von Christus ausgehende Licht entzünde. Nur dieses innere Licht erhellt den richtigen Sinn der hl. Schrift, doch soll es dem äußern Schriftworte nicht widersprechen: es bewirkt religiös sittliche Erkenntniß u. erschließt damit die Quelle des frommen Lebens. Das innere Licht ist die oberste Instanz in allen religiösen Fragen, es begnadiget u. erleuchtet ganz unmittelbar ohne äußeres Wort od. Zeichen, die Sacramente gelten deßhalb lediglich als Mißverständnisse von Handlungen und Aeußerungen Christi; Gott will überhaupt kein Priester- oder Lehramt, der innere Christus sorgt durch Inspiration sogar für das rechte Gebet. – Der Lehre entsprechend, besteht der Gottesdienst der Q. darin, daß sie sich in einen leeren Saal setzen u. still u. oft stundenlang auf die göttliche Heimsuchung harren; kommt der heil. Geist über ein Mitglied, so beginnt dieses laut zu beten oder zu reden, häufig zu ächzen und zu zittern, worauf die Andacht der Gemeinde in Jubel übergeht. – Ursprünglich verweigerten die Q. selbst der Obrigkeit jeden Eid, entzogen sich dem Kriegsdienste, mieden alle weltlichen Spiele u. Lustbarkeiten, redeten Jedermann mit Du und ohne Titel an, zogen vor Niemanden den Hut u. s. f.; doch hat sich hierin Manches geändert. Obwohl im Proselytenmachen äußerst rührig, faßte das Q.thum auf dem europ. Festlande niemals festen Boden (in Deutschland bestand seit 1791 nur eine Gemeinde, Friedrichsthal bei Pyrmont), dagegen gewann es in England Anhang u. 1687 sowie 1689 die Rechte der Dissenters; was in Amerika William Penn für seine Secte that, zu deren Hauptverdiensten energische Mitwirkung für Abschaffung der Sclaverei in den nördl. Staaten der Union gehört, erzählt die Geschichte von Philadelphia und Pennsylvanien. Die Q., welche den nordamerik. Unabhängigkeitskrieg mitfochten, wurden von den übrigen ausgeschlossen, bauten sich aber als „fechtende Q.“ od. „Freie“ ein eigenes Versammlungshaus in Philadelphia. Bald trennten sich von den strengen oder trockenen Q.n die laxeren oder nassen; als endlich Elias Hicks ein deistisches Q.thum predigte u. starken Anhang gewann, trennte sich von den Hicksiten als Un- u. Antichristen 1837 eine Gemeinde von evangelischen Q.n, Evangelical Friends, das Q.thum überhaupt aber zerstäubt mehr und mehr in andern Secten. Quae nocent, docent, lat. Sprichwort, unser: durch Schaden wird man klug. Quae, qualis, quanta (res)? was? wie? wie groß? Quaeritur, lat., es wird gefragt. Quaestio, lat., Quästion, Frage, Untersuchung; in der Rechtssprache Untersuchung von Verbrechen, peinliches Verhör; q. facti, Streitfrage über den Sachverhalt; q. juris, übers Recht. Quästor, bei den Römern der Name von Staatsbeamten, welche die Finanzen des Staates verwalteten, ursprünglich 2, die städtischen Q.en (q. urbani). unter Cäsar 40. Die Provincial-Q.en begleiteten die Heere als Zahlmeister und sorgten für den Proviant, die Proconsuln in die Provinzen als Steuereinnehmer, während die städtischen Q.e die Staatskasse zu Rom besorgten. Die Quästur war das erste höhere Staatsamt, um das sich ein Römer im 25. Altersjahre bewerben konnte. Quaestus, lat., Erwerb, Handwerk. Quagga (Equus quagga), ein zur Gattung Pferd gehöriges Säugethier,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/645
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 644. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/645>, abgerufen am 22.11.2024.