Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.in Frankfurt, wurde Feldmarschallieutenant und Geh. Rath, wohnte den Wiener Conferenzen in der orientalischen Frage bei, ging anfangs 1856 als Gesandter nach Konstantinopel. P. hat den Ruhm eines trefflichen Staatsmannes und dazu den eines ausgezeichneten Schriftstellers; außer den geistvollen Berichten über seine Reisen in Griechenland u. dem Orient besitzen wir von ihm: "Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Fürsten Schwarzenberg" Wien 1822; "Ueber den Feldzug von 1814" Wien 1823; "Kleine Schriften" Stuttgart 1842-44. Proklus, der letzte namhafte Neuplatoniker, geb. 412 n. Chr. zu Konstantinopel, lehrte seine sog. Philosophie zu Athen, bis er 485 st. Er galt als Orakel seiner Zeit und hielt sich selber für das letzte Glied der hermetischen Kette (vgl. Hermes Trismegistos), aber seine ganze Weisheit lief auf mystisches Geschwätz und Charlatanerie hinaus u. das Hervorstechendste daran war sein Haß gegen das Christenthum. Seine Schriften gaben Creuzer (Frkf. 1820 ff.) und Cousin (Paris 1820 ff.) heraus. Prokne, s. Philomele. Prokopius, aus Cäsarea in Palästina, Zeitgenosse des Kaisers Justinian, Sekretär des Belisar, auch hoher Staatsbeamter, wohl der beste byzantin. Geschichtschreiber, berichtet in 2 Werken die Geschichte seiner Zeit (Ausgabe von Dindorf, Bonn 1833-38). - P. aus Gaza (Gazaeus), Rhetor aus dem 6. Jahrh. n. Chr., trug aus den berühmtesten Exegeten Commentarien über die Bibel zusammen und verwob sie zu einem Ganzen. - P., St., Lector und Exorcist zu Scythopolis, Martyrer; Gedächtnißtag 8. Juli. Prokrustes, Räuber in Attika, besaß eine kurze und eine lange Bettstelle; gefangene Wanderer von großer Statur verkürzte er mit dem Beile, bis sie in die erste paßten; solche von kleiner Statur streckte er gewaltsam in der zweiten aus, daß sie umkamen, bis ihn Theseus auf dieselbe Weise strafte. P. bett, sprichwörtlich, der Versuch, etwas in eine unnatürliche Form zu zwängen. Proktos, griech., der After: Proktitis, Entzündung des Afters; Proktophantasmist, wer wegen Afterleiden Gespenster etc. sieht; Proktostenosis, Verengerung des Mastdarms. Prokyon, Vorhund, griech., der kleine Hund, Hund des Orion, Sternbild, das nach dem Orion aufgeht, mit einem Stern erster Größe. Prolabiren, lat.-deutsch, vorfallen; prolapsus Vorfall. Prolabium, lat., die Vorlippe. Prolation, die Verlängerung einer Note durch einen Punkt. Prolegat, päpstlicher Statthalter in einer Provinz des Kirchenstaats. Prolegomena, griech., Vorrede, Einleitung zu einem größeren Werke. Prolepsis, griech, Vorwegnahme, das Frühereintreten eines Krankheitsanfalls; in der Rhetorik die Beantwortung eines zu erwartenden Einwurfs; proleptisch, vorgreifend. zuvorkommend. Proletarier, lat.-deutsch, im alten Rom die mittellosen Bürger, daher in der alten Verfassung soviel als ohne Stimme in den Centuriatcomitien; P. bezeichnet auch heutzutage die besitzlose Volksklasse, die von ihrem täglichen Verdienste lebt. Pro libito, lat., nach Belieben; pro licentia, lat., für die Erlaubniß. Prolifer, lat., sprossend; proliferirende Blumen, solche, aus denen eine neue Blume an einem eigenen Stengel treibt. Prolog, griech.-dtsch., Eingangsrede, im alten Drama die Vorbereitung des Publicums für das eigentliche Stück, gegenwärtig meistens nur bei feierlichen Gelegenheiten angewendet u. besonders zu diesem Zwecke gedichtet, sonst durch das Vorspiel ersetzt. Prolonge (-ongsch), frz., Schlepptau; bei der Artillerie das Zugseil. Prolongiren, verlängern, verschieben; Prolongation des Wechsels, die Verfallzeit desselben hinausschieben. Promachos, griech., Vorkämpfer. Prome, Hafenstadt in Pegu am Irawaddi, mit 10000 E., 1852 von den Engländern erobert. Promesse (promeß), frz., Versprechen, namentlich das schriftliche, Staatspapiere zu einer bestimmten Zeit um den bedungenen in Frankfurt, wurde Feldmarschallieutenant und Geh. Rath, wohnte den Wiener Conferenzen in der orientalischen Frage bei, ging anfangs 1856 als Gesandter nach Konstantinopel. P. hat den Ruhm eines trefflichen Staatsmannes und dazu den eines ausgezeichneten Schriftstellers; außer den geistvollen Berichten über seine Reisen in Griechenland u. dem Orient besitzen wir von ihm: „Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Fürsten Schwarzenberg“ Wien 1822; „Ueber den Feldzug von 1814“ Wien 1823; „Kleine Schriften“ Stuttgart 1842–44. Proklus, der letzte namhafte Neuplatoniker, geb. 412 n. Chr. zu Konstantinopel, lehrte seine sog. Philosophie zu Athen, bis er 485 st. Er galt als Orakel seiner Zeit und hielt sich selber für das letzte Glied der hermetischen Kette (vgl. Hermes Trismegistos), aber seine ganze Weisheit lief auf mystisches Geschwätz und Charlatanerie hinaus u. das Hervorstechendste daran war sein Haß gegen das Christenthum. Seine Schriften gaben Creuzer (Frkf. 1820 ff.) und Cousin (Paris 1820 ff.) heraus. Prokne, s. Philomele. Prokopius, aus Cäsarea in Palästina, Zeitgenosse des Kaisers Justinian, Sekretär des Belisar, auch hoher Staatsbeamter, wohl der beste byzantin. Geschichtschreiber, berichtet in 2 Werken die Geschichte seiner Zeit (Ausgabe von Dindorf, Bonn 1833–38). – P. aus Gaza (Gazaeus), Rhetor aus dem 6. Jahrh. n. Chr., trug aus den berühmtesten Exegeten Commentarien über die Bibel zusammen und verwob sie zu einem Ganzen. – P., St., Lector und Exorcist zu Scythopolis, Martyrer; Gedächtnißtag 8. Juli. Prokrustes, Räuber in Attika, besaß eine kurze und eine lange Bettstelle; gefangene Wanderer von großer Statur verkürzte er mit dem Beile, bis sie in die erste paßten; solche von kleiner Statur streckte er gewaltsam in der zweiten aus, daß sie umkamen, bis ihn Theseus auf dieselbe Weise strafte. P. bett, sprichwörtlich, der Versuch, etwas in eine unnatürliche Form zu zwängen. Proktos, griech., der After: Proktitis, Entzündung des Afters; Proktophantasmist, wer wegen Afterleiden Gespenster etc. sieht; Proktostenosis, Verengerung des Mastdarms. Prokyon, Vorhund, griech., der kleine Hund, Hund des Orion, Sternbild, das nach dem Orion aufgeht, mit einem Stern erster Größe. Prolabiren, lat.-deutsch, vorfallen; prolapsus Vorfall. Prolabium, lat., die Vorlippe. Prolation, die Verlängerung einer Note durch einen Punkt. Prolegat, päpstlicher Statthalter in einer Provinz des Kirchenstaats. Prolegomena, griech., Vorrede, Einleitung zu einem größeren Werke. Prolepsis, griech, Vorwegnahme, das Frühereintreten eines Krankheitsanfalls; in der Rhetorik die Beantwortung eines zu erwartenden Einwurfs; proleptisch, vorgreifend. zuvorkommend. Proletarier, lat.-deutsch, im alten Rom die mittellosen Bürger, daher in der alten Verfassung soviel als ohne Stimme in den Centuriatcomitien; P. bezeichnet auch heutzutage die besitzlose Volksklasse, die von ihrem täglichen Verdienste lebt. Pro libito, lat., nach Belieben; pro licentia, lat., für die Erlaubniß. Prolifer, lat., sprossend; proliferirende Blumen, solche, aus denen eine neue Blume an einem eigenen Stengel treibt. Prolog, griech.-dtsch., Eingangsrede, im alten Drama die Vorbereitung des Publicums für das eigentliche Stück, gegenwärtig meistens nur bei feierlichen Gelegenheiten angewendet u. besonders zu diesem Zwecke gedichtet, sonst durch das Vorspiel ersetzt. Prolonge (–ongsch), frz., Schlepptau; bei der Artillerie das Zugseil. Prolongiren, verlängern, verschieben; Prolongation des Wechsels, die Verfallzeit desselben hinausschieben. Promachos, griech., Vorkämpfer. Prome, Hafenstadt in Pegu am Irawaddi, mit 10000 E., 1852 von den Engländern erobert. Promesse (promeß), frz., Versprechen, namentlich das schriftliche, Staatspapiere zu einer bestimmten Zeit um den bedungenen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><pb facs="#f0623" n="622"/> in Frankfurt, wurde Feldmarschallieutenant und Geh. Rath, wohnte den Wiener Conferenzen in der orientalischen Frage bei, ging anfangs 1856 als Gesandter nach Konstantinopel. P. hat den Ruhm eines trefflichen Staatsmannes und dazu den eines ausgezeichneten Schriftstellers; außer den geistvollen Berichten über seine Reisen in Griechenland u. dem Orient besitzen wir von ihm: „Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Fürsten Schwarzenberg“ Wien 1822; „Ueber den Feldzug von 1814“ Wien 1823; „Kleine Schriften“ Stuttgart 1842–44.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Proklus</hi>, der letzte namhafte Neuplatoniker, geb. 412 n. Chr. zu Konstantinopel, lehrte seine sog. Philosophie zu Athen, bis er 485 st. Er galt als Orakel seiner Zeit und hielt sich selber für das letzte Glied der hermetischen Kette (vgl. Hermes Trismegistos), aber seine ganze Weisheit lief auf mystisches Geschwätz und Charlatanerie hinaus u. das Hervorstechendste daran war sein Haß gegen das Christenthum. Seine Schriften gaben Creuzer (Frkf. 1820 ff.) und Cousin (Paris 1820 ff.) heraus.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Prokne</hi>, s. Philomele.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Prokopius</hi>, aus Cäsarea in Palästina, Zeitgenosse des Kaisers Justinian, Sekretär des Belisar, auch hoher Staatsbeamter, wohl der beste byzantin. Geschichtschreiber, berichtet in 2 Werken die Geschichte seiner Zeit (Ausgabe von Dindorf, Bonn 1833–38). – P. aus <hi rendition="#g">Gaza</hi> <hi rendition="#i">(Gazaeus)</hi>, Rhetor aus dem 6. Jahrh. n. Chr., trug aus den berühmtesten Exegeten Commentarien über die Bibel zusammen und verwob sie zu einem Ganzen. – P., St., Lector und Exorcist zu Scythopolis, Martyrer; Gedächtnißtag 8. Juli.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Prokrustes</hi>, Räuber in Attika, besaß eine kurze und eine lange Bettstelle; gefangene Wanderer von großer Statur verkürzte er mit dem Beile, bis sie in die erste paßten; solche von kleiner Statur streckte er gewaltsam in der zweiten aus, daß sie umkamen, bis ihn Theseus auf dieselbe Weise strafte. P. <hi rendition="#g">bett</hi>, sprichwörtlich, der Versuch, etwas in eine unnatürliche Form zu zwängen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Proktos</hi>, griech., der After: <hi rendition="#g">Proktitis,</hi> Entzündung des Afters; <hi rendition="#g">Proktophantasmist</hi>, wer wegen Afterleiden Gespenster etc. sieht; <hi rendition="#g">Proktostenosis</hi>, Verengerung des Mastdarms.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Prokyon</hi>, Vorhund, griech., der kleine Hund, Hund des Orion, Sternbild, das nach dem Orion aufgeht, mit einem Stern erster Größe.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Prolabiren</hi>, lat.-deutsch, vorfallen; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">prolapsus</hi></hi> Vorfall.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Prolabium</hi>, lat., die Vorlippe.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Prolation</hi>, die Verlängerung einer Note durch einen Punkt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Prolegat</hi>, päpstlicher Statthalter in einer Provinz des Kirchenstaats.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Prolegomena</hi>, griech., Vorrede, Einleitung zu einem größeren Werke.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Prolepsis</hi>, griech, Vorwegnahme, das Frühereintreten eines Krankheitsanfalls; in der Rhetorik die Beantwortung eines zu erwartenden Einwurfs; <hi rendition="#g">proleptisch</hi>, vorgreifend. zuvorkommend.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Proletarier</hi>, lat.-deutsch, im alten Rom die mittellosen Bürger, daher in der alten Verfassung soviel als ohne Stimme in den Centuriatcomitien; P. bezeichnet auch heutzutage die besitzlose Volksklasse, die von ihrem täglichen Verdienste lebt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Pro libito</hi>, lat., nach Belieben; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">pro licentia</hi></hi>, lat., für die Erlaubniß.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Prolifer</hi>, lat., sprossend; <hi rendition="#g">proliferirende Blumen</hi>, solche, aus denen eine neue Blume an einem eigenen Stengel treibt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Prolog</hi>, griech.-dtsch., Eingangsrede, im alten Drama die Vorbereitung des Publicums für das eigentliche Stück, gegenwärtig meistens nur bei feierlichen Gelegenheiten angewendet u. besonders zu diesem Zwecke gedichtet, sonst durch das Vorspiel ersetzt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Prolonge</hi> (–ongsch), frz., Schlepptau; bei der Artillerie das Zugseil.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Prolongiren</hi>, verlängern, verschieben; <hi rendition="#g">Prolongation</hi> des Wechsels, die Verfallzeit desselben hinausschieben.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Promachos</hi>, griech., Vorkämpfer.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Prome</hi>, Hafenstadt in Pegu am Irawaddi, mit 10000 E., 1852 von den Engländern erobert.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p><hi rendition="#b">Promesse</hi> (promeß), frz., Versprechen, namentlich das schriftliche, Staatspapiere zu einer bestimmten Zeit um den bedungenen </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [622/0623]
in Frankfurt, wurde Feldmarschallieutenant und Geh. Rath, wohnte den Wiener Conferenzen in der orientalischen Frage bei, ging anfangs 1856 als Gesandter nach Konstantinopel. P. hat den Ruhm eines trefflichen Staatsmannes und dazu den eines ausgezeichneten Schriftstellers; außer den geistvollen Berichten über seine Reisen in Griechenland u. dem Orient besitzen wir von ihm: „Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Fürsten Schwarzenberg“ Wien 1822; „Ueber den Feldzug von 1814“ Wien 1823; „Kleine Schriften“ Stuttgart 1842–44.
Proklus, der letzte namhafte Neuplatoniker, geb. 412 n. Chr. zu Konstantinopel, lehrte seine sog. Philosophie zu Athen, bis er 485 st. Er galt als Orakel seiner Zeit und hielt sich selber für das letzte Glied der hermetischen Kette (vgl. Hermes Trismegistos), aber seine ganze Weisheit lief auf mystisches Geschwätz und Charlatanerie hinaus u. das Hervorstechendste daran war sein Haß gegen das Christenthum. Seine Schriften gaben Creuzer (Frkf. 1820 ff.) und Cousin (Paris 1820 ff.) heraus.
Prokne, s. Philomele.
Prokopius, aus Cäsarea in Palästina, Zeitgenosse des Kaisers Justinian, Sekretär des Belisar, auch hoher Staatsbeamter, wohl der beste byzantin. Geschichtschreiber, berichtet in 2 Werken die Geschichte seiner Zeit (Ausgabe von Dindorf, Bonn 1833–38). – P. aus Gaza (Gazaeus), Rhetor aus dem 6. Jahrh. n. Chr., trug aus den berühmtesten Exegeten Commentarien über die Bibel zusammen und verwob sie zu einem Ganzen. – P., St., Lector und Exorcist zu Scythopolis, Martyrer; Gedächtnißtag 8. Juli.
Prokrustes, Räuber in Attika, besaß eine kurze und eine lange Bettstelle; gefangene Wanderer von großer Statur verkürzte er mit dem Beile, bis sie in die erste paßten; solche von kleiner Statur streckte er gewaltsam in der zweiten aus, daß sie umkamen, bis ihn Theseus auf dieselbe Weise strafte. P. bett, sprichwörtlich, der Versuch, etwas in eine unnatürliche Form zu zwängen.
Proktos, griech., der After: Proktitis, Entzündung des Afters; Proktophantasmist, wer wegen Afterleiden Gespenster etc. sieht; Proktostenosis, Verengerung des Mastdarms.
Prokyon, Vorhund, griech., der kleine Hund, Hund des Orion, Sternbild, das nach dem Orion aufgeht, mit einem Stern erster Größe.
Prolabiren, lat.-deutsch, vorfallen; prolapsus Vorfall.
Prolabium, lat., die Vorlippe.
Prolation, die Verlängerung einer Note durch einen Punkt.
Prolegat, päpstlicher Statthalter in einer Provinz des Kirchenstaats.
Prolegomena, griech., Vorrede, Einleitung zu einem größeren Werke.
Prolepsis, griech, Vorwegnahme, das Frühereintreten eines Krankheitsanfalls; in der Rhetorik die Beantwortung eines zu erwartenden Einwurfs; proleptisch, vorgreifend. zuvorkommend.
Proletarier, lat.-deutsch, im alten Rom die mittellosen Bürger, daher in der alten Verfassung soviel als ohne Stimme in den Centuriatcomitien; P. bezeichnet auch heutzutage die besitzlose Volksklasse, die von ihrem täglichen Verdienste lebt.
Pro libito, lat., nach Belieben; pro licentia, lat., für die Erlaubniß.
Prolifer, lat., sprossend; proliferirende Blumen, solche, aus denen eine neue Blume an einem eigenen Stengel treibt.
Prolog, griech.-dtsch., Eingangsrede, im alten Drama die Vorbereitung des Publicums für das eigentliche Stück, gegenwärtig meistens nur bei feierlichen Gelegenheiten angewendet u. besonders zu diesem Zwecke gedichtet, sonst durch das Vorspiel ersetzt.
Prolonge (–ongsch), frz., Schlepptau; bei der Artillerie das Zugseil.
Prolongiren, verlängern, verschieben; Prolongation des Wechsels, die Verfallzeit desselben hinausschieben.
Promachos, griech., Vorkämpfer.
Prome, Hafenstadt in Pegu am Irawaddi, mit 10000 E., 1852 von den Engländern erobert.
Promesse (promeß), frz., Versprechen, namentlich das schriftliche, Staatspapiere zu einer bestimmten Zeit um den bedungenen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-08-19T11:47:18Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |